Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: SSD Festplatte für Qnap TS-119P+ NAS

oh sorry hab ich übersehen wusste nicht wohin mit meiner frage :)
 
AW: SSD Festplatte für Qnap TS-119P+ NAS

SSD im NAS ist sinnlos da mit Gigabit LAN sowieso max. nur 125MB/s kopiert werden können und die CPUs der NAS die Geschwindigkeit weiter beschränken

mit meinem TS-219P II mit den HDDs schaffe ich auch mur 70-85MB/s maximal

PS: gebootet werden die NAS über einen internen Flash Speicher
 
Hallo,

Wollte mir in mein NAS eine SSD einbauen, hier nun einpaar fragen dazu:

1. bringt es überhaupt was, dachte da vorallem (logischerweise) an die Bootzeit?

2. hat damit schon jemand Erfahrung gemacht mit einer SSD im NAS und ob das praktikabel ist?


Erlärung:

die SSD würde ich als reine Systemplatte benutzen, somit werden hier keine Mediafiles drauf gespeichert bzw würde das sowieso keinen sinn ergeben, die files sind auf externe Platten gespeichert, mein hauptgrund warum ich an eine SSD denke ist wie gesagt die Bootzeit, ich hätte gern ein etwas schnellers Hoch- und Runterfahren meines NAS!


hab mir diese schon ausgeguckt: 64GB Crucial m4 SSD CT064M4SSD2 2.5
Ergänzung ()

ah ok danke

Also bringt das garnix, hmm doof!:(
 
AW: SSD Festplatte für Qnap TS-119P+ NAS

Hallo!

Ich wär mir da nicht so sicher mit dem Booten ausm Flash. Die kleinen QNAPs haben alle nur 16 MB Flashspeicher, die Firmwares sind aber 100 MB+. Im 16er Flash wird vermutlich nur der Loader für die eigentliche Firmware die auf die Platte gespielt wird liegen.

Ich habe gerade mal testweise meine Solidata K5 in mein QNAP 119+ eingebaut. Das NAS partitioniert zwar die SSD (Bild 1), es lässt sich aber keine Firmware hochladen (Bild 2).

Im QNAP Finder tauchte die SSD zwar zunächst auf, verschwindet dann aber während der Einrichtung. (Bild 3)

Möglicherweise mag das QNAP nun gerade eben diese SSD nicht, ansonsten aber scheint es das die Firmware Probleme mit SSDs hat. Und ob die QNAPs TRIM bieten wäre dann noch die andere Frage.
 

Anhänge

  • QNAP 01.png
    QNAP 01.png
    2,4 KB · Aufrufe: 424
  • QNAP 02.png
    QNAP 02.png
    15,1 KB · Aufrufe: 430
  • QNAP 03.png
    QNAP 03.png
    103,3 KB · Aufrufe: 431
Zuletzt bearbeitet:
Eine Corsair Force 3 120 GB von meinem Bekannten ist nach weniger als zwei Monaten schon wieder defekt, nachdem er diese als Ersatzgerät für seine erste Force 3 erhalten hat, die ihm bereits nach sechs Wochen gestorben ist.

Damit habe ich jetzt insgesamt drei Erfahrungswerte für Corsair Force 3 Platten aus meinem Bekanntenkreis. Keine davon hat auch nur annähernd ein halbes Jahr überlebt. Natürlich keine repräsentativen Werte, aber eine Ausfallrate von 100% innert weniger Monate find ich trotzdem krass. Das überrascht selbst mich, obwohl ich schon früh von den schlechten Erfahrungen mit diesem Modell gelesen habe. Wenn OCZ angeblich noch schlimmer sein soll, dann will ich gar nicht wissen, wies da aussieht, kommen die alle schon defekt beim Kunden an?


Meine Crucial M4 läuft übrigens zum Glück immer noch so wie sie soll - immerhin eine gute SSD-Nachricht :)
 
Mal sehen wie sich das bei den kommenden Generationen entwickelt.
Denn Zuverlässigkeit ist eigentlich ein Problem, dass innerhalb von einer Generation weitestgehend zu lösen ist.
Und da die Geschwindigkeit aktuell schon bei "ausreichend" angekommen ist (mit allem außer asynchronem NAND), können sich die Jungs eigentlich nur um Zuverlässigkeit und Größe/Preis kümmern.

Meine m4 läuft seit dem getauschten kabel wieder einwandfrei.
Jetzt muss ich mich nur noch zurückhalten nicht noch drei SSD's für meine anderen Systeme zu kaufen.
Dann würde mein Konto mich erhängen :-)
 
Welche SSD soll es werden?

Guten Abend,

ich möchte euch mal fragen, welche dieser drei SSDs soll ich wählen?


Samsung SSD 830 128 GB - i.M.P. 146,37 Euro

Intel SSD 520 120 GB - i.M.P. 152,30 Euro

OCZ Vertex 4 128GB - i.M.P. 152,33 Euro


Ich weiß, dass OCZ momentan nicht so einen guten Ruf hat, jedoch wollten sie mit dieser SSD wieder alles gut machen. Ich weiß natürlich nicht ob das dann so ist. Vielleicht weiß ja der ein oder andere schon mehr.

Ich möchte mir nicht jedes Jahr eine neue SSD kaufen, deswegen möchte ich jetzt eine gute.
Die Crucial M4 ist ja auch nicht schlecht, schneidet jedoch in den Tests nicht so gut ab.

Also was meint ihr? Welche würdet ihr wählen? Danke für eure Antworten. ;)
 
In den Tests wo wirklich nur SSD mit 120/128GB verglichen werden, schneidet sie sogar sehr gut ab, vor allem wenn schon die m4 mit der schnelleren 009er FW getestet wurde. Ergebnise von Vergleichen mit 240/256GBB wie hier bei CB kann man eben nicht einfach auf die kleineren Kapazitäten übertragen. Da sie auch noch gut 20€ günstiger ist, würde ich die m4 auch ohne Bedenken nehmen.
 
Hallo,

wollte für mein Musik Laptop kleine SSD einbauen, hat leider nur IDE Schnittstelle. Welche ist die richtige SSD? 40pin oder 44 pin? ein Bild von Schnittstelle kann ich Freitag machen falls die Info nicht ausreicht.

hier die SSD die rein sollen
SF16N7W44

SSD 16GB


Danke für die Info.
lg aklaa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich mir den meine Werte von meiner Crucial M4 anschauen also Lesen und Schreiben ?
Ich glaube mit SSD Life sollten doch die werte angezeigt werde, aber leider geht das bei mir nicht.
 
Bezug nehmend auf meinen alten Thread https://www.computerbase.de/forum/threads/crucial-m4-oder-ocz-vertex-3.1047809/

Ist denn die Performance der Crucial M4 mit ihren 175 schreibend soviel schlechter als die der OCZ mit knapp 500 MB...?:confused_alt:
Ich weiß zwar durchaus, dass diese Werte im Live-Betrieb nicht erreicht werden, aber ein Kollege meinte, er hat die OCZ, nur geringfügige Probleme und die "nur" 175 MB Schreibrate würden dann keine Gewinn bringen gegenüber z.B. einem RAID 0 mit normalen SATA-HDDs.:freaky:

Kann da einer was zu sagen....?:rolleyes:

Danke im Voraus und Gruß
Sam1982
 
aklaa, ob sich das lohnt? Diese SSDs mit IDE Schnittstelle sind technisch total veraltet, wie eben die IDE Schnittstelle selbst und die ersten SSDs waren beim Schreiben teils deutlich langsamer als HDDs und haben auch schon mal die eine oder andere Gedenksekunde dabei eingelegt.

xocr, 300€ für eine SF-2281 SSDs, bei der nicht einmal angegeben wird, ob da sync. oder langsame async ONFI NANDs verbaut sind, auch nicht im Preisvergleich. Bei dem Preis sollte schon sync. NAND drin sein, aber wennn man sowas haben will: Die Winkom ist 100€ günstiger zu haben, die Crucial m4 256GB kostet auch keine 250€ und die Samsung 830 256GB liegt um 275€ und ist ebenfalls billiger. Außer das Geil draufsteht wüsste ich also keinen Grund sich ausgerechnet die SSD zu kaufen, zumal Geil ja auch keine eigenen Chipfertigung hat und nur Chips auf Platinen lötete.

VirtualPhantom, poste doch einfach einen Screenshot vom AS-SSD Benchmark im [Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil III). Da sieht man auch gleich, ob das Allignment stimmt und welcher Treiber verwendet wird.
Ergänzung ()

Sam1982;11838885st denn die Performance der Crucial M4 mit ihren 175 schreibend soviel schlechter als die der OCZ mit knapp 500 MB...?:confused_alt: Ich weiß zwar durchaus schrieb:
Dann weißt Du ja schon, dass die Sandforce Controller die Daten komprimieren und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. Bei SF-2281 SSDs mit async. ONFI NAND mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) solche Werte raus:

120GB: Seq. Lesen 195MB/s, seq. Schreiben 130MB/s, rand. 23.000 IOPS (90MB/s)/ 35.500 IOPS (140MB/s)

Den Unterschied macht auch der Gewinn durch die Datenkompression nicht wieder wett, weil typsiche Dateien nicht sehr extrem komprimierbar sind. Programme und dlls normalerweise nur so um 50%:

as-compr-bench.png


Dagegen sind 175MB/s und es gibt hier auch genug User die 200MB/s erreichen, Crucial ist bei den Werksangaben sehr zurückhaltend, schon wirklich gut.

Mit sync. ONFI NAND sieht es besser aus:
120GB: Seq. Lesen 500MB/s, seq. Schreiben 155MB/s, 4k lesend 29.000 IOPS (115MB/s), 4k schreibend: 38.000 IOPS (150MB/s)

Auch wenn der Kollege mit der OCz nur geringfügige Probleme hat, mit der m4 hat kaum einer ein Problem. Das einzige war der Bug bei 5182 Betriebsstunden und den hat Crucial mit der 0309er FW behoben.
 
@Holt

ich meinte jetzt eher die GB Schreibend und Lesend wie hier:

largeImg.png


Wie stell ich das bei mir ein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ aklaa: Ich stehe vor dem gleichen Problem wie du, nämlich mittelfristig einen alten Laptop mit IDE-Schnittstelle mit einer SSD auszurüsten. Ich habe mir einen IDE-SATA-Adapter bestellt, den ich aber noch nicht habe (Versand aus China ...). Sobald der da ist, werde ich Tests machen, ob das mit einer SATA-SSD geht und was es bringt. In einem Desktop-Rechner habe ich einen solchen IDE-SATA-Adapter schon ausprobiert. https://www.computerbase.de/forum/t...ial-m4-an-verschiedenen-anschluessen.1040865/ Die sequentiellen Werte sind grottenschlecht, liegen um etwa die Hälfte unterhalb der Möglichkeiten von IDE (ca. 45-65MB/s an ATA100), doch die 4k- und Random-Werte nehmen dadurch nur wenig Schaden, was bedeutet, dass man die prinzipiellen Vorteile einer SSD gegenüber HDD hinsichtlich Zugriffszeit und bei der Bewältigung kleinteiliger Daten wie Systemdaten voll ausschöpfen kann. Was es in der Praxis genau bringt, werde ich noch testen.

Vorteil eines Adapters gegenüber einer IDE-SSD ist, dass man bewährte, ausgereifte, moderne SSDs verwenden kann (Intel, Crucial, Samsung), die auch ohne TRIM zurecht kommen, während es an IDE-SSDs, wie Holt schon schrieb, leider nichts Vernünftiges gibt.

Eindeutiges Problem im Laptop: der Platz. So ein Adapter braucht zusätzlichen Raum zwischen SSD und Anschluss im Schacht. Immerhin gibt es Adapter mit auf verschiedene Arten aufgelöteten Steckern, flach liegend oder senkrecht auf der Platine stehend. Mein Laptop hat einen 12,5mm-2,5"-Festplattenschacht, da müsste der von mir bestellte Adapter gerade so reinpassen. In Verbindung mit einer 1,8"-SSD (oder dem Innenleben einer SSD mit 2,5"-Gehäuse, aber kleiner Platine im Inneren, wie der Samsung 470) würde das bei mir gehen. Wie es bei dir aussieht, evtl. gar nur mit einem 9,5mm-Festplattenschacht, müsstest du nachmessen und ggf. ausprobieren. Eine Bastelei wäre es aber definitiv.

Ich hatte auch erst mit 16, maximal 32GB kalkuliert, habe aber nun festgestellt, dass ich das Gerät sogar noch als Musikspieler nutzen kann, weshalb ich nun doch eher mit einer 64GB-SSD liebäugele. Meine 40GB-HDD platzt jedenfalls plötzlich aus allen Nähten. Platz kann man eben sogar in alten Rechnern nie genug haben.

Grüße,
Thomas
 
wenn ihr nur Musik verwalten und abspielen möchtet ist doch die Geschwindigkeit völlig egal,
es gibt reichlich IDE-SSDs in 1,8" oder 2,5" die zwar bei weitem nicht an SATA II Geschwindigkeiten rankommen, aber doch deutlich und spürbar schneller als jede HDD sind. Transferraten von 100 /70 MB sind zu erreichen, und die Zugriffszeiten sind auch bei ca 0,2 ms.
Wir rüsten derzeit immer noch "alte" Thinkpads X40 auf SSDs um und die Kunden sind danach total begeistert.
 
Sprich es stellt sich wirklich nr die Frage ob Crucial oder Samsung.. Ist denn die Samsung das Mehrgeld wert oder kann ich mir das sparen...?
Danke für deine ausführliche Info bezüglich Synchro / Asynchro; so genau hatte ich mcih noch nicht eingelesen...
 
Pulsur schrieb:
wenn ihr nur Musik verwalten und abspielen möchtet ist doch die Geschwindigkeit völlig egal,
es gibt reichlich IDE-SSDs in 1,8" oder 2,5" die zwar bei weitem nicht an SATA II Geschwindigkeiten rankommen, aber doch deutlich und spürbar schneller als jede HDD sind. Transferraten von 100 /70 MB sind zu erreichen, und die Zugriffszeiten sind auch bei ca 0,2 ms.
Wir rüsten derzeit immer noch "alte" Thinkpads X40 auf SSDs um und die Kunden sind danach total begeistert.
Die brauchen 1,8", oder? Was nehmt ihr da?
 
hallo CB ler,

ich bräuchte mal eine kleine Beratung für eine SSD.

Folgendes System ist vorhanden:

Intel Core i7 920 @4.2ghz
evga x58 micro sli
Gainward 4870GS
3x Seagate Barracuda 7200.12 1000GB

ich hab mich mal hier umgeschaut es wird häufig folgende SSDs vorgeschlagen

Crucial M4
Samsung SSD 830
Corsair Force GT


Meine SSD sollte 120-128 GB platz haben
nicht mehr als 150€ kosten und 1a zum System passen.
auf die SSD kommt das OS, viel genutzte Programme und meine Hauptgames.


Welche SSD könnt ihr mir empfehlen und wieso?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben