News Samsung-Fernseher 2023: QD-OLED und Neo QLED müssen mit Eco-Bildmodus kommen

Wechhe schrieb:
Es ist die Aufgabe des Staates, seine Bevölkerung zu schützen und vernünftige Lebensbedingungen für alle zu schaffen. So steht es im Grundgesetz.
Da wir nur einen Planeten haben, dessen Natur es zu schützen gilt, kann man solche Maßnahmen durchaus als gerechtfertigt ansehen.
Wenn dir ehrlich daran gelegen ist müssen wir aber alle deutlich zurück gehen. Damit wir nicht schon Juni Earth Overshoot Day haben müssten wir alle weltweit auf Level Südamerika 2.-3. Welt leben.

Machst du das gern vor ja ?

Ich bin so ehrlich und sag: da hab ich eigentlich keinen Bock drauf. :D Stattdessen machen wir hier so halbgare Limits von Fernsehern während die Leute zum Fenster rausheizen in ihren billig isolierten Drecksbuden. Aber hey, klar wenn ich zwei Stunden volle Helligkeit gucke, daran geht die Welt zugrunde, das müssen wir jetzt fixen ! 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bttn, MilchKuh Trude, fp7ig und 9 andere
Ich verabscheue die EU und ihre Regeln, die völlig an meiner Weltsicht und meinen Nöten vorbeigehen. Ein weiteres Setting, das 95% sofort ausschalten werden und die restlichen 1% fragen sich, warum ihr TV so dunkel ist. Aber Glücksspiel ist weiter legal und Sportwetten an jeder Ecke, genau wie Lootboxen. Danke EU!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klopskopp, jdiv, Blood011 und 19 andere
@ThirdLife

Das ist eine ganz andere Frage. Und ich stimmt dir zu, das ist eine verdammt schwierige Frage mit all seinen Konsequenzen. Und dieser Thread ist vermutlich nicht der richtige Ort dazu.

Mein von dir zitierte Beitrag war die Antwort auf eine generelle Aussage von @the_pi_man bezüglich was der Staat darf oder nicht, die leider immer wieder als "Meinung" deklariert wird. Und eine Aussage, die als "Meinung" getarnt ist, die gerichtlich widerlegt ist - vom höchsten Gericht in Deutschland - sollte man auch in öffentlichen Foren entsprechend widerlegen.

Die Frage, ob nun genau diese Maßnahme hier in der News oder der Stromverbrauch von 8K Fernsehern im Allgemeinen zu regulieren ist und welchen Wert das bringt - das ist eine Frage, die es wert ist zu diskutieren. Also die Frage, die du gestellt hast.
Allerdings würde das hier den Rahmen sprengen :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sbibi, edenjung, -=:Cpt.Nemo:=- und 2 andere
KlaasKersting schrieb:
Die Hersteller sind auch so schon bemüht, Fortschritte bei der Effizienz der Panels zu erzielen, weil du (teure Nischenkonzepte wie aktive Kühlung mal bei Seite) nur dadurch mehr Helligkeit erreichen kannst.
W0dan schrieb:
Die Hersteller sind doch eh schon "gezwungen", die Effizienz weiter zu optimieren, um höhere Helligkeitswerte für HDR erreichen zu können.
Effizienz nützt hierbei aber gegen das "Problem" nichts. Es geht um den tatsächlichen Verbrauch. Das Ding kann noch so effizient sein, wenn es 1000W verbrutzelt, dann sind das 1000W. Es gibt hierbei ja keine Einspareffekte. Am Ende hat trotzdem jeder Haushalt mindestens einen Fernseher, auch wenn jeder einzelne davon so hell wie 10 "alte" Modelle strahlt. Um den Energieverbrauch zu senken, muss der Verbrauch sinken. Das ist nicht wie bei Zug vs. Auto, wo der Zug zwar deutlich mehr Energie verbraucht, aber noch deutlich mehr Personen transportiert und damit dann die Autos obsolet machen könnte.
Bei solchen Individualprodukten, die so oder so bestehen bleiben, hilft nur eine absolute Obergrenze, ähnlich wie bei den Staubsaugern. Die wurden durch die Vorschriften auch erheblich effizienter, aber sparen eben auch absolut gesehen Energie ein. Nur auf die Effizienz zu setzen hätte da das gleiche Problem gehabt: Am Ende läuft trotzdem die gleiche Zahl an Saugern und wenn jeder davon 2000W verbraucht, aber saugt wie 5, nützt das immernch nichts, weil der Nachbar seinen trotzdem auch anwerfen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Goldschlappi, jotecklen und 3 andere
Solange man es noch ausschalten kann ist es ok, die Frage ist nur...bleibt das auch so?

Wechhe schrieb:
Es ist die Aufgabe des Staates, seine Bevölkerung zu schützen und vernünftige Lebensbedingungen für alle zu schaffen. So steht es im Grundgesetz.
Da wir nur einen Planeten haben, dessen Natur es zu schützen gilt, kann man solche Maßnahmen durchaus als gerechtfertigt ansehen.

Warum dann nicht automatisch gleich eine Zwangsabschaltung nach x Stunden einführen?
Wird eh zuviel geschaut.

Ich möchte, das ab Morgen alle Foren geschlossen werden.
Braucht kein Mensch, verschlingt Energie, erzeugt dadurch CO², ist also als Natur/Klimaschutzmaßnahme gerechtfertigt. ;)

Wenn wir irgendwann nur noch "Öko"-Strom haben...werden diese Maßnahmen dann wieder abgeschafft?

Wechhe schrieb:
Das Bundesverfassungsgericht hat sogar geurteilt, dass der Gesetzgeber sehr wohl verpflichtet ist, die Umwelt zu schützen und dafür auch gesetzlich zu sorgen. Ob das in diesem Fall für Fernseher so ist, ist vielleicht Interpretationssache.
Aber grundsätzlich ist dein Beitrag eine Meinung - die nicht auf Fakten basiert und sogar gerichtlich widerlegt ist.

Das werte Bundesverfassungsgericht hat auch mal entschieden, das Homosexualität strafbar bleibt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Desmopatrick, Plasmaversum, Kesandal und 4 andere
Interessanter Artikel, aber alleinig ein 50" Modell ist gelistet?

Die neuen 4K-Mini-LED-TVs sind in Größen von ebenfalls bis zu 85 und minimal 50 Zoll geplant.

Was ist mit den Samsung Neo QLED Gaming-TVs (QN90C) in 43" und 50", wird es diese in 2023 nicht mehr geben?

Wenn bei diesen auch mehr Dimming-Zonen kämen und der Verbrauch (per Eco-Modus) optional verbessert wird, dann könnten es sich schon lohnen auf die kleinformatigen TVs zu warten für Gaming oder als günstigerer, vergleichsweise leistungfähiger, ungekrümmter Monitor-Ersatz.
 
@Moep89

Interessant, wie du meinen ersten Satz zitierst, aber alles was danach kommt, ignorierst.

Denn damit wäre dein Kommentar praktisch schon entkräftet.

Nochmal: Wenn du einen HDR Film mit fest vorgegebenen Helligkeitswerten in den Metadaten mit einem TV abspielst, der höhere Peak Helligkeiten aufgrund effizienterer Paneltechnologie erreicht, dann wird dieser Film über seine Laufzeit auf dem helleren TV höchstwahrscheinlich weniger Energie verbrauchen, als auf einem TV mit geringerer maximaler Helligkeit und ineffizienterer Paneltechnologie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hungerham und ash79
sebish schrieb:
Ich verabscheue die EU und ihre Regeln, die völlig an meiner Weltsicht und meinen Nöten vorbeigehen. Ein weiteres Setting, das 95% sofort ausschalten werden und die restlichen 1% fragen sich, warum ihr TV so dunkel ist. Aber Glücksspiel ist weiter legal und Sportwetten an jeder Ecke, genau wie Lootboxen. Danke EU!
Oh mein Gott! Niemand wird zu Glücksspiel gezwungen und es ist nebenbei ein lukrative Steuerquelle.
Aber wenn man statt Heizung nur Licht bekommt oder man weniger Verbrauch im Kühlschrank hat, dann hat die EU auch tatsächlich deinen Geldbeutel und deine Zukunft verbessert. Ganz geschweige von dem Verbot von Pot. Krebserregend Substanz in unserem Alltag und vieles mehr. Ich würde Mal dringend deine wahren Nöte ergründen. Nennt sich bspw. Erhalt der Lebensgrundlage
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grüner, Sbibi, Fabian887 und 3 andere
außerdem kommt der Fernseher im Gegensatz zum S95B erstmals mit One Connect Box

Verdammt, mit dieser One Connect Box hat mich Samsung jetzt schon seit Jahren "an der Angel". Irgendwie hatte ich erwartet dass LG sowas auch mal anbietet... :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Plasmaversum
Zornica schrieb:
mehr Geld zu haben sollte einen noch lange nicht zu größerem Fußabdruck berechtigen.

Und doch tut es das.
Die größten Umweltverschmutzer waren und sind die Reichen und Politiker.

Wenn 400 Privatjets nach Glasglow zur Klimakonferenz geschickt werden, damit vor Ort noch mit dem Hubschrauber und dann mit dicken und schweren Autos gefahren werden muss, hat man für eine Konferenz so viel verschmutzt wie Tausende von Menschen im ganzen Jahr.
Nicht mitgerechnet sind die Aktivisten, Medien, Schaulustige, Promis, etc. welche es zu solchen Terminen immer hinzieht. Die müssen ja auch irgendwie anreisen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen können.

Genauso, wenn zu sonstigen Terminen ein einziger Politiker im Jahr tausende Tonnen CO² verursacht und mehrere Millionen Euro unserer Steuergelder dafür verbrennt. Ein einziger Politiker!

Beispiel 1
Beispiel 2

Und abgesehen von Politikern, lädt man gerne Promis ein, irgendeine Rede zu halten.
Ich weiß nicht mehr, welcher Promi es war, aber einer kam mit seiner Jacht an und predigte, dass die Menschen doch weniger Auto fahren sollten, um die Umwelt zu schonen. Diese Fahrt mit der Jacht hatte die Umwelt so stark belastet, wie hunderte (oder tausende?) Menschen mit ihrem Auto im ganzen Jahr.

Mein Fazit:
Politiker, Promis, Reiche, Industrie und Konzerne verschwenden die Umwelt im Rahmen von unnötigen Reisen, Feiern, Business-Meetings, etc. viel mehr als der gesamte Rest der Weltbevölkerung.
Solange sich das nicht ändern, sehe ich keinen Grund mein persönliches Verhalten zu ändern.

Ganz nebenbei:
Wer es mit dem Umweltschutz wirklich absolut ernst meint, kann ohne seine Lebensweise zu ändern massiv dazu beitragen, indem er einfach keine Kinder zeugt.
Ein einzelner Mensch schädigt den Planeten mehr, als mehrere Menschen in ihrem Leben "einsparen" könnten. Doch von allen Fakten wird dieser ultimative Fakt am liebsten ignoriert. Die ultimative Heuchelei...
Ein netter Link dazu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kesandal, basic123 und Nookyn
Wechhe schrieb:
Es ist die Aufgabe des Staates, seine Bevölkerung zu schützen und vernünftige Lebensbedingungen für alle zu schaffen.
Das will ich sehen wo das steht.
Gibt es extra eine Bevormundungs-Sozialisten Version die mir entgangen ist?
Zumal es auf die ganze Welt zu Interpretieren grenzt schon am Größten Wahnsinn vor allem kommt das GG aus einer anderen Zeit.

Ich sehe das genauso, das die EU sich da nicht einzumischen hat. Bestimmte Begrenzungen machen Sinn wie objektiv nachweislich gefährliche Giftstoffe die Menschen krank macht, aber der Industrie vorzuschreiben was und wie sie es zu produzieren hat, sollte bitte den Produzenten/Angestellte und Verbraucher entscheiden.

Wem der Verbrauch zu hoch ist, soll es nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, bttn und ash79
W0dan schrieb:
Denn damit wäre dein Kommentar praktisch schon entkräftet.

Nochmal: Wenn du einen HDR Film mit fest vorgegebenen Helligkeitswerten in den Metadaten mit einem TV abspielst, der höhere Peak Helligkeiten aufgrund effizienterer Paneltechnologie erreicht, dann wird dieser Film über seine Laufzeit auf dem helleren TV höchstwahrscheinlich weniger Energie verbrauchen, als auf einem TV mit geringerer maximaler Helligkeit und ineffizienterer Paneltechnologie.
Das KANN sein, muss aber nicht. Und das ist eine reine Softwaresache bzw. hängt von der Umsetzung bei HDR ab. Du kannst nämlich das weniger effiziente Panel ebenso wie das andere auch hart einbremsen. WAS du mit dem Strom am Ende machst, ist egal. Und wie genau mit den Metadaten umgegangen wird, ob bei fehlender Peak-Brightness das ganze einfach "ein paar Ebenen tiefer" umgesetzt wird, oder irgendwelche anderen Mechanismen greifen, das entscheidet die Industrie selber.

Und entkräfttet ist gar nichts, denn die Effizienz zu steigern wird ja nicht verboten. Wenn die Hersteller es schaffen, mit 250W Peak bei 65" 10.000 Nits mit 100% White rauszuknallen, dann ist das selbstverständlich erlaubt. Eine harte Obergrenze im Verbrauch einzuführen macht das ja nicht unmöglich. Letztendlich wird es Regeln zu Maximal- und Durchschnitssverbrauch geben müssen, wobei der tatsächliche Durchschnitt das wichtige ist. WIE die Hersteller die Budgets dann nutzen, das können sie selbst entscheiden, aber am Ende muss der tatsächliche Verbrauch sinken. Und ohne Regelung passiert das nicht, denn freiwillig senken die Hersteller den Verbrauch nicht. Besonders dann nicht, wenn man dadurch das Rennen um höhere Zahlen für's Marketing verlieren würde. Aktuell steigt die Effizienz nur deshalb, weil es derzeit der "günstigere" Weg für ebenjene hohen Marketingzahlen ist. Fette Kühlung, große Geräte, stärkere Stromversorgung etc. ist einfach aufwändiger, noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1
Wobei ich mich mittlerweile einfach nur Frage..
Wofür 1000+ für n Fernseher ausgehen..
Kommt eh nur Schrott..
 
Und demnächst bestimmt die EU dass Gaming in Summe pro System nur noch 350W max verbrauchen darf!

Den Eco Mode hat doch eh jeder TV, ist der Mode den niemand nutzt weil dann alles sch.. aussieht!
Dito mit dem Blaulichtfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Desmopatrick, bttn und Romanow363
Wechhe schrieb:
Die spannendere Frage ist:
Bleibt diese Einstellung dann auch so bestehen? Oder muss ich das jedes Mal nach dem Einschalten des Geräts wieder umstellen? (Ähnlich wie Start/Stopp im Auto)
Ich geh mal von aus das der Fernseher sich je nach Programm oder App das Profil merken kann. Standard mässig gibt es ja eh verschiedene Profile. Die meisten unterscheiden sich nur in der Helligkeit, bzw Stärke der Hintergrundbeleuchtung.

Ein Eco Modus finde ich gut für Leute die sonst nie etwas einstellen. Der Fernseher muß ja nicht mit 100 % Beleuchtung laufen. Meistens reicht deutlich weniger ! Beim Monitor nicht anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechhe
Wenn der Hersteller die Helligkeit auf 1% voreinstellt, dann bekommt der TV ja Stufe A+++ und der Anwedner stellt wieder auf 60% was dann H----- entspricht. Wo ist hier der Umwelt geholfen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631 und Wechhe
Jetzt habe ich es erst gelesen:
"denn den QN95C, den es teils auf anderen Märkten geben wird, will Samsung hierzulande nicht in den regulären Handel bringen. Hintergrund ist, dass dort im Gegensatz zum QN95B die One Connect Box gestrichen wurde, sodass es kaum mehr Unterscheidungsmerkmale gegenüber dem QN90C geben würde."

Da kann ich natürlich lange warten. Hat der QN90C also auch die verdoppelten Dimming Zonen im Vergleich zum QN95B? War für mich ein Grund auf den QN95C zu warten.
 
Jedes Jahr immer höher, schneller, weiter XD
 
Sephiroth51 schrieb:
Das will ich sehen wo das steht.

Artikel 20a des Grundgesetzes.


Sephiroth51 schrieb:
vor allem kommt das GG aus einer anderen Zeit.

Das Grundgesetz wurde über die Zeit angepasst. 1994 wurde der Artikel hinzugefügt und die jetzige Version von Art. 20a GG ist von 2002.
https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_20a_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland


Wie das ganze zu interpretieren ist - also ob zum Beispiel so eine Mini-Maßnahme hier gut oder schlecht ist - das kann ja jeder für sich beurteilen und dazu eine Meinung haben.

--> Ich finde diese Maßnahme zum Beispiel nicht zielführend und deswegen schlecht.

Aber als Reaktion jedes Mal mit dem Argument "Bevormundung" und "der Staat darf das nicht" um die Ecke zu kommen ist einfach falsch. Nur darauf wollte ich hinaus. Der Staat darf. Der Staat hat sogar eine Verpflichtung. Und wenn man wirklich sinnvoll diskutieren möchte und dabei auf den Grundsätzen unserer Verfassung stehen möchte, dann sollte man nicht die Grundsätzlichkeit von Staat und Gesetzen in Frage stellen, sondern mit besseren Argumenten um die Ecke kommen.

Und viele andere Gegenargumente hier sind einfach nur Whataboutism und das bringt Diskussionen nun echt nicht voran...

Solche Scheindiskussionen sind unter anderem der Grund, warum wir gesellschaftlich nicht oder nur so langsam weiterkommen. Wir reden überhaupt nicht mehr über das eigentliche Thema Klimaschutz oder andere, wirkliche Probleme. Stattdessen driften wir in Whataboutism und ideologisch fragwürdigen Gefilden ab. Oder reden darüber, wie man zu demonstrieren hat.

Und währenddessen lachen uns die eigentlichen Umweltverschmutzer aus und die Politik fokussiert sich auf die weniger wichtigen Maßnahmen - so wie diese Richtlinie. Die wird am Ende nur wenig/nichts bringen und wir reden öffentlich wieder mal über was völlig anderes.

In diesem Sinne - nichts für ungut. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, HageBen, KarlsruheArgus und 8 andere
Zurück
Oben