Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Noxolos schrieb:
Diese Teil hier: http://geizhals.de/435212
habe ich bereits in einer solchen Chieftec Halterung verbaut.

Da es auf jeder Seite 3 Löcher besitzt, genau wie eine normale 3,5" HDD, sollte es auch überall dort passen, wo eine solche HDD reinpasst.
Herzlichen Dank für den Tip die SilverStone SDP08 ist genau das was ich wollte.

SDP08-3-4.jpg


frankkl
 
Gern geschehen.

Ein weiterer Vorteil bei diesem sehr einfachen Einbaurahmen ist der etwa 2,5" breite Ausschnitt der Bodenplatte am vorderen Ende. Dadurch kann man ein nach unten gewinkeltes SATA-Kabel an die SSD anschließen. Dies ist bei vielen Einbaurahmen auch nicht möglich, da unterhalb des Anschlussbereiches die Bodenplatte im Weg ist.
 
Sethias schrieb:
Und jetzt habe ich neulich in den News gelesen, dass die neue Intel SSD 330 Series lesen: 500MB/s und schreiben: 450MB/s haben.

Kann mir jemand erklären, warum die M4, trotz dieser Leistungsunterschiede immer noch so angepriesen wird???
Naja was willst du jetzt vergleichen? Die Performance der SSD oder die Kreativität der Marketingabteilung?
Für ersteres schaut man sich Tests an, für zweiteres die Herstellerangaben. ;)
Es sollte doch mittlererweile bekannt sein, dass bei Elektronikartikeln allgemein Herstellerangaben sehr oft nicht aussagekräftig sind.

Lies dir hier SSD-Tests zum Sandforcecontroller durch oder durchstöber diesen Thread (bzw. den Vorgänger) zu diesem Thema.
Stichwort "Komprimierung". Kurz: Die Sandforce SSDs erreichen diese Transferraten nur im optimalen Fall, in der Praxis liegt er meistens deutlich drunter.
 
Sethias schrieb:
Die M4 hat lesen: 500MB/s und schreiben: 175MB/s

Und jetzt habe ich neulich in den News gelesen, dass die neue Intel SSD 330 Series lesen: 500MB/s und schreiben: 450MB/s haben.
Die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. Man kann alle SF-2281 SSDs mit async. ONFI NAND wie z.B. die AData 510, Force3, die Mushkin Chronos und wohl auch die neue Intel 330er leistungsmäßig mit einer Agility3 vergleichen und dafür gibt OCZ im Datenblatt auch die Werte mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) an:

60GB: Seq. Lesen 180MB/s, seq. Schreiben 65MB/s, rand. 12.500 IOPS (50MB/s)/ 17.500 IOPS (70MB/s)
90GB: Seq. Lesen 180MB/s, seq. Schreiben 105MB/s, rand. 21.000 IOPS (84MB/s)/ 28.500 IOPS (100MB/s)
120GB: Seq. Lesen 195MB/s, seq. Schreiben 130MB/s, rand. 23.000 IOPS (90MB/s)/ 35.500 IOPS (140MB/s)
180GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 180MB/s, rand. 38.000 IOPS (150MB/s)/ 43.000 IOPS (170MB/s)
240GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 210MB/s, rand. 38.000 IOPS (150MB/s)/ 50.000 IOPS (200MB/s)
360GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 140MB/s, rand. 30.000 IOPS (120MB/s)/ 18.000 IOPS (70MB/s)
480GB: Seq. Lesen 230MB/s, seq. Schreiben 170MB/s, rand. 34.500 IOPS (135MB/s)/ 19.000 IOPS (75MB/s)

Sethias schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum die M4, trotz dieser Leistungsunterschiede immer noch so angepriesen wird???
Weil wegen der Datenkompression des Sandforce Äpfel mit Birnen verglichen werden. So komprimierbar sind reale Daten nicht, Programme und dlls überlicherweise nur so zu 50%. Damit macht der Gewinn durch die Datenkompression den Unterschied zur Crucial m4 nicht wieder wett:

as-compr-bench.png


Bei den Sandforce hängt außerdem die Performance von der Größe des Adressebereichs ab, über den z.B. die IOPS gemessen werden. Daher auch die Unterschiede von z.B. 50.000 zu 80.000IOPS. Die ersten werden über 85% der LBAs gemessen (wenn auch mit IOMeter und damit mit extrem komprimierbaren Daten) und die höhren Werte eben nur über einen Adressraum von 8GB.
 
Mhh dann bin ich hier wohl etwas dem Marketing zum Opfer gefallen...^^

Vielen dank euch beiden für die ausführlichen Erklärungen :)

Mfg
 
Schreibraten Angaben bei SSDs sind wie PMPO bei Lautsprechern und dyn. Kontrastwerte bei Monitoren --> viel heiße Luft.

Es gibt halt keine Vorgaben, welche Messewerte angegeben werden müssen/dürfen. So pickt man sich natürlich das beste raus.
 
Held213, beim Sandforce schon, aber es gibt auch SSDs die in vielen Usersystemen die Herstellerangaben sogar regelmäßig übertreffen. Aber es eben schon so, dass man nicht alleine aus den Herstellerangaben die Performance der SSD ablesen kann.

Bei Radios und Lautsprechnern kann man die heiße Luft des Marketings schnell rauslassen, wenn man sich mal ansieht, wie hoch diese abgesichert sind. Da werden Autoradios mit 600W und mehr beworben aber mit 10A gesichert. 10A mal 12V sind aber nur 120W und maximal die Hälfte der Leistung kan den Lautsprechern ankommn (Leistungsanpassung) und obendrein muss die Sicherung natürlich starker als die maxmimale Stromaufnahme sein.
 
Eine Frage, wenn man was löscht, wandert das ja in den Papierkorb. Entsteht dadurch ein Schreibvorgang in der Größe des gelöschten Objekts?
 
meckswell schrieb:
Eine Frage, wenn man was löscht, wandert das ja in den Papierkorb. Entsteht dadurch ein Schreibvorgang in der Größe des gelöschten Objekts?

Nein, es werden nur ganz wenige Bytes geschrieben, die die Verlinkung im Directory ändern.
 
Holt schrieb:
Bei Radios und Lautsprechnern kann man die heiße Luft des Marketings schnell rauslassen, wenn man sich mal ansieht, wie hoch diese abgesichert sind. Da werden Autoradios mit 600W und mehr beworben aber mit 10A gesichert. 10A mal 12V sind aber nur 120W und maximal die Hälfte der Leistung kan den Lautsprechern ankommn (Leistungsanpassung) und obendrein muss die Sicherung natürlich starker als die maxmimale Stromaufnahme sein.
Auch wenn es etwas OT ist: Du hast natürlich recht. Bei der Unterhaltungselektronik gibt es aber immerhin genormte Angaben, die halbwegs seriöse Anbieter auch angeben: http://de.wikipedia.org/wiki/RMS-Leistung#Begriff_RMS-Leistung Dass aber auch das keine Auskunft über guten Klang gibt, auf den es dort letztendlich ankommt, steht auf einem anderen Blatt, denn Leistung alleine ist dafür nicht ausschlaggebend. Für jeden Einsatzzweck gibt es einen ausreichenden Wert, dessen Überschreitung keinen Vorteil mehr bringt.

Noch ein Beispiel: Bei Rolls-Royce hieß es jahrzehntelang, die Motoren der Luxusautos hätten "genügend" Leistung, weil es im Grunde genommen auch keine Rolle spielt, ob es nun 200, 300 oder 500 PS sind. Für standesgemäße Fortbewegung reichte und reicht es allemal.

Ähnlich ist es ja mit SSDs. Es zeigt sich ja immer wieder, dass die gern gemessene und angegebene Zugriffszeit kaum Einfluss auf die tatsächliche Geschwindigkeit hat, weil sie generell dermaßen niedrig liegt, dass selbst Unterschiede um den Faktor drei oder fünf kaum eine Rolle spielen, zumindest nicht im Anwendungsbereich eines PCs. Nur der Unterschied zu Festplatten ist dann so gewaltig, dass er wirklich etwas ausmacht.

Grüße,
Thomas
 
Da meine vertex2 nun tot ist, bin ich am überlegen mir eine weitere m4 zu holen, eine arbeitet schon in meinem htpc.

Kann ich den Einbaurahmen meiner vertex2 2.5" auch für die m4 nutzen damit die in den 3.5" schacht passt?
 
Heute kommt meine neue Crucial m4 mit 128 GB, nachdem meine hdd vor ner Woche den Geist aufgegeben hat.

Kann ich davon ausgehen das sie auch die neuste Firmware hat? Wenn nicht wie spiele ich die auf?
An meinem PC ist kein Windows 7 installiert, wo ich das nachschauen könnte.
Muss ich also zuerst mal win7 auf die ssd installieren und fals nötig neue Firmware draufspielen und dann nochmal das System neuinstallieren?
 
Auf der SSD ist ein Aufkleber drauf, da steht auch die Firmware Version drauf. Sollte 0309 (aktuelle Version) draufstehen. Gibts ja auch schon lange genug.

Falls da noch ne ältere Version drauf ist, dann auf die Crucial homepage gehen, Firmware runterladen , auf CD brennen (hier bräuchtest du nen funktionfähigen PC), und dann den Anweisungen folgen.

Es sollte aber die aktuelle Version draufsein, und notfalls kannst du die Firmware ja auch nchträglich noch ändern, muss ja nicht schon vor er Windowsinstallation sein.
 
welche den die beste ist.

Für welchen Einsatzzweck denn?

Die Fallgeschwindigkeit aus dem Fenster ist bei allen gleich...

Ansonsten geben die kurzen Beschreibungen im Startpost die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale wieder.
 
Einbauhöhe?!

Hallo Leute,

habe mich jetzt ein paar Tage im Forum umgeschaut und auch eine Wahl bezüglich meiner neuen SSD getroffen;)
Es soll wohl die Crucial M4 werden, jedoch hat Amazon mich gerade etwas verunsichert. Als ich die 128gb Variante auswählte, stellte man mir die Auswahl zwischen 7mm mit Kit, 9,5mm und 9,5mm mit Bracket.
Was möchte ich den nun kaufen? :-p Das ganze soll in mein Lenovo Z570, in welchem momentan noch die ori HDD ist.

Danke im Vorraus!
 
Held213 schrieb:
Für welchen Einsatzzweck denn?

Die Fallgeschwindigkeit aus dem Fenster ist bei allen gleich...

Ansonsten geben die kurzen Beschreibungen im Startpost die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale wieder.

Naja Windows + Programme(Visual Studio, Office, CryEngine 3SDK..)
und wenn der Platz reicht noch 1 Spiel.
Hat die Intel von den SSDs nicht die beste Schreibleistung?
 
ReVan1199, leider schreibst Du nichts zu Deiner HW, also nimm besser die m4, da die am kompatibelsten und problemlosesten ist und obendrein für das wenigste Geld auch noch 8GB mehr Nutzkapzität bietet. Wenn Du die Crucial m4 128GB ohne Rahmen nimmt, sparst Du nochmal 10€ und dafür bekommst Du eine der: Diverse 2.5" auf 3.5" HDD Adapter, Kingston SSD DriveCarrier 2.5" auf 3.5" (SNA-BR/35), oder gleich für 2 2.5" Laufwerke Scythe Twin Mounter Rev.B für 2.5" oder Scythe Twin Mounter Rev.C für 2.5" (SCY-HDSX4) bzw. Scythe Twin Mounter für 2.5" (SCY-HDSX4), was der Händler bei dem Du bestellst gerade anbietet.

free8, Du musst mal schauen, was für eine HDD da drinen ist (z.B. mit CrystalDiskInfo) und dann googlets Du mal nach deren Bauhöhe. Die 7mm und die 9.5mm hohe Crucial m4 sind bis auf einen Spacer zwischen den Deckeln des Gehäuses und längere Schreiben identisch. Die Versionen mit Zubehör wie Einbaurahmen brauchst Du schon gleich garnicht, au0er Du willst den Rahmen für den Einbau eines anderen 2.5" Laufwerks in einen Rechner nutzen, aber da gibt es i.d.R. billigere Alternativen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben