[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Rechner nimmt handelsübliche M.2 SSDs im 2280-Format. 2TB stehen nicht in den Datenblättern (das Teil ist recht alt), aber da Crucial sogar ihre 4TB-Laufwerke als kompatibel bezeichnet, sehe ich kein Problem mit 2TB.

Vorsicht: Das System hat nur PCIe 3.0 - die schönen Hochleistungs-SSDs laufen zwar wahrscheinlich, aber werden nicht mehr als 3500 MB/s bringen. Was immer noch deutlichst über der Leistung der alten Toshiba liegt.

Falls die SSD später nicht mehr in einen anderen Rechner soll, wäre die Kioxia Exceria Pro einen Blick wert.

Wenn es trotz PCIe 3.0-Rechner eine High End PCIe 4.0 werden soll, käme neben der SN850X und der 990 Pro noch die Solidigm P44 Pro in Betracht - ist aber auch nicht billiger als die Samsung.5
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Bone90
@Giggity Danke dir. Sind die Angaben mit Max 1TB verlässlich oder kann man da meist mehr reinpacken?
Als Sata SSD steht ja auch nur 512GB max. Das kann ja nicht sein oder doch?
Zur Not packt er eine SATA SSD rein. Hätte aber schon gern den max Speed.

@Araska also dann versuchen wir es mal mit 2 TB. Ich denke er würde die SSD auch in einen neueren Rechner dann mit übernehmen, deshalb soll er lieber die bessere kaufen. 3500 MB/s sind ja trotzdem top.

Finde aber 150€ für einen 2TB ganz ok (auf die KC3000 bezogen). Wenn die sich alle nicht viel nehmen schau ich mir nochmal die KC3000, SN850X oder 990 pro an und entscheide nach Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eine m.2 SSD mit maximal 2,5 mBit/s beschreibe, wird diese dann trotzdem heiß ?
Ich suche eine möglichst kühle 4Tb m.2
 
Schau doch einfach nach der maximalen Leistungsaufnahme.
 
Hi Leute,

Benötige euren Rat.

Ich will mir die kommenden Tage einen Gaming Pc zusammenstellen, dabei hatte ich immer die Kingston Kc3000 im Auge. Leider ist der Preis ja die letzten Wochen explodiert.
Ich hatte jetzt nach alternativen gesucht und kenne mich nicht sonderlich aus, nur das Dram wohl wichtig ist?

Ich hatte jetzt auch was von der Kioxia hier im forum gelesen. Taugt die was, bzw ist die niedrigere Lese/Schreib Geschwindigkeit bemerktbar? Oder kennt jemand noch andere Alternativen?
 
Nicht nur die Kingston ist drastisch teurer geworden, sondern im Prinzip alle SSDs. Alternativ, etwas günstiger die Lexar NM790 oder WD Black SN770.

Die Kioxia kenne ich nicht, ist aber in vielen Laptops und Mini-PCs aus China OEM-Ausstattung. Ob man die niedrigere Schreib-/Lesegeschwindigkeit bemerkt, hängt von Einsatzzweck ab. Im Gaming wird es nicht auffallen, zumindest nicht derzeit. Bei entsprechenden Anwendungen kann es aber durchaus bemerkbar sein.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit ein System aus einem Gigabyte B660M DS3H DDR4 mit I5 12400F zusammengebaut.
Damals habe ich meine alte SSD übernommen, habe eine 500GB SSD fürs System und eine 1TB Sata für Programme, Spiele etc.

Ich würde nun gern die 500GB Sata SSD gegen eine schnellere auf NVME-Basis tauschen. Die 500GB würden gut reichen.

Welches Modell empfehlt ihr? Kann mal alles verbauen oder muss man schauen, welche Platten das Board unterstützt?

Danke schon mal!
 
Was erhoffst du dir von dem Wechsel? Meiner Meinung nach gibt es kaum Anwendungszwecke, bei denen du von dem Wechsel merklich profitierst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und Cris-Cros
Macht eigentlich nur Sinn, wenn du ohnehin mehr Speicher benötigst und deswegen upgraden willst.

Ansonsten schauen ob dein Board Pcie im NVME Slot unterstützt. Auf Sata NVME würde ich nicht setzen.
Für was soll die NVME primär genutzt werden?
 
Bei Neukauf würde ich keine 500gb mehr sondern min 1TB nehmen.

Wenn PCIe 4.0, dann hier 4 mögliche Modelle.

Bedenken siehe obere Beiträge angebracht.
 
Was spricht denn dageben, einfach ein z.B. WD SN770 oder WDSN850(X) oder Lexar NM790 oder "insert-your-brand-here" (siehe auch Auflistung von @Sinatra81) in den ersten M.2 Slot zu stecken und dann die SATA-SSD darauf zu klonen?
Ggf. wäre auch die Gelegenheit einer Neuinstallation zu ergreifen eine sinnvolle Alternative, Daten danach umkopieren.
 
xy1337 schrieb:
Was erhoffst du dir von dem Wechsel? Meiner Meinung nach gibt es kaum Anwendungszwecke, bei denen du von dem Wechsel merklich profitierst.
Wie? Was?
Er soll bei seiner alten SSD (~500mb/s) bleiben, weil das Wechseln auf M.2/NVME (>3000mb/s) nichts bringt?
Natürlich merkt man das!
 
Zuletzt bearbeitet: (der/das Blödheit :))
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Ich habe zwei fertige HP-Rechner hier stehen mit jeweils älteren I5 8500 CPUs, jedoch mit M2 SSDs ab Werk und ich finde die Systeme im Desktopbetrieb tatsächlich flotter als meinen I5 12400F (!) mit SATA SSD von Intenso. Die Rechner fahren rasend schnell hoch und auch die Reaktionszeiten beim Öffnen von Programmen etc. sind deutlich besser - das kann natürlich auch (teilweise) der ganz frischen Neuinstallation von Windows 11 geschuldet sein, die ich auf den HP-Rechnern gemacht habe, auf dem I5 12400F ist Windows 10 schon jahrelang drauf und wurde erst neulich von Win 10 auf 11 geupdatet. Außerdem sind auf dem 12400F zahlreiche Programme drauf. Hier ist das Windows 11 auch teiweise "kaputt", die Taskleiste wird erst 2-3 Minuten nach Systemstart sichtbar. Habe damals alles versucht um zu reparieren und hoffte, dass es durch das Upgrade auf Win 11 wieder passt - Pustekuchen. Vor einer kompletten Neuinstallation habe ich mich hierbei immer gescheut, es sind einfach so viele Dinge, die ich neu einrichten müsste. Aber wahrscheinlich würde ich dann Windows 11 auf der neuen Platte neu installieren und die alte Systemplatte parallel an den SATA-Port hängen, sodass ich bequem Daten rüberschaufeln kann. Habe ich oft so gemacht, wenn ich Systeme neu aufsetze.
Ergänzung ()

Habe gerade nachgeschaut, in meinem I5 12400F PC sind aktuell folgende Platten verbaut:

Samsung 850 EVO 500GB als Systemplatte und für Standard-Programme wie Office etc.

Crucial CT1000 MX500 1TB als Datengrab / für Spiele etc.

Weiß nicht, wie diese Platten heute in puncto Geschwindigkeit zu bewerten sind, hatte diese damals einfach von meinem vorigen System (I5 7600K) übernommen, ich meine sogar, die hatten noch eine HDD ersetzt.

Im System ist weiterhin eine GTX 1660 TI drin, wobei ich aktuelle Titel fast kaum noch zocke, immer häufiger dagegen Retro-Games aus den frühen 2000er Jahren, Mods auf HL2-Basis etc. (da ist der PC unterfordert). Hin und wieder einen aktuellen Titel in Full-HD, aber da habe ich keinerlei Probleme mit Ladezeiten etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen sehr gut erhaltenen Lenovo M710 Tiny bekommen. Aus dem soll ein Heimserver mit Proxmox werden. Ich suche dafür eine NVMe mit 2 TB. Darauf werden laufen Photoprism, Paperless-NGX, Adguard/PI-Hole, Searx, Stirling-PDF. Also nichts mit Dauerlast aber dafür 24/7. Habt Ihr da eine Empfehlung?

Danke
 
Moin,

ich plane bald meinen kompl. Unterbau zu wechseln.
Möchte mir ein neues Board, Cpu + Ram kaufen.

Aktuell habe ich drei SSDs :
  • 1 TB Windows
  • 2 TB Games
  • 500 GB Privat

Nun, diese Aufteilung gefällt mir ganz gut.
Ich überlege mir dann drei m.2 auf Board zu schnallen!

Habe ich irgendwelche einbußen - da PCIe - dadurch?
Sonstige Nachteile im Vergleich zur "ollen" SATA mit Kabel?

Was muss ich bei der Mainboard-Wahl beachten?

Welche m.2 sind gut?

Ich war immer sehr zufrieden mit den mx 500 SSDs.
Aktuell ist Samsung oft ganz oben bei Geizhals.

Danke
 
Guten Abend, ich suche aktuell eine SSD für einen kleinen Mini-PC auf dem OPNsense/pfsense laufen soll (vlt auch Proxmox und OPNsense dann virtualsiert). Die Anforderungen an den Speicher sind deshalb sehr gering.
Hauptaugenmerk liegt deshalb auf Preis, Stromverbrauch und Zuverlässigkeit.

Ich bin in diesem Zuge auch nochmal auf das Thema DRAM in SSDs gestoßen. Grundsätzlich sind DRAM SSDs ja ein bisschen teurer und verbrauchen tendenziell auch mehr Strom. Wie wichtig sehr ihr den DRAM bei solch einem System?
Insbesondere durch HMB sollten ja eigentlich, besonders bei diesem Anwendungsfall, fast keine Probleme mehr auftreten. Theoretisch wäre eine SSD die auf HMB (ohne dedizierten DRAM Cache) setzt doch sogar, für diese Anforderungen (niedrigere Kosten und Stromverbrauch), einer mit vorzuziehen, oder?

Die WD SN530 256GB klingt für mich deshalb ganz gut.

Was denkt ihr?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben