[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin derzeit mit dem RM450 unterwegs, womit ich problemlos meine 290X versorge. Das RM550x reicht definitiv für jede Single-GPU-Grafikkarte. Selbst Overclocking steht nichts im Weg, sofern man es nicht zu sehr übertreibt.

Ich verstehe nicht wie du dir da noch unschlüssig sein kannst. Wegen der Lautstärke das größere Modell zu nehmen, bringt wie gesagt nichts, weil du es nicht bemerken wirst.
 
Hab mir jetzt das RM650x bestellt, da es nur 5 € mehr kosten für mich wären, weil ich bei Alternate bestelle.
Hab da irgendwie ein bessere gewissen nun bei auch wenn es sich für manche iwie komisch anhört.. :)
Ich danke euch so weit :)
 
Hallo zusammen,

hoffe hier bin ich richtig. Ich habe ein HP Netzteil.jpg Netzteil und wollte wissen ob dieses für das Mainboard MSI P6N SLI Platinum mit einem C2Q Q6600, einem DVD Brenner von LG, zwei Festplatten 40 Sata + 60 IDE und einer Grafikkarte Radeon HD 4850 ausreicht.

Gruß

Stefan
 

Anhänge

  • Netzteil2.jpg
    Netzteil2.jpg
    459,9 KB · Aufrufe: 264
Jap, müsste klappen. Aber hat es denn einen PCIe Anschluss? Weil sonst brauchst du so Molex Adapter, was ich nicht für die optimale Lösung halte.
 
Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Hmmmm PCIe dürften sogar zwei drin sein.
Was mich eigentlich stört ist, dass kein VGA Anschluß onboard hat.

Gruß

Stefan

P6N SLI Platinum.JPGP6N SLI Platinum 2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch 'ne Frage - ich lese zuviele Tests.

Ich habe mir jetzt ja das Super Flower Golden Green HX 550 für 65 Euro geholt. Im selben Preisbereich gäbe es von BQ ja noch das SP10. Allerdings mit nur 400W. Wie "eng" wäre das wohl mit folgender Hardware:

i5-6600
2 DDR4-Module
MSI H170 Gaming M3
MSI R5770 Hawk
(ab 2016 womöglich R9 380(x))
3x S-ATA (2 HDD, 1 SSD)
4 Lüfter

Dürfte so ziemlich alles sein, was dranhängt. Und der übliche USB-Kram halt.

Der bq-Rechner spuckt 'n Last-Verbrauch von 323W aus. Die Reserven bis 400 zu dünn?
Für die 500W-Variante von bq fehlt dann doch das Geld.
 
WilliWillsWisse schrieb:
Hmmmm PCIe dürften sogar zwei drin sein.
Wir meinen nicht die Schnittstellen vom Board, sondern die Stromanschlüsse vom Netzteil. Da gibt es so einen 6 Pin oder 6+2 Pin Stecker, der auch PCIe-Stecker heißt, weil der Stecker auf Grafikkarten anzutreffen ist..

kachiri schrieb:
Der bq-Rechner spuckt 'n Last-Verbrauch von 323W aus. Die Reserven bis 400 zu dünn?
Für die 500W-Variante von bq fehlt dann doch das Geld.
Die Leistung würde auch für die neue Grafikkarte reichen. Nur bist du in mehererlei Hinsicht eingeschränkter:
-Grafikkarten mit sehr hoher Leistungsaufnahme (plus eventuellen eigenem Overclocking) kannst du damit nicht versorgen
-bist du eingeschränkter, falls zusätzliche Laufwerke eingebaut werden sollen, weil du nur begrenzte Stecker zur Verfügung hast (SATA- und 4-Pin-Molex-Stecker sind auf zwei Kabel verteilt siehe Kabelbaum)
 
Guten Abend zusammen :)

Eigentlich gar nicht meine Art, so dazwischen zu quasseln, aber ich hätte da mal 'ne kleine Frage:

Ich plane meine 280x demnächst durch eine 980ti zu ersetzen.
Muss ich mir da Gedanken um mein ~2 Jahre altes E9 580w machen?

Rein von der Leistung her reichts natürlich, aber mir hat nun jemand den Floh ins Ohr gesetzt, dass dies ein gruppenreguliertes NT sei, und deshalb Schwierigkeiten bekommen könnte.

Ich glaube da ehrlich gesagt nicht wirklich dran, aber da dies nicht ganz mein Metier ist, frag ich mal lieber nach.

Kurz noch das restliche System:
i5 4570
H87 Mainboard
8GB DDR3
Xonar D2 (PCI)
1x SSD + 2x HDD

Ich danke Euch schon jetzt für Eure Antworten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nando,

ob molex keine Ahnung aber es ist ein Adapter. Ist das schlimm?

Ich könnte so eines
Netzteil 1.JPG
dazu erwerben. Das hat glaube ich direkt einen Anschluß für die GK dran. Ist das die bessere Wahl.

Gruß

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Justan Image schrieb:
Eigentlich gar nicht meine Art, so dazwischen zu quasseln, aber ich hätte da mal 'ne kleine Frage:
Dafür ist der Thread da, also kein Problem ;)
Das E9 hat eher den Nachteil (wegen der genannten Regelung), dass bei überaus hohen 12V-Lasten die 5V-Schiene eine zu hohe Spannung erfährt. Da das bei dir mit einer einzelnen Grafikkarte aber noch lange nicht der Fall sein wird, sollten auch alle Spannungen innerhalb der Spezifikation bleiben, weshalb ich das nicht so kritisch sehe.
In diesem Test hat sich trotz der Gruppenregulierung selbst bei extremen Auslastungen kaum eine Schwäche offenbart: http://www.kitguru.net/components/p...straight-power-e9-580w-power-supply-review/6/

WilliWillsWisse schrieb:
ob molex keine Ahnung aber es ist ein Adapter. Ist das schlimm?
Es ist nicht ganz unkritisch, solche Adapter zu nutzen ohne zu wissen, was dadurch genau passiert. Es kann gut gehen, aber das liegt immer vom genauen Szenario ab. Für dieses ältere System kannst du diesen Workaround schon nutzen, wenn das Netzteil einen Belastungstest übersteht.

WilliWillsWisse schrieb:
Ich könnte so eines
Anhang anzeigen 526652
dazu erwerben. Das hat glaube ich direkt einen Anschluß für die GK dran. Ist das die bessere Wahl.
Das wäre natürlich insofern besser, dass es von Haus aus darauf ausgelegt ist, noch eine (stärkere) Grafikkarte zu versorgen. Aber wenn du das andere schon hast, würde ich erst einmal das probieren, denn das FSP ist sonst wohl auch kaum besser, würde ich vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,

ich suche ein neues Netzteil - meine AMD 7870 wurde durch eine MSI 780ti OC Gaming ersetzt und diese bringt anscheinend mein 5 Jahre altes BeQuit 530W Netzteil an die Lastgrenze, bis zum Shutdown (Power loose). musste diese jetzt erstmal Untertakten (Powertarget 90%, CPU takt-60Herzt). Ich bräuchte jetzt nur mal eine Info welches Netzteil empfohlen wird, im Beratunsfred steht das ein 550W Netzteil reichen sollte, aber ich hab keine Lust das dass wieder als am Limit läuft? Vorallem wenn ich die 780ti Gaming mit den spezifizierten112% powertarget betreibe.
Ausstattung pc:
Intel Core i5 4690
8gb Ram DDr3
3 normale HDD (Alter von 1-6 Jahre)
2 SSD
Soundkarte von Asus als extra
und eben neu:
Die MSI 780ti Gaming

Danke schonmal für eure hilfe!
 
Hi,

also meine letze GK Radeon HD 43.. wurde mit meinem HP Netzteil Grakaanschluß.jpgHP Netzteil.jpg betrieben und ging nach kurzer Zeit kaputt. Steifenbildung und dann hat
sie glaube ich gar kein Bild mehr ausgespuckt. Auf jeden Fall kaputt!

Könnte das an diesem Adapter gelegen haben?

Würde es denn helfen wenn ich den Verkäufer frage welche GK sein System gehabt hat und das hier poste?

Welches Netzteil ist denn zu empfehlen jetzt mal für dieses System. Ich kaufe gerne gebraucht Kleinanzeigen oder ebay.

Danke

Gruß

Stefan
 
Hibble schrieb:
[...]Das E9 hat eher den Nachteil (wegen der genannten Regelung), dass bei überaus hohen 12V-Lasten die 5V-Schiene eine zu hohe Spannung erfährt. Da das bei dir mit einer einzelnen Grafikkarte aber noch lange nicht der Fall sein wird, sollten auch alle Spannungen innerhalb der Spezifikation bleiben, weshalb ich das nicht so kritisch sehe.
In diesem Test hat sich trotz der Gruppenregulierung selbst bei extremen Auslastungen kaum eine Schwäche offenbart: http://www.kitguru.net/components/p...straight-power-e9-580w-power-supply-review/6/[...]
Ja, das habe ich mir in etwa auch gedacht. Danke für den Link, so was habe ich gesucht :)
Untermauert meine Ansicht, weshalb ich jetzt 'ne kleine Wette am Laufen habe :lol:

Leider finde ich niemanden, der sein E9 schon etwas länger in Kombination mit 'ner 980 Ti verwendet, aber vielleicht meldet sich ja hier noch jemand.

Versuch macht kluch (oder so ähnlich) und sollten wider erwarten Probleme auftreten werde ich definitiv hier davon berichten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
blizzard3008 schrieb:
ich suche ein neues Netzteil - meine AMD 7870 wurde durch eine MSI 780ti OC Gaming ersetzt und diese bringt anscheinend mein 5 Jahre altes BeQuit 530W Netzteil an die Lastgrenze, bis zum Shutdown (Power loose). musste diese jetzt erstmal Untertakten (Powertarget 90%, CPU takt-60Herzt). Ich bräuchte jetzt nur mal eine Info welches Netzteil empfohlen wird, im Beratunsfred steht das ein 550W Netzteil reichen sollte, aber ich hab keine Lust das dass wieder als am Limit läuft? Vorallem wenn ich die 780ti Gaming mit den spezifizierten112% powertarget betreibe.
Dein Problem liegt aber weniger an der Leistung vom alten Netzteil, sondern eher, dass es einfach von der Technik veraltet ist und vielleicht auch schon Alterungserscheinungen aufweist, wodurch die Ausgangswerte nicht mehr so optimal sind.

500W reichen für das System auf jeden Fall, sicher wärst du auch noch bei 450W. Am besten greifst du zu einem von denen: http://geizhals.de/?hloc=at&hloc=de...165357&cmp=1325567&delmerk=790408&cmp=1297440

WilliWillsWisse schrieb:
also meine letze GK Radeon HD 43.. wurde mit meinem HP Netzteil Anhang anzeigen 526701Anhang anzeigen 526702 betrieben und ging nach kurzer Zeit kaputt. Steifenbildung und dann hat
sie glaube ich gar kein Bild mehr ausgespuckt. Auf jeden Fall kaputt!

Könnte das an diesem Adapter gelegen haben?

Würde es denn helfen wenn ich den Verkäufer frage welche GK sein System gehabt hat und das hier poste?

Welches Netzteil ist denn zu empfehlen jetzt mal für dieses System. Ich kaufe gerne gebraucht Kleinanzeigen oder ebay.
Also wenn schon eine andere Grafikkarte daran gestorben ist, kann es sein, dass das Netzteil schon nicht mehr ganz so gut funktioniert. Es kann aber auch nur Zufall gewesen sein..

Sicher wärst du erst mit einem neuen, das auch nicht die Welt kostet, um etwas brauchbares zu bekommen: http://geizhals.de/?cmp=1140957&cmp=1140414&cmp=584982
 
Ich hab mal kurz gesucht und ja, es sollte ein 6-Pin-PCIe-Stecker vorhanden sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben