[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@CoffeeJunkie,

2x20A

@Grafik-Guru,

sollte reichen. Aber all zu viel darfst du nicht mehr dazu bauen. 2-3 Festplatten sind schon noch drin.
 
werden wol um die 30A 360w solt reichen
 
Beim Nachfolger sinds 300W, und tendenziell werden Netzteile ja immer 12V-lastiger.
Gut, beim Nachfolger sinds auch nur 2 * 18A, aber das muss ja nicht unbedingt viel bedeuten.
 
@CoffeeJunkie,

ich weiß schon, dass du die Combined Leistung gemeint hast. Aber ich habe hald die Leistung der einzelnen Schienen gepostet. Du hättest ja auch schnell nachsehen können und nicht bequem Fragen müssen.
 
Tobi41090 schrieb:
Du hättest ja auch schnell nachsehen können und nicht bequem Fragen müssen.

Dann hast Du Angaben zur Combined-Leistung gefunden?
Die Leistung der einzelnen Schienen hatte ich auch entdeckt, aber die sind ja bekanntlich von sekundärer Relevanz.
 
die Combined-Leistung gibt nicht mal Tagan an. Warum findest du die so wichtig? Also mir persönlich reicht da eine Angabe.
 
Bitte was? Die Combined-Leistung ist ja wohl wesentlich wichtiger als die der einzelnen Schienen!
Hab eben ein Datenblatt gefunden: klick
336W, sollte reichen, wobei die 275er schon viel zieht. Überfordert sollte das NT aber nur bei Prime + Furmark sein. Ohne Übertaktung.

Dann hat das Superrock also eine schwächere 12V-Schiene als der Vorgänger. Gut gemacht, Tagan! :freak:

Ich seh grad, es kommt noch besser. Die beiden PCIe-Anschlüsse hängen ausschließlich an der 12V2-Schiene, ebenso der EPS12V. Ich würde einen Adapter 2x Molex -> PCIe verwenden, um die Schienen gleichmäßiger auszulasten. Klingt komisch, is aber so.
 
Zuletzt bearbeitet:
CoffeeJunkie hat schon recht. Und wenn der Hersteller mit vier 12 V Schienen mit 20 A prahlt, was nützt es, wenn das immer nur eine Schiene alleine schafft, aber nicht alle gleichzeitig. Daher wird dann die "Combined Power" angegeben. Wenn die bei http://www.tagan.de/pages/products/2forceii/e_tg400_u33.html mit 336 W stimmt, sollte der Rechner von Grafik-Guru gerade noch so mit zu recht kommen.

Auf lange Sicht und für die Zukunft - immer anständige Netzteile kaufen. Z.B. sind Grafikkarten- oder Festplattenhersteller qualitativ sehr dicht beieinander. Die Preise liegen eng zusammen, man kann fast blind zuschlagen. Bei Netzteilen (Gehäuse fallen mir auch noch ein) ist nicht nur die Preisspanne unter den Herstellern sehr hoch, sondern auch die Qualität.

PS: Dass Tagan angibt, welche Schiene welchen Kabelstrang bedient, finde ich gut. Das kann man bei anderen Herstellern nicht heraus bekommen. Ich habe zumindest schon mehrmals vergebens gesucht.
 
Weißt Du eigentlich, wovon wir hier reden?
 
Hi :) . Ich wollte mal wissen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege, da mich der bequit-Rechner total verwirrt hat.

Mein neues System:
- Intel Core 2 Duo E8600
- Zotac GTX275 AMP!
- 2x 2GB DDR3
- Asus Maximus Formula
- ne "gewöhnliche" 500GB WD und ein DVD-Brenner
- 3 Lüfter

Nun zu meiner Frage: in meiner Auswahl steht ein Enermax Liberty 500W Eco. Dies hat ja eine Effizienz von ca. 82%. Reicht dies für mein System oder brauch ich mehr Leistung? Plane auch nicht, extrem zu übertakten.

Wäre toll, wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.
Vielen Dank schon mal und nen schönen Abend noch ;)
 
Den be quiet Rechner kann man auch getrost ignorieren ;)
Für das System sind 450-500W genau richtig.
Es gibt aber einige bessere/günstigere Alternativen zum Enermax.
Soll es mit Kabelmanagement sein?
 
Vielen Dank für die fixe Antwort.

Was gibts denn für bessere Alternativen? Ist das Enermax nicht gut? Hab mir sagen lassen, das sei der Mercedes unter den 500W NT's. Besonders die Liberty-Reihe soll so gut sein...(?)
Kabelmanagement is auf jeden Fall ne tolle Sache vor allem, da ich nur eine Platte und ein Laufwerk benutze

Hab ein Lancool K58. Da ist das NT unten
 
Mercedes trifft es gut. Teuer und einen tollen Ruf aber dem von meinem Onkel ist das Fahrwerk verrostet (!).
Ganz so schlimm ist es mit den Enermax nicht, aber auch die sind dafür bekannt, dass die Bauteile nur Mittelmaß sind und die Preise der Qualität vorauseilen. Aber wenn man - wie viele - nur LC Power und Enermax kennt ist letzteres natürlich eine Top Marke ;)

Das Cooler Master Silent Pro ist sein Geld wert, wenn man noch bessere Qualität will Cougar CM 550W oder be quiet Dark Power Pro 550W, wenn Geld egal ist Cougar S 550W. Das ist dann der Maybach :)
 
CoffeeJunkie schrieb:
Weißt Du eigentlich, wovon wir hier reden?

ja weiß ich. Als Elektroniker für Betriebstechnik weiß ich, worauf es bei Schaltnetzteilen und auch bei so manch anderen Dingen ankommt. Das Tagan hat übrigends 28A Combined. Es soll auch Netzteile geben, die mehr liefern als der Hersteller eigendlich angibt nur so nebenbei.
 
Tobi41090 schrieb:
Als Elektroniker für Betriebstechnik weiß ich, worauf es bei Schaltnetzteilen und auch bei so manch anderen Dingen ankommt.

Das ist schön. Aber warum fragst Du dann sowas:

Tobi41090 schrieb:
die Combined-Leistung gibt nicht mal Tagan an. Warum findest du die so wichtig?

Das Tagan hat übrigends 28A Combined.

Schön, dass Du das jetzt auch weißt, nachdem es 2 Leute gepostet haben. Aber das ist ja sowieso unwichtig, nicht wahr?
Aber hauptsache ich muss mir erstmal sowas vorwerfen lassen:

Tobi41090 schrieb:
Du hättest ja auch schnell nachsehen können und nicht bequem Fragen müssen.
 
in Ampere gibt se Tagan nicht an oder? Soooooooo wichtig finde ich se jetzt nicht. Reicht, doch wenn man weiß, wie viel es auf den Schienen liefert, dann kann man doch auch sagen, ob das Netzteil reicht oder nicht. Da muss man doch nicht Seitenweise diskutieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben