[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin

Mit 550 Watt wirst nichts falsch machen.
Da hast sogar noch ein bisschen Reserve.
 
@T-sW Sittich01:
Bezogen auf die Konfig von Cezka?

Das System schluckt beim Zocken um die 200W, max. 220W denke ich. Da bietet ein 550W Mehr als genug Reserve.

@Cezka:
Sofern kein großes GPU-Upgrade plus Übertaktung geplant ist, kommst du mit 450W schon gut hin. Wieviel möchtest du denn ausgeben?
 
Reicht das Netzteil aus?

Moin Moin,

Ich bin noch neu hier und kenne mich leider nicht so aus ;)

Ich bin gerade dabei mein System aufzurüsten und wollte mir diese Ssd von samsung kaufen. (http://www.alternate.de/html/product/Samsung/830series_2,5_128_GB/987977/?).
Nun ist meine Frage ob mein Netzteil auch den Anschluss für diese Ssd hat. (http://www.computeruniverse.net/products/90348841/be-quiet-system-power-s6-sys-ua-550w.asp).

Ich würde mich über eine hilfreiche antwort freuen.

Grüße Toerbsen
 
@Cezka: günstig sind z.b. sharkoon sha450-12eup und thermaltake munich. beide reichen für deine hardware locker aus. das rasurbo real&power 450 wäre auch eine gute, aber etwas teurere möglichkeit.
 
Ja.

Willst also ein umfassenderes Update deiner PC-Ausstattung vollziehen? Unter Umständen wäre es besser, wenn du dich im Forum beraten lassen würdest - nicht dass du am Ende viel kaufst und kaum an Leistung gewinnst/es preiswertere Möglichkeiten gäbe.
 
@Toerbsen:
Das passt.

Evtl. wäre es sinnvoll einen extra Thread aufzumachen, wo du deine ganzen Pläne diskutierst. Das S6 besitzt alle gängigen Anschlüsse, so dass du bei einer Aufrüstung an der Stelle keine Probleme haben wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte meinen Office PC (keine Spiele) mit einem möglichst leisen Netzteil aufrüsten.
Es ist ein Intel Core 2 Duo E7400 mit 2,8 GHz verbaut, 2*2 GB Ram, eine SATA HDD, eine SSD und eine einfache GForce GT140 Grafikkarte.

Ich würde das Netzteil aber gerne in meinem nächsten Office PC weiter benutzen.

Kaufen möchte ich mir das bekannte be quiet Straight Power E9, eigentlich mit 500 Watt. Der "Netzteil Rechner" auf der be quiet Seite schlägt mir aber die 400 Watt Version vor.

Nun meine eigentliche Frage. Wenn das Netzteil von der Wattzahl höher dimensioniert ist als nötig, hat das Nachteile? Das 500 Straight Power würde bei meinem PC ja nicht im besten Wirkungsgrad arbeiten. Was bedeutet das genau? Zieht es viel mehr Strom als nötig? Wird es wärmer als nötig?

Ich würde mir gerne ein paar Reserven offen lassen.


Danke für eure Hilfe.
 
die beiden nachteile eines stärkeren netzteils sind, dass es etwas mehr strom verbraucht und auch noch teurer in der anschaffung ist. vorteile hat ein zu starkes netzteil nicht.

wenn du sicher bist, dass du den pc auch in zukunft nur für office-arbeiten verwendest (also keine starke grafikkarte einbauen musst) reichen bei dir auch 300 watt. da wäre dieses sehr gut: http://geizhals.de/697598. es hat zwar eine etwas niedrigere effizienz als das e9, ist aber auch deutlich günstiger. leise ist es auch.

aber auch für viele mittelklassegrafikkarten sind 400 watt völlig ausreichend, und es ist nicht zu erwarten, dass zukünftige grafikkarten mehr strom brauchen - der trend geht eher zu sparsamerer hardware. das straight power e9 ist eine gute wahl. wenn es ganz leise sein soll und der preis keine rolle spielt käme ansonsten höchstens noch so was in frage: http://geizhals.de/544250
 
Hallo zusammen,

kurze Frage. In meinem HTPC werkelt ein Cougar A400. Weitere Komponenten:

ASRock G41M-VS3 Intel G41 So.775 Dual Channel DDR3 mATX Retail
EKL Alpenföhn Panorama AMD und Intel S754, 939, AM2(+), AM3, 775, 1155, 1156
Intel Core 2 Duo E8400 - 3 GHz Dual-Core
4GB RAM
Einen BluRay Brenner Sony Optiarc
WD Festplatte Green mit 2TB
Card Reader und USB Geräte wie Bluetooth stick und funktastatur. Manchmal lädt das iPad über USB.
Und die Beleuchtung vom Marantz

Jetzt die Frage habe heute bei meinem kleinen Bruder geshen, dass der nur folgendes NT hat:
Anhang anzeigen 298368

Das versorgt:
Nen q8300
HD 4870
3GB RAM
Festplatte, Cardreader und USB-Geräte so wie eine wlan Karte.

Jetzt meine Frage wäre es nicht besser die Netzteile zu tauschen? Ich brauche doch viel weniger Saft. Ich sehe das doch richtig das das FSP nur 250 Watt hat, oder?

Taugt das FSP denn was? Oder sollte man das ganz wechseln? Der HTPC soll auch mal,ohne Bedenken länger an sein.
Könnte auch was neues kleines für den HTPC kaufen, irgendwie überzeugt mich zur Zeit aber nix so richtig.

Grüße
Ergänzung ()

Edit:
Ist es möglich dass das FSP schon nen Schlag abbekomen hat da es dauern voll ausgelastet war? Bis jetzt lief es absolut einwandfrei.
 
Mein PC spinnt grad und da unter anderem das Netzteil verdächtig ist, liebäugel ich damit, zur Fehlerdiagnose mal eins aus nem alten PC einzubauen. Was ich jetzt hier so gelesen habe, müsste das auch passen, aber ich frag lieber nochmal ;)

Also der PC sieht jetzt so aus:
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz
RAM: theoretisch 4, jetzt nur 2 GB DDR2 (OCZ PC2 8500)
Board: jetzt MSI P965 Neo
Grafikkarte: ATI Radeon HD 5770
Netzteil derzei: bequiet pure power, 530 W
Windows Vista

Ausprobieren mag ichs mit einem Enermax EG365AX-VE mit 353 Watt laut Etikett.

Geht das? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@tomatoes: das fsp ist für den rechner deines bruders schon sehr knapp.

zu dem konkreten modell kann ich nicht so viel sagen. grundsätzlich sind netzteile von fsp eigentlich meistens brauchbar. dieses scheint aber ein älteres modell zu sein, das sicher nicht mehr auf dem aktuellen stand ist. wenn möglich würde ich es deshalb austauschen.

@Nellse: wenn du sicher bist, dass das enermax an sich funktioniert, kannst du es ausprobieren.
 
@tomatoes: Tauschen wäre schon sinnvoller. Leider kann man beim FSP den ganzen Sticker nicht lesen.

Normalerweise stellt FSP ordentliche Netzteile her, ich denke das gilt auch für dieses. Funktionieren sollte es auch noch ganz normal. Nur wenn es schon sehr alt ist, sollte es langsam mal gewechselt werden, da gewisse Bauteile mit der Zeit auch altern.
 
@Schafskopf

Vielen Dank für deine Info.

Jetzt habe ich mir wohl etwas voreilig das be quiet Straight Power E9 mit 500 Watt bestellt, welches ich nun auch schon hier liegen habe.

Der Kaufpreis war und ist nicht entscheident dabei. Der Unterschied zwischen dem 400 Watt und dem 500 Watt be quiet E9 liegt nur bei 15 Euro.

Nun habe ich hier http://www.meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html meinen PC berechnet und komme gerade mal auf 238 Watt, unter Volllast. Der PC läuft im Office Bereich so gut wie nie unter Volllast.

Damit würde das 500 Watt be quiet Straight Power E9 ja die meiste Zeit nur 30-40% ausgelastet sein. Würdest Du das 500 Watt Modell umtauschen und ein 400 Watt Modell kaufen, oder meinst Du das der Unterschied im Stomverbrauch dabei nicht spürbar sein wird?
 
Wenn der Kaufpreis nicht entscheidend ist - dann ist es der zusätzliche Stromverbrauch doch auch nicht, oder?

Auch wenn die Auslastung des Netzteils eher in Richtung 20% geht, sparst mit dem kleineren NT dank der guten Effizienz des E9 500W auch bei geringen Auslastungen maximal ein paar Watt. Allerdings ist das E9 500W für einen richtigen Officerechner mit ~40W im Idle deutlicher überdimensioniert und man könnte beim NT-Kauf durchaus ein ganz paar € sparen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben