[KoC]Marlboro
Ensign
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 216
Also angeblich soll die 970 EVO Plus sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3.500 / 3.300 MB/s können.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Holt schrieb:Damit bekommst Du dann den ganzen Bodensatz des Marktes an DRAM less SSDs mit 2 Kanal Controllern, NAND unbekannter Qualität und oft ohne jeglichen Support wie FW Updates. Daher kaufe und empfehlen ich nur SSDs von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen mit einem DRAM Cache, da im Alltag DRAM less SSDs nicht zu viel zu erwarten ist. (Nur die Intel Optane SSDs sind mit ihrem schnelle 3D XPoint als Medium eine Ausnahme und auch ohne DRAM Cache schnell, aber die spielen auch preislich in einer anderen Liga.)
Ob die BX300 einen hat, kann ich nicht sagen, aber die MX200 hatte einen, wenn auch wohl nicht bei allen Versionen, die 2.5" ab 512GB hatte wohl anfangs keinen, aber später wohl auch. Angefangen hat es wohl mal mit OCZ, Toshiba hat es dann auch gemacht, aber im Grunde sind dies weniger die Pseudo-SLC Schreibcaches in einem festen NAND Bereich, wie es bei den SSD mit TLC ab der 840 Evo bekannt (und praktisch Standard) sind, sondern eher ein Pseudo-SLC Schreibmodus für den normalen NAND Bereich, wie es sie nun in Form der dynamischen Pseudo-SLC Schreibcaches auch bei immer mehr SSDs mit TLC und vor allem TLC auch gibt, zusätzlich zu dem immer vorhandenen festen Bereich. Der feste Pseudo-SLC Schreibcache ist ein Bereich der NANDs die immer nur mit einem Bit beschrieben werden, während bei diesem Pseudo-SLC Schreibmodus, genau wie damals bei den SSD mit MLC, eben ein Teil des MLC, TLC oder QLC NANDs der gerade frei ist, in dem dann die NANDs erstmal nur mit einem Bit beschrieben werden, sonst aber auch mit 2, 3 oder 4 Bit pro Zelle beschrieben sind. Da gibt es auch Unterschiede, entweder werden die Bits dann nachträglich geschrieben, die gehören dann wahrscheinlich zu einer ganz anderen Datei (da ist dann Low-Page Corruption ein Thema), oder die Daten werden erst umkopiert, der Block gelöscht und danach mit allen Bits beschrieben. Letzteres ist langsamer, aber vermiedet die vom manchen befürchtete Low-Page Corruption, sollte es zu einem Problem wie z.B. einem unerwarteten Spannungsabfall beim Schreiben kommen.peljotha schrieb:Selbst noch MLC-SSDs wie die Crucial BX300 haben einen pseudo SLC-Cache, den sie aber eigentlich gar nicht brauchen (zumindest die 480GB).
Danke für den Hinweis.DDD schrieb:es gibt den DRAM-Cache jetzt neu unter Besonderheiten
Der nCache ist auch einfach nur Pseudo-SLC NAND, es sollte mich wundern wenn das was sie nur 2n nennen, anders wäre.peljotha schrieb:mit 2n-Cache arbeitet. Der ist wohl auch fest und direkt an den Dies angedockt.
Möglich, aber vielleicht sind es auch viele temporäre Dateien die schon gelöscht wurden bevor der Controller sie aus dem Schreibcache in den normalen NAND Bereich übertragen hat. Dank TRIM weiß er das ja und kann sich das Kopieren der Daten dann sparen. Pseudo-SLC Schreibcaches verringern die Write Amplification, wenn sowas vorkommt, da dabei ja nur die P/E Zyklen ja für den normalen NAND Bereich betrachtet werden. Das macht auch Sinn, da Zellen die immer im Pseudo-SLC Modus genutzt werden, natürlich viel mehr P/E Zyklen aushalten.peljotha schrieb:Die hat nach einigen Wochen Betriebszeit eine Write Amplification von 0,4! Die hält wohl sehr viel Daten sehr lange im 2n-Cache.
Ob ich mich damit in einem gaming Rechner in 2 Jahren wieder total Lahm Fühle weil es jetzt schon längst überholt ist oder noch zeitgemäß und mit eurer Glaskugel auch dann noch ausreichendr4yn3 schrieb:Zukunftssicher wobei? Sind heute noch 100PS beim Auto zukunftssicher?