SciFi oder Zukunft?

mitlerweile wird es blinden menschen ermöglicht schemenhaft zu sehen (noch in der entwicklung aber später vielleicht in form von implantaten? die borg aus star trek lassen grüßen).

laforge.jpg


no need for Borg :D
 
ha, stimmt, ich hab geordie vergessen. aber so in der richtung wirds wohl werden, erst mit so nem visier und später dann wie in first contact mit künstlichen linsen bzw künstlichen augen.
 
ich würd eher auf andersrum tippen, erst brutale operationen und dann nur nen kleiner eingriff wenn man den dreh raus hat und son visier vorne drann was man ein und ausschalten kann ;)

stell dir mal vor du siehst was ekliges (Rosane im Mini oder sowas) und kannst die Augen net zu machen... üüübel ^^
 
lol. bah, neeee. schreckliche vorstellung. ich muss schon fast im nachmittagsprogramm mit geschlossenen augen zappen, weil die serie ja wieder läuft. hahaha.

aber spass beiseite, ich glaub da kommt noch einiges auf uns zu.
letzt gabs irgendwann auch wieder was.
steuerung von spielen per (achtung, no joke) gedanken.
ich weiss nicht mehr in welcher sendung das war, aber der probant hatte so n komisches stirnband oder sowas auf mit n paar elektroden und brauchte zum spielen nur noch die maus.
und es hieß das braucht n paar minuten eingewöhnungszeit, aber wäre realisierbar für den endkunden markt in absehbarer zukunft....
fehlt nur noch das wiederaufleben lassen von virtual reality mit heutigen grafiken und die illusion ist fast perfekt.... o_O

aber das geht schon fast zu sehr off topic.
 
Kann man doch nächstes Jahr bestimmt schon kaufen:

https://www.computerbase.de/news/gaming/gdc-spiele-per-gedanken-steuerbar.18577/

Our Expressiv™ suite can identify facial expressions in real-time. The Affectiv™ suite measures players' discreet emotional states. The Cognitiv™ suite detects players' conscious thoughts. Each of the detection suites in the EDK allows developers to bring players into their games in a unique way, enabling a revolutionary game play experience.

und

The Cognitiv™ suite reads and interprets players' conscious thoughts and intent. Gamers can manipulate virtual objects using only the power of their thought! For the first time, the fantasy of magic and supernatural power can be experienced.

Tolle Werbesprüche. Aber im Gegensatz zu einer Physikkarte, wäre das etwas was ich kaufen würde. Nicht wegen irgendwelcher Games, sondern um selber mit der SDK rumzuspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was in 20-40 Jahren passiert, wenn Maschinen intelligenter werden als wir Menschen, das ist in der Tat eine gute Frage. Wird auf jeden Fall noch sehr interessante alles.
 
Ich glaube nicht, dass es dort Leben gibt. Zwar mag der Planet in der habitablen Zone sein, aber so klein wie die Sonne ist, wird der Planet auf einer sehr engen Bahn um den Stern kreisen und ist dann sicherlich synchronisiert, so wie Erde und Mond.
Edit: Ah, da steht's ja auch, es sind 11 Millionen km.
 
etwa das selbe hat auch einer in den kommentaren gesagt. der zyklus der umkreisung der sonne sei zu klein, quasi 1 jahr in 13 tagen, woraus er schließen würde das immer ein und dieselbe seite der sonne zugewandt ist, wodurch auch die durchschnittstemperatur angaben essig sind.

und ein anderer dort meinte auch das es doch evtl vollkommen unerheblich sein könnte für die entwicklung von intelligentem leben wie warm oder kalt etwas ist, denn nicht jedes leben müsse dem unseren ähneln.

was mich auf sehr lustige gedankengänge brachte... vielleicht gibt es sogar "noch dichter vor der eigenen haustür" leben, aber wir übersehen es, weil wir nach unseren maßstäben suchen.:lol:
 
Naja, dann müsste das Leben aber nicht nur damit zurecht kommen, dass auf der einen Seite des Planeten nur Tag ist und auf der anderen Seite nur Nacht, sondern es dürfte auch kein Problem damit haben, dass es keine Atmosphäre gibt :p
Denn wenn sich eine Seite des Planeten immer nur erhitzt verdampft die Atmosphäre sehr schnell und die Nachtseite kann nicht schnell genug nachproduzieren.
 
naja, aber durch die immer "dunkle seite" des planeten könnte ja n austausch stattfinden, wenn auf dem planeten beispielsweise permanent stürme vorherrschen die über den gesamten planeten jagen, wäre es ein stinknormaler wärmeaustausch. aber ich frage mich eher, ob auf dem planeten dann überhaupt tatsächlich leben möglich ist. da mag die temperatur noch so günstig sein im durchschnitt, wenn eine seite immer über 100° (wer weiss wie heiss wirklich) und die andere über zigminusgrade hat, halte ich das nicht grade für sehr.. lebensfähig, trotz "m"-klasse (in startrek manier ausgedrückt) mit unseren maßstäben gemessen.

PS: aber die nasa hat ja angeblich über 15 exoplaneten in näherer umgebung entdeckt, vielleicht ist einer der anderen ja unserer erde tatsächlich nahe im vergleich.

PPS: beim ganzen drüber nachdenken, will ich das game spore endlich in händen halten :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
KL0k schrieb:
da mag die temperatur noch so günstig sein im durchschnitt, wenn eine seite immer über 100° (wer weiss wie heiss wirklich) und die andere über zigminusgrade hat, halte ich das nicht grade für sehr.. lebensfähig, trotz "m"-klasse (in startrek manier ausgedrückt) mit unseren maßstäben gemessen.

Apropos Star Trek: Die Remaner sind immerhin auf einem solchen Planeten als intelligente Rasse entstanden. ;)

@ ZeroBANG: Vielleicht hilft es gegen den Zukunftspessimismus, einfach einmal die Situation vor gut 100 Jahren und die - gut dokumentierten! - Befürchtungen damals mit der Situation heute zu vergleichen. Die Einführung von industriellen Maschinen hat eigentlich zu den gleichen Befürchtungen geführt wie die, die Du in Deinem Eröffnungspost anführst. Ja, bevor mir die Kommunisten in den Arm fallen, es hat zu äußerst schmerzhaften Anpassungsprozessen geführt. Trotzdem wage ich die Behauptung, dass es heute den Menschen mehrheitlich besser geht als damals, zumindest in den Gesellschaften, die von diesen Entwicklungen betroffen waren, und die sind für das Thema auch eigentlich entscheidend.

Eigentlich müssten wir heute im direkten Vergleich eine Arbeitlosenquote von 90% oder mehr haben, wenn man die damaligen Verhältnisse mit heute vergleicht. Haben wir aber nicht. Wieder im Star-Trek-Jargon: Wir haben uns angepasst, und werden das weiter tun. ;)

Eigentlich sehe ich das ganz nüchtern: Wenn wie es schaffen, Roboter und Automatisierungen zu unserem Nutzen einzusetzen, dann werden wir insgesamt davon profitieren. Falls Roboter eines Tages den Menschen überlegen sein sollten und diese ablösen, ist es eine Art von Evolution.

Eines ist jedenfalls sicher: Der heutige status quo, an den wir uns gewöhnt haben, und den wir gerne für alle Ewigkeit fortschreiben würden, ist nur eine Momentaufnahme, ein Einzelbild in einem langen Film. :D

Viele Grüße, Tiguar
 
Probleme entstehen doch erst, wenn verschiedenen Leute und Einrichtungen versuchen, das jetzige Modell festzuzementieren, obwohl schon die weiteren Entwicklungen abzusehen sind. Durch den Fortschritt werden immer mehr Jobs wegfallen und auf der anderen Seite neue entstehen. Dann schaltet man die Glotze ein und sieht dann Leute rumschreien, die die alten Strukturen aufs äußerste behalten wollen und den Menschen erzählen, das wäre besser so. Menschen werden irgendwann vielleicht nurnoch in kreativen Jobs arbeiten oder in welchen, bei denen sie direkt Umgang (Erziehung etc.) mit anderen haben werden.

@Leben auf fremden Planeten
Da ist doch immer der Jupitermond Europa im Gespräch, auf dem es flüssige Wasser geben soll, da er geologisch aktiv ist. Der Mond liegt auch nicht in einer der habitablen Zonen. Da finde ich manche Wissenschaftlicher mit sehr eingeschränkter Sicht schon komisch.
 
Hier mal eine andere Form von Sci-Fi.

Es gibt den Film Logan's Run (Flucht ins 23 Jahrhundert, dämlicher deutscher Titel, egal): dort werden die Menschen in der letzten Stadt mit Anfang 30 Jahren getötet (dort heißt es befreit/erlößt oder so) und niemand kennt mehr alte Menschen.
Am Ende kommt dann doch ein fremder alter Mann in die Stadt und alle wundern sich.

Das gleiche gibt es als "Werbung" (eher Mahnung) im TV. Afrikanische Dorfbewohner geraten in Panik und verstecken sich in ihre Hütten. Am Ende sieht man den Grund - ein alter Mann kommt ist Dorf.
Der Schlusstext klärt dann auf, das die Lebensspanne in Afrika durch Hunger und Aids so rapide sinkt, das dort bald niemand mehr alte Menschen kennen wird weil sie alle vor ihrer Zeit sterben.

Das ganze Technik und Aliengeschnacke mal dahingestellt, aber das ist greifbare Sci-Fi und die Art die sich schneller bewahrheitet als Raumschiffe und Laserwaffen gegen Aliens.

Und wollen wir mal nicht hoffen das Soylent Green sich bewahrheitet ;).
 
Bei uns wird es eher das Problem sein, das es kaum noch junge Menschen geben wird.
 
Also das Thema mit den ''Aliens'' könnte wieder aktueller werden da ja ein neuer Planet entdeckt wurde der, der Erde sehr ähnlich sieht

Gar nicht weit von uns haben Astronomen eine zweite Erde entdeckt. Der neue erdähnliche Planet ist nur etwa 20 Lichtjahre von unserer Erde enfternt und könnte aufgrund seiner Erdähnlichkeit vielleicht sogar Leben beheimaten.

Der Planet ist eineinhalb mal so groß wie die Erde und wahrscheinlich von Fels oder Wasser bedeckt. "Wir vermuten, dass die Durchschnittstemperatur auf dieser Super-Erde zwischen null und 40 liegt und Wasser deshalb flüssig wäre", sagte der federführende Forscher Stéphane Udry vom Genfer Observatorium.
 
@Frustkiller
Nun, der kleine Haken dabei ist nur, das wir für 20 LJ mit heutiger "modernster" Technik immernoch 1 Million Jahre bräuchten, um uns jeweils mal zum Kaffee einzuladen. Diese Zeitspanne wäre selbst für ein Generationenraumschiff der reinste Overkill. Man bedenke zudem, den heutigen modernen Menschen (Homo sapiens sapiens) gibts erst seit ~200000 Jahren. ;)
Selbst mit Lichtgeschwindigkeit bräuchten wir noch 20 Jahre für diese Strecke auf linearem Wege, was ja nach bisherigen Erkenntnissen und Theorien unmöglich ist.
Die endgültige Information, ob es dort überhaupt Leben gibt oder nicht und was wir daraus für Nutzen für uns ziehen ist eine andere Sache. Real besuchen wird jedoch sehr müßig. Ich könnte mir aber durchaus schon etwas früher eine Art "virtuellen" Besuch vorstellen.
Aber wer weiss, vllt. macht ja jemand wie Zephram Cochrane im Jahre 2063 die entscheidende Entdeckung. ;)

@<NeoN> schrieb:
Ich denke nicht das es jemals eine wirkliche Künstliche Intelligenz geben würd
Das sehe ich anders. Denke nur mal an die Quantentechnologie. Das Menschliche Gehirn ist letzendlich (mal abgesehen vom esoterisch religiosen Bereich) auch nur eine Summe seiner Atome und Zellen. Das Zusammenspiel, ist das entscheidende. Ob "mechanisch" oder biologisch ist dabei eher unerheblich. Auch eine Kombination mit Biokomponenten ist vorstellbar und trotzdem "künstlich".
Die Frage ist zudem, was wir als Leben definieren (möchten). Könnte ja bekanntlich auch Leben auf Nicht-Kohlenstoff-Basis geben. Theorien gibts auch dafür zuhauf. Und wir brauchen nur mal in unsere Tiefsee zu schauen, um zu wissen, das Leben sich auch unter (für uns) lebensfeindlichen Bedingungen entwickeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@relict:
Okay ich sags ma so ich könnte mir eine Art künstliche Intelligenz vorstellen...
Aber ich denke nicht das Maschinen jemals Gefühle wie Trauer, Hass, Freude, Angst etc. haben können, wobei da stellt sich die Frage ob das wirklich mit Intelligenz zu tun hat.
 
fandre schrieb:
Durch den Fortschritt werden immer mehr Jobs wegfallen und auf der anderen Seite neue entstehen.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. :D Ein interessantes Buch zum Thema: Rifkin, Jeremy Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. ISBN 3-59337-411-0
 
Also Jobs im IT-Sektor z.B. sind deiner Logik nach keine neuen Jobs? Einbildung vermutlich, alle nicht körperliche Arbeit ist keine Arbeit oder wie? Wenn du meinen Satz mit der Aussage des Autors nochmal vergleichst, siehst du vielleicht den Unterschied.

Ohne jetzt das genannte Buch gelesen zu haben, erscheint es mir nach Besuch der Amazonseite eher so, das der Autor trotz der Sicht in die Zukunft immernoch an alten Vorstellungen von Arbeit festhält. Warum sollten Menschen überhaupt abeiten müssen, wenn in Zukunft alles bereitgestellt werden kann. Irgendwie ist mir da auch wieder Blame! in den Sinn gekommen. In einer "perfekten Welt" wo alle Wünsche des Menschen durch denken real werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben