[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das müsste noch knapp reichen, denn wenn man hiervon die Netzteilverluste abzieht, landet man auf knapp unter 580W. Und im Normalbetrieb sollte die Auslastung nochmals etwas niedriger sein.

Aber zur Sicherheit würde ich mal beim Gaming ein Energiekostenmessgerät vor das Netzteil schalten, um die Auslastung zu überprüfen (entweder selbst kaufen oder vom Stromversorger zum Verleih anfragen).
 
Hibble schrieb:
Das müsste noch knapp reichen, denn wenn man hiervon die Netzteilverluste abzieht, landet man auf knapp unter 580W. Und im Normalbetrieb sollte die Auslastung nochmals etwas niedriger sein.

Aber zur Sicherheit würde ich mal beim Gaming ein Energiekostenmessgerät vor das Netzteil schalten, um die Auslastung zu überprüfen (entweder selbst kaufen oder vom Stromversorger zum Verleih anfragen).

die cpu ist nicht OC. evntl kommt eine hdd bald raus und in ein nas. da dürfte das ja noch etwas abnehmen oder?
 
Jop, schon. Allerdings kommt es auch extrem darauf an, welches 280X Modell du genau nimmst, denn ein vom Test abweichendes Modell kann aufgrund anderer Boost-Clocks, Spannungen und Bauteile bereits ganz andere Leistungsaufnahmen verursachen. Daher rate ich dir sehr den Verbrauch zu überwachen oder gleich ein vernünftig dimensioniertes Netzteil ab 650 W zu nehmen.
 
Hibble schrieb:
Jop, schon. Allerdings kommt es auch extrem darauf an, welches 280X Modell du genau nimmst, denn ein vom Test abweichendes Modell kann aufgrund anderer Boost-Clocks, Spannungen und Bauteile bereits ganz andere Leistungsaufnahmen verursachen. Daher rate ich dir sehr den Verbrauch zu überwachen oder gleich ein vernünftig dimensioniertes Netzteil ab 650 W zu nehmen.

was kann denn im schlimmsten fall passieren wenn das netzteil zu wenig strom liefert? pc stürzt ab, fährt erst nicht hoch? hardwareschäden?
 
Das E9 ist in Sachen Spannungsregulation und Crossloads zudem eher mies, da macht ein neues Netzteil auf jeden Fall Sinn.
 
Netzteil ausreichend für System?

Hallo,

System: i7-4790k / Asus Z97 Pro Mainboard / Msi Gtx 670 Power Edition, es wird nichts übertaktet

und dazu nur ein Be Quiet E10 400 Watt Netzteil, meint ihr das reicht aus?

Thx
 
Danke für deine Antwort.
Das Netzteil ist leider schon gekauft.
Ich möchte gerne 2016 eine Pascal-Karte nachrüsten, ich hoffe das die Energieeffizienz noch weiter verbessert wird und ich dadurch kein neues NT benötige :)
 
Hallo euch allen!

Ich habe mir seit langem wieder einmal einen Computer zusammengestellt und bin etwas überfordert. Irgendwie gibt es immer mehr zu beachten :) Aber ich bin mir sicher, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Meine Zusammenstellung:

CPU: Intel Core i7 6700K 
CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock 
Mainboard: ASUS Z170-K (LGA 1151, Intel Z170, ATX)
RAM: Corsair Vengeance LPX (2x, 8GB, DDR4-2133, DIMM 288)
HDD: WD Green (4000GB, 3.5", Desktop)
SSD: Samsung 850 EVO Basic (500GB, 2.5")
Grafikkarte: MSI GTX 980 Gaming 4G

Was jetzt noch fehlt ist das Netzteil. Reicht mein altes TR2 RX 550W noch oder brauch ich ein Stärkeres? Falls nicht, dachte ich an ein "be quiet! Straight Power 10 (700W)". Und wie sieht es mit den Kabelanschlüssen des alten Netzteils aus, funktionieren die auch auf den neuen SSD und der GTX980?

Falls euch sonst noch ein mögliches Kompatibilitätsproblem auffällt, gebt mir doch bescheid :D

Vielen Dank!
 
Für das neue System sollte das alte Netzteil auf jeden Fall in Rente geschickt werden. Ein E10 500W CM reicht übrigens schon völlig für deine Konfiguration aus ;)
 
Guten Abend,
hab eine Frage, würde eine CoolerMaster G550M für folgende Hardware reichen?

- Intel Xeon E3-1231v3
- Sapphire Radeon R9 390 Nitro inkl. Backplate
- ASRock H97M Anniversary Intel H97
- 8GB HyperX FURY schwarz DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit
- Arctic Freezer I11
- 250GB Crucial MX200
- 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003

Werde später noch aufrüsten, noch mal 8GB RAM, eine weitere SSD und noch eine HDD ist geplant.

MfG
 
_chiller_ schrieb:
Das E9 ist in Sachen Spannungsregulation und Crossloads zudem eher mies, da macht ein neues Netzteil auf jeden Fall Sinn.

könntest du das etwas genauer erklären? bin grad im budget etwas begrenzt und würde es schon gern mit dem E9 probieren. Ist das eurer Meinung nach keine gute Idee? Besteht da eine Gefahr für mein System?
 
Mein System:
AMD FX-6300
ASUS M5A97 EVO R2.0
be quiet! Dark Rock 3
NVIDIA ASUS GTX 650Ti 1GB
be quiet! 530W PurePower L7


Mein Vorschlag zum Grafikkarten-Upgrade wäre folgende:
4096MB MSI Radeon R9 380 Gaming 4G Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)

Wichtige Frage wäre noch reicht mein Netzteil für die Graka aus?

Edit: erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
andersXleben schrieb:
könntest du das etwas genauer erklären? bin grad im budget etwas begrenzt und würde es schon gern mit dem E9 probieren. Ist das eurer Meinung nach keine gute Idee? Besteht da eine Gefahr für mein System?

Hier der Test zum kleineren E9 480W:
https://www.computerbase.de/artikel...raight-power-e9-480-watt-cm-test.2059/seite-7
Wie du siehst, ist die Spannungsregulation bei hoher und unregelmäßiger Last eher schlecht. Dein System wird mit beiden Grafikkarten eine hohe Last auf der 12-Volt-Schiene erzeugen, aber nur wenig Last auf 3,3V und 5V. Das führt dann dazu, dass die Spannung auf 12-Volt stark absinkt und auf 5 volt stark ansteigt. Und Überspannung mögen Komponenten gar nicht gerne.
 
Rene1803 schrieb:
Wichtige Frage wäre noch reicht mein Netzteil für die Graka aus?

Es bietet zumindest die benötigten Anschlüsse. Kann funktionieren, hängt aber auch vom OC der CPU ab sowie ob das NT noch die schnellen Lastwechsel der aktuellen Grafikkarten realisieren kann.
 
Moin,

ich versuche mal, mich möglichst kurz zu fassen. Ich verzweifele gerade bei der Auswahl eines Netzteiles.

Es Soll in einem System mit folgenden Komponenten verwendet werden:

Intel Core i3-6100
MicroATX Mainboard MSI B150M BAZOOKA
MSI GeForce GTX 960 4GD5T

verbaut wird desweiteren eine Festplatte, zum späteren Zeitpunkt eine SSD, weitere Laufwerke werden nicht benötigt.

Der i3 wird untervoltet und bei der Grafikkarte wird das Powerlimit runter gestellt um Energie zu sparen. Um hinterher nicht zu viel Energie durch ein überdimensioniertes Netzteil zu verschwenden (und weil Geld auch nicht an Bäumen wächst), suche ich ein möglichst passendes. Da mein Aktuelles System ca. 205 Watt aus der Steckdose zieht (mit verschiedenen Messgeräten gemessen), dachte ich, müsste für das Skylake i3/GTX 960 System etwa 300Watt passend sein. Allerdings finde ich kein so wirklich passendes.

Dieses hier z.B. hat kein PCIe Anschluss (vill. Adapter verwenden, den hätte ich noch liegen)
https://www.computerbase.de/preisve...w-atx-2-31-bn140-a871337.html?hloc=at&hloc=de

Dieses hier hätte PCIe, das scheint mir aber vollkommen überdimensioniert zu sein:
https://www.computerbase.de/preisve...w-atx-2-31-bn141-a871341.html?hloc=at&hloc=de

Dieses hier würde passen, ist allerdings nicht ganz billig, ist es dafür evtl. leiser als die anderen beiden ?
https://www.computerbase.de/preisve...0w-atx-2-4-bn220-a960670.html?hloc=at&hloc=de

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das L8 ist lt. CB knapp ein db(A) leiser, falls dir das wichtig ist (ca. 33,6 zu knapp über 34 db(A)).

Überdimensioniert schön und gut, aber die Effizienz unterscheidet sich zw. 20, 50 und 100% doch nur um max. 3%, das merkst du eh nicht.
Wenn es also günstig sein soll, dann spricht m. E. nichts gegen das 350er SP7.

Falls du noch Gold-Alternativen brauchst (wovon ich aber nicht ausgehe): http://geizhals.de/?cmp=1039316&cmp=830678
 
Hi Leute,

ich habe vor auf eine Sapphire 390 Nitro oder auf eine Sapphire 390x Tri-X zu wechseln. Wohl eher die 390 aus P/L Sicht. Da ich vorher nur Nvidia nutzte, bin ich noch etwas unschlüssig ob mein NT (Signatur) reicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben