yoshi0597 schrieb:
Die 8TB wird wohl doppelt so viele Speicherblöcke haben, aus dem Grund würde ich davon ausgehen, dass man mit 320MB/s rechnen kann.
Kann sein, muss aber nicht, warten wir die Reviews ab.
bigfudge13 schrieb:
Nur weil alles eine SSD ist, muss es nicht für den gleichen Einsatzzweck geeignet sein.
Eben, nur scheint es gerade Heimanwendern immer extrem schwer zu fallen die passende für ihren Einsatzzweck auszuwählen und die anderen nicht zu verteufeln.
TIMOTOX schrieb:
Würde mich Interessieren ob es vielleicht noch eine 860 Evo mit 8 Terabyte geben wird.
Das ist eine interessante Frage, aber da die nochmal teurer wäre, könnte ich mir Vorstellen das Samsung eher darauf verzichten wird.
Wattwanderer schrieb:
870 statt 860 wird wohl irgend etwas bedeuten.
Es dürfte bedeuten, dass die nächste NAND Generation zum Einsatz kommt und ggf. auch noch eine neue Controllergeneration, wobei die Entwicklung bei den SATA SSD Controllern schon eher zum Erliegen gekommen sein dürfte. Aber für einen Marktführer wie Samsung könnte es sich natürlich noch lohnen diese weiterzuentwickeln, auch um ggf. zu verhindern das er bei QLC beim Schrieben mit vollem Schreibcache der Flaschenhals ist.
Harsiesis schrieb:
Viel Spass beim beschreiben, wenn man diesen Abfall als Datengrab nutzen will. Für ein paar Sekunden Top, dann nur noch flopp.
Wenn dies ein Problem ist, dann muss man es bei der Auswahl der SSD berücksichtigen und vermutlich Geld für ein anderes Modell ausgeben. Die Prioritäten kann und muss eben jeder selbst setzen.
Rickmer schrieb:
Aber nur wenn der Controller mitmacht, siehe die Micron 5210 ION - die 4TB und 8TB Varianten haben fast identische Schreibraten
Eben, die Controller könnten der Flaschenhals sein, die ECC dürfte bei QLC aufwendiger sein. Es kann aber auch an der Art der verbauten NANDs liegen, es gibt ja meist Ausführungen mit verschiedenen Diesize und wenn in der 4TB z.B. NAND mit 512 Gbit pro Die sitzen und in der 8TB solche mit 1Tbit pro Die, dann hat man in der 8TB gar nicht mehr NAND Dies und bekommt damit eben auch keine bessere Parallelität und damit keine doppelten Schreibraten.
tackleberry schrieb:
Bin viel mehr von SATA geschockt ;D
Wieso? So schnell wird SATA nicht ausserben.
age pi schrieb:
Bis dahin ist dann hoffentlich auch das Upgrade weg von GBit LAN im consumer/budget Bereich angekommen.
Es geht ja nun langsam los und 2,5GbE wird immer verbreiteter, auch wenn ich persönlich lieber gleich den Sprung auf 10GbE gesehen hätte und zuhause auch schon 10GbE habe, zumindest zwischen dem PC und dem Heimserver.
itm schrieb:
Und die 4 TB 860 Evo war Preislich schon mal da wo die 860 QVO heute liegt...
Die Preise schwanken eben, weil es den Schweinezyklus bei NAND immer gab und immer noch gibt.
Manfred W. schrieb:
Was mich etwas wundert: Von der Samsung 980 Pro hört man irgendwie nichts mehr...
Es sollte in Q2 mehr Informationen dazu geben, Q2 endet erst Ende Juni und mehr Informationen bedeutet nicht, dass sie dann schon vorgestellt wird oder gar zu kaufen sein wird.
Fleischmann schrieb:
MLC, TLC und QLC sind alles objektiv betrachtet "Rückschritte" bei der technologischen Entwicklung von Speichertechnologie, zumindest wenn man Langlebigkeit, Datenintegrität und Performance als Maßstab ansetzt.
Das mag ja sein, aber der entscheidende Vorteil sind die Kosten die damit gefallen sind.
Fleischmann schrieb:
Ich für meinen Teil finde, dass Daten (zumindest manche Daten) extrem wertvoll sein können und mich juckt es nicht im geringsten ein paar Euro mehr für einen besseren Speicher auszugeben, zumindest für Daten, deren Datenintegrität mir wichtig ist.
Du schränkt ja selbst schon ein, dass Du nicht in jedem Fall bereit bist mehr zu zahlen und wieso sollte es bei TLC oder QLC Probleme mit der Datenintegrität geben? Die Enterprise SSDs wie die Micron 5210 ION haben eine Full-power-loss protection und damit gibt es da keine Low-page-corruption. Dazu sind die internen Datenpfade vor Bitfehlern geschützt, es wird also z.B. ECC RAM als Cache genutzt. Hast Du durchgehend ECC RAM (und passende CPUs und Boards) in allen Rechnern über die die Daten gehen? Wenn nichts, so lauert dort ein viel größere Gefahr für die Datenintegrität als im NAND der SSDs. Und außerdem die Backups nicht vergessen, denn Daten können auch verloren gehen, ohne dass die Hardware ausfällt!
Zitterrochen schrieb:
Hauptsache es gibt mehr Vielfalt im 2,5" über 3,84TB Bereich, dann sollten die Preise auch abnehemen.
Da bei so großen SSD die NANDs nun wirklich den Löwenanteil der Kosten ausmachen, werden 8TB auch immer mindestens das Doppelte wie 4TB kosten und 4TB doppelt so viel wie 2TB. Aber der Aufpreis darüber hinaus wird schrumpfen, je größer das Angebot wird, nur fürchte ist, dass dies schon deshalb schwer sein dürfte, viele verbreiteten SSD Controller nur maximal 2TB ansprechen können und die Weiterentwicklung der SATA SSD Controller wohl weitgehend eingestellt zu sein scheint.
Dario schrieb:
Aber kam nicht erst die Meldung, daß man versucht eine neue Schnittstelle mit NVMe zu etabliieren, welche Sata ersetzen soll!?
Die Schnittstelle für SSDs die das NVMe Protokoll nutzen, muss immer PCIe sein, was du meinst dürfte der Formfaktor sein und da gibt es für Enterprise SSDs Alternativen wie NF1 oder Intels Ruler FF.
Tekpoint schrieb:
Nach 4 Jahren Ankündigung von Samsung kommen endlich die 8TB, okay damals war auch die rede von 16TB 2017 schon ^^
Welche Ankündigung? Bei Enterprise SSDs gibt es
mit der PM1643 schon seit Anfang 2018 sogar über 30TB von Samsung und die
PM1633a mit 15,36TB erschien rund 2 Jahre vorher. Die Enterprise SSDs sind aber eben für OEMs
und erscheinen oft nicht oder erst viel später im normalen Handel für private Endkunden und damit auch in den Preisvergleichsportalen.
Rickmer schrieb:
Bei
1200€ geht's los aktuell. Das ist schon ein deutlicher Preisunterschied zu den 800-900€ die 8TB QLC kosten.
Wobei
mit MLC nicht viele übrig bleiben und eigentlich nur
Western Digital Ultrastar DC SN200 - 1DWPD 7.68TB, U.2 (0TS1357/HUSMR7676BDP3Y1) ab € 3488,63 überhaupt bei einem Händler angeblich lagernd ist, der mit € 4549,00 auch den höchsten Preis aufruft. Aber was mit mehr auffällt, die hat laut GH noch planare Toshiba MLC NANDs und 14PB TBW, während die
Micron 5210 ION 7.68TB ab € 838,76 mit 11,21TB TBW nur 20% und damit also nicht so viel weniger TBW hat, zu einem Viertel des Preises. So viel zum Thema der Haltbarkeit von QLC gegenüber älterem MLC und neuere 3D MLC NAND ist außer bei Samsungs Pro (und älteren SM) gar nicht mehr zu finden.
god-necromant schrieb:
Wenn die 70-80% der TLC kosten würde wär es eine klare Sache
70% kannst Du vergessen, denn bei den NAND spart man mit 4 statt 3 Bot pro Zelle ja nur maximal 75% der Zellen ein, aber da man auch mehr für die ECC brauchen dürfte, sind es am Ende wohl eher weniger.
Rickmer schrieb:
80% ist da absolutes best-case, hatte ich neulich schonmal erklärt
Eben, aber wenn man
die 860 QVO nicht mit der MX500 sondern den
entsprechenden 860 Evo Modellen vergleicht, dann sind die Preise der QVO sogar mehr als diese 80% unter denen der Evo. Die mag aber an der Ablösung der 860 QVO liegen, vielleicht dauert es ja noch etwas, bis auch die 860 Evo einen Nachfolger bekommt.