[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

Vielen Dank Euch Beiden!!!
So wenig, da bin ich platt. Ich dachte das der mit der ganzen Peripherie mehr braucht. auf der anderen Seite läuft da fast nix anspruchsvolles drauf außer BluRay abspielen und iTunes.
Werde die Netzteile tauschen und wenn es mal ein schönes effizientes mit wenig Watt gibt werde ich mir das gönnen. Könnte ja dann sogar über so ne Pico PSU nachdenken oder?

Grüße und nochmals vielen Dank.
 
Klar, ein PicoPSU könntest du dann verwenden. Musst dann nur das Loch vom alten Netzteil wieder zu flicken :)
 
Hallo Leute,

ein Kumpel von mir bekommt bald meine 460 GTX.

Jetzt ist nur die Frage, reicht sein System bzw. sein Netzteil dafür ?

Danke schon mal.

Gruß

Revan335
 

Anhänge

  • DUsersDavidDesktopOEM-PC.jpg
    DUsersDavidDesktopOEM-PC.jpg
    414,7 KB · Aufrufe: 291
  • DUsersDavidDesktopOEM-PC2.jpg
    DUsersDavidDesktopOEM-PC2.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 287
  • DUsersDavidDesktopOEM-PC3.jpg
    DUsersDavidDesktopOEM-PC3.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 274
  • DUsersDavidDesktopOEM-PC4.jpg
    DUsersDavidDesktopOEM-PC4.jpg
    410,9 KB · Aufrufe: 311
  • DUsersDavidDesktopOEM-PC5.jpg
    DUsersDavidDesktopOEM-PC5.jpg
    426,9 KB · Aufrufe: 287
Das Netzteil kann von keinem Tool ausgelesen werden. Die CPU kann ich jetzt auch nicht finden. Am besten liest du diese mal mit CPU-Z aus.

Um das Netzteil zu bestimmen, wäre es hilfreich, wenn ein Foto vom Sticker gemacht werden könnte.
 
CPU:
Code:
<entry title="Intel Core 2 Quad Q8200 @ 2.33GHz" value="38 °C"/>
<entry title="Yorkfield 45nm Technologie" value=""/>
 
Ich würde meine Frage gern mal anders herum stellen.

Ich habe einen i5 3,1 Ghz 3. Generation NVidia GT 640 (3GB) mit gänger Hardware und 300 Watt Netzteil. Welche Graka würde denn Sinn machen ohne das ich das Netzteil wechseln muss.

Das ist mein System:
http://www.mediamarkt.de/mcs/product/HP-Pavilion-p6-2277eg-Desktop-PC,48353,286816,424697.html

Schau ich mir den Test an:
http://www.gamestar.de/hardware/pro...50/test/intel_core_i5_3450,502,2568070,2.html

sollte die Ausu GTX 660 Ti
http://www.amazon.de/TI-DC2OG-2GD5-...1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1348727945&sr=1-3

in dem System laufen ohne dass ich groß das Netzteil wechseln muss, seh ich das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen,

ich würde gerne mein überlanges/überdimensioniertes NT gegen ein vollmodulares kürzeres und vor allem Leistungsmäßig korrekter dimensioniertes NT tauschen.

Habe von meiner alten SLI-Konfiguration noch ein 750-1000W (weiß es aus dem Kopf herraus nicht genau) NT, dass mir zusätzlich noch den Lüfterplatz im Boden des Gehäuses beinahe unzugänglich macht auf Grund seiner Länge.

Da ich einen Verbrauch von ca. 120W (im idle) bis 380W (Volllast, Prime95+Furmark) gemessen habe, dachte ich an etwas zwischen 450 und 500 Watt um noch ein paar Reserven nach oben zu haben, aber gleichzeitig im Idle nicht unter die 20% des NT zu fallen. Leider kann ich nicht berücksichtigen wieviel Watt mein jetztiges NT, das bei den 120W sehr warscheinlich unter 20% läuft, ins nichts verbrät.

Seasonic wäre eine Möglichkeit für vollmodulare NT, gibt es noch weitere empfehlenswerte Hersteller die vollmodulare NT in ihrer Produktreihe haben? Wenn möglich mit kaum hörbarem Lüfter bzw. (semi-)passiv. Will nämlich nicht unbedingt ein nagelneues NT öffnen nur um den Lüfter zu tauschen.

Danke!
 
@mathiasla
Eine GT 640 ist ja mit keinen Zusatzstromsteckern ausgestattet, eine GTX 660 Ti hingegen mit gleich 2x 6-pin Steckern. Dein 300W Netzteil hat anscheinend gar keine Anschlüsse dafür. Übrigens, um welches Modell handelt es sich genau (siehe NT-Aufkleber)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@TrueAzrael:
Muss es wirklich vollmodular sein? Im Bereich 450-500W fällt mir nämlich grad kein Modell ein. Darüber wie gesagt Seasonic oder Corsair AX Reihe, startet aber auch erst bei 650W.

M.E. ist KM eh etwas überbewertet. Bei meinem NT ist genau ein Strang unbenutzt und das auch nur, weil ich einen Stecker per Adapter ermöglicht habe. Sonst hätte ich alle in Gebrauch. Und den einen rollt man schnell zusammen und steckt ihn iwo zwischen. Da das NT meistens unten eingebaut wird, baumelt da auch nichts durchs Gehäuse, am Boden stört das doch eigentlich nicht.

Evtl. schaust du dir nochmal genau an, welche Anschlüsse du brauchst und vergleichst bspw. mal mit einem E9 Straight Power 450W. Die Kabelstrang Belegung findest du im Datenblatt auf der BQ-Seite.

Denn im E9 findest du einen nahezu unhörbaren Lüfter, der wahrscheinlich der leiseste in einem aktiven NT ist.
 
Silencio schrieb:
@mathiasla
Eine GT 640 ist ja mit keinen Zusatzstromsteckern ausgestattet, eine GTX 660 Ti hingegen mit gleich 2x 6-pin Steckern. Dein 300W Netzteil hat anscheinend gar keine Anschlüsse dafür. Übrigens, um welches Modell handelt es sich genau (siehe NT-Aufkleber)?

Da ich gerade auf Arbeit bin kann ich dir die Frage zum Netzteil nicht sicher beantworten.
Das Board selber ist aber von Foxconn ich nehme daher mal an, dass das Netzteil auch aus der Fabrik kommt :)

Was die Zusatzanschlüssen angeht muss ich nochmal nachschauen, danke für den Tip.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dein Netzteil ist sicherlich nicht von Foxconn. ;) Jepp, die Zusatzanschlüsse sind am NT. Ich vermute mal, du wirst ein neues Netzteil benötigen (dennoch warten wir erst einmal ab, was der Aufkleber zum Netzteil verrärt).
 
@Held213: Benötigt wird (aus dem Kopf herraus) 24-pin, 4-pin ATX, 1-2x 6-pin PCI-e (GTX560 Ti), 3x SATA und das wars dann auch.
Ich würde die Kabeln gerne selbst sleeven bzw. entsprechend kürzen/verlängern und das geht ohne Garantieverlust nur vollmodular, außerdem ist es um Welten einfacher das Netzteil später auszubauen um es zu reinigen wenn man alle Kabeln direkt am NT abstecken kann.
 
Silencio schrieb:
Dein Netzteil ist sicherlich nicht von Foxconn. ;) Jepp, die Zusatzanschlüsse sind am NT. Ich vermute mal, du wirst ein neues Netzteil benötigen (dennoch warten wir erst einmal ab, was der Aufkleber zum Netzteil verrärt).

da ich jetzt mal frech davon ausgehe, dass HP auch an allen Ecken und Enden spart, werde ich wohl auch ein Netzteil brauchen. "freie" Stecker sind mir da gestern nämlich nicht aufgefallen, daher die doofe Frage.

Wie steht es denn um das Xilence XP580 R3
http://www.amazon.de/Xilence-XP580-...7RLE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1348737588&sr=8-1
 
Ich hab bisher nur das Seasonic X460FL (http://geizhals.at/565835) gefunden das meinen Vorstellungen genügen würde.

Fragt sich nur ob das störfrei arbeitet in einem Gaming-PC, aber Seasonic liefert normal gute Qualität und wenn da 460W drauf steht wird es die wohl auch passiv kühlen können, so hoffe ich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben