Test Sapphire RX 480 Nitro+ OC im Test: Schnell und innovativ, aber nicht ohne Schwächen

aivazi schrieb:
Schließlich ist klar dass Nvidia ein 192er Speicherinterace hat und die AMD ein 256er.
Zudem hat die Nvidia auch weniger Speicher ergo auch hier weniger Verbrauch.

Und was bringt mir mehr VRAM und das größere SI?
Das war schon bei 960 vs 380 der Fall. Und bei speicherintensiven Spielen war am Ende die 2G-Version der 960er gegenüber der 2G-Version der 380er überlegen... Trotz schmaleren SI... Größe ist halt nicht alles. Es kommt drauf an, wie die Karten damit umgehen.

Da bleibt also: Die AMD hat mehr VRAM, das größere SI - aber ist trotzdem langsamer... (und das Speichermanagement wahrscheinlich immer noch mieser als bei NV)...

Und über den Preis kommt man halt auch nicht mehr.

Und selbst wenn AMD dann nach x Monaten doch wieder 5% über der 1060 landet... Dann ist es letztlich auch Rille. Weil das RUNDERE Gesamtpaket, liefert mal wieder NV. Auf den Punkt. Nichts super mega dolles. Aber eben auf den Punkt.

@c0mpu:
2. Wer die Karte für eine kurze Zeit kauft (1 Jahr) kauft die nVidia. Wer sie länger als 1 Jahr behält, der ist besser bei AMD aufgehoben.

Sehe ich nicht.
Aktuell schlägt eine 1060 (DX11-Modus) eine 480 (DX12-Modus) ja auch in Ashes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nacho_Man schrieb:
Witzbold :rolleyes:
315€ für ein schlechtes Custom-Modell bei dem die Luft im Gehäuse verbleibt
- 269€ für das ebenfalls schlechte Referenzdesign
= 46€ Differenz
Zum herrlichen Wasserkühler mit typischerweise Transport der Wärme nach draussen und massig OC-Potential bei etwas weniger Stromverbrauch ist es dann nicht mehr weit. :D
Egal welchen Preis die Karte hat, bei ca. 30% Anteil würde ich immer mit Wasserkühler kühlen.

Nicht jeder hat für einen Radiator auch Platz im Gehäuse.
Die Karte wäre mit AIO sicher um die 340+ Euro teuer, was dann zu teuer wäre für den Massenmarkt und damit klar das Ziel verfehlt für das die Karte gedacht ist.
Für 340 bekommt man schon deutlich bessere Karten zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aivazi schrieb:
Das Speicher Interface und der Speicher sind rund 33% größer als bei der GTX1060.

Rein logisch betrachtet muss die RX480 mehr verbrauchen, vom größeren und kompakteren Chip mal abgesehen.

Nach der Logik müsste ne 1070 dann mehr verbrauchen wie eine 480 was sie aber nicht macht.
AMD Karten brauchen einfach mehr Strom um die Leistung zu bringen.
Und wenn der Preis entsprechend wäre, wär das eigentlich kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon bekannt wann die Test's der Devil, Msi etc kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könnte man glatt auf die Idee kommen, sich nach einer günstigen gebrauchten GTX 980 umzuschauen.
Schneller, Leiser, Kühler und weniger Verbrauch .... und prima übertaktbar

Das ist bei der neuen Fertigung schon erstaunlich, ganz besonders von Sapphire.
Die haben bislang ja eigentlich immer die besten Karten auf den Markt gebracht.

Da kann man gespannt sein, was die anderen Hersteller bringen.
 
Conceptions schrieb:
Ich frage mich eben ob der Lüfterbug im Treiber für das bzw die Ergebnisse verantwortlich ist. Stichwort: überschreiben des Temperatur Target

natürlich aber das wird von Nvidiabase nicht kommuniziert oder einfach nicht recherchiert.
 
MehlstaubtheCat schrieb:
Nicht jeder hat für einen Radiator auch Platz im Gehäuse.
Die Karte wäre mit AIO sicher um die 340+ Euro teuer, was dann zu teuer wäre für den Massenmarkt und damit klar das Ziel verfehlt für das die karte gedacht ist.
Für 340 bekommt man schon deutlich bessere Karten zu kaufen.
Wasserkühlung war eigentlich noch nie für den Massenmarkt gedacht, für 340€ inkl. Kühler würden es aber mehr kaufen als du erwarten würdest. :)
Ob 340 oder 320 macht wohl den wenigsten etwas aus wenn man den Mehrwert betrachet.


Wird halt nicht kommen, daher habe ich lieber 315€ für eine GTX980@1500/4000 inkl. Wasserkühler investiert, reicht mir ebenfalls. :cool_alt:
 
Ich denke wenn G-Sync nicht so unglaublich teuer wäre, würde die Entscheidung vieler Leute auch noch mal viel einfacherer Ausfallen.
 
Wenn die Powercolor nichts reißt, wird es eine 1060 von Msi und somit meine erste Nvidia
 
Nacho_Man schrieb:
Wasserkühlung war eigentlich noch nie für den Massenmarkt gedacht, für 340€ inkl. Kühler würden es aber mehr kaufen als du erwarten würdest. :)
Ob 340 oder 320 macht wohl den wenigsten etwas aus wenn man den Mehrwert betrachet.


Wird halt nicht kommen, daher habe ich lieber 315€ für eine GTX980@1500/4000 inkl. Wasserkühler investiert, reicht mir ebenfalls. :cool_alt:

Bevor jemand eine AIO gekühlte RX 480 kauft, ist man bei einen Sapphire Fury X für fast den gleiche Preis besser beraten.
 
Wolfsrabe schrieb:
Diese Behauptung hätte ich gern mal vorgerechnet.

Hoffe ich mal, dass ich kein Denkfehler gemacht habe. Die Nitro+ OC im Anschaffungspreis kostet 319€, die Nvidia 1060 FE kostet im Anschaffungspreis 319€. Der Verbrauch bei Division kommt man mit der 1060 FE auf 210 Watt und mit der Nitro auf 295 Watt, wenn man nun jeden Tag eine Stunde Division im Jahr spielt, kommt man auf 0,21 kWh bzw. auf 0,295 kWh, dass nun multipliziert mit den 364 Tagen im Jahr macht dann 76,44 kWh bei der Nvidia und 107,38 kWh bei der AMD. Wenn man mit einem Strompreis von 0,28 € pro kWh rechnet kommt man auf 21,40€€ bzw. auf 30,07€. Das macht eine Differenz von 8,67€ in einem Jahr bei gleichen Anschaffungskosten, also hat man die Kosten innerhalb von einem Jahr raus. Jetzt denkt man sich 8,67€ sind nicht viel, aber eine Stunde spielen pro Tag auch nicht und viele werden die Karte länger als 1 Jahr behalten. Die Werte zum Verbrauch habe ich aus dem Test im vorherigem Kommentar genommen, im Dialog zurückzuverfolgen.

Nachtrag: Ok sehe gerade, dass die im PCWorld Test die 4GB Version getestet haben. Sofern die 4GB Version nicht mehr als die 8GB OC Version verbraucht, sollte sich die Rechnung trotzdem übertragen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vitec schrieb:
Aber für 320€ kann sie zumindest passabel mit den GTX 1060er Customs mithalten, den da wird im 319€ berreich derzeit nur ein normaler Dualkühler geboten, also im vergleich dürfte die Sapphire ein guter kauf sein wenn auch nicht perfekt.
[...]
Schade, aber die 330+ € die gute GTX 1060 Customs derzeit kosten sind mir auch zu teuer, daher keine Option
Naja, ist nicht ganz richtig, man bekommt eine Custom Karte mit Dualkühler für 279€ und das seit Release. Ich habe selbst so eine. Vergiss nicht die GTX 1060 hat eine TDP von 120, da braucht es keinen Monster Kühler um die Karte zu bändigen und man muss auch ganz sicher keine 330€ ausgeben. Otto Normalverbraucher holt sich eine für 279€ und steht mit dieser nicht schlechter dar als mit der Nitro+, zumal 40€ gespart und damit ein dickes Plus auf dem Preisleistungskonto.

Vitec schrieb:
auch wenn die GTX 1060 für mich das bessere Angebot wäre und ich mit den Nachteilen wie Speicher und -20% FPS in gut optimierten DX12/Vulkan Games leben könnte . Aber dafür müsste der Preis niedriger ausfallen.

Wieviele Vulkan optimierte Spiele gibt es? Eins? An dem willst du ausmachen dass die RX 480 immer +20% FPS haben wird. Wenn das mal nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt ist. Nividia kann ebenfalls noch was aus den Treibern herausholen, ich erinnere an dieser Stelle an den großartigen 337.88 mit signifikanter CPU Overhead Reduzierung als Antwort zu AMD's Mantel. Nvidia schläft auch nicht. Ebenso ist es möglich dass es nur bei diesem einen Titel bleibt und sich der Vorteil nur auf Techdemos beschränkt. Alles ist möglich. Wir werden es aber nicht mit pseudohaften Hellseherischen Fähigkeiten heraufbeschwören können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was jucken mich die paar Cent, dafür muss ich nicht nach einem Jahr schon den Texturregler runter stellen :D

D3Spieler schrieb:
Wieviele Vulkan optimierte Spiele gibt es? Eins? An dem willst du ausmachen dass die RX 480 immer +20% FPS haben wird.

Alle Games die Async Compute zur parallelisierung nutzen, haben einen extremen Boost bekommen. Egal ob Hitman, Ashes oder Doom und auch egal ob DX12 oder Vulkan (Das der NV-Treiber bei Ashes wohl nicht korrekt arbeitet und so mehr FPS erzielt, lassen wir mal außen vor). Auch ID-Software und andere haben schon angekündigt, exzessiven Gebrauch davon zu machen und weil die Konsolen dieses Feature nicht nur besitzen sondern die Engines das auch wohl nutzen werden um die Teile ans Limit zu treiben, sollte der Renderpfad bei PC-Portierungen genauso aussehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, was die Hersteller mit den Kühllösungen machen. Warum nur 2 Heatpipes? PCGH baut die Ref auf einen Accelero Mono Plus um und die Karte taktet höher, ist leiser und kühler.
 
@ DieWahrheit:

Ist das nicht verschwenderisch wenn man den PC anlässt und man nicht davor sitzt?

sicher ist es das, aber das war die Aussage die des Users auf die ich geantwortet habe.

Ich selbst lasse den Monitor nach 2 Minuten ausgehen und den nach 3 Minuten PC in den Ruhezustand gehen,
dann verbraucht er 1,5W (selbst mit Reichelt's KD-302 gemessen).
Die Aufwachzeit beträgt dank SSD irgendwas um 1 Sekunde.
Den PC schalte ich Abend und wenn ich weggehe aus.
 
Das heisst bisher für mich, Asus + Lüfterkurve anpassen. Aber mir gefällt das Design der Sapphire ja sowieso nicht :D

Mal schauen was HIS, Gigabyte, Powercolor noch liefern ;)
 
Hallo Herr Rossi.

HerrRossi schrieb:
Ich verstehe nicht, was die Hersteller mit den Kühllösungen machen. Warum nur 2 Heatpipes? PCGH baut die Ref auf einen Accelero Mono Plus um und die Karte taktet höher, ist leiser und kühler.

Die PCGH Lösung belegt aber mehr als 2 Slots.
Aber wenn das so weitergeht mit den suboptimalen Partnerkarten
dann erscheint mir die PCGH Lösung als das Beste was man machen kann...

Die Wassserkühlung wäre noch besser, aber bei der RX 480 doch Overkill und etwas zu teuer.

Gruß, JoeCool
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Kritik an den Temperaturen etwas überhöht.

Allein durch den Chip, welcher auf der annähernd selben Fläche eine viel höhere Energieabgabe als die Konkurrenz in diesem Preissegment produziert, wird das Kühlen der Polaris Karten schon um einiges anspruchsvoller.

Wenn hier also eine Kühlung unter Vollast, samt OC mit dieser Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe unter 80 Grad bleibt, dann ist das Kühlsystem mitnichten als schlecht zu bezeichnen, sondern als ausreichend gut zu betrachten.

Sachlich betrachtet verrichten sowohl die Sapphire Kühlungen einen ausreichenden, als auch die Asus Kühlungen einen guten Job.
Sicherlich sehen 78 Grad unter Last der RX 480 Nitro+ OC auf den ersten Blick nicht sonderlich gut aus, wenn man dann die MSI GeForce GTX 1060 Gaming X sieht, welche gerade mal 67 Grad unter Vollast hat.
Aber man darf nicht vergessen, dass die MSI GeForce GTX 1060 Gaming X im Vergleich aufgrund besagter Tatsachen, weniger Leistungsabgabe auch wesentlich einfacher zu kühlen ist, sprich, die Sapphire Kühlung leistet trotz der 78 Grad der Nitro genau so viel, oder sogar mehr, als die MSI Kühlung auf der GTX 1060 Gaming X, trotz der nur 67 Grad.

Um so mehr ist also der Kühler der Asus Radeon RX 480 Strix zu bewundern, welche den Polaris im OC Modus unter Vollast auf maximal 69 Grad runter kühlt. Eigentlich eine Meisterleistung seitens Asus, dennoch wurde gerade diese Kühlung aufgrund mangelnden Wissens von vielen kritisiert.

Um auf den Punkt zu kommen:
78 Grad der Nitro OC sind nicht schlecht, sondern ausreichend (für diese kleine Kühllösung sogar außerordentlich Leistungsstark) .
69 Grad der Strix sind im OC Modus dagegen schon fast sensationell.



Einziger wirklich sachlicher Kritikpunkt wäre hier tatsächlich die Lautstärke der Nitro, obwohl wie beschrieben das Lüftergeräusch ja dennoch ein eher angenehmes Klangspektrum aufweisen soll, und es ja auch noch einen möglichen Bug gibt, welcher die Lüftersteuerung von Sapphire umgeht, und somit eine höhere Drehzahl schon bei niedrigeren Temperaturen einsetzt. ;)

Fazit: Man kann auch bedenkenlos zur Nitro greifen, ich persönlich finde die Asus Strix aber mit zunehmender Betrachtungsdauer immer besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
JoeCool schrieb:
Die PCGH Lösung belegt aber mehr als 2 Slots.

Ja, das ist der Nachteil, aber von Sapphire hätte ich mir da mehr erwartet, die haben immer die besten Kühler gehabt. Das Problem ist ja, dass je heißer der Chip wird, desto weniger OC ist drin und desto höher müssen die Lüfter drehen.
 
Zurück
Oben