[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Liebe Forengemeinde,

würde mein Netzteil (siehe Sig.) für eine "Gigabyte Geforce GTX 760 OC 4 GB Windforce" noch ausreichen?

Lt. gamezoom zieht die Karte wohl bis zu 349 Watt (3DMark11). ICh weis leider nicht, mit wieviel Watt ich mein restlichen Zeugs veranschlagen muss.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
WilliWillsWisse schrieb:
Hallo zusammen,

hoffe hier bin ich richtig. Ich habe ein Anhang anzeigen 526467 Netzteil und wollte wissen ob dieses für das Mainboard MSI P6N SLI Platinum mit einem C2Q Q6600, einem DVD Brenner von LG, zwei Festplatten 40 Sata + 60 IDE und einer Grafikkarte Radeon HD 4850 ausreicht.

Gruß

Stefan

Naja, geht so.
Hersteller ist Lite On, die sind eigentlich ganz OK.
Aber das Teil ist sicher so alt wie der Rest, right?

Da solltest dir mal 'ne Taschenlampe nehmen und mindestens mal reinleuchten und schauen, ob du irgendwo dicke Kondensatoren siehst...
Ergänzung ()

WilliWillsWisse schrieb:
Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Hmmmm PCIe dürften sogar zwei drin sein.
Was mich eigentlich stört ist, dass kein VGA Anschluß onboard hat.
Das ist das Board, wir meinen das Netzteil.

Und das hat nach einer 'intensiven recherche' definitiv KEINE PCIe Anschlüsse.
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Mal noch 'ne Frage - ich lese zuviele Tests.

Ich habe mir jetzt ja das Super Flower Golden Green HX 550 für 65 Euro geholt. Im selben Preisbereich gäbe es von BQ ja noch das SP10. Allerdings mit nur 400W. Wie "eng" wäre das wohl mit folgender Hardware:

i5-6600
2 DDR4-Module
MSI H170 Gaming M3
MSI R5770 Hawk
(ab 2016 womöglich R9 380(x))
3x S-ATA (2 HDD, 1 SSD)
4 Lüfter

Dürfte so ziemlich alles sein, was dranhängt. Und der übliche USB-Kram halt.
In etwa so eng wie ein Zelt um deine Hüfte :P

Auch mit der R9-380 schaut es nicht anders aus.

Meinereiner liegt mit VSync und der HD7970 GHz/280X bei maximal 350W primär.
Meist aber so um die 250W...
 
Guten Tag
Ich habe vor eine 980ti Classified in mein System einzubauen.
Ich habe momentan folgendes:
-i5 4460
-H81M-S2H von Gigabyte
-8GB RAM Crucial Ballistix Sport
Und dazu wird ein neues Gehäuse kommen, welches höchstwahrscheinlich der Corsair Graphite 230T sein wird.

Nun ist meine Frage ob meine momentane G450M von Coolermaster reichen wird.
Danke im Voraus ^.^
 
Da hättest du noch ein wenig Luft, aber zum Übertakten reicht es nicht mehr wirklich.

Wenn du aber schon so eine teure Grafikkarte holst, sollte die Investition in ein adäquates Netzteil aber doch nicht so schwer fallen? Du könntest dir heute noch ein EVGA G2 550 oder 650 für unter 100€ im EVGA Shop holen: http://de.evga.com/articles/00965/EVGA-19-MWST-Geschenkt/
Wäre meiner Meinung nach schon angebracht für die Grafikkarte..
 
Guten Tag,

Ich suche ein Netzteil für mein zukünftiges System. Die Komponenten, die ich verwenden werde:

Prozessor: Intel Pentium G4400
Mainboard: ASUS H110M-Plus μATX
Ram: Crucial 8GB DDR4 2x4GB
Gehäuse: Fractal Core 1100
SSD: Crucial BX100 250GB
DVD-Laufwerk: LG GH24NSD1

Als Netzteil würde ich gerne Dieses hier verwenden:
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-300w-atx-2-4-bn220-a960670.html

Liefert dieses genügend Leistung für das System? Und passt es in das Micro-ATX Gehäuse?

Danke im Voraus!
 
@Hibble
Okay, Danke.
Sind die beiden tatsächlich bessere Netzteile als das be quiet!, oder reichen die 300W einfach nicht aus?
 
Hallo zusammen,

Bin neu hier, kenn mich mit PC`s etwas aus (Halb laie;-))
Folgendes Problem:
Ich will meinen Alten PC für einen Bekannten wieder flott machen.
Verbaut ist:
-Netzteil: 350Watt gesamt (12V1 10Ah; 12V2 15Ah) 12V kombiniert 300Watt
-Mainboard: Sockel 775
-CPU: E6400
-GPU: 8800GTS
-RAM: 2x2GB + 2x1GB (ddr2)
-1xHDD 3,5"
-1xDVD-Brenner
-1xWlan modul
-1x CPU Lüfter
-1x Gehäuse Lüfter

Nun will ich ihn etwas aufrüsten, folgender Plan:
CPU: Q9550 @3,4GHz (ca. 90W) gebraucht
GPU: GTX670 stock (ca. 170W 2x6pin) gebraucht

Das Problem:
reicht die Leistung meines Netzteils?

Theoretische müsste es doch reichen wenn ich 12V2 (180Watt) an das Mainboard anschließe
und 12V1 (120Watt) mit zwei einfach molex adaptern an die Grafikkarte.
Ich bin mir nun wirklich nicht sicher ob das so funktioniert, will kein neues Netzteil kaufen wenn das alte noch geht.

Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte:-)

Gruß Sebastian
 
Sebastian1988 schrieb:
-Netzteil: 350Watt gesamt (12V1 10Ah; 12V2 15Ah) 12V kombiniert 300Watt
Sicher, dass es ein Netzteil ist und keine Batterie? ;)

Aber im ernst: Die Spezifikationen klingen nur bedingt gut, vor allem sehe ich es etwas kritisch, dass es keine (?) PCIe-Stecker für die Grafikkarte gibt. Hast du nähere Informationen zum Netzteil (Bezeichnung) oder ist das ein komplettes No Name Teil?
 
Hallo,

ich bin jetzt komplett verunsichert, ob nun mein Netzteil noch reicht oder nicht. Mal heissts ja, mal heissts nein.

Motherboard: MSI Z77A-GD65
CPU: Intel Core i5 3570K, mit EKL Alpenföhn Brocken + Scythe Slip Stream Slim
Festplatte: SSD: Samsung SSD 840 Evo 250GB , HDD: WD Caviar Blue 640GB, WD Red 2TB,
GraKa: ASUS ENGTX560 Ti 448

Und das ganze wird momentan betrieben über ein "be quiet! Pure Power 430W ATX 2.3".

Die GraKa wird nun ausgetauscht auf folgende GTX 970
http://www.mindfactory.de/product_i...ition-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_976941.html

Und eine 6TB WD Red kommt wohl auch noch rein - falls das etwas ausmacht.

Reicht jetzt nun das Netzteil, oder nicht? Unter Umständen werde ich mal die CPU ein bisschen Takten, aber sonst wohl eher nichts mehr.
 
Probiere es. Prinzipiell nimmt die GTX 970 nicht mehr als die GTX 560 ti.

Wenn du aber (massiv) an der Taktschraube von CPU und evtl. PowerTarget der GPU drehst, dann wird es wohl nicht mehr reichen.
Daher wohl auch die "geht, geht nicht"-Angaben.

Ach ja ... Aussage gilt für ein Pure Power L8. Ein älteres Pure Power L7 würde ich austauschen.
 
Hm, könnte durchaus älter sein, muss ich am Abend kontrollieren. Aber wenn ich dann austauschen muss, wären über 430W durchaus nicht verkehrt, WENN ich übertakten will, wenn ich das korrekt rauslese.
 
Ja. Wir reden dann aber über "gute" 430-450 W (obwohl man gleich ein 500-550W nehmen könnte, wenn du evtl. nochmal aufrüsten willst).

Das L7 schafft z. B. nur 360W auf 12V, das L8 schon 396W und andere 430-450W Netzteile kommen auf über 400 W. Diese (im schlimmsten Fall) 50W Differenz können dann schon ausschlaggebend sein.

Beim Neukauf würde ich aber schon auf die 500W schielen, sind kaum teurer und du bist da flexibel. Wirf dann auch einen Blick in die Netzteil-Kaufberatung hier auf CB: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/kaufberatung.47979/
 
Die neue Grafikkarte wird auf jeden Fall sparsamer sein. Denn es handelt sich um einen resteverwerteten GTX 570 Chip (GF110), der doch wesentlich mehr verbraucht als eine normale 560.

Das wird jetzt sicherlich klappen, wenn es bisher keine Probleme gibt.
 
Die sind etwas effizienter und das VPF hat außerdem stabilere Ausgangsspannungen. Beim Sea Sonic sind nur japanische Kondensatoren drin und es hat einen hochwertigen FDB-Lüfter.

Das L8 demgegenüber hat keinen wirklichen Vorteil.
 
Also, es gab bisher überhaupt keine Problem und ich habe gerade nachgeschaut:
Model-No: BQT L7-430W
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe leider gerade gesehen dass sowohl das SeaSonic als auch Antec in der Schweiz praktisch nicht lieferbar sind. Wenn dann nur völlig überteuert und mit langen Lieferzeiten.
Ist es daher schlimm, wenn ich trotzdem das be quiet! nehme?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben