[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Link geht ned. Aber ne 6800 GT verbraucht ja nix .... die ist brennend selber bei ca 65W, koennt also schon ohne Probleme hinhauen.
 
Hallihallo,

Ich hätte gern gewusst, welche Leistungsklasse des Netzteils man für einen Rechner mit
-Intel Core i5 3450
-Radeon HD 7870
-2HDDs
-2Laufwerken
-2Lüftern ohne LED
anpeilen sollte?

Und meine zweite Frage wäre, wie man das so ungefähr abschätzen kann?

Grüße und Danke im Vorraus
Parelion
 
Abschaetzen: Durch Googlen der Verbrauchswerte der GraKa (dabei aber aufpassen, meist werden ganze Systeme gemessen). Die CPU je nach Gefummle bei 80-100W ansetzen ... der Rest ist Kleinkram. Ventilatoren, HDs, Motherboard usw in den Mengen sind zwei, drei, vier Dutzend Watt, mehr ned.

Es reichen also moderne 400W. Eigentlich noch weniger, aber irgendwo wird dann die hochwertige Netzteilauswahl etwas klein und man peilt ungefaehr ein NT an, wo man mit dem Verbrauch bei irgendwo 50-80% der NT kraft liegt. Ich hab zuviel, bin da etwas paranoid, was aber nicht sinnvoll ist :)
 
Naja, bei der oben genannten Graka hatte ich mehrere verschiedene Verbrauchswerte gefunden, die einen sagten 175W, die anderen 190W, und rein technisch gesehen, könnte die 7870 ja über die Stecker insgesamt 225W beziehen, das verwirrt mich ganz schön..^^

Würde denn beispielsweise das Cougar A 400 schon ausreichen für diese Konstellation?
 
Realistisch beim Spielen fürs ganze System: 256W - an der Steckdose gemessen mit einem übertaktem i7 - du brauchst also mit dem Ivy i5 etwas weniger. Also: Cougar A400 reicht.
Kannst aber auch das A450 nehmen, ist meist nur 1-2€ teurer und hättest dann einen 8+6-Pin Stecker statt 6+6-Pin, was jedoch bei einer 7870 keine Unterschied macht. Nur bei späteren Aufrüstungen könnte es nützlich sein.

Realer Verbrauch nur der 7870: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/index15.php
 
Hm, in der Preisregion wird gerne das Antec HCG als Preis/Leistungskoenig empfohlen. Schau auch auf die Stecker, damit die Karte versorgt werden kann ... Adapter find ich persoenlich doof. Leistungsmaessig wirds wohl tun.
 
@Parelion:
Bei den Angaben ist Geizhals eigentlich recht zuverlässig. Dabei handelt es sich idR um die max. Verbrauchswerte, die selten erreicht werden. Die 190W sind die max. Boardpower, wenn mit Powertune die Leistungsausnahme hochgesetzt wird (zum Übertakten).

Auf HT4U bspw. wird die GPU seperat gemessen, du hast also einen Messwert ohne das System: http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7870_pitcairn_xt_im_test/index15.php
Die typische Leistungsaufnahme unter Spielen nannte AMD uns mit 175 Watt, die Maximum Board Power mit 190 Watt. Hier werden wir abermals sehr positiv überrascht, denn mit rund 127 Watt in der Praxis-Messung, reiht man sich in eine Region mit HD-6850- oder GTX-460-Karten ein.

Und selbst bei Furmark, also max. Auslastung, nur 160W.
 
OK, danke für die vielen Infos! :)
 
Danke. Hmm da muss ich dann ein Laufwerk oder so abstecken,
Da der pc 2 Laufwerke hat und 2 Festplatten und das Netztril nur 4
Solche Molex hat. :)
 
H3XOR schrieb:
Danke. Hmm da muss ich dann ein Laufwerk oder so abstecken,
Da der pc 2 Laufwerke hat und 2 Festplatten und das Netztril nur 4
Solche Molex hat. :)

Da gibts doch ueberall Y-Stuecke dafuer ... kannste sicher was basteln.
 
Servus!

Hab den Rechner eines Arbeitskollegen repariert (Mainboard getauscht), uralt-Kiste.

Daten des Rechners :

AMD Athlon XP 2600+
ASRock K7S41GX2
512MB DDR RAM (2x256MB)
2 Festplatten IDE
2 Laufwerke : DVD-ROM, DVD-Brenner
HIS Radeon 9200 VIVO AGP x8
Evtl eine PCI-Karte von AVN für ISDN wobei ich mir sicher bin, dass die nicht mehr gebraucht wird :freak::

Reicht da ein 350W Netzteil von einem alten Medion-PC?

mfG
 
Jopp, mit den oft in Medion-PCs verbauten FSP-Netzteilen sollte die Stromversorgung problemlos möglich sein.
 
Ist aber von Delta Electronics, nicht FSP falls es wichtig ist ^^
Aber schonmal Danke für deine Antwort :)
 
Es sind beides etablierte Hersteller :). Auch mit dem Delta sollte es klappen.

Kann es sein, dass es sich um ein ziemlich altes Netzteil etwa aus den frühen 2000ern handelt?
 
Ja, kann gut sein :D
Hatte ich noch hier rumliegen.

Ich war mir nur nicht sicher ob das alte Netzteil (irgendeins von Codegen) das Mainboard in den Tod gerissen hat und da will ich lieber auf Nummer sicher gehen und das Delta Electronics verbauen.

Vielen Dank, Arbeitskollege wird sich freuen :)
 
Unser Zweitsystem:
2500k (mit OC @4 - 4.3Ghz)
GTX 460-OC Edition 1GB
1 HDD intern, 1 HDD extern, 1 DVD Rom.


Derzeit ein Tagan 420W, welches schon ca. 5/6 Jahre alt ist.
Manchmal gibt es einen Fehler beim Booten, jedoch sehr selten, ohne BSODs.
Aller paar Wochen (Ruhezustand konnte nicht beendet werden...Windows wurde neu gestartet).
In Windows selbst sind alle Ruhestands Variablen deaktiviert worden.

Verdacht: Netzteil oder CPU mag keine 4.3Ghz.
Daher: Wieviel Watt braucht das System?
(Ereigenisanzeige taucht in dem Zusammenhang immer ein Kernel 41 Error auf)
Prime custom run und alle anderen Anwendungen, Benches, Games laufen fehlerfrei und
Nächte durchweg stabil.

Derzeit läuft er auf stock, aber das kann Wochen dauern, bis der Fehler auftaucht.

#Edit:
Als Ergänzung:
In meinem System, siehe Sig, war das Netzteil zu schwach.
Der Rechner kam damit nicht einmal ins Windows.
Ich habe fast die baugleiche Hardware, bis auf die Graka und habe 2 HDDs mehr drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher: Wieviel Watt braucht das System?
Je nachdem, wie hoch die Spannung für den Intel Core 2500k auf
4,4Ghz sind, reichen für die Zusammenstellung 400-450W aus.
Und bei dem lädierten Zustand des alten Topower-made Tagan (U01 oder U02) nach
5-6 Jahre Laufzeit ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Abstürze und andere Probleme
darauf zu führen sind.

Hier in etwa wäre eine Auswahl:
- Cooler Master GX 450W
- be quiet Straight Power E9 400W / Pure Power L8 CM 430W
- Cougar A 450W bzw. Rasurbo Real&Power 450W
- FSP Forton/Source Aurum 400W
- XFX Core Edition Pro 450W
- PC Power & Cooling Silencer MKIII 400W

Verdacht: Netzteil oder CPU mag keine 4.3Ghz.
War es von Anfang an nicht möglich gewesen 4,3Ghz Takt stabil
aus den 2500k rauszuholen oder ist das Problem erst später aufgetreten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben