Test Sapphire RX 480 Nitro+ OC im Test: Schnell und innovativ, aber nicht ohne Schwächen

Schöne Karte, macht einen guten Eindruck, der Preis wird sich bei ausreichender Verfügbarkeit im Herbst unter 250€ einpendeln.

Sehe in der RX480 das bessere Gesamtpaket als bei der 1060...mehr Speicher, mehr Bandbreite, mehr Rohleistung.
Außerdem eine sehr gute Energieeffizienz.
Klar, Pascal ist in dem Punkt noch mal besser, aber, wenn man sich das Gesamtbild anschaut liegt die RX480 immer noch super im Rahmen, verbraucht nur etwas mehr als die Hälfte meiner R9 290 bei etwas mehr Leistung.
 
estros schrieb:
Immerhin hat sie mehr Leistung als die zuvor getestete MSI Gaming 1060. Das ist ja schon was. Aber egal ob Last Stromverbrauch bzw auch im Idle ist es ein Trauerspiel. Die 1060 spielt in einer anderen Liga und das zum gleichen Preis. Zudem die sehr effizienten Kühler der MSI Karten 1060 und 1070. Das ist gute Technik im Jahre 2016.
Aber vielleicht machen es die anderen Hersteller besser.

Richtig in echten DX12 Titeln und unter Vulkan spielt die MSI im Keller.
 
hamju63 schrieb:
Mir scheint es ein wenig so, als wenn AMD die Karte bereits mit Erscheinen am absoluten Limit hat.
Man wollte auf jeden Fall seine eigenen Ankündigungen auch Realität werden lassen und eine Leistung oberhalb der 390 und in Nähe der GTX 980 abliefern.
Und es sieht so aus, als wäre das mit dem Design nicht so einfach gewesen.

Anders ist es kaum zu erklären, dass erst die Schnittstellenspezifikationen überschritten wurden, was die Leistungsaufnahme angeht und jetzt selbst der sonst beste Partner echte Schwierigkeiten hat, die Karte zu bändigen.

Man hat das Gefühl, dass AMD hier jetzt unbedingt etwas vorzeigen musste, weil die Aussage ja klar war. Nvidia macht mal schön euer Highend Gedöhns wir bauen dann ne gute Midrange Karte. Nur blöd das Nvidia anscheinend da doch dann schon etwas in der Schublade hatte, dass dann doch reicht um AMD die Stirn im Midrange Segment zu bieten.

Treiberoptimierungen schön und gut, aber ihr tut gerade so, als würde die Karte dann noch 30-40% zulegen. Real sinds dann eher 5-10% über 2 Jahre Optimierung. Das is so wenig, dass die meisten es kaum merken. Es ist zwar positiv zu werten, dass AMD sich auch um die älteren Produkte kümmert, aber wirklich provitieren tut man davon im Endeffekt nicht.

8gb ok, aber bis die wirklich ausgereizt werden so, dass jeder die auch nutzen kann, wird eine RX480 zu langsam sein. Genauso wie die 1060 dann zu langsam ist, somit sehe ich das gar nicht als so tragisch an.

Ist die RX480 deshalb ein schlechtes Produkt? Sicherlich nicht, aber ein Produkt, wo man jedenfalls das Gefühl nicht los wird, dass AMD Zeit gefehlt hat um Polaris wirklich da hin zu bringen, wo sie es eigentlich gern hätten.
 
Guckt euch mal den Radiator der Nitro+ an und dann diesen hier:
http://www.pcgameshardware.de/AMD-P...ing-X-8G-vorgestellt-1202685/galerie/2611746/

Die MSI hat sogar 5mm größere Lüfter und trotzdem ist der Radiator praktisch genauso breit. Bei der Nitro ist er mindestens 30mm schmaler. Das ist eine schön billige Lösung von Sapphire. Praktisch alle meine AMD Karten waren bisher von Sapphire und ich war damit auch immer sehr zufrieden. Aber diese ist ein richtiger Fail. Versteh nicht wie man als Premium Partner von AMD so etwas abliefern kann.
 
Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht von der RX 480er Reihe. Die GTX1060 kostet im Schnitt nur 30€ mehr bietet aber deutlich bessere Werte. Selbst eine OC Karte kommt nicht an die Karte ran. Was bringt mir der Mehrwert des Speichers und der Rohleistung, wenn AMD/Treiber/Spielehersteller diese Leistung nicht auf die Straße bringen?!
Mir als Kunde kann die Firma noch so sympathisch und Co sein, denn letztendlich wollen die nur Geld verdienen und das bessere Produkt soll auch dann mein Geld bekommen.
 
oldmanhunting schrieb:
Auch wenn es @Dark_Knight jetzt nicht gefallen wird:
Für meinen 2. Rechner sollte es die 480 Nitro+ oder die EVGA GTX 1060 SC werden. Hatte mich auch schon darauf gefreut mal wieder eine AMD auszuprobieren aber nach diesem Testbericht wird es die EVGA 1060 SC oder vielleicht sogar die EVGA GTX 1060 SSC? Mal sehen.

Bei mir ist es ähnlich wie bei Dir - ich war unsicher welche von beiden es werden wird, aber am Ende lande ich wohl bei einer GTX 1060. Der Zweitrechner bleibt eh auf WIN7 und wird kaum zum Gaming genutzt (es sei den meine Neffen/Nichten sind da) und steht im Wohnzimmer. Da kommt es mir persönlich auf die Lautstärke an - ergo wird es wahrscheinlich ne MSI GTX 1060 oder die von Dir erwähnte EVGA (nicht die SC, die ist mir persönlich etwas zu laut) eventuell auch die FTW Version.
 
immortuos schrieb:
Hmm, da ist es irgendwie traurig, dass ASUS mit dem DCIII Kühler wo wieder 2,5 Heatpipes nutzlos in der Luft hängen trotzdem deutlich kühler/leiser bleiben kann...

Die Annahme der 2,5 Heatpipes ist falsch. Durch die Legierung und die Wärmeleitpaste zwischen den Heatpipes funktionieren die Pipes der Asus wie ein ganz normaler einzelner Block. ;)
 
trane87 schrieb:
Was bringt mir der Mehrwert des Speichers und der Rohleistung, wenn AMD/Treiber/Spielehersteller diese Leistung nicht auf die Straße bringen?!
Mir als Kunde kann die Firma noch so sympathisch und Co sein, denn letztendlich wollen die nur Geld verdienen und das bessere Produkt soll auch dann mein Geld bekommen.

Sehen viele vermutlich ähnlich, AMD wird sich deshalb über einen deutlich günstigeren Preis verkaufen müssen.
 
Bei der Lautstärke wird das niemals eine RX480... schade.

Ich warte mal noch 1 Woche dann wird sich entschieden. Aber es sieht sehr düster aus. Auf 660 wird bei mir wohl 1060 folgen.
 
Ich sehe die 1060 leicht im Vorteil. Man darf auch die neuen Features nicht vergessen (z.b Ansel)
Ich würde auch eher zu einer 480 mit 4GB greifen. Besseres P/L und 4GB langen dicke für eine Mittelklasse Grafikkarte.
 
Wow. Schade, wenn man mal 380X Nitro samt OC vergleicht und die RX 480 Nitro, da wäre mehr möglich gewesen.
 
AdmiralPain schrieb:
Die Annahme der 2,5 Heatpipes ist falsch. Durch die Legierung und die Wärmeleitpaste zwischen den Heatpipes funktionieren die Pipes der Asus wie ein ganz normaler einzelner Block. ;)
Naja:

Wärmeleitfähigkeit "Kupfer" = 500 Watt/mK
Wärmeleitpaste = 7,5 - 10 Watt/mK

Gegenüber einem Vollkupferblock ist die Wärmeleitpaste leider eher ein Isolator. Die WLP kann zwar ein wenig ausgleichen, mehr aber auch nicht. Optimal geht anders.
 
Johnsen schrieb:
Sehen viele vermutlich ähnlich, AMD wird sich deshalb über einen deutlich günstigeren Preis verkaufen müssen.

Sehe ich doch etwas anders, eigentlich sind die Karten doch relativ gleichauf. Bei alten APIs ist die 1060 schneller, bei neueren APIs die 480 und das teilweise signifikant, wobei aber keine Karte unter DX11 in 1080p unspielbare Werte abliefert. Da die Karte aber länger als ein Jahr im Rechner bleiben soll und die 6GB in einigen aktuellen Spielen schon überschritten werden sowie neuere Games auf kurz oder lang eh in DX12/Vulkan kommen, wird es die 480 weil die Maxwell und Pascals wohl keine anständige Async Compute Implementierung haben oder die Radeons damit ihr Mehr an Rohleistung auch ordentlich in FPS umsetzen können. Der höhere Verbrauch stört mich nicht und die ASUS hat den Chip ja z.B. ganz gut im Griff.

Weiß einer schon, wie der Kühler der PowerColor Devil ist? DirectTouch oder gehen die Pipes durch einen Kupferblock wie bei der MSI?
 
Ich hoffe doch mal stark das noch ein gutes Partnerlayout kommt das klein und leise ist. wollte die Karte eigentlich in meinen Wohnzimmer PC stecken. Die 24cm hätten grade noch gepasst, aber bei der Lautstärke nein danke.
Habe nur die Befürchtung das die ASUS oder ähnliche 30cm Klopper die einzigen sein werden die einigermaßen leise sind.
Schade wollte eigentlich die GTX960 ablösen mit einem guten Geschwindigkeitsschub und auch vor allem 8GB. Was schönes von AMD im ITX Faktor wäre super.
Was nu, auf die RX470 hoffen oder...? Keine Ahnung....Die Nano mit 4GB ich weiß nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für kleine systeme ist die nitro sicherlich top aber jetzt bleibt nur noch zu hoffen das powercolor oder msi eine gute und leise kühlung abliefern, bei ersterer bin ich aufgrund des kühlkörpers sehr zuversichtlich.

Die größe sollte bei normalen atx Gehäusen ja kein problem darstellen.

Insgesamt gefällt mir die sapphire auch aber ob die karte groß oder klein ist, ist mir jacke wie hose nur sieht die powercolor leider zu sehr nach gamerkiddie aus da gefällt mir die nitro schon besser
 
Simon schrieb:
Naja:

Wärmeleitfähigkeit "Kupfer" = 500 Watt/mK
Wärmeleitpaste = 7,5 - 10 Watt/mK

Gegenüber einem Vollkupferblock ist die Wärmeleitpaste leider eher ein Isolator. Die WLP kann zwar ein wenig ausgleichen, mehr aber auch nicht. Optimal geht anders.

Im Design ist die Wärmeleitpaste wenn überhaupt 1mm dick, also spielt die Verlustleistung doch überhaupt keine Rolle.
Wir reden hier von 7,5 bis 10 Watt pro Meter und Kelvin runtergerechnet auf 1 Millimeter.

Die Wärmeleitpaste ist hier auch nur zur Verbindung und Maximierung der Oberfläche zwischen zwei Heatpipes vorhanden, wie gesagt ca 1 Millimeter stark.

Natürlich wäre die Ableitung von Wärme ineffizient und eine völlig andere als Kupfer, wäre der Maßstab, als die Verwendete Menge Wärmeleitpaste eine andere.

Doch in diesem Beispiel, bei gerade einmal 1mm Maximaler Stärke, mal 3 Zwischenräumen zwischen 5 Pipes, also insgesamt 3 Millimeter stärke, die zu überbrücken ist, ist dieses so gut wie nicht messbar.
Exakt darum wird Wärmeleitpaste verwendet. Niemand wird jedoch auf die Idee kommen, diese Voluminöser als 1mm Stärke aufzutragen. Das wäre in der Tat kontraproduktiv. ;)

Da die Heatpipes also ansonsten nicht aus Wärmeleitpaste bestehen, sondern diese nur 1 mm Stark aufgetragen ist, um die völlige und direkte Verbindung der Oberflächen der Heatpipes zu gewährleisten, ist die Leitfähigkeit von 7,5 -10 Watt pro Meter und Kelvin völlig ausreichend, und es ist bei diesen 1mm keinerlei Unterschied zwischen einem echten Kupferblock und zwischen Heatpipes samt 1mm Starker Wärmeleitpaste festzustellen.

Zumindest nicht bei diesen Ausmaßen.
Bei wesentlich größeren Ausmaßen, oder stärker aufgetragener Wärmeleitpaste wäre das dann natürlich eine ganz andere Story ;)
 
Tja, die Sapphire sollte es werden, war wohl nichts. Nächste Hoffnung MSI, das scheint auch die erste Karte zu sein, bei der der RAM übertaktet wird.
 
Diablokiller999 schrieb:
Weiß einer schon, wie der Kühler der PowerColor Devil ist? DirectTouch oder gehen die Pipes durch einen Kupferblock wie bei der MSI?

Ich habe da folgendes auf Tom's Hardware gefunden, weiss aber nicht, ob das die Kühllösung bei der RX 480 Red Devil von Powercolor aufschlussreicher für Dich vermittelt:

Instead of the blower-style air cooler used on AMD’s reference Radeon RX 480, Powercolor uses its in-house designed Double Blade III thermal solution. The Double Blade III heatsink contains two 8 mm and two 6 mm nickel-plated heat pipes that make contact with a copper baseplate. There is also a metal backplate to help cool the rear of the card. The thermal solution utilizes three 80 mm double-ball bearing fans to keep the assembly cool. The cooler is 55 mm longer than the reference cooler."]Instead of the blower-style air cooler used on AMD’s reference Radeon RX 480, Powercolor uses its in-house designed Double Blade III thermal solution. The Double Blade III heatsink contains two 8 mm and two 6 mm nickel-plated heat pipes that make contact with a copper baseplate. There is also a metal backplate to help cool the rear of the card. The thermal solution utilizes three 80 mm double-ball bearing fans to keep the assembly cool. The cooler is 55 mm longer than the reference cooler.

Insgesamt liest es sich aber vielversprechend ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
BamLee2k schrieb:
Super, Danke.

Sieht wieder gut aus. Und die AMD Aktie ist heute regelrecht explodiert.

Was war die Ursache? Da gibt es doch garkeinen Grund für, oder?
 
Zurück
Oben