[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sehe jetzt die fehlenden Schutzmechanismen auch nicht als sooo dramatisch an, aber allein aus Marketingsicht wäre es besser gewesen.
Denn wenn man 2 sehr gute (und teure) Netzteile im Vergleich hat, dann machen diese Unterschiede letztlich die Entscheidung einfacher.

Denn wenn man sich für ein hochpreisiges NT entscheidet, dann sind die 20 € egal ... ansonsten würde man wohl eher im Bereich um 100 € schauen (E10, RMx, EVGA etc.).
 
Guten Morgen Zusammen!

kleine Frage, aktuell Plane ich ein Grafikkarten Upgrade da ich gerne Witcher 3 auf 60FPS Lock mit Hoher-Ultra Grafik spielen möchte.

Generell sagt mir die R9 390 von Powercolor zu. Tendiere bei mein eher kleinen Netzteil und den Gedanken ggf. irgendwann mal auf ein LAN taugliches ITX Gehäuse umzubauen aber auch zu einer GTX 970.

i5-3450 ~TDP 77W
R9 390 ~ TDP 275W

ergibt 352W maximal Verbrauch für die beiden Hauptkomponenten.

System:

450W Cougar A-Series Non-Modular 80+ Bronze
Intel Core i5 3450 4x 3.10GHz So.1155 BOX
8GB (2x 4096MB) G.Skill NT Series DDR3-1333 DIMM CL9-9-9-24 Dual Kit
ASRock Z77 Pro4-M Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 mATX Retail
LG Electronics GH24NS90 SATA DVD-Brenner schwarz
wird natürlich ersetzt: 2048MB Sapphire Radeon HD 7870 Aktiv PCIe 3.0 x16 1xDVI/1xHDMI/2xminiDP (Retail)
1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 7.200U/min 32MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s
AXP-100 LowProfile Cooler, CPU-Kühler
128GB Samsung 830 Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s/ MLC Toggle (MZ-7PC128B/WW)
Fractal Define R4 Midi Tower

Mein aktuelles Netzteil sollte demnach für die 390 und die restlichen Komponenten ausreichen oder?
 
Hibble schrieb:
Solange du nicht (stärker) übertaktest, würde das schon funktionieren.

Hm, die Möglichkeit für OC würde ich mir generell schon gerne offen halten. Was meinst du mit "Stark"?. Aber in Stock einstellungen sollte es keinerlei Probleme geben auch unter praxis ferner Volllast?
Ein neues Netzteil möchte ich aber nicht kaufen da ich dieses erst vor ca. 6 Monaten durch ein Garantiefall neu bekommen habe.

Von meinem System/Netzteil aus gesehen müsste dann eine 970 die bessere Lösung sein, da ich dort noch genug Luft für OC habe und die 970 übertaktet dann vermutlich die 390 abhängt?

Alles klar danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch ja, allerdings gibts da einen Haken. Der gute Verbrauch von 150W der GTX 970 kommt auch nur dann zustande, wenn die GPU mit Referenz-Taktraten läuft. Die meisten Boardpartner haben da aber ihre Finger im Spiel, sodass die Grafikkarte bei höherem Standard-Takt wesentlich ineffizienter läuft.
Allerdings sollte die 970 im Durchschnitt immer noch leicht weniger bei gleicher Leistung verbrauchen.
 
Wollte mir im laufe der nächsten Wochen ein neues Monitor/Graka Setup gönnen. Nun wollte ich mir eine Sap. 390 Nitro mit einem 21:9 WQHD Monitor zulegen. Habe allerdings noch ein relativ altes BeQuiet E7 480W Straight Power CM.

Werde ich damit Probleme kriegen ?
Restliche System sieht wie folgt aus:

MSI B85M Gaming
Xeon E3-1231v3
8GB RAM
Soundkarte, 6 Gehäuselüfter, eine All in One Coolermaster CPU Wasserkühlung und 3 SSD´s.
 
Ich würde pessimistisch einfach mal behaupten, dass es früher oder später Probleme machen wird. Schließlich ist es schon einige Jahre alt und ist nicht für diese modernere Hardware ausgerichtet.

Für unter 100€ gibt es schon sehr gute 80Plus Gold Netzteile.
 
Hallo,

ich will den Rechner meiner Eltern etwas auf Vordermann bringen. Nachdem sie nur Office und Browsing brauchen, wollte ich eigentlich keine Kompletterneuerung, sondern nur die CPU erneuern, mehr RAM und eine ungenutzte SSD von mir einbauen.

Momentan ist ein C2D E4300 und ich will ihn durch nen Q6600 ersetzen, solange es die Teile noch spottbillig gibt. Zusammen mit 4GB DDR2 RAM und meiner alten Crucial M4 sollte damit hoffentlich ein flottes System entstehen. Es ist ein Dell Komplettsystem, das MB unterstützt den Q6600 aber per BIOS Update, das hab ich nachgeschaut.

Jetzt will ich nur noch sicherstellen, dass das NT das packt.

(geplantes) System:
- Intel Core 2 Quad Q6600
- 4GB DDR2 RAM (bzw. 6GB, wenn die alten 2GB mit den neuen 4GB kompatibel sind, muss ich noch austesten)
- ATI Radeon X1300 Grafikkarte
- 250GB SATA2 HDD
- 64GB SSD
- 1 CD Brenner

Netzteil siehe Anhang. Danke :)

DellNT.jpg
 
Jo, das wäre kein Problem. Es kann halt nur sein, dass das Netzteil aufgrund des Alters möglicherweise schon gelitten hat. Solange es aber einwandfrei läuft, muss es noch nicht gewechselt werden.
 
Moinsen!

Habe aktuell einen I7 5820K @ 4GHz auf nem Asus Board laufen mit ner GTX 980 und nem Antec Edge 550W. Da kommt bald evtl. eine! 980 Ti rein. Ich befürchte das Netzteil packt die Ti nicht. Reicht da ein 650W NT? bzw. bräuchte ich sogar noch mehr falls man etwas Reserve nach oben einplant? Grüße!
 
Nein, auf keinen Fall. Sobald du das Netzteil sowieso über ungefähr 300W auslastest, wird es sich schon bemerkbar machen. Wenn das bisher noch nicht der Fall sein sollte, wird es demnächst vielleicht so sein. Dass das Netzteil die Last aber nicht packt, kannst du ausschließen, denn da sind noch Reserven für starkes GPU-Overclocking drin.
 
Reicht mein Netzteil für neue Grafikkarte (R9 390 Nitro)?

Guten Tag

Ich möchte demnächst mein Fertig- PC (gekauft vor einem 3/4 Jahr) von Acer aufrüsten. Nämlich möchte ich die eingebaute OEM-Grafikkarte Nvidia Geforce GTX 745 (4Gb) durch eine Sapphire Radeon R9 390 Nitro ersetzen. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob ich ein neues Netzteil brauche? Das blöde ist nämlich, Acer hat im Mainboard einen 12 Poligen Netzteilstecker verbaut, für den es keine Netzteile gibt. Daher müsste ich das ganze Mainboard austauschen, was ich eigentlich nicht möchte!

Angaben zu PC:
Name: Acer Predator G3-605
CPU: i7-4770 3.4GHZ
GPU: Nvidia Geforce GTX 745 (4gb)
Mainboard: Weiss ich nicht genau, aber das hier habe ich gefunden (Bilder): http://extreme.pcgameshardware.de/m...-strom-stecker-netzteil-aufruesten-hilfe.html
Ram: 16 Gb
Netzteil: 500 Watt (Genaue Bezeichnung auch im obigen Link)


Vielen Dank für alle Antworten :D

lg iRobi8
 
AW: Reicht mein Netzteil für neue Grafikkarte (R9 390 Nitro)?

Müsste gehen. Ich habe ein 450W-Netzteil und eine Powercolor R9 390, allerdings mit i5 3570 3,4Ghz. Verbrauch meines Systems liegt bei Last bei um die 320W in 3d Mark.

Edit: Mit Furmark und Prime95 habe ich einen maximalen Verbrauch von 410W gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reicht mein Netzteil für neue Grafikkarte (R9 390 Nitro)?

sollen wir jetzt für dich andere foren durchforsten nur um das nt rauszubekommen ?
sicherlich nicht.

dein job !
 
AW: Reicht mein Netzteil für neue Grafikkarte (R9 390 Nitro)?

Okay, danke vielmals. Noch einen Frage? Macht das Mainboard viel aus punkto Leistung/Performance?
 
Sollte funktionieren,habe einen i5-2500k und ein 480W Netzteil,dazu die Sapphire R9390.
Schau in meine Signatur.
 
@iRobi8:
500W sagt an sich recht wenig aus, weil sich diese Nennleistung auch aus den unwichtig(er)en 3V und 5V Werten zusammen addieren kann. Wichtig ist aber die 12V-Leistung des NTs. Am einfachsten ist es daher du machst ein Foto von dem Aufkleber auf der Seite des NT.

Das Mainboard hat keinen direkten Einfluss auf die Leistung. Die Unterschiede sind bei Funktion und Ausstattung zu finden. Es gibt inzwischen Chipsätze, die die Leistung des RAMs einschränken. Außerdem hast du im Mainstream Bereich weniger PCIe-Lanes für ein SLI/CF-System zur Verfügung. Bei einer CPU und einer Grafikkarte ist der Chipsatz/Hersteller aber egal (die Unterschiede werden höchstens im messbaren Bereich liegen).
 
Besitzt das Netzteil des Komplett-Systems genügend Stromstecker für eine R9 390? Zusammen mit den niedrig abgesicherten Stromschienen des Netzteils bin ich da aktuell etwas skeptisch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben