[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich benutze seit 4 Jahren eine SanDisk Ultra II 120 GB. Auf der habe ich auch mein Lieblingsspiel Star Citizen.

Aktuell mache ich eine Liste von Komponenten die ich auswechsle oder zusätzlich einbaue.
Dazu zählt auch eine neue SSD.

Die Crucual MX500 500 GB soll ganz gut sein. Laut userbenchmark sogar besser als die alte SanDisk.
Macht sich diese hoffentlich positive SSD-Entwicklung bemerkbar? Ich würde Windows auf der SanDisk lassen und Star Citizen und ein paar andere Spiele auf die Crucial packen.
 
Inwiefern bemerkbar?
 
Ganz allgemein. Schnellere Ladezeiten, schnelleres Zwischenladen.
Die SanDisk hat die Angewohnheit nach einer Menge X Daten am Stück langsam zu werden. Das Problem dahinter wurde hier schonmal erklärt aber ich finde den Beitrag nicht mehr.
 
Ziemlich unwahrschienlich. Die SSDs werden halt beim schreiben irgendwann langsamer, wenn der Cache ausgeht etc. Lesend jedoch ändert sich die Performance ja nicht. Bei Ladezeiten wirst du bei SATA keinen Unterschied merken. Auch mit schnellen NVMe Laufwerken beträgt der Vorsprung, wenn überhaupt, 10%.
Vielleicht seh ich mir morgen wiedermal Star Citizen an, und vergleiche SATA vs. NVME vs. Optane.
 
Der Vergleich wäre interessant. Ich habe jedoch nur SATA. Von daher eher für andere.

Lohnt es sich denn überhaupt eine weitere (große) SSD zu kaufen und dort Spiele drauf abzulegen, um meine 120 GB OS SSD zu entlasten?
Bei HDDs war es doch immer so, dass man die nicht zu sehr vollmüllen (voll bis zum Anschlag) sollte. Ist das bei SSDs auch noch ein Thema?
 
Bevor die SSD übergeht und du die Spiele auf die HDD packen musst, lohnt es sich sicher hierfür eine SSD zu verwenden. Also für die Spiele z.B. Soweit ich weiß sollten rund 10% frei bleiben bei der SSD, das verhält sich aber von Modell zu Modell unterschiedlich wenn ich mich nicht irre.
Hier kann dir @Holt sicher genauere Infos liefern.
 
Geeky26 schrieb:
Die SanDisk hat die Angewohnheit nach einer Menge X Daten am Stück langsam zu werden.
Du meinst schreibend? Das liegt am Pseudo-SLC Schreibcache und den hat die MX500 auch und deren Schreibrate wird dann auch nach einige geschriebene GB schlechter. Die ist dann wahrscheinlich immer noch besser als bei deiner Samsung die ja nur 120GB hat, aber es gibt nur wenige SATA SSDs mit TLC NAND die auch bei vollem Pseudo-SLC Schreibcache noch 500MB/s und mehr schaffen. Mir fallen da im Moment nur die Samsung 850 Evo ab der 500GB und die 860 Evo ab der 1TB ein, was auch zeigt, dass die Weiterentwicklung zu immer größeren Pagesizes der NANDs eben auch Nachteile hat, wie es auch Anandtech im Fazit des Reviews der MX500 500GB schreibt:
 
Vergiss doch userbenchmark, da weiß man doch gar nicht in welchem System die gebencht wurden, ob sie getrimmt werden und all diese Dinge. Die Schreibraten dort dürfte auch nur für den Pseudo-SLC Schreibcache gemessen werden. Solche Effekte wie das die SSD nach x GB geschriebener Daten langsamer werden und wie langsam sie werden, erfasst man damit nicht.

Aber im Pseudo-SLC Schreibcache kann jeder SSD schnell sein und der ist immer öfter dynamisch und umso größer ja leerer die SSD ist. Bei QLC NAND ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten weil auch dynamischen Pseudo-SLC Schreibcache:
Die meisten Benchmarks messeen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereichen, was aber wenig praxisrelevant ist. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.

Der Punkt ist eben das man für eine bessere Performance auch bei größerer Belastung wie mehreren Zugriffen oder eben wenn schon mehrere GB geschrieben wurde, halt bezahlen muss und gerade bei der Optane wird die besonders deutlich, aber es gilt auch für SSDs mit NAND Flash, wie Tweaktown Review der Optane 905P sehr treffend schreibt:
Bei ocinside wurde die MX500 1TB im 2.5" und im M.2 Formfaktor mit HD Tach (eigentlich ein Schrotttool welches nicht wirklich für SSD sondern nur für HDDs und nur bis 2TiB geeignet ist, aber anderes als HD Tune welches in der Standardeinstellung nur alle MB mal 64 schriebt oder liest, beschreibt es wenigstens wirklich die ganze Kapazität und taugt daher um zu sehen ab wie viele GB die Schreibrate auf etwa welchen Wert abfällt) getestet:
Komischerweise hat cdrlabs mit einer MX500 1TB 2.5" auch nur 290MB/s nach mit vollem Pseudo-SLC Schreibcache bei HD Tach ermittelt und 280MB/s bei der MX500 500GB. HD Tech ist eben nicht wirklich für SSDs geeignet, die Schreibzugriffe sind wie bei HD Tune zu kurz um wirklich in jedem Fall die volle Performance aus den SSD zu kitzeln und offenbar spiel auf das System eine größere Rolle, denn bei Guru3D hat die MX500 1TB im Schnitt 411MB/s schafft, vielleicht hatte cdrlabs ja in Wahrheit eine MX500 im M.2 Formfaktor.

Eine 860 Pro 512GB schafft natürlich die volle Schreibrate über die ganze Kapazität und die 850 Evo 1TB auch (vergiss den Test mit dem RAPID RAM Cache), die 850 Evo 500GB und auch die 860 Evo mit 1TB sollten genauso performen, nur finde ich von denen gerade keinen Review mit einem Benchmark wo sie mit HD Tune komplett beschrieben werden. Die SSDs von Samsung sind teurer, bieten aber eben mehr und die Unterscheide sieht man eben nicht in einem Benchmark nur mal eben ein paar Sekunden bis Minuten ein paar Lese- und Schreiboperationen ausführt, denn die sind alle darauf optimiert bei solche Benchmark toll anzuschreiben, zumal wenn sie leer sind, damit man dann tolle Werte ins Datenblatt schreiben kann und die unbedarften Kunden denken sie würden die gleiche Leistung dort für weniger Geld bekommen. Die bekommen sie aber nicht, sie bekommen vielleicht eine Leistung die noch ausreichend ist und wo sie bei ihrer Nutzung womöglich keinen Unterschied spüren, wobei dies eben von der Art der Nutzung und dem System abhängt, aber eben nicht in jedem Fall die gleiche Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer
Viel Text, viel Technik, 0 verstanden.

Holt schrieb:
Die meisten Benchmarks messeen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereichen, was aber wenig praxisrelevant ist. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.

Was heißt das jetzt. Samsung besser, Crucial besser, alles schlecht? Nicht alle können mit soviel Technik-Text was anfangen. Ich jedenfalls nicht.
 
Kannst beide kaufen am Ende vom Tag wirst du den Unterschied eh nicht spüren. Samsung hat meiner Meinung nach den besseren Langzeit-Support. Bei 21,53 € Unterschied würde ich zur Samsung 860 Evo greifen.
 
@Geeky26

Nochwas: Wenn du auf eine 1TB-Variante umschwenkst, würde ich dort auch das System draufpacken. Das wäre der Performance auf jeden Fall zuträglich. Lieber die 120 GB für das ein oder andere Spiel oder irgendwelche anderen Dateien nutzen (ich persönlich würde damit einen Dateiversionsverlauf einrichten für Projektdaten und häufig geänderte Dateien wie PST-Dateien von Outlook usw.).
 
Um hier nochmal Star Citizen und Ladezeiten aufzugreifen. Hab das Spiel jetzt mehrmals auf meinen verschiedenen Laufwerken getestet, und komme sogar zum Schluss, dass hier die 860 Evo mit SATA sogar schneller lädt als meine Toshiba XG5-P mit PCIe.
Ich hab das spaßeshalber mal in einer Tabelle zusammengefügt. Werte sind gemittelt aus 3 verwertbaren Runs, und jeweils mit einem Neustart nach jeder Sequenz.
Star Citizen Ladezeiten 3.4.1.PNG


Hier macht sich das dann durchaus bemerkbar, wie schnell die Festplatte bei 4K Q1 lesend ist, wo meine 860 Evo schneller als die Toshiba ist.

Edit: Der Vollständigkeit halber wäre noch zu ergänzen, bei einem zweitem Start des Spiels kommen die Daten bis auf ein paar MB alle vom Ram. Die Werte liegen da dann bei 32s und 21s.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geeky26 und Beitrag
Ist jetzt nur meine Einschätzung wenn ich mir hier die 4K Q1T1 Werte der anderen SSDs ansehe, aber nein. Ich denke die MX500 wäre in meinem Beispiel näher an der 860 Evo dran, als an der Toshiba. Aber wie du siehst spielt sich das Ganze sowieso in einem sehr kleinen Bereich ab.
Ohne aber das konkrete Modell zu testen kann ich wirklich nur raten.
 
Geeky26 schrieb:
Was heißt das jetzt. Samsung besser
Ja die Samsung sind besser, aber eben auch teurer.
Cool Master schrieb:
am Ende vom Tag wirst du den Unterschied eh nicht spüren.
Das hängt von der Nutzung ab, bei leichten Workloads wird man den Unterschied nicht merken, aber er schreibt ja das er bei seiner aktuellen SSDs den Einbruch nach einigen GB merkt, also dürfte er auch anspruchsvollere Workloads haben:
Geeky26 schrieb:
Die SanDisk hat die Angewohnheit nach einer Menge X Daten am Stück langsam zu werden.
Man bezahlt eben mehr für SSDs die auch bei anspruchsvollen Workloads eine gute Performance bieten, denn gibt es eben durchaus Unterschiede die auch spürbar sein können, auch wenn die meisten Reviews und fast alle Benchmarks diese Unterschiede eben nicht ermitteln und jemand der am Rechner nur spielt und surft, diese eben kaum je spüren wird.
 
hallo!

ich hoffe, ich bin hier richtig

ich will mir ne kleine ssd anschaffen (128 gb?).
leider habe ich von dem thema null ahnung.
ich weiss nicht, welche anschlüsse, grössen, etc es gibt und worauf ich achten muss. ich weiss nicht mal, wie ich rausfinde, was in meinen rechner reinpasst.
brauche jede hilfe :)

win7 x64 pc, mainboard (lt.cpu-z) ist ein ASUSTeK F1A75-M LE, AMD chipsatz (k.a. ob diese infos wichtig sind)


edit: passt z.b. https://www.amazon.de/gp/product/B073W3Q96S/ref=ox_sc_mini_detail?ie=UTF8&psc=1&smid=AY95K5L4QMIRQ bei mir rein? undmuss ich auf jeden fall auch https://www.amazon.de/gp/product/B00PLEGW0M/ref=ox_sc_mini_detail?ie=UTF8&psc=1&smid=A326X3AG3XUTK4 dazu holen?


edit 2: hab einfach mal mein mainboard + ssd gegooglet und die suche spuckte mir direkt verschiedene ssd auf crucial.de speziell für mein mainboard aus. hab mir da eine gekauft und bei amazon dazu nen einbau-set.
zurückschicken kann man den kram ja immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Technisch gesehen ist es eh legitim dass die M.2 genauso teuer ist. Bei der Samsung wirds auch mal so sein, bzw. beim 1TB Modell unterscheiden sich 2,5" und M.2 auch nur um 3€.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben