[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Erst mal ein Hallo an das Computerbaseforum !

Und schon habe ich eine Frage. Mir ist am Sonntag mein BeQuiet STRAIGHT POWER 500W kaputt gegangen(nach 3jahren). Nun will ich mir ein neues kaufen… weis aber noch nicht, was für eins gut geeignet wäre. Ich will ca. 50-70€ für ein neues ausgeben.
Mein System:
CPU:E6600
GPU: 4870 von Sapphire OC ( CF nicht geplant )
Sound: X-fi Karte
HDD: 2x300gb 7200upm
Gehäuselüfter: 1x120mm und 1x80mm

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt :evillol:
 
Ja, hat es. Sonst hätte ich es nicht genannt. Das CB System hat mit einem übertakteten Quad-Core 333W aus dem Netz gezogen, davon muss man auch noch die Verlustleistung abziehen. Insofern ist ein 450-500W Netzteil mittelstark ausgelastet, mehr nicht.
 
@ jimknils: Du könntest das Typenschild vom Netzteil posten. Ein Foto machen oder vielleicht per Typenbezeichnung die Daten im Internet verlinken. Von der reinen Leistung in Watt sollte das Netzteil auch für Deine Dir vorschwebende GTS 250 reichen. Ich habe mit 350 W einen PII X4 945 samt GTX 260 laufen lassen. Link zum Post weiter vorne.

Der CB-Testrechner zieht mit der hungrigsten Einzelnkern-Grafikkarte 347 W aus der Steckdose. Link zum Klicken. Das Netzteil liefert durch den Wirkungsgrad entsprechend weniger, bzw. der Rechner braucht vom Netzteil keine 350 W. Grob, ein modernes gutes 350 W Netzteil ist besser, als ein LC Power 500 W.

Also die Strom- und Leistungsdaten des Netzteils sind wichtig. Also, wie sich die 350 W zusammensetzen. Das sagt das Typenschild.
 
Hi zu meiner Oben gestellten Frage bezüglich eines neuen Netzteils. Könntet ihr das Corsair HX450W empfehlen ? Habe es in einem Shop bei mir für 63€ gefunden, was mir auf dem ersten blick als nicht zu viel erscheint. Hoffe, dass mir noch wer ein Tipp geben kann.
 
Hi
Ich hab ein Xilence 600Watt Netzteil und wollte mir noch eine 2te Graka zulegen...
Nun meine Frage reicht das Netzteil dafür???

AMD Phenom(tm) II X4 940 Processor
2046MB RAM 800 MHz
GeForce GTS 250 512MB Ram
Asus M3N-HT Deluxe/HDMI
 
Kann mal jemand der ahnung hat seine Meinung zu Xilence Netzteilen kund geben? Diese immer wieder auftauchenden Halbwisser(trifft wie es scheint jetzt nicht auf den vorredner zu, aber trotzdem) die irgendeinen anderen Halbwisser zitieren mit Worten wie "xilenceschrott oder Elektromüll" nerven allmählich.
Der Fachmann bei uns meinte, dass die sich gebessert haben und dass viele Hersteller mal mehr, mal weniger oft problematische Serien rausbringen.
Dort werden nicht viel mehr Xilence Nts zurückgebracht als beQuiet oder andere. Und wenn dann auch nur, weil sie öfter verkauft werden.

Ich würd mich sehr freuen, dass man etwas mehr Sachkenntnis in die Sätze legt. Solche profanen Aussagen sind doch nichts Wert...und werden nur kopiert. Irgendwann weiß keiner mehr, warum die eigentlich als schlecht befunden werden.

Also, wie wäre es mal mit nen paar anständigen, nachvollziehbaren Aussagen zu Xilence Netztteilen?

Grüße
rockB4R^
 
Ist doch ganz einfach:
wirbt ein Hersteller mit Peakangaben -> Müll
Sind die Leistungen auf +3,3V und +5V höher als auf +12V -> Müll (oder uralt, was wiederum Müll bedeutet)
Wirbt der Hersteller NICHT mit Schutzmaßnahmen -> Müll
+12V Leitungen unter 14A -> Müll
keine kombinierte Leistung der +12V Leitungen angegeben -> Müll (OK, manchmal brauchts das nicht, weil man die addieren kann)

Sorry, aber du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, das dieses Netzteil brauchbar wäre, oder??
Allein schon anhand der Website kann man sehen, das es nicht gut ist -> es wird nicht mit Schutzmaßnahmen geworben, +12V1 etwas lasch...
 
@rockB4R^
Es stimmt schon, dass Xilence neuere High-End Modelle durchaus passabel konzipiert hat, aber die kosten schließlich auch etwas mehr und dort gibt es mehr als genug Auswahl, die ähnliches bieten. Zumal es weniger Eigenleistung, mehr die richtige Herstellerwahl war, die zum Erfolg geführt hat.

Bei einfachen Modellen wie (um das Beispiel aufzugreifen) der Eco Series gibt es jedoch wenig Hoffnung auf Besserung. Sie wird als umweltschonend bezeichnet, das mag die Verpackung auch sein. Dafür spart man aber an Ausstattung oder der Leitungsummantelung. Jeder möchte umweltfreundlich sein, aber sobald der Kunde an einer anderen Stelle verzichten muss, geht das sicher nicht mehr in Ordnung. Es ist einfach ein mausgraues Netzteil, bei dem nicht vernünftigerweise mit dem Preis, sondern mit der angeblichen Umweltverträglichkeit geworben wird. Dabei ist es nicht mal sonderlich effizient und sparsam. Andere Modelle haben definitiv einen höheren Wirkungsgrad und sparen nicht an Dingen wie dem eingangsseitigen Überspannungsschutz mit einer passiven Komponente. Da haben andere Anbieter wesentlich mehr zu bieten, mit glaubhafteren Argumenten.
 
Super, Danke, dass endlich mal in Sätzen und erklärend gesagt wurde, was an denen so "scheiße" ist.

Ich will halt einfach nur nicht jeden Mist glauben, den irgendjemand dahinschreibt, ohne nen anständige Begründung.
Sicher, Prüfen kann ich das auch nicht, was ihr mir da sagt und in wie fern das wirklich stimmt. Aber mein Gewissen ist beruhigt. Und das iss ja auch schonmal was wert.

Also denn,
Beste Grüße und Danke für das beantworten immer wieder aufkommender Fragen.

rockB4R^
 
In der c't war mal vor Jahren ein Test, als Xilence mit den schwarzen Netzteilen und roten 12 cm Lüftern relativ neu war. Es hat erstaunlich gut abgeschnitten. Der Wirkungsgrad war nicht so gut, und es gab nur passive PFC. Aber das Netzteil lieferte tatsächlich die versprochenen Ströme und Leistungen im Toleranzbereich. Zum Raussuchen habe ich jetzt keine Lust. ;)

Ich selber habe in meinem Dritt- oder Fünftrechner ein Xilence schwarz, 12 cm Lüfter, glaube 420 W. Er steht hier nicht, daher kann ich die Bezeichnung nicht richtig nennen. Es ist im Vergleich zu Be Quiet oder Enermax recht laut (zum Glück nur Rauschen, kein Rattern oder Schleifen) und es pustet relativ warme Luft. Das deutet auf einen miesen Wirkungsgrad hin. Die verbaute Hardware ist schwach, nicht leistungshungrig (mal AMD 1400 oder 2100, mal Onboard-GPU, mal GF 6200). Die Kabel sind verhältnismäßig kurz und starr.

Ich würde sagen, ist billig und technisch weniger aufwändig, aber funktioniert. Da gibt es ganz andere Kracher.
 
Naja mit LC-Power können sie nicht ganz mithalten, die sind auf der Rangliste der Schrott-Netzteile ganz weit oben zumindest die meisten Modelle ^^

Das Problem bei den Netzteilen ist oft, das sie wenn man sie nur leicht belastet ziemlich lange laufen, weil es oftmals einfach umgelabelte 400W Netzteile von Markenherstellern sind, z.B. verbaut Tronje gerne HEC Netzteile mit 350Watt als 550Watt Netzteile, deshalb ist es kein Wunder das sie hohe Last auf Dauer nicht aushalten.

Was in dem Xilence verbaut ist weiß ich aber nicht ganz genau, aufjedenfall sieht die Elektronik nicht nach einem 600Watt Netzteil aus ehr nach einem 400Watt NT, wenn man sich so die Bauteile und Aufbau anschaut.
 
Wilhelm14 schrieb:
@ jimknils: Du könntest das Typenschild vom Netzteil posten.

Also die Strom- und Leistungsdaten des Netzteils sind wichtig. Also, wie sich die 350 W zusammensetzen. Das sagt das Typenschild.

Danke für die Nachfrage. Hier kommt das Typenschild meines NT, hoffe das hilft weiter!
 

Anhänge

  • Aufzeichnen.JPG
    Aufzeichnen.JPG
    68,4 KB · Aufrufe: 421
Hallo,

ich wollte mir eine zweite GTX275 zu legen. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob auch ein neues Netzteil fällig ist? Auf der Seite von BeQuiet wird mir ein 1200W Netzteil nahe gelegt. Find ich jetzt etwas übertrieben... :watt:

System findet ihr in der Signatur... oder wäre es freundlicher zu posten!?

Vielen Dank...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben