Vergiss doch userbenchmark, da weiß man doch gar nicht in welchem System die gebencht wurden, ob sie getrimmt werden und all diese Dinge. Die Schreibraten dort dürfte auch nur für den Pseudo-SLC Schreibcache gemessen werden. Solche Effekte wie das die SSD nach x GB geschriebener Daten langsamer werden und wie langsam sie werden, erfasst man damit nicht.
Aber im Pseudo-SLC Schreibcache kann jeder SSD schnell sein und der ist immer öfter dynamisch und umso größer ja leerer die SSD ist. Bei QLC NAND ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer,
bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten weil auch dynamischen Pseudo-SLC Schreibcache:
Die meisten Benchmarks messeen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereichen, was aber wenig praxisrelevant ist. Im
AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im
AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.
Der Punkt ist eben das man für eine bessere Performance auch bei größerer Belastung wie mehreren Zugriffen oder eben wenn schon mehrere GB geschrieben wurde, halt bezahlen muss und gerade bei der Optane wird die besonders deutlich, aber es gilt auch für SSDs mit NAND Flash, wie Tweaktown Review der Optane 905P sehr treffend schreibt:
Bei ocinside wurde die MX500 1TB im 2.5" und im M.2 Formfaktor mit HD Tach (eigentlich ein Schrotttool welches nicht wirklich für SSD sondern nur für HDDs und nur bis 2TiB geeignet ist, aber anderes als HD Tune welches in der Standardeinstellung nur alle MB mal 64 schriebt oder liest, beschreibt es wenigstens wirklich die ganze Kapazität und taugt daher um zu sehen ab wie viele GB die Schreibrate auf etwa welchen Wert abfällt) getestet:
Komischerweise hat
cdrlabs mit einer MX500 1TB 2.5" auch nur
290MB/s nach mit vollem Pseudo-SLC Schreibcache bei HD Tach ermittelt und
280MB/s bei der MX500 500GB. HD Tech ist eben nicht wirklich für SSDs geeignet, die Schreibzugriffe sind wie bei HD Tune zu kurz um wirklich in jedem Fall die volle Performance aus den SSD zu kitzeln und offenbar spiel auf das System eine größere Rolle, denn bei
Guru3D hat die MX500 1TB im Schnitt 411MB/s schafft, vielleicht hatte cdrlabs ja in Wahrheit eine MX500 im M.2 Formfaktor.
Eine
860 Pro 512GB schafft natürlich die volle Schreibrate über die ganze Kapazität und die
850 Evo 1TB auch (vergiss den Test mit dem RAPID RAM Cache), die 850 Evo 500GB und auch die 860 Evo mit 1TB sollten genauso performen, nur finde ich von denen gerade keinen Review mit einem Benchmark wo sie mit HD Tune komplett beschrieben werden. Die SSDs von Samsung sind teurer, bieten aber eben mehr und die Unterscheide sieht man eben nicht in einem Benchmark nur mal eben ein paar Sekunden bis Minuten ein paar Lese- und Schreiboperationen ausführt, denn die sind alle darauf optimiert bei solche Benchmark toll anzuschreiben, zumal wenn sie leer sind, damit man dann tolle Werte ins Datenblatt schreiben kann und die unbedarften Kunden denken sie würden die gleiche Leistung dort für weniger Geld bekommen. Die bekommen sie aber nicht, sie bekommen vielleicht eine Leistung die noch ausreichend ist und wo sie bei ihrer Nutzung womöglich keinen Unterschied spüren, wobei dies eben von der Art der Nutzung und dem System abhängt, aber eben nicht in jedem Fall die gleiche Leistung.