[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
MB: Asus P6T Deluxe V2
CPU: I7 930 @ 3,6 GHz
Kühler: Noctua NH-U12P SE2
RAM: Corsair Dominator 6GB(3x2GB) C8
GPU: AMD Radeon HD 5870 Vapor-X Rev. 2
FP: 5x HHD, 1x SSD
Gehäuse: Antec 900 mit Lüftersteuerung ZM-MFC1

Bisher war vom Vorbesitzer ein Be Quiet Dark Power Pro 750W eingebaut. Der PC brauch zwar einiges, aber so viel dann auch wieder nicht.

Was wäre denn eine Empfehlung, wenn möglich mit Kabelmanagement, ich höre aber auch gerne eine Empfehlung ohne KM, um zu sehen ob mir KM das Geld wert wäre
Preislich wenns geht einiges günstiger als das Be Quiet.

Vielen Dank :)

edit: Vergessen zu sagen, dass ich ein neues brauche weil das aktuelle kaputt gegangen ist. Ansonsten siehe 2 Posts weiter unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstiger als welches be quiet? Bei deinem jetzigen kommt es sehr darauf an, von welcher Serie es ist. Die P6er Serie wäre mir keine 20€ mehr wert, bei der P10er sind es aber locker 80 und mehr Euro.

Gibts sonst spezielle Ansprüche?
 
Shit, hatte vergessen zu sagen, dass das Be Quiet Dark Power Pro 750W den Geist aufgegeben hat.
PC ging nicht mehr an und die Netzteilmessung hat ergeben dass keine Spannung mehr vorhanden ist.

Das ist der Grund warum ich ein neues brauche.

Ansprüche: Kabelmanagement wäre gut, bzw. es ist nicht einfach mit einer sehr langen Grafikkarte und einem nicht perfekten Gehäuse 6 Festplatten anzuschließen. Somit sollte es sich gut dafür eignen.

Deutlich mehr kommt ins System nicht mehr rein. Falls ein Austauch einiger Teile in 2-3 Jahren erfolgt, dann vermutlich gegen ein System das maximal genauso viel Leistung brauch.
Ansonsten gutes PLV.
Was den Rest angeht (Qualität usw.) Frage ich euch.

edit: Ein Silent PC ist es nicht. Also keine Silentanforderung, aber das Netzteil sollte aber auch kein Fön sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hätte ich mal eine Auswahl aus den sieben für dich: http://geizhals.de/?cmp=1035130&cmp...p=1165594&cmp=1165357&cmp=1136283&cmp=1287557

Das Antec True Power Classic bleibt bis etwa 300W noch erträglich leise, darüber wird es aber doch ziemlich laut. Allerdings solltest du mit deinem System beim Gaming die 300W nur mit Peaks erreichen.
Das Cooler Master hätte hingegen eine sehr hohe Effizienz bei geringer Last, dafür beschränkt sich die Modularität aber nur auf die Peripherie-Leitungen.
Die be quiet's wären die leisesten.
Die anderen drei wären vollmodular.

Die Qualität ist bei allen so gut, dass man kaum Unterschiede machen muss.

Was die P/L angeht, sind natürlich die ersten beiden ungeschlagen.
 
wieviel watt braucht mein Netzteil ? ;)

i7 3770
r9 270x
4x4 GB RAM
sonst noch 1 lüfter, 1 laufwerk und 2 Festplatten (HDD & SSD)

am besten sofort link !
Größe soll 150x86x140 sein.
Ich bevorzuge Be quiet!, fragt mich nicht warum ;D

Danke ;)
 
Warum? ;)

Wenn 140 mm Tiefe feststehen, dann bleiben dir nur die SFX-Modelle oder die System Power 7 ... 400 W würden schon reichen. Ab dem System Power 7 450 W haste die effizientere FSP-Raider-Plattform ...
 
Hallo zusammen,

ich wusste nicht, ob ich hierfür einen Thread aufmachen darf, weshalb ich einfach mal hier nachfrage.
Ich hatte mich vor dem Zusammenbau meines Rechners erkundigt, wieviel Leistung mein Netzteil benötigt. So bin ich auf diese Zusammenstellung gekommen:

Gigabyte Z97X Gaming 5
i7 4790k
Scythe Mugen 4
16 GB G.Skill TridentX 2400 MHz CL 10
Inno3D GTX 980 TI X3
Samsung 850 Pro SSD (256 GB)
Western Digital Green (4 TB) x2
Nanoxia Deep Silence 3
BeQuiet Straight Power 10 600 W

Etwas OC habe ich auch betrieben:
CPU @ 4,5 GHz
RAM @ 2400 MHz (läuft sonst ohne Weiteres auf 1333 MHz CL 9)
GPU @ + 60 MHz

Das System läuft auch soweit stabil (Stresstests und Battlefield 4).
Da ich mal wissen wollte, wieviel mein System tatsächlich verbraucht, habe ich mir ein Strommessgerät von Brennenstuhl besorgt, welches ich zwischen Netz-Stromkabel und Steckdose geklemmt habe.
Dieses zeigt mir bei Battlefeld 4 aber sage und schreibe ~ 750 W (OC) oder ~ 675 W (non-OC) an.

Ich muss zugeben, dass ich einigermaßen verwirrt bin.
Wieso braucht mein System (doch) so viel Leistung?
Und wie kann ein 600 W Netzteil diese Leistungen überhaupt aufbringen?

Hoffe, ihr könnt mir da Licht ins Dunkel bringen.

Viele Grüße

Brisya
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt mir aber auch sehr viel vor ... du hast nicht zufällig die komplette Steckdosenleiste (inkl. Monitor) gemessen, oder? ;)
Welche Spannung hat denn die CPU? Selbst mit OC dürften GPU und CPU zusammen nicht über 500-550 W kommen ...

Im Übrigen stellt das NT 600 W dem Rechner zur Verfügung ... du misst an der Steckdose den Verbrauch inkl. Verlusten durch die nicht 100%ige Effizienz ...

Das 600er E10 hat 670 W Spitzenlast und dabei rund 87% Effizienz ... an der Steckdose sind das maximal also 770 W ...
 
Nein, am Messgerät hängt nur der Rechner :D

Während OC:
vCCIN @ 1,800 Volt
vCore @ 1,240 Volt
vRing @ 1,140 Volt
vDDQ @ 1,65 Volt

Ohne OC:
vCCIN @ Standardspannung (1,800 Volt ?)
vCore schwankt fleißig bei bis zu 1,270 Volt (glaube nur wenn ein Kern mit 4,4 GHz arbeitet)
vRing @ keine Ahnung (Standard-Spannung)
vDDQ @ 1,50 Volt

An der GPU-Spannung habe ich nichts geändert.

Also wenn das Messgerät 770 W anzeigt bin ich bei 100 % Auslastung des Netzteils?
Während ich den Rechner mit OC betrieben habe, hatte ich zwischendurch Maximalwerte von 800 Watt...
 
Ja, es ist das PM231E. Habe es gerade resettet und komme nun mit OC bei Battlefield 4 auf ~ 350 Watt, erreiche aber nie die 400 Watt.

Vielen Dank :-)
 
Hi Leute,

ich wollte mir demnächst wohl die Sapphire R9 390 Nitro gönnen.

Aktuell werkelt ein drei Jahre altes Be Quiet! Straight Power E9 400W im Rechner.

Da die 390 Nitro 2x 8-pin PCIe benötigt, das E9 400W aber nur 8-pin + 6-pin hat, müsste ein neues Netzteil her.

Im Prinzip habe ich mich bereits auf das Straight Power 10 festgelegt, jetzt bleibt noch die Frage: 500W oder 600W?

In diversen Foren wird eigentlich ausschließlich das Straight Power 10-CM mit 500W empfohlen. Das Straight Power 10-CM mit 600W kostet nur 10€ mehr und bietet dafür halt 100W mehr "Reserve" für OC usw.

Gibt es, außer dem (geringen) Preisunterschied, weitere Gründe, die gegen das 600W Modell sprechen?
 
Das hängt eben auch ein wenig von der CPU und dem OC ab ... ein massiv übertakteter FX oder auch Haswell-E-8-Kerner kann schon mal eben 100-200 W mehr verbrauchen als ein "normaler" Haswell-i5.

In den Fällen würde man immer zum 600er greifen ... ohne OC wird es beim Gaming ja schon schwer werden, dass man überhaupt die 350 W knackt ... warum dann ein 600er? Da ist man mit dem 500er eigentlich die ganze Zeit im Fenster der höchsten Effizienz.

Wenn man sich unsicher ist und mit dem 600er besser schlafen kann, warum nicht?
 
@ Nando.

Ich habe "nur" einen i5-3570K, der max. auf 4,2 GHz bei 1,25V übertaktet wird. Ist leiderein OC-Krüppel, da 4,3 GHz selbst mit 1,3V nicht stabil laufen und höher möchte ich nicht gehen. Dazu kommen 2x 4GB DDR3-1600, eine SSD und 3 Gehäuselüfter. Nichts dramatisches, 500W reichen da locker, das ist mir klar.

Es wird halt nie das 600W empfohlen, sondern nur das 500W. Im PCGH-Forum meinte ein User in einem Thread, man sollte beim E10 nicht über 500W gehen, leider ohne eine Begründung dafür zu nennen.

Ich gehe davon aus, dass es mit den 12V Rails und der Aufteilung der PCIe-Anschlüsse zusammenhängt. Je ein 8-pin an 12V3 und 12V4 beim 500er, je zwei 8-pin an 12V3 und 12V4 beim 600er. Da reichen die 20A des 600ers evtl. nicht mehr für hungrigere GPUs. Beim 500er sind es ja dann 2x 18A für die GPU, anders kann man das gar nicht anschließen.

Ist auch egal, werde wohl doch das 500W kaufen oder auf das DPP11 550W warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
War das wirklich das E10 mit DC-DC? Oder wurde dort vom älteren E9 Straight Power ohne DC-DC gesprochen?

Und eigentlich haste dir die Frage selber beantwortet, ob (neben dem Preis) noch etwas gegen das 600er spricht. ;)

Und auch ja: Die meisten anderen Hersteller bieten mit 550 W einen guten Kompromiss an ... musst halt wissen, ob es unbedingt be quiet! sein soll: https://geizhals.de/?cmp=1248301&cmp=1010430&cmp=1136283&cmp=1287557
 
Ja, da ging es um das E10.

Das mit den Rails und der Aufteilung der PCIe-Anschlüsse sind halt meine Vermutung als Laie. Eine genaue Auskunft, bzw. Begründung, habe ich bis jetzt noch nicht gelesen. Ob es an internen Bauteilen usw. liegt, kann ich deshalb nicht beurteilen.

Das wäre eigentlich auch nur ein Nachteil, wenn man eben zwei Grafikkarten betreiben möchte, was bei mir nie der Fall sein wird. Somit könnte man beim 600er auch beide PCIe-Kabel anschließen und halt statt PCIe-1 und PCIe-2 einfach PCIe-1 und PCIe-3 an die GPU stöpseln. Somit würden 12V3 und 12V4 genutzt. Man hat dann zwar vier anstatt zwei Kabel im Gehäuse und die zwei zusätzlichen hängen unbenutzt irgendwo hinterm Mainboardträger rum, aber das macht ja auch nichts.

Und ja, das E10 ist das Einzige, das in Frage kommt. Es soll Multirail, sowie gute Komponenten haben und sehr leise sein, dass bietet mir leider kein anderes Netzteil. Habe mich da schon ausgiebig informiert.

Edit: Ach ja, und natürlich soll es auch nicht gruppenreguliert sein, wie das E9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ... die 2 GPUs, wo das mit den Kabeln eine Rolle spielt, kannste mit dem 600er E10 eh nicht betreiben. ;)

Bei deinen Anforderungen kommst wohl um das E10 wirklich nicht herum ... wenn es nicht sooo nötig ist, würde ich aber evtl. doch auf das DPP11 warten.

Allerdings wird das sicher nicht günstiger als z. B. ein Corsair RMi Series RM650i 650W, welches du ja auch als Multi-Rail laufen lassen kannst ... gibt leider keine 550er Version, schade eigentlich ...
 
Hallo zusammen,

ich rüste gerade meinen Zweit-PC auf und würde gerne das Netzteil behalten. Hier das bisherige Setup:

Prozessor: Xeon 1231 v3
Mainboard: Gigabyte H97M-D3H
CPU Lüfter: Arctic Freezer 13
RAM: 8GB Ballistix 1600 CL9
Case: Xigmatek Asgard Midi Tower
Netzteil: Cougar A450 v1 mit 420W auf 12V
2x SSD
1x HDD
2 Gehäuselüfter
DVD Laufwerk


Hatte bisher eine 6870 verbaut und wollte mir jetzt eine R9 390 holen. Allerdings ist das mit dem NT ja sehr knapp. Ich wollte kein Geld in ein neues NT stecken und da ich eh nur 1080p zocke tendiere ich dann doch zu einer GTX970.

Meine Frage: Reicht das Netzteil für die 390 oder dann doch lieber eine 970??

Meine jeweiligen Favoriten:
http://www.mindfactory.de/product_info.php/8192MB-Gigabyte-Radeon-R9-390-G1-Gaming-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1006608.html

und

http://www.mindfactory.de/product_info.php/4096MB-KFA2-GeForce-GTX-970-EX-OC-Black-Edition-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retai_988938.html

Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von der Leistung reicht es auch noch knapp für die 390.

Aber unabhängig davon ist das Netzteil insgesamt für beide Grafikkarten eher weniger gut geeignet. Aber du kannst es natürlich erst einmal so betreiben, fraglich ist nur wie lange es das Netzteil durchhalten wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben