[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"350-Watt-Silent-Netzteil" ist nicht gerade eine präzise Beschreibung des Netzteils. Bitte versuche, den Hersteller und das Modell ausfindig zu machen, damit wir dir sagen können, ob du das Netzteil weiterverwenden kannst oder lieber gleich entsorgen solltest :).
 
Mehr Angaben gibt es leider nicht^^ Es ist ein mitgeliefertes Modell vom CSL-Computershop. Wäre denn die Leistung bei einem Markennetzteil mit derselben Wattanzahl ausreichend? Das 460 Watt-Modell als Ersatz ist nämlich ebenfalls Noname.

PS: ich schau nochmal zur Sicherheit aufs Typenschild
 
@MissK
womöglich ein "MaxSilent"? Falls ja, würde ich dieses dubiose Gerät nicht mehr verwenden wollen.
 
jep, Maxsilent. 2 Jahre muss es ja aufgrund der Garantie sowieso halten. Sind die Geräte so berüchtigt?
 
Mit einem 350-Watt-Markennetzteil würde dein System problemlos versorgt werden. Mit dem mitgelieferten Noname-Schrott für geschätzte 12 Euro eher nicht. Bei diesen Teilen werden selbst einfachste Schutzschaltungen eingespart und die verbauten Komponenten sind i. d. R. nicht sonderlich hochwertig und ausdauernd.
 
Ein LC-Power Silver Shield 300W bspw. wäre ein möglicher Kandidat für dich. ;)
 
Hmm. Frage mich ja dann, wie solche Firmen sich finanzieren. Wenn das Netzteil die anderen Komponenten zerschiesst, ist ja schnell Reklamation angesagt.

Werde mir wohl einfach ein Markennetzteil nachrüsten. Über Maxsilent weiss Google nix gutes.

Was ist mit dem von mir erwähnten Ersatznetzteil? Das ist ja nur als Kurzzeitersatz da. (ATX-Netzteil 460Watt; Stromstärke der +3,3V Leitung: 28A Stromstärke der +5V Leitung: 33A Stromstärke der +12V Leitung: 15A Stromstärke der -12V Leitung: 0,8A Stromstärke der +5Vsb Leitung: 2A; 20 € )

Ist ein solches Netzteil für das Beispielsystem zur Überbrückung besser geeignet als das von Maxsilent?

Oder sollte man grundsätzlich die Finger von Nonameartikeln bei den Netzteilen lassen?
 
Mit diesem Netzteil würdest du Pest mit Cholera bekämpfen :). Das Netzteil stellt die wichtigste elektrische Komponente eines PCs dar. Falsches Sparen kann da schnell nach hinten losgehen.

Einsteigergeräte namhafter Hersteller findest du schon ab etwa 35 Euro.
 
MissK schrieb:
Was ist mit dem von mir erwähnten Ersatznetzteil? Das ist ja nur als Kurzzeitersatz da. (ATX-Netzteil 460Watt; Stromstärke der +3,3V Leitung: 28A Stromstärke der +5V Leitung: 33A Stromstärke der +12V Leitung: 15A Stromstärke der -12V Leitung: 0,8A Stromstärke der +5Vsb Leitung: 2A; 20 € )

Ist ein solches Netzteil für das Beispielsystem zur Überbrückung besser geeignet als das von Maxsilent?

Ne, lasse besser die Finger davon. Allein schon bei diesem Preis solltest du stutzig werden. Suche dir hier ein ordentliches und preiswertes Gerät aus.
 
Es ist ein mitgeliefertes Modell vom CSL-Computershop.
Dann ist es auf alle Fälle ein Maxsilent-Netzteil [kommt bei den vorkonfigurierte Fertig-PCs
von CSL-Computer vor] drin und die Qualität der Technik, die von Casecom kommt, ist so
ziemlich das Schlechteste, was man sich kaufen kann [ein ähnliches vom Original mit
400W hat Planet3DNow mal vor ein paar Jahren getestet].

Was ist mit dem von mir erwähnten Ersatznetzteil? Das ist ja nur als Kurzzeitersatz da. (ATX-Netzteil 460Watt; Stromstärke der +3,3V Leitung: 28A Stromstärke der +5V Leitung: 33A Stromstärke der +12V Leitung: 15A Stromstärke der -12V Leitung: 0,8A Stromstärke der +5Vsb Leitung: 2A; 20 € )
Von welchen Hersteller kommt dieses 460W-Netzteil?
Abgesehen davon würde ich das Netzteil auch nicht zur Überbrückung verwenden;
einerseits wegen der Lastverteilung (starke +3,3- und +5V, schwache +12V -> altes Netzteildesign) und zum anderen kann man für 20€ kein PC-Netzteil mit brauchbarer Qualität bauen, welches auch 460W Nennleistung liefern kann.
 
Mahlzeit CB-Community,

ich machs mal kurz und bin sehr dankbar über eure Hilfe: Ich habe mir vor wenigen Tagen neue Hardware bestellt und nun frage ich mich, ob mein neues Netzteil der Sache auch gerecht wird (Hardware ist noch nicht da ).

Folgende Komponenten sind verbaut:

CPU: Intel Core i5-3570K
GPU: GeForce GTX 680 2048MB Gigabyte OC
MB: Gigabyte GA-Z77X-D3H Intel Z77
RAM: 8GB Kingston HyperX LoVo DDR3-1600
Kühlung: Noctua NH-D14, be quiet: 1x140mm, 2x120mm
Festplatte: SATA2 1TB + 120GB SSD
+ DVD-Brenner
+ PCI Soundkarte
+ Peripherie (Maus, Tastatur, Headset ...)

Das Netzteil wird ein be quiet! Straight Power E9 CM 480W. Reicht das Teil, auch mit Perpektive auf Übertaktung, aus, um alle Komponenten sicher zu versorgen?

Besten Dank für eure Hilfe!

PS: Test unter http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine hat mir irritiert. Kam auf über 500W ...
 
Ja, mehr als genug. Vergiss den Test, die wollen dir nur was verkaufen.
 
du kannst auch den BQT Calculator nehmen, aber WICHTIG: keine Laufwerke eintragen!!
Dann stimmt das, was dieser Calculator ausspuckt halbwegs.

Es ist möglich, dass der Enermax Calculator ähnlich arbeitet und viel zu viel Ausspuckt, wenn du Laufwerke angibst...
 
Hallo,

suche für ein NAS-System ein Netzteil:

i3-2100 auf Zotac ITX, 6x WD20EARX Festplatten, 2x Lüfter, Grafik onboard bzw. ohne

kein RAID-Controller, d.h. alle Platten schalten gleichzeitig ein
lt. Datenblatt 1,75A Peak je Platte

Reicht da ein Cougar A300 od. BQ Pure 300 L7?

Danke!
 
1,75A * 6 Platten * 12V = 126W maximal, dazu ein paar Watt für die CPU und das MB - sagen wir mal 50W.

Alles in allem sollten die beiden genannten Netzteile auch beim Einschaltpeak ausreichend dimensioniert sein.
 
Hi, hab da mal ne Frage, also der Freund meiner Cousine hat einen etwas älteren HP komplett PC in dem eine sehr schlechte Grafikkarte verbaut ist, und da ich noch eine GeForce 8800 Ultra habe habe ich gedach tich würde sie ihm schenken, damit er etwas vernünftig daddeln kann.

Jetzt ist die Sache der PC hat nur ein 300 Watt No Name NT drinne und ich müsste die 8800 Ultra auch mit Adaptern anschließen, daher meine Frage ob das noch reichen würde dann für das System, weil nen neues NT wollt er nicht extra kaufen.

System:
CPU: Intel Q8300
RAM: 4GB DDR 2 800 MHZ
HDD: 320 Samsung
VGA: GeForce GT 120 derzeitig
 
Name des Netzteils? Oder ein NT-Aufkleber bzw. die Daten des Aufklebers wären sinnvoll.

Wobei ich auch ohne Daten eher zu einem neuen Netzteil raten würde.
 
also der Hersteller des NTs heisst Bestec und laut dem aufkleber liefert das 19 Amper auf der 12 Volt schiene
 
@Overroller:
Nur eine 12V Schiene mit 19A? Das wären dann 228W.

Die 8800 Ultra ist mit 175 max. Verbrauch angegeben, unter Normallast wird es was weniger sein. Aber die CPU ist ja nun auch nicht gerade ein Sparwunder, dazu der Umstand, dass du beide 6-Pin Stecker mit Adaptern realisieren musst.

Das klingt für mich nach einer sehr knappen Kiste und ich würde es eher lassen, als wagen. Da würde ich schon 40-50€ in ein ordentliches NT investieren.
 
Overroller schrieb:
also der Hersteller des NTs heisst Bestec und laut dem aufkleber liefert das 19 Amper auf der 12 Volt schiene

Das Netzteil ist durchaus OK. Nur reicht die Leistung für dein Vorhaben bei weitem nicht aus!

Hier ist dann wirklich ein neues Gerät (mit etwa 400W) notwendig...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben