Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist ein HTPC.
Und entgegen der alten "never change a running system"-Regel, habe ich zusammen mit der SSD auch ein neues SATA-Kabel verbaut.
(War aber eigentlich ein ordentliches von Revoltec. Nix weltbewegendes, aber der gewinkelte Stecker war an der Einbauposition nötig...)
Ich werde es mal tauschen und berichten.

Wundert mich dann aber trotzdem, dass es erst heute/gestern mit den Fehlern angefangen hat...
Ergänzung ()

Einmal nachgesehen und es sieht aus als hättest du Recht.
Das SATA-Kabel saß relativ locker.
Ich hätte vor einer Stunde noch bestritten, dass ich so ein locker sitzendes Kabel je montiert hätte :-)
(Und die anderen, identischen Revoltec-Kabel sitzen alle knackig fest...)

Habe jetzt mal ein anderes Kabel aus meinem kleinen Lager genommen und der Tribes Ascend Installer lief sofort durch.
(Ist immerhin ein 2,5GB Update das erst geladen, dann entpackt und dann installiert wird... also ingesamt ca 10 GB an Read/Write für die SSD... alles i.O.)

Wieder mal THX @ Holt!
 
Der Fehler kann "alt" sein und dann schon behoben sein, also vom Zusammenbau wenn beim ersten Einschalten das SATA Kabel locker war. Andererseits sind 1750 Fehler bei nur 136 Betriebssstunden schon eine Menge, einer alle 5 Minuten. Das vorher keine Probleme aufgefallen sein sollen, ist schon seltsam. Vielleichtbist Du aber auch einfach nur gestern mal an den Rechner gekommen, das Kabel hat sich gelöst oder es gibt einen Wackelkontakt, oder irgendsowas. Beobachte den Hex Wert vom Attribut C7 und wenn der steigt, liegt der Fehler noch vor.

Auf jeden fall können einzelene Files oder auch das ganze Filesystem aufgrund der Fehler natürlich korrupt sein, wenn da gerade was geschrieben wurde und das nicht funktioniert hat. Wenn keine Ultra-DMA CRC Fehler mehr auftreten, dann kannst Du das Filesystem mal mit chkdsk prüfen.

Ein RAM Test mit Memtest86 kann auch nicht schaden, dazu von CD oder USB-Stick booten, min. 6 PASS abwarten und es darf dabei kein Fehler auftreten (also am Besten über Nacht laufen lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt läuft es jedenfalls wieder einwandfrei, weitere Fehler konnte ich nicht feststellen.
Chkdsk ist auch durchgelaufen (auch 3x, wie mancherorts empfohlen wird) und auch wenn die Zahl nun höher ist als auf dem Screen, jetzt verändert sie sich nicht mehr.

Aber mit bald 10000 Betriebsstunden werde ich die Datenfestplatten demnächst mal tauschen... ist mir dabei mal aufgefallen :-)
 
Diese Kabel können einen wirklich zum Narren halten. Ich habe mir letztens einen Wechselrahmen für die SSD gegönnt, und prompt lief der Rechner nicht. Schuld war nur das Kabel, das am Rahmen nicht so schön fest saß wie vorher direkt an der SSD. Kabel getauscht - Problem behoben. Da können schon Hundertstelmillimeter Abweichung bei den Steckern über Leben und Tod entscheiden ;) , zig Kombinationen können funktionieren, aber wenn zwei Werte an den Grenzen der Toleranzen zusammen kommen, geht es schief. Trotzdem habe ich mit den SATA-Kabeln bislang viel weniger Probleme als mit den alten IDE-Kabeln.

Grüße,
Thomas
 
Nächste Woche sollte meine M4 kommen, und jetzt frag ich mich, welcher Treiber die Beste Performance bietet ?
 
ThommyDD, für SATA 6Gb/s sollten Kabel nach SATA 2.6 Spec. bis zu einem Meter Länge und ohne Unterbrechungen verwendet werden. Wenn Kabel an den Wechselrahmen geht und nicht direkt an die SSD, dann ist das so eine Unterbrechung, genau wie eine Slotblende. Das kann zu Problemen mit dem Signal führen, die Datenrate senken und im schlimmsten Fall eben ganu solche Ultra-DMA CRC Fehler verursachen.

VirtualPhantom, ohne Dein System zu kennen, kan man das nicht sagen, in jedem Fall sollte der MSACHI funktionieren und die Unterschied sind i.d.R. nicht spür- sondern allenfalls messbar.
 
Hallo.

Nachdem ich den angepinnten Thread, übersehen hab, Frage ich hier nochmals. Also ich könnte SCHWÖREN! dass der angepinnte Thread vorher nicht da war ;)
Also gut, ich bekam schon einige wertvolle hinweise in meinem alten Thread

Chipsatz A75 + AMD A6 CPU, stabilität + sicherheit sind wichtig.

Die Vorgeschlagene, KC100, klingt gut, gerade für business kunden, aber ist der SF-2200 controller auch standhaft?
Oder lieber zur Crucial M4, der "SSD schlechthin" greifen?

Das Paket mit der crucical samt kopier und partitionier-tool klingt gut.

Ich lese jetzt hier etwa dass Sandforce instabil sind und die Leser gerade zu crucial wegen des FEHLENDEN sandforce greifen.
Etwa wegen der Powersave problematik.

Dass würde ehe für crucical sprechen.

meckswell schrieb:
Edit: Die Firmware solltest du aktualisieren auf 0309, sonst gibt es ab 5184 Betriebsstunden, stündlich einen Bluescreen.

:freaky:
Und damit tut das dann auch wirklich?

ansosten klingt die Crucial m4 mit 128GB nach einer kaufempfehlung, die ich bestellen würde.
 
Aktuelle sollten alle Crucial m4 schon mit der 0309er FW ausgeliefert werden. Die FW Version steht ja auf dem Etikett auf der SSD. Die Crucial m4 ist obendrein deutlich günstgier und ich würde sie einer KC100 immer vorziehen und mich nicht von den beworbenen Transferraten blenden lassen.
 
Nachdem ich den angepinnten Thread, übersehen hab, Frage ich hier nochmals. Also ich könnte SCHWÖREN! dass der angepinnte Thread vorher nicht da war ;)

:rolleyes:

Die Vorgeschlagene, KC100, klingt gut, gerade für business kunden, aber ist der SF-2200 controller auch standhaft?
Oder lieber zur Crucial M4, der "SSD schlechthin" greifen?

Wieso werden die angepinnten Kaufempfehlung eigentlich wieder und wieder in Frage gestellt und iwelche Sandforce SSDs rausgesucht? Den Thread gibt es doch nicht zum Spaß! Da haben sich Leute, die sich genaustens mit der Materie beschäftigt haben Gedanken gemacht und die besten (!!!) Optionen rausgesucht. Warum kann man die nicht einfach nehmen und nicht ständig andere Modelle raussuchen und danach fragen?

Am Ende läuft es doch wieder auf die Standardempfehlungen m4 und 830 hinaus. Es ist so überflüssig!

Sorry, dass es jetzt dich trifft. Aber es ist jeden Tag dasselbe...
 
Einfach mal den Ball etwas flacher halten. Dieser Thread is dafür da, um Fragen zu stellen und bei der Kaufentscheidung zu helfen. Nur weil 90% außer "M4 oder 830" nichts anderes zustande bringen, bedeutet das nicht, dass es keine anderen guten SSDs gibt. Und darum werden ja auch Sandforcemodelle auf Seite 1 empfohlen, weil es einfauch auch gute SSDs sind.
 
@meckswell:
Dann sollten wir uns demnächst alle wieder mehr Mühe geben und jeden einzeln beraten. Der Sammelthread wird natürlich eingestampft, braucht ja keiner.

Es läuft doch am Ende (zu Recht) eh wieder auf diese beiden Emfehlungen hinaus. Das es auch gute SF-Modelle gibt, bestreite ich nicht (habe selbst 2 der ersten Gen.). Doch sehe ich aktuell - angesichts der guten Alternativen - für den Standardanwender keinen Grund für eine SF SSD.
 
Held213 schrieb:
Wieso werden die angepinnten Kaufempfehlung eigentlich wieder und wieder in Frage gestellt und iwelche Sandforce SSDs rausgesucht?

Ich dachte GENAU DAZU sei dieser Thread da? Oder wo soll ich denn das fragen?

Nimms nich persönlich aber internetsprech wie iwelche, iwie, ijemand finde ich grausig :D

Held213 schrieb:
Warum kann man die nicht einfach nehmen und nicht ständig andere Modelle raussuchen und danach fragen?

Weil ich eben eine Auswahl zw. Verschieden Modellen und Herstellern suche, DARUM FRAGE ich. Kingston ist etwa ein Namhafter hersteller, Kingston Rams habe ich sehr oft verbaut.

Dass der SF komprimiert, halte ich nicht für schummeln, aber ggf für kritisch wenn es um datenrettung geht. und der controller seine komprimierte nicht mehr versteht.

meckswell schrieb:
Und darum werden ja auch Sandforcemodelle auf Seite 1 empfohlen, weil es einfauch auch gute SSDs sind.

Darum frage ich ja. ;)

Held213 schrieb:
Es läuft doch am Ende (zu Recht) eh wieder auf diese beiden Emfehlungen hinaus. Das es auch gute SF-Modelle gibt, bestreite ich nicht (habe selbst 2 der ersten Gen.). Doch sehe ich aktuell - angesichts der guten Alternativen - für den Standardanwender keinen Grund für eine SF SSD.

Das kann gut sein dass es eine M4 wird.
aber wie sind die unterschiede bei den SF modellen.

ist eine kingston gut und eine andere weniger?
oder ist der sf-chip eher gehyped und doch "wackelig"

gruss
 
Um eine genauere Beratung geben zu können, muss jemand aber erstmal genauer schreiben, in was für einem Rechner die SSD arbeitet soll und was für Anforderungen er nun genau daran hat. Die Infos fehlen aber und da ist man mit einer m4 auf der sicheren Seite, die läuft einfach auf jeder, auch älterer Hardware problemlos. Dazu ist sie günstig und SF-2281 kosten nur weniger, wenn async. ONFI NAND verbaut ist, dann sind sie eben nicht so schnell und mit anderen NANDs kosten sie mehr. Die meißten wollen aber wohl auch deshalb SF SSDs, weil sie Preisvergleich erstmal nur die Angaben von gewaltigen Transferraten und vielen IOPS lesen, ohne zu verstehen, was dahinter steckt.
Ergänzung ()

tonttu schrieb:
Ich dachte GENAU DAZU sei dieser Thread da? Oder wo soll ich denn das fragen?
Doch genau dazu ist der Thread hier da, deswegen schliessen die Mods ja auch alle anderen Threads mit solchen Anfragen und verweisen auf den Sammelthread.

tonttu schrieb:
Weil ich eben eine Auswahl zw. Verschieden Modellen und Herstellern suche, DARUM FRAGE ich. Kingston ist etwa ein Namhafter hersteller, Kingston Rams habe ich sehr oft verbaut.
RAM ist das eine, SSD ist ein ganz anderes Produkt.

tonttu schrieb:
Dass der SF komprimiert, halte ich nicht für schummeln, aber ggf für kritisch wenn es um datenrettung geht. und der controller seine komprimierte nicht mehr versteht.
Datenrettung ist bei allen SSD nur Profisache aber bei SF auch für Profis komplett unmöglich. Backups sind also gerade auch bei SSDs Pflicht!
tonttu schrieb:
Das kann gut sein dass es eine M4 wird.
aber wie sind die unterschiede bei den SF modellen.
Mit einer m4 machst man nie was falsch. Die SF SSDs sind alle gleich, alleine schon weil alle (außer Intel) die gleiche FW haben. Davon gibt es eine Version mit mehr IOPS und eine gedrosselte. Die sonstigen Unterschiede sind nur noch aufgrund der NANDs und alle SF-SSD mit gleicher NAND Bestückung haben prakitsch identische Performance.
tonttu schrieb:
ist eine kingston gut und eine andere weniger?
Das kann man nicht sagen, Kingston hat ja schon alles mögliche an SSDs vertrieben, Intels X-25M unter eigenem Namen, solche JMicron Controller und Toshiba SSDs, also mit Toshiba Controller und Toshoba NAND. Wie deren SF-SSD abschneiden und ob die wirklich besser als andere SF SSDs sind, kann ich nicht sagen.
tonttu schrieb:
oder ist der sf-chip eher gehyped und doch "wackelig"
Das auf jeden Fall, denn man sieht ja alleine schon daran, dass Intel über ein Jahr an seiner 520er gearbeitet hat, wie viel bei dem noch im Argen lag und da Intel seine FW exclusive hat, bei den anderen noch im Argen liegt.

Es ist aber der einfachste Weg um SSD Hersteller zu werden, dann es gibt eben bei SF das Komplettpaket aus Controller, FW und Referenzdesign sowie Fertiger in Asien die solche SSDs schon herstellen und wo man nur noch das Design fürs eigene Label abgeben muss.
 
Holt schrieb:
Und da ist man mit einer m4 auf der sicheren Seite, die läuft einfach auf jeder, auch älterer Hardware problemlos.
Auch wenn das Mobo neu angeschafft wird ist das ein sehr wichtiger Punkt.
Gerade für Backups, Diagnose klemmt man ja mal die Platte an ein anderes System. Gerade hier habe ich einen älteren PC den ich dazu verwende.

Holt schrieb:
Datenrettung ist bei allen SSD nur Profisache aber bei SF auch für Profis komplett unmöglich. Backups sind also gerade auch bei SSDs Pflicht!
Ich hab mit Hausmitteln wie dem Gefrierschrank schon manche HDD wieder zum leben erweckt. Klar ist das im Notfall bei wichtige Daten Profisache.
Dass das mit einer SF eine Sache der Unmöglichkeit ist, ist ein Ausschlusskriterium.
Backups werden mit Acronis regelmäßig seit dem letzten BSOD erstellt ;)

Holt schrieb:
Die SF SSDs sind alle gleich, alleine schon weil alle (außer Intel) die gleiche FW haben. [..]
Es ist aber der einfachste Weg um SSD Hersteller zu werden.
Perfekt, genau die Info die ich brauche.

Ja Controller, irgenwelchen krusteligen speicher, das ganze in China verlöten und in ein case stecken. Ein Label mit Vollmundigem Namen und Fertig.

Vielen dank für die gute Beratung.


Ich gehe doch richtig der Annahme, dass eine große SSD, die wenige gefüllt ist länger lebt wie eine kleine die fast voll ist.
 
tonttu schrieb:
Ich gehe doch richtig der Annahme, dass eine große SSD, die wenige gefüllt ist länger lebt wie eine kleine die fast voll ist.

Wie man im Dauerschreibtest auf xtremesystems.org sieht, halten selbst SSDs mit geringer Kapazität gewaltig viele TIB aus und da es letztlich nur auf die P/E Zyklen ankommt, halten die gleicen NANDNs in einer SSD mit doppelter Kapazität halt auch doppelt so viele TB aus.

Endurance_failed_drives_20120128.png


Die Force hat zwar über 1000TB geschafft, aber die hat auch doppelt bzw. dreimal so viel NAND wie die anderen. Die im Prinzip gleiche Muskinn hat dannn auch recht genau halb so viele Daten geschafft, man muss also schon die geschrieben Datenmenge durch die Kapazität teilen, wenn man einen Sieger ausmachen will. Die F40A kann man also z.B. direkt mit der Intel 320 40GB vergleichen, zumal auch beide mit 25nm NANDs ausgerüstet sind. Übrigens wurden die Sandfoce SSD mit Daten beschrieben, die etwa um die Hälfte komprimierbar sind, was für Porgramme und dlls zwar passt, aber lange nicht für alle Daten die man so auf seine SSD schreibt. Trotzedem sind das selbst bei der F40A noch 100TB und dafür brauchen wohl sebst die Poweruser hier einige Jahre, bis sie das bei normaler Nutzung zusammen bekommen.

Das sind übrigens die echten NAND Hersteller und deren SSDs schneiden dabei durchweg wirklich gut ab.

nand_market_2011q2-png.269560
 
das ist auch ein Grund noch ne andere SSD zu nehmen die schlechte schreibrate meiner Vertex3.
hat einer eine Idee wie ich das Problem lösen könnte.

Mein System: Intel I5 2500 Asus P8p67 8 GB Ram Vertex 3 HD 6850 und eine Sata 500 GB

Danke für Eure Konstruktive Hilfe
 

Anhänge

  • as-ssd-bench OCZ-VERTEX3 ATA  14.03.2012 13-52-25.png
    as-ssd-bench OCZ-VERTEX3 ATA 14.03.2012 13-52-25.png
    51,9 KB · Aufrufe: 476
du könntest ein Secure Erase durchführen, was aber nur kurzfristig hilft, oder aber, was längerfristig helfen würde, sie mir verkaufen ;)

Deine Werte sind gut, SSD is sauschnell.
 
Hallo,
Nachdem ich mich jetzt durch die verfügbaren Infos gewühlt habe, ist bei mir noch eine Frage offen geblieben:

Ich suche für mein Netbook eine 60 GB SSD mit HW-verschlüsselung. Die erste Platte die der Preisvergleich listet ist dann schon eine Intel 520 mit SF-2281.

Jetzt habe ich aber gelesen, das eigentlich jede SSD mit SF-2281 HW-Verschlüsselung kann.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
SSD Festplatte für Qnap TS-119P+ NAS

Hallo,

Wollte mir in mein NAS eine SSD einbauen, hier nun einpaar fragen dazu:

1. bringt es überhaupt was, dachte da vorallem (logischerweise) an die Bootzeit?

2. hat damit schon jemand Erfahrung gemacht mit einer SSD im NAS und ob das praktikabel ist?


Erlärung:

die SSD würde ich als reine Systemplatte benutzen, somit werden hier keine Mediafiles drauf gespeichert bzw würde das sowieso keinen sinn ergeben, die files sind auf externe Platten gespeichert, mein hauptgrund warum ich an eine SSD denke ist wie gesagt die Bootzeit, ich hätte gern ein etwas schnellers Hoch- und Runterfahren meines NAS!


hab mir diese schon ausgeguckt: 64GB Crucial m4 SSD CT064M4SSD2 2.5
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben