[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der 1. Beitrag ist erst am 30.07.2014 aktualisiert worden.

Dort ist keine Listung mit Platzierungen oder einer Rangfolge, sondern sie ist ohne Rangfolge(n)/ Platzierungen aufgrund der Ergebnisse der Tests bzw. eben weil sie sich in den Tests der Redaktion bewährt haben zusammengesetzt/ -gestellt worden. Und da z.B. die MX100 als letztes getestet wurde, findet man sie als letztes in der Reihenfolge.

Der Rest ist ureigene persönliche Entscheidung je nach Vorliebe ob man nun Hersteller A, B, C oder D bevorzugt oder auch bereit ist für ein Produkt von Hersteller Z auch ein paar Euro mehr auszugeben oder man Farbe A, B, C oder D bevorzugt, oder, oder, oder. Alles andere ist doch dort genannt bzw. incl. Link(s) zum Preisvergleich vorhanden.
 
so habe mir gestern noch die Crucial MX100 (256gb) gekauft. benötige eben jetzt dringend eine.
jetzt habe ich allerdings noch die Samsung 850 PRO (256gb) entdeckt. wäre dies das geld evlt. doch wert(~70€mehr), dann würde ich noch stonieren.
da: doppelte Lebenszeit: 72TB vs 150TB (oder ist das nur ein Marketing-Trick?)
 
Wenn dir die 10jährige Garantie bei der Samsung 850 Pro (die für den professionellen Anwender gedacht ist) wichtig sind, dann nimm die 850 Pro.

Auch als normaler Anwender bekommt man die Crucial MX100 im Normalfall nicht kaputt geschrieben. Wenn die SSD ausfallen sollte, liegt es i.d.R. nicht am kaputt geschriebenen NAND sondern an anderen Dingen (z.B. Controller) die ausgefallen sind.

Was die 'normalen' SSD so aushalten können, ist z.B. bei http://techreport.com/review/26523/the-ssd-endurance-experiment-casualties-on-the-way-to-a-petabyte getestet worden. Und da kommt kein normaler Anwender hin. Da hat man die SSD bereits ausgetauscht, weil schneller, größer (von der Kapazität), etc..
 
AdoK schrieb:
Auch als normaler Anwender bekommt man die Crucial MX100 im Normalfall nicht kaputt geschrieben.
...auf welche Nutzungsdauer würdest du das sagen?


AdoK schrieb:
Wenn die SSD ausfallen sollte, liegt es i.d.R. nicht am kaputt geschriebenen NAND sondern an anderen Dingen (z.B. Controller) die ausgefallen sind.
..würde das dann auch heißen, dass man die Daten nicht mehr retten kann? :/


AdoK schrieb:
..da kommt kein normaler Anwender hin. Da hat man die SSD bereits ausgetauscht, weil schneller, größer (von der Kapazität), etc..
..ist es klug die SSD nach 10 Jahren noch zu behalten (wenn sie bis dahin noch funktioniert)? (finde nämlich einen regelmäßigen austausch der SSD etwas lästig)
Wann würdet ihr die SSD spätestens austauschen. SMART warnt ja angeblich nicht früh genug..

AdoK schrieb:
..srry mein englisch ist leider zu schlecht, :( dass ich den Artikel verstehe.
könntest du mir vielleicht die Quintessenz des Artikels kurz berichten? bitte :rolleyes:
 
Nimm als Nutzungsdauer die Dauer wie du auch eine HDD einsetzt.

Und die Daten retten ist i.d.R. meist nicht (mehr) möglich. Ich geb da nur als Stichwort Backup der persönlichen/ wichtigen Daten, dann kann einem ein Ausfall so ziemlich egal sein.

Wenn du deine LW und/ oder HDDs/ SSDs 10 Jähre behältst, dann wird es so bei dir praktiziert. Ich z.B. warte nur darauf, dass es SSDs mit 2 TB Kapazität zu halbwegs bezahlbaren Preisen gibt, dann kommen die mit 960GB weg. Auch wenn sie so wie jetzt z.Zt. nur ca. 1,5 Jahre alt sind und einem mittlerweile mehr oder minder 'nachgeworfen werden'. Ich brauche Platz und davon viel und das auf schnellen LW. Und da ist mir das Alter der LW und ein ggfs. möglicher Wertverlust ziemlich egal.

Und auf S.M.A.R.T. würde ich mich nicht verlassen wollen, weder bei einer HDD noch bei einer SSD. Dafür gibt es Backups, s.o.. Und genau deshalb habe ich auch vom Backup eine 1:1 Kopie anderweitig (außerhäusig) gelagert und brauche wenn eine der Backup-HDDs ausfallen sollte, einfach nur ins Regal greifen und eine neu HDD dafür benutzen.
 
Die erste SSD die bei mir den Weg ins System fand war Anfang 2009 und war eine Mtron Mobi mit 32GB und hat damals ca. 300€ gekostet gehabt. Die SSD läuft heute noch und wird als 'USB-Stick' in einem USB-/ eSATA-Gehäuse eingesetzt.
 
Nun haette ich ein paar Fragen. Was sollte man auf SSD's speichern wenn man noch eine normale Festplatte hat (im Lappi)? Welche SSD's sind zu empfehlen? Wie teuer ist soetwas in der Regel ? Habe mir zwar die ersten beiden posts angesehen, nur sind sie für mich sehr unübersichtlich. Ich erkenne nicht aus diesem Text welche SSD's man sich holen sollte. Wie viel Speicherplatz sollte man sich zulegen? Es gibt anscheinent viele Größen in dem Segment. Was ist der unteschied zu einem USB Stick oder ist es die selbe Technik?

http://geizhals.de/?cmp=1086129&cmp=1086148&cmp=1086144&cmp=1086145#xf_top
Wo steht denn geschrieben wie viel Speicherkapazität vorhanden ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die/ einer SSD kommt das Betriebssystem (denn du möchtest ja auch das dies schnell(er) startet) und alles andere was schnell(er) gestartet/ nachgeladen werden soll. Also Betriebsystem und alles an Anwendungen/ Programmen/ Spiele, die schnell starten und schnell nachgeladen werden sollen.

Was du an Kapazität brauchst, kannst du selber schnell feststellen. Rechtsklick auf die jeweiligen Ordner (Benutzer, ProgramData, Programme, bzw. Programme (x86), Windows, etc.) und dort den belegten Platz ('Größe auf Datenträger') notieren und addieren. Auf diese Summe mind. 25-33% an Reserve draufschlagen für Reserve(n) für die Zukunft für Updates/ Patches von Windows und Installation von / der Programme, etc..

Und welche SSD und wie teuer siehe 1. Beitrag. Das sind die Empfehlungen die sich bei den Tests der Redaktion bewährt und deshalb auch eine Empfehlung verdient haben. Und da sind auch Links zu den Preisvergleichsseiten zu finden, so dass man dort auch die jewiligen Preise sieht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man jetzt zb Dota 2 zockt macht es sind das Game auf die SSD zu packen ? Oder macht das bei online Games kein Sinn? Ich frage nur, weil man ja Daten aus dem Netz bekommt.Gibt es für Notebooks andere SSD's als für den PC ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AdoK schrieb:
Wenn die SSD ausfallen sollte, liegt es i.d.R. nicht am kaputt geschriebenen NAND sondern an anderen Dingen (z.B. Controller) die ausgefallen sind.
..und was muss ich anstellen, damit dies passiert? kommt das einfach von alleine? und nach unbestimmter zeit (z.B. nach einem Jahr)?
 
@Druck&Print

im Prinzip macht das relativ wenig Sinn das Spiel auf der SSD zu installieren. Es sei denn es geht dir um eben den (sehr) schnellen Start des Spiels. Wenn der Rest aus dem Internet kommt wird der Rest ja irgendwo zwischen gespeichert. Klar, diesen Speicher kann man auf die SSD legen, kann man auf auch auf die/ eine HDD legen. Nur was die Zockerei angeht, bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich bin passionierter Nichtzocker. Nicht mal Schiffe versenken oder Tetris wird von mir gespielt.


@hundhundhund

Wann das passiert, kann dir niemand vorhersagen - siehe Murphys Gesetz.

Bei einer Vertex 2 ist es nach ca. 1 Jahr passiert. Bei 4 Samsung 840 Evo sind diese hier innerhalb von 2 Wochen nach Kauf kaputt gegangen. Seit dem kauf ich auch für mich keine SSDs mehr mit TLC-NAND.
 
Dürfte sich wohl um einen Auszeichnungsfehler oder auch gar Absicht handeln. Passiert z.B. bei Amazon auch gelegentlich, dass die Utopie-/ Phantasiepreise bei Geräten/ Komponenten angeben, die nicht oder nur sehr schwer lieferbar sind.

Bei Geizhals ist die ab ca. 114€ aufwärts gelistet - siehe http://geizhals.de/intel-ssd-530-series-180gb-ssdsckgw180a4-a971637.html und auch lieferbar im Gegensatz zu dem von dir verlinkten mit einer LZ von 1-2 Wochen.
 
Druck&Print schrieb:
Was sollte man auf SSD's speichern wenn man noch eine normale Festplatte hat (im Lappi)?
Wenn Du Dich erst einmal an die Geschwindigkeit und vor allem die spontane Reaktion der SSD gewöhnt hast, willst Du am Liebsten alles nur auf SSDs haben und die HDDs ganz aus dem Rechner werfen, da sprechen nur die Preise dagegen, obwohl 1TB für 350€ (die Evo 1TB gab es kürzlich für 299€ im Angebot) auch nicht mehr so teuer sind, zumindest aus der Perspektive von dem, der man schon länger SSDs besitzt und früher solche Preise für weitaus kleinere Kapazitäten bezahlt hat und die NANDs der alten SSDs sind immer noch mit über 90% der spezifizierten P/E Zyklen.

Haltbarkeit ist für SSDs bei Heimanwender echt kein Thema und die TBW Angaben kann man getrost ignorieren, die sind alle viel zu gering angegeben damit Enterprisekunden auch wirklich teure Enterprise-SSDs und keine billigen Consumer SSDs kaufen, denn die würde u.U. schon schnell auf so viele TBW kommen und die SSD dann außerhalb der Spezifikationen betreiben, was sie aber oft nicht dürfen. Machen sie es dennoch, muss der SSD Hersteller wenigstens keine Garantie gewähren.
Ergänzung ()

Druck&Print schrieb:
http://geizhals.de/?cmp=1086129&cmp=1086148&cmp=1086144&cmp=1086145#xf_top
Wo steht denn geschrieben wie viel Speicherkapazität vorhanden ist?
Ganz oben im Namen der SSD, wie z.B. Crucial M550 128GB, SATA 6Gb/s (CT128M550SSD1), Crucial M550 1TB, SATA 6Gb/s (CT1024M550SSD1), etc.

Beachte, dass die Angaben wie bei HDDs üblich immer in Dezimaleinheiten ist, also ein GB 1000^3 Byte sind, Windows aber Binäreinheiten verwendet und dazu fälschlich Dezimalpräfixe anzeigt, also dort 1GB dann 1024^3 Byte entspricht, etwa 7% weniger und korrekt als 1GiB hätte angezeigt werden müssen.
 
..(z.B. Controller) die ausgefallen sind.

hundundhund schrieb:
..und was muss ich anstellen, damit dies passiert? kommt das einfach von alleine? und nach unbestimmter zeit (z.B. nach einem Jahr)?

..Wann das passiert, kann dir niemand vorhersagen - siehe Murphys Gesetz.

..kann das dann auch passieren, wenn ich die SSD nicht herumschleudere(keine Stoßbelastung)? ..und Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen auch..
kann so ein Controller-Ausfall also einfach so kommen. "bums da isse hin" ..oder warum kommt so einer überhaupt zustande?
 
@hundhundhund - SSD und Stoßbelastung - ich glaube du solltest mal nachlesen wie eine SSD funktioniert.

Ein SSD-Controller kann wie jeder Computerchip kaputt gehen, genauso wie die Chips auf der Platine einer normalen HDD.
 
Hat jemand von euch Erfahrung, wann mal so ne SSD flöten ging?

wann würde so ne consumer-SSDs ca. im Durchschnitt ihren Geist aufgeben? (bei 2-5Stunden täglicher Benutzung)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben