Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSchnittstelle: PCI Express 6.0 erhöht auf bis zu 128 GB/s
Der PCI-Express-Bus ist ein furchtbar enger Flaschenhals. Eine Vielzahl von Algorithmen, die man auf der Grafikkarte schön parallelisieren könnte, lohnen sich dort nicht auszuführen, weil es viel zu lange dauert, die Daten erst über das ewig langsame PCI-Express in den Grafikspeicher zu verschieben und dann die Ergebnisse von dort abzuholen. So sind oftmals effiziente CPU-Algorithmen auf Daten im Hauptspeicher in der Praxis schneller.
Wobei das häufig kein Problem der Bandbreite, sondern der Latenz ist.
Schon heute wird PCIe3.0 x16 kaum ausgenutzt.
Und durch die höheren Bandbreiten von 4.0 oder 5.0 wird sich daran wenig ändern, da sich die Latenzen nicht großartig verändern.
Ergänzung ()
ZeXes schrieb:
Aber irgendwann wird man doch die Grenze erreichen, oder?
Es war doch bisher immer von den 5nm gesprochen. Das es ab da nicht mehr physikalisch möglich sei..
Der PCI-Express-Bus ist ein furchtbar enger Flaschenhals. Eine Vielzahl von Algorithmen, die man auf der Grafikkarte schön parallelisieren könnte, lohnen sich dort nicht auszuführen, weil es viel zu lange dauert, die Daten erst über das ewig langsame PCI-Express in den Grafikspeicher zu verschieben und dann die Ergebnisse von dort abzuholen. So sind oftmals effiziente CPU-Algorithmen auf Daten im Hauptspeicher in der Praxis schneller.
Eine Aufweitung dieses Flaschenhalses macht gewisse GPGPU-Applikationen auch im Consumer-Segment erst sinnvoll. Das die Erhöhung der Bandbreite vorangetrieben wird, ist durchaus kein Zufall.
Ist ja schön, dass Du mich zitierst, aber wenn dann solltest Du mein Statement nicht aus dem Zusammenhang ziehen. Ich habe nicht das "Ob" einer Weiterentwicklung kritisiert, sondern das "Wie" und die Art und Weise der Kommunikation darüber.
Juhui, dann kaufe ich mir 2024 einen neuen Rechner mit einer CPU, die mit ihren 16-24 Kernen und 5GHz pro Kern ordentlich Dampf macht, meine 64GB 8000MHz CL14 RAM zum Glühen bringt und meine Grafikkarte also mit 128GB/s angebunden werden kann und.... und.... meine Games werden über die lausige 50Mb/s Leitung gestreamt und laufen auf dem Tablet genauso gut wie auf meiner Höllenmaschine /ironie off
Nein, bis 2024 ist der Privatbesitz von PCs aus Klimaschutzgründen verboten. /ich weiß nicht, ob das Ironie beinhaltet, ich fürchte, daß nicht...
BTT:
Wieso sollte in absehbarer Zeit PCIe 6.0 auf Desktop-PCs eingeführt werden? Die Bandbreite pro Lane wird nicht benötigt, die Anforderungen von PCIe 6.0 an die Güte des Motherboards wird prohibitive Preise zur Folge haben.
Und wenn man dann liest, 2023, 2024. Ehrlich gesagt, sie sollen es bringen, wenn es soweit ist. Alles andere ist vorgaukeln von technischem Fortschritt, der erst noch zu beweisen sein wird.
Spezifikationen sind kein Produkt. Spezifikationen werden heute für Produkte entworfen die eben für 2023 geplant sind. Eine neue Norm braucht ihre Zeit der Umsetzung.
smalM schrieb:
Nein, bis 2024 ist der Privatbesitz von PCs aus Klimaschutzgründen verboten. /ich weiß nicht, ob das Ironie beinhaltet, ich fürchte, daß nicht...
Das ist richtig, teilweise ist die Latenz problematischer als die Bandbreite - etwa bei NICs - und es bleibt dabei, dass es eine Frage der Anwendungsfälle ist. Für AI-Probleme sind ein paar Mikrosekunden vertretbar, auch wenn beispielsweise in Vision-Applikationen eine größere Menge an Eingangsbildern möglichst rasch verarbeitet werden soll. Anwendungen dieser Art werden in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen.
Ergänzung ()
Smartin schrieb:
Ist ja schön, dass Du mich zitierst, aber wenn dann solltest Du mein Statement nicht aus dem Zusammenhang ziehen. Ich habe nicht das "Ob" einer Weiterentwicklung kritisiert, sondern das "Wie" und die Art und Weise der Kommunikation darüber.
Smartin, ich habe die Aussage verkürzt, sie aber in keinen neuen Zusammenhang gesetzt, sie also auch nicht aus dem Zusammenhang gezogen. Auch kann ich deine Kritik nicht nachvollziehen. Es gibt keine neuen Specs im Quartalsrhythmus. Ich weiß auch nicht wer sich nicht einig sein soll. PCIe 4.0 ist auch nicht doppelt veraltet. Das vorgaukeln eines Fortschritts sehe ich ebenso wenig. Gibt es Quellen, die ich übersehen habe?
wollt ihr nicht schon die news für pcie 7.0 machen? jede wette da soll sichs wieder verdoppeln... aber mal was anderes. der fortschritt ist schon schleppend wenn ich das mit moores law vergleiche
Ich glaube du vergisst was mittlerweile nötig ist um weitere Verdopplungen zu erreichen. Da steckt einiges mehr an Geld und know how dahinter als es von außen vielleicht scheint. Mit "mal eben schneller machen" es es definitiv vorbei.
Hmm, ok, Gen4 kommt jetzt erst in den Handel (Juli), und es wird bereits von Gen6 gesprochen? Warum wird Gen5 dann nicht "einfach" übersprungen? Wenn es tatsächlich 2021 werden soll, bedeutet dies ja, dass die CPU-Hersteller im Jahresrhytmus auf Gen4 (2019), auf Gen5 (2020) und auf Gen6 (2021) springen sollen... Höchst unlogisch, selbst im Rhytmus von 2-3 Jahren halte ich dies für beinahe unlogisch...
OT
Aber es hätte Vorteile, wenn für M.2 dann mehr Leistung zur Verfügung steht (20 Trilliarden GB/s laut Benchmarks und wieder 0,2 Sekunden schneller in Realtests) und mehr USB4.2 Gen2x3x4.1-Hyper3.2 (so könnte der spätere Standard heißen) anbieten kann... ^^
mir ist der Max. Speed einer SSD völlig latte.
Wichtiger sind die Ops die eine SSD erreicht.
z.b. "könnte" eine PCIe6 SSD stabil 4 - 6 GB/sek. das ist auch nicht zu verachten.
Für uns ist der PC wichtig. Wir sollten allerdings nicht den Fehler machen uns für den Nabel der Welt zu halten.
@PCIe6: es könnte sein dass das unterhalb von Workstations noch sehr lange kein Thema wird.
@PCIe7: optical Link? DarkPeek anyone? Von Silicon Photonics (direkte Kopplung von Glasfaser an den Chip, würde einige Probleme entschärfen) hört man als Consumer auch schon lange nichts mehr. Was ja nichts heißen muss.
Ja. Dein Chipsatz hat dann eine Raumbeheizungsfunktion im Winter.
Der PCI-SIG Konsortium hat hoffentlich auch eine Stickstoffkühlung 6.0 für den Sommer spezifiziert
Da die Standards so schnell kommen würde ich PCIe 5.0 eher dazu Nutzen die Anzahl der PCIe Lanes im Consumer Bereich zu halbieren. 16 PCIe 5.0 Lanes bringen dem Gamer nichts. Kosten nur Geld und brauchen immer aufwendigere Kühlung (siehe X570). Und das Nutzen von NVMes jenseits von 4x PCIe 4.0 ist im Consumer Bereich auch fragwürdig.
Wenn AMD/Intel die Anzahl der Lanes halbieren, können sie Praktisch alle Lanes und PHYs direkt aus der CPU bereitstellen.
8 für Grafik + 2 x 2 für NVMe + 8 für den restlichen Kleinkram. 20 Lanes aus der CPU reichen. Dann noch ein Paar USB und 4 SATA Controller in den CPU I/O Chiplet rein. Den Chipsatz brauchen wir dann nicht mehr. Die Mini-ITX Boards werden viel einfacher zu bauen sein. Man kann dan auf Mini-ITX z.B. gleich 2 M.2 Slots auf der Frontseite bereitstellen, und auch CPU zentrisch platzieren um CPU-Kühler zu vereinfachen.
Da die Standards so schnell kommen würde ich PCIe 5.0 eher dazu Nutzen die Anzahl der PCIe Lanes im Consumer Bereich zu halbieren. 16 PCIe 5.0 Lanes bringen dem Gamer nichts. Kosten nur Geld und brauchen immer aufwendigere Kühlung (siehe X570). Und das Nutzen von NVMes jenseits von 4x PCIe 4.0 ist im Consumer Bereich auch fragwürdig.
Kurzfristig hast du da aber das problem mit der Abwärtskompatibilität. Da will einer eine PCIe 3.0 oder 4.0 NVMe SSD anhängen und dann ist da nur eine Lane.
Vielleicht können die Mainboard hersteller da etwas tricksen und die angebundenen Lanes varieren.
Nach ein paar Jahren mit PCIe 5.0 wird das egal sein, wenn alle SSDs/GPUs auf dem neuen Standard sind aber anfangs ist es eher ein Problem wenn du die Lanes einfach halbierst.
Im Notebookbereich ist es eher kein Problem.
Ergänzung ()
Faust2011 schrieb:
Mein Eindruck, ist, dass die IT-Welt nun viele Jahr im Dornröschenschlaf war und seit AMD mit der Auferstehung durch die Zen-CPUs plötzlich wieder Schwung reingebracht hat.
Und zwar in allen Bereichen gehts voran: GPUs, Raytracing, Multi-Core-CPUs im Mainstream, aber auch Schnittstellen, wie PCIe 4.0, 5.0 und jetzt 6.0, USB 4 (?).
Besonders spannend ist natürlich auch der Multi-Chiplet-Ansatz bei CPUs, mit dem AMD nun Intel unter Zugzwang gesetzt hat (nach einem ursprünglichen "die kleben die CPUs zusammen" zu einem "wir machen das jetzt auch")
Was mir noch fehlt ist ein Ausblick, wie es bei der Prozesstechnologie für zukünftige Chips weitergeht: Was kommt nach 5nm und 3nm? Gar ein kompletter Wechsel?
Ich denke was nach 3nm kommt weiß noch keiner so genau.
Man sollte auch bedenken das die Zeitabstände länger werden.
7nm wird locker 5 Jahre ein großer Teil von allen Chips sein. 5nm soll zwar schon bald kommen wird aber sicher dier ersten 2 Jahre nur für die wichtigsten Chips genutzt. Die EUV Umrüstung der Fabriken wird dauern.
Das gleiche gilt für 3nm. Selbst wenn ein paar Chips schon 2022 damit auftauchen wirds noch dauern bis das Mainstream wird.
Bei aktuellen Chips für machine learning ist ein riesiges Problem die Speicheranbindung. Man kann heute 128 Kerne eng zusammenpacken aber die müssen an die Daten kommen. Anandtech hatte die Threadripper einmal genau analysiert und bei max Kernen ist der Daten Interconnect (Infinity Fabric) für mehr Stromverbrauch verantwortlich als die Rechenkerne selbst.
Es wird in den nächsten 2 Jahrzenten darum gehen die Rechenwerke so zu verbinden, dass sie möglichst effizient arbeiten können. Dazu wird es schneller Links brauchen, schnelleren RAM und eben Chiplets mit IO chip.
Viel Entwicklung der letzten Jahre ist vorallem in die Datenzenter gegangen. PCIe 6.0 ist ja quasi der Versuch Teile der Datacenter technologie in den 0815 Bereich zu holen. Deshalb gehts so schnell die Technik gibt es schon nur kostet die eben Länge mal Breite.
Im Consumer Space hat sich bei Smartphones und GPUs etwas getan. Intel war allein Herrscher über Notebooks und Desktops da hat sich eben nichts getan. Intel hatte alles auf 10nm gesetzte und das ist eben massiv gescheitert.
Ich denke es ist bei PCIe 5.0/6.0 auch nötig größere Sprünge zu machen. Eventuell 5.0 zu überspringen.
Es bringt ja relativ wenig weil PCIe immer noch zu langsam ist um sich wirklich darauf zu verlassen. Es wird vorbei programmiert. Wenn es doppelt so schnell ist 2.0 -> 3.0, ist das noch nicht gelöst. Es muss schon 8x so schnell sein damit man es in einem Programm wirklich nutzen kann. Erst dann wird es Anwendungsfälle geben die davon profitieren weil es Anwendungsfälle überhaupt gibt.
Eine Unbekannte für mich ist, aber der Stromverbrauch. Auf einer Desktop Workstation kann ich es mir gut vorstellen, dass man eventuell Algorithmen nutzen kann die bisher nur teuren Servern mit viel VRAM möglich waren. Wenn 128GB/s am Notebook aber soviele Watt braucht, dass für CPU/GPU nicht mehr viel bleibt, dann hat es wenig Sinn.
Du ziehst nicht einen Augenblick lang in Betracht dass die hohe Leistungsaufnahme nicht systembedingt sondern der ersten Implementierung geschuldet sein könnte?
Werden immer schnellere Schnittstellen noetig oder warum wird (gefuehlt) in immer kuerzeren Abstaenden eine neue Generation definiert?
So verunsichert man doch nur die Konsumenten, die denken, etwas veraltetes zu kaufen.
Es ist ja nicht für die Konsumenten, als viel mehr für die Industrie (Server, Workstations) gedacht. PCIe 4.0 gibts es ja auch schon jetzt 4 Jahre und taucht erst jetzt es zum erstenmal im b2c-Geschäft auf.
Ja. Dein Chipsatz hat dann eine Raumbeheizungsfunktion im Winter.
Der PCI-SIG Konsortium hat hoffentlich auch eine Stickstoffkühlung 6.0 für den Sommer spezifiziert
Da die Standards so schnell kommen würde ich PCIe 5.0 eher dazu Nutzen die Anzahl der PCIe Lanes im Consumer Bereich zu halbieren. 16 PCIe 5.0 Lanes bringen dem Gamer nichts. Kosten nur Geld und brauchen immer aufwendigere Kühlung (siehe X570). Und das Nutzen von NVMes jenseits von 4x PCIe 4.0 ist im Consumer Bereich auch fragwürdig.
Wenn AMD/Intel die Anzahl der Lanes halbieren, können sie Praktisch alle Lanes und PHYs direkt aus der CPU bereitstellen.
8 für Grafik + 2 x 2 für NVMe + 8 für den restlichen Kleinkram. 20 Lanes aus der CPU reichen. Dann noch ein Paar USB und 4 SATA Controller in den CPU I/O Chiplet rein. Den Chipsatz brauchen wir dann nicht mehr. Die Mini-ITX Boards werden viel einfacher zu bauen sein. Man kann dan auf Mini-ITX z.B. gleich 2 M.2 Slots auf der Frontseite bereitstellen, und auch CPU zentrisch platzieren um CPU-Kühler zu vereinfachen.
Du vergisst allerdings die ganze Zeit dass Stagnation noch nie das Ziel in der IT war. Oder hätte dir das gefallen wenn sie in den 90 ern gesagt hätten "reicht jetzt, ab jetzt nur noch für die Server entwickeln die ollen privatnutzer haben genug Leistung die bekommen nichts mehr" das geht so nicht, denn nur weil man jetzt was noch nicht auslasten kann heißt das nicht dass es in 2 jahren nicht doch fälle gibt in denen 4.0 oder höher Vorteile bringt.
Oder hätte dir das gefallen wenn sie in den 90 ern gesagt hätten "reicht jetzt, ab jetzt nur noch für die Server entwickeln die ollen privatnutzer haben genug Leistung die bekommen nichts mehr"
A-Ha, es wird jetzt also angenommen ( =geraten), dass man sich bis 2021/2022 einen Standard PCIe 6.0 überlegt haben könnte.
Wahnsinns news!
Immerhin die Infos mit dem Signal und wie das eventuell gehen könnte.
Und die meisten sind schon wieder am Meckern, wer das braucht usw.
--> Epic Fail!
PS: Das sind dann wieder die, die unbedingt Dual 10GBit Nics, 12 voll angebundene USB 4 Ports mit maximaler Geschwindigkeit und 12 SATA gleichzeitig betreiben können wollen und meckern, dass zu wenig Lanes oder Bandbreite vorhanden ist.
Und wenn, dass man dann den Chipsatz kühlen muss.
So oder so, kann man es diesen kurzsichtigen, tschuldigung, Affen nie recht machen.
Und was ich immer wieder (hier und auch anderswo) merke: die Deutschen sind Könige im Meckern!
Und ich dachte wir hier in Österreich seien schlimm (sind wir auch).