derbe
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 1.774
Ne nicht falsche Stelle, die Politik macht das erst möglich damit das passieren kann.nutrix schrieb:Falsche Stelle, das ist nicht die Politik, das ist die dazu bestellte Verwaltung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ne nicht falsche Stelle, die Politik macht das erst möglich damit das passieren kann.nutrix schrieb:Falsche Stelle, das ist nicht die Politik, das ist die dazu bestellte Verwaltung.
Klasse Beamtenmentalität.nutrix schrieb:Das ist auch - ehrlich gesagt - nicht deren Job.
Naja, die Politik stellt nur Geld zur Verfügung. Die technischen Details und die Ausschreibung werden natürlich in der Verwaltung erarbeitet.derbe schrieb:Ne nicht falsche Stelle, die Politik macht das erst möglich damit das passieren kann.
Nein, daß hat doch damit gar nichts zu tun. Ich verlange von keinem Lehrer, daß er IT Hardware und Software pflegen und warten soll, weil das in die Hände von ausgebildeten Fachkräften gehört.der_Schmutzige schrieb:Klasse Beamtenmentalität.
Das ist aber etwas ganz anderes, als sich mit IT Problemen jeden Tag rumärgern zu müssen, die man nicht versteht.der_Schmutzige schrieb:Genau dieser Satz - in den Köpfen der meisten Lehrkräfte festgemeißelt- ist eine "gute" Grundlage, immer weiter zurückzufallen.
Wer bitte soll zeitgerechte Lehrmethoden anwenden, wenn nicht die Pädagogen?
Ja, aber IT ist nicht deren Bereich. Sie sollen Kindern vernünftig Inhalte vermitteln. Das hat doch nichts mit IT zu tun! Warum muß ein Lehrer eine komplexe Firewall bedienen können?der_Schmutzige schrieb:Ich erwarte von Wissensvermittlern eine ebenso hohe Lernbereitschaft, wie sie es von den Schülern fordern, und zwar auch im letzen Drittel Ihres Berufslebens.
Aber doch nicht in IT-Dingen. Das muss doch in der freien Wirtschaft auch nicht jeder. Wer für den Export von Maschinen zuständig und geschult ist muss doch auch nicht die Firewall der Firma konfigurieren können.der_Schmutzige schrieb:Ich erwarte von Wissensvermittlern eine ebenso hohe Lernbereitschaft, wie sie es von den Schülern fordern, und zwar auch im letzen Drittel Ihres Berufslebens.
Was hat das denn mit dem Thema der bestellten Firewalls zu tun?der_Schmutzige schrieb:Wer bitte soll zeitgerechte Lehrmethoden anwenden, wenn nicht die Pädagogen?
Du meinst, die Lehrer:innen sollen sich bezüglich Netzwerktechnik weiterbilden, weil verantwortliche Personen vermeintlich falsche Geräte bestellt haben?der_Schmutzige schrieb:Ich erwarte von Wissensvermittlern eine ebenso hohe Lernbereitschaft
Warum? Wieso muss die dafür verantwortliche Person, oder der dafür verantwortliche Personenkreis nicht dafür auch die Verantwortung tragen und zumindest einen beachtlichen Teil beisteuern oder "einfach" das Ganze geradebiegen?Snowi schrieb:Bitte zurücktreten, wer das beauftragt hat.
Ich habe beruflich viel mit Schul-IT zu tun, deshalb mache ich die gleichen Erfahrungen. Das finde ich aber nicht einmal besonders schlimm, denn die Geräte an sich werden von jedem im Rahmen seiner Möglichkeiten genutzt. Da stelle ich an ältere Lehrer evtl andere Anforderungen als an jüngere.[F]L4SH schrieb:Im Studium, das ich aktuell mache, wird das Ding besser verwendet aber im Grunde auch nur als Beamer mit Notizfunktion.
Palo Alto gehört zu den Martführern im Enterprise Markt und ist besser als ne Sophos.DJKno schrieb:Warum nimmt man nicht was etabliertes wie ne Sophos XG Firewall.
Ich glaube, ich werde hier gerade missverstanden.nutrix schrieb:Ja, aber IT ist nicht deren Bereich. Sie sollen Kindern vernünftig Inhalte vermitteln. Das hat doch nichts mit IT zu tun!
catch 22 schrieb:WTF? Wer ist denn, vor allem wie, auf die Idee gekommen nicht konfigurierbare Firewalls zu verwenden??
Palo Alto ist etabliert und ganz weit vorne ...DJKno schrieb:Das hat aber jemand beim Pflichtenheft ordentlich geschlampt.
Warum nimmt man nicht was etabliertes wie ne Sophos XG Firewall.
Ich frage mich auch, wie man da auf 18 Mios bei unter 600 Schulen kommt.
Da kostet eine Firewall inkl. 2 Jahre Service ja über 30000€.
Wer arbeitet denn da im Ministerium und denkt sich sowas aus?
Mit Verlaub, das ist doch Blödsinn. Ich betreue seit >15 Jahren Firewalls und bin seit letztem Jahr Palo Alto Security Administrator und betreue davon mehrere an verschiedenen Standorten inkl. Panorama Anbindung. Da hatten die IT Verantwortlichen wohl eher nicht die passende Ausbildung, weil ohne diese sind die Palo Alto viel zu mächtig, die administriert man nicht eben mal so nebenbei. Wie soll eine Firewall funktionieren, wenn man sie nicht spezifisch anpassen kann? Dann ist für das ganze Desaster aber die übergeordnete Behörde schuld. Man hätte die Leute entsprechend schulen sollen (was teuer ist, der Palo Alto Grundkurs ist schon bei ca. 5.000€ und dauert 1 Woche) oder (besser) man hätte das Ganze an Extern vergeben sollen. Per Panorama Software kann man die FW's wunderbar zentral managen, dafür ist die Software gemacht. Und das Geld hätte dann auch mit eingeplant werden sollen.Dies sei jedoch nicht den Verantwortlichen vor Ort zuzuschreiben, sondern den Firewalls selbst: So stellte sich bereits nach dem ersten Einschalten schnell heraus, dass die Einstellungen fest implementiert waren und somit nicht an die Bedingungen vor Ort angepasst werden konnten. Somit war es lediglich möglich, die Geräte anzuschließen, nicht aber, sie nahtlos in die bestehende Infrastruktur zu integrieren.
Das ist ein Scherz, oder? Palo Alto ist Weltmarktführer im professionellen Umfeld und wird unter Anderem in Frankfurt bei den großen Banken eingesetzt.DJKno schrieb:Das hat aber jemand beim Pflichtenheft ordentlich geschlampt.
Warum nimmt man nicht was etabliertes wie ne Sophos XG Firewall.
Klar, frag doch mal ein paar Lehrer.Ayo34 schrieb:Mal ehrlich, warum macht jedes Bundesland und hier auch noch jede Schule ihr eigenes Ding?
Weil wir bildungspolitisch ins Mittelater zurückgebeamt wurden durch die Allierten nach dem 2. Weltkrieg.Ayo34 schrieb:Warum läuft nicht an jeder Schule das Selbe und dafür wird dann das Personal geschult und die entsprechende Hardware angeschafft?
Dann solltest Du aber auch mal die andere Seite dazu befragen. Wenn dahinter eine kompetente IT dahinterstecken würde, die sich um die Ipad und Technik kümmern, und die Lehrer sich dann nur auf die Lerninhalte fokusieren könnten, würde ich Dir zustimmen. Tatsächlich sieht es aber so aus, daß die Lehrer diese Dinger vorgesetzt bekommen, und dann müssen sie sich um ALLES darumherum kümmern, alles bleibt bei ihnen hängen. Da würde ich hier auch protestieren. Wie ich oben sagte, es wird denen was vorgesetzt, sie bekommen dazu kaum Unterstützung bzw. mal eine Schulung, und dann werden die damit alleine gelassen. Dann haben sie nicht mal das eigene Gerät im Griff, sondern müssen noch dann für 20-30 Schüler 2nd und 3rd Level Support leisten, bis das Zeug läuft.der_Schmutzige schrieb:Aber wenn der Dienstherr besagte iPads austeilt, um halt damit Lerninhalte zu vermitteln, und ein großer Protestschrei gegen "das neue Zeug" geht durch die Lehrerschaft, dann zeugt das doch von der Flexibilität einer Wanderdüne. Nur nix Neues begreifen müssen...
Wenn von Lehrkräften hoch bis in die Schulämter Desinteresse besteht, kullern die Dinger eben unkonfiguriert herum. Ohne lokale Anforderung kommt kein Prinz auf dem weißen Pferd geritten und nimmt die Dinger in Betrieb.Reglohln schrieb:Was hat das denn mit dem Thema der bestellten Firewalls zu tun?
Nein. Siehe oben. Lesen statt vermuten und etwas hineindeuten.Reglohln schrieb:Du meinst, die Lehrer:innen sollen sich bezüglich Netzwerktechnik weiterbilden, weil verantwortliche Personen vermeintlich falsche Geräte bestellt haben?
Ist wahrscheinlich von beidem ein Teil richtig. Veränderungsunwilligkeit ist jetzt nicht ganz beamtenfern. Aber die IT vernünftig aufzustellen sollte auch kein Hexenwerk sein. Bekommt ja jeder 10 Mann Betrieb hin. Sollte daher auch für Schulen möglich sein.nutrix schrieb:Wenn dahinter eine kompetente IT dahinterstecken würde, die sich um die Ipad und Technik kümmern, und die Lehrer sich auf die Lerninhalte fokusieren könnte, würde ich Dir zustimmen. Tatsächlich sieht es aber so aus, daß die Lehrer diese Dinger vorgesetzt bekommen, und dann müssen sie sich um ALLES darumherum kümmern, alles bleibt bei ihnen hängen. Da würde ich hier auch protestieren.