Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSolid State Drive: Samsung SSD 980 ohne „Pro“ und ohne DRAM
Wenn man sustained Read / Write Benchmarks macht... wie sieht es mit dem Betrieb als Systemplatte + Software + Daten aus? Das ganze nach einigen Windows-Updates mit Daten löschen und neu schreiben damit die Mappingtabelle schön fragmentiert ist. Am besten noch bei über 80% Füllstand, denn wer billig kauft kauft garantiert auch nicht auf Reserve.
Hier wären mal echte Erfahrungsberichte Hilfreich. Vielleicht kann ja HMB das wirklich gut genug ausgleichen. Aber ohne entsprechende aussagekräftige Berichte bin ich da einfach vorsichtig, einfach weil sich bei den SATA SSDs die entsprechenden Probleme schon offenbart haben. Von daher rate ich momentan lieber zu einer SATA mit DRAM als zu einer NVMe ohne, einfach weil das bewährte Technik ist die auch funktioniert.
Für die ssd's ohne diesen DRAM gibst doch option(RAPID) oder so, weis nicht mehr genau.
Da kann man ein teil von dem Arbeitsspeicher zuweisen als cache(2 oder 2.5gb nimmt er normalerweise). Also mit samsung magician geht das jedenfalls. Das geht aber nur mit eine ssd, also könnte diese ssd doch interessant sein, solange es nur um eine ssd ohne dram geht.
@Cheatconsole : nein, das hat mit RAPID nichts zu tun, denn RAPID ist ein Cache für Userdaten und dient eigentlich nur zum bescheißen in Benchmarks. Denn Cachen an sich macht auch schon Windows.
Aber die SSD nutzt ja tatsächlich Hauptspeicher anstelle des DRAMs direkt auf der SSD. Nennt sich aber HMB die Technik und da ist eben die Frage wie gut das in der Praxis funktioniert.
Ich habe den Artikel mit einem Frohzücken gelesen, weil mir klar wurde, dass diese Produktstrategie bei den 980ern eine Werterhöhung für meine 5 Stück 1 TB 970 EVO bedeutet.
Klasse Dinger, 5 Stück 970er Evos, die ich derzeit in meinem PC verbaut habe und bis jetzt noch keine von gestorben ist.
Mein C-Laufwerk hat jetzt 35 TB runter, die anderen 4 Stück Evos laufen im Raid 0 und jede hat gerade mal 6 TB Schreibleistung. Von mir aus komme ich mit den Teilen noch die nächsten 10 Jahre klar. Wollen wir mal hoffen, das meine 970er auch so lange halten.
Es mag sein das je nach Szenario der Samsung Cache etwas besser vorgeht als der von Windows und ein paar Szenarien damit beschleunigen kann. Aber dafür blockierst du dir halt auch fest einen Teil deines RAMs, während Windows seinen Cache dynamisch verwaltet.
... 5 Stück 970er Evos, die ich derzeit in meinem PC verbaut habe und bis jetzt noch keine von gestorben ist.
Mein C-Laufwerk hat jetzt 35 TB runter, die anderen 4 Stück Evos laufen im Raid 0 und jede hat gerade mal 6 TB Schreibleistung. Von mir aus komme ich mit den Teilen noch die nächsten 10 Jahre klar. Wollen wir mal hoffen, das meine 970er auch so lange halten.
Was PCIe-M.2-Adapterkarten anbelangt finde ich die Asus Hyper interessant - würde man sich ein ganz neues System bauen, könnte man so easy komplett auf Sata verzichten, man hat alles schick und kompakt mit Kühler verbaut und da 4+ TB SSDs so teuer sind, sind die 40 € für den Adapter bei Vollbestückung locker wieder drin.
Aber es ist einfach super nervig Infos über Bifurcation Support rauszusuchen und das Ding funzt ja nur bei x4/x4/x4/x4 mit allen Slots.
Samsung, nennt das Teil doch einfach 980 DEVO. Denn das sind die SSDs doch: devolviert. Aber im Ernst, so wie es ist, machen die doch v.a. Mal ihren guten Markennamen (980) kaputt.
Darauf hat keiner Lust. Aber solange die Leistung im jeweiligen Einsatzszenarium stimmt, kann man an Stellen sparen, auf die es nicht ankommt.
Wenn dein Anspruch Enterprise ist, dann wirst du im Mainstream nicht glücklich.
wie gesagt, jeder muss das selbst wissen. Für mich ist das einfach an der falschen Stelle gespart und damit ein Fehlkauf. Die SSD gehört zu den Komponenten im Rechner, die potenziell die größte Bremse darstellen. Erinnere Dich an die HDD Zeit. Würdest Du heute noch HDD haben wollen? Würdest Du eine 5400u/min kaufen, statt einer 7200U/min um Geld zu sparen? Wahrscheinlich nicht. Klar wenn man nur Office macht, braucht man nicht mehr. Dann braucht man aber auch keine SSD. M.E. sparen viele Leute an der falschen Stelle. Da sollte man lieber 50 Eur bei der CPU sparen und auf 100mhz verzichten, als an der neuralgischen Stelle einer SSD zu sparen. Das heißt natürlich nicht, dass alle eine Highend PCIE 4.0 SSD brauchen. Eine SSD ohne Cache ist aber ein Fehlkauf. Da bleibe ich dabei. Und eine SSD mit QLC ist ein Sparkauf, der sich mittelfristig rächt. Zwar was gespart, aber am Ende draufgezahlt, weil die Lebensdauer nicht mithalten kann UND sie langsamer ist. Aber gut es gibt auch Leute, die Chinareifen aufs Auto schnallen, um Geld zu sparen. Ich kaufe mir lieber gleich was Vernünftiges oder lasse es ansonsten lieber komplett sein.
Ergänzung ()
Pjack schrieb:
Das würde ich so absolut nicht schreiben, wer weiß, wie lange es TLC noch gibt?
Nur weil Samsung spart? Dann gibt es halt keine Samsung. Ich werde jedenfalls keine Kompromisslösung kaufen, nur weil die Hersteller mehr Profit rausschlagen wollen. TLC wird es noch lange geben, genauso wie es SLC noch gibt. Im Profibereich denkt kein Mensch über den Kauf einer QLC SSD nach. Sie ist ja selbst im Customerbereich eine Sparvariante.
Ich habe noch eine alte 830, weiß dass meine zwischenzeitlich verkaufte alte 840Pro noch läuft und meine 850 läuft auch ohne Probleme. Das ist mir viel wert, denn mit das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass einem eine SSD verreckt und wichtige Daten flöten gehen, die man nicht gesichert hat. Das ist mir durchaus ein paar Euro wert. Aber gut, DU hast recht, wenn Samsung so weiter macht, ist QLC morgen die Innovation, die sie uns verkaufen wollen. Dann hoffe ich allerdings, dass ich von anderen Herstellern nicht so verarscht werde.
Ach so, OK, dann muss Du ja Deine Graka mit x8 laufen lassen. Dann eine x4 System-SSD und die restlichen 4x970EVOs haben im Raid0 wohl maximal die PCIe3.0x8-Leistung, egal wie gut DMI agiert. Sprich 4x 3.0x4 SSDs haben dann leider maximal Leistung einer PCIe4.0-SSD... Oder was sagen Deine Benchmarks?
kam es dann regelmäßig zu diesen Verschluckern, die nicht weniger bedeuteten, als dass das gesamte System für 2-3 Sekunden eingefrohren wirkte - und zwar ohne parallele Schreibzugriffauslastung durch irgendwas erwirkt zu haben
2-3 Sekunden? Da trügt dich aber die Erinnerung wie lange eine HDD bei Last benötigt bis eine Reaktion kommt!
MountWalker schrieb:
Aber wenn diese Verschlucker auftreten, dann sind sie so krass, dass man auf diesen einen Aspekt bezogen tatsächlich schlechter als mit einer lahmen HDD dasteht.
Vor Vista war unter Windows z.B. die Auslagerung vom RAM auf HDD extrem spät. Wenn es dann passiert ist stand eine Kiste auch mal 15 Minuten oder mehr.
Jesterfox schrieb:
Wenn man sustained Read / Write Benchmarks macht... wie sieht es mit dem Betrieb als Systemplatte + Software + Daten aus?
Unter Umständen empfiehlst du damit die langsamere Lösung. Auch wenn eine gute SATA SSD wie z.B. 860/870 Evo oder MX500 kein Fehlkauf ist und für die meisten Anwendungsszenarien kaum langsamer ist.
Smartin schrieb:
Die SSD gehört zu den Komponenten im Rechner, die potenziell die größte Bremse darstellen. Erinnere Dich an die HDD Zeit. Würdest Du heute noch HDD haben wollen? Würdest Du eine 5400u/min kaufen, statt einer 7200U/min um Geld zu sparen? Wahrscheinlich nicht.
Zu HDD Zeiten gab es Gründe auf langsamer drehende Modelle zu gehen:
Lautstärke
Wärmeentwicklung
Stromverbrauch
Als Datengrab sind die Zugriffszeiten nicht ganz so wichtig, als Systemlaufwerk waren die schnelleren natürlich besser.
Smartin schrieb:
Aber gut es gibt auch Leute, die Chinareifen aufs Auto schnallen, um Geld zu sparen. Ich kaufe mir lieber gleich was Vernünftiges oder lasse es ansonsten lieber komplett sein.
Bei Reifen auf jeden Fall gut so, und wenn eine SSD über Unfall/nicht Unfall entscheidet dann befinden wir uns gleich in ganz anderen Preisregionen.
Smartin schrieb:
Das ist mir viel wert, denn mit das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass einem eine SSD verreckt und wichtige Daten flöten gehen, die man nicht gesichert hat. Das ist mir durchaus ein paar Euro wert.
Ohne DRAM Cache? Echt jetzt? Sowas sollte grundsätzlich nicht produziert werden. Allerhöchstens im absoluten Ramschbereich der SATA SSDs, aber ganz sicher nicht bei einer NVME PCIE. Und dann auch noch mit so einer Bezeichnung.
Darauf sollte Samsung schön sitzen bleiben, aber leider werden massenhaft unwissende Käufer es nicht checken und Samsung kommt aus dem Lachen nicht mehr raus.
Ja, deshalb würden mich ja tatsächlich reale Benchmarks und Erfahrungen sehr stark interessieren. Bei den SATA SSDs gab es die Probleme, das haben nicht nur ein paar Seiten bei Benchmarks gesehen (ich glaub unter anderem Anandtech), es gab auch n paar Problemberichte hier auf CB die darauf zurückzuführen waren.
Bis dahin bin ich bei Empfehlungen eher vorsichtig und die guten SATA SSDs sind ja in der Praxis auch kaum langsamer (gegenüber einer gut laufenden NVMe, die Spielen ihre Vorteile eher bei etwas spezielleren Workloads aus und da würd ich erst recht keine der billigen nehmen) und Preislich ähnlich.
Mapping Table im RAM? Ich frage mich, was passiert, wenn beim Schreiben plötzlich der Strom weg ist. Weil bisher hatten die Samsungs doch kleine Caps um die Mapping Table zu "bewahren". Schon klar, das hat nix mit Powerloss Protection zu tun, auch wenn gerne so vermarket.
Mal schauen, wie sich die Preise bei den 970ern jetzt entwickeln. Vielleicht war ja das ein Hintergedanke, wer weiß ...
Bei dem ganzen rumgejammere hier - das ist doch die Kernaussage! Die letzten 4 NVMEs, die ich gekauft habe, hatten 2TB.
Wenn Samsung schon den Billigheimer bringt, wo sind die 2TB, 4TB und die 8TB Variante?
Man beachte die gleich teure MX500 mit DRAM im Vergleich.
-----
HMB gibts seit 2016 und ist NVME Spec, unglaublich was für Opas wir hier haben. Das die überhaupt Internet haben, ist doch alles Neuland hier. Und das diese überhaupt auf solch neue Techniken wie SSDs setzen, die sich noch gar nicht bewährt haben.
@proserpinus bei einer SSD ohne DRAM passiert nichts beim Schreiben und Stromverlust. Bei einer SSD MIT DRAM hat man dann evtl. Datenverlust/Korruption.
Wenn du anstatt zu fragen kurz nach HMB gegoogelt hättest, wäre deine Frage schneller beantwortet.
Ist ja seit Monaten hier im Forum mein Reden . Gerne wird dann aber der THG Test von 2017(!) hervor gekramt, um die pauschale Aussage "Ohne DRAM? - SSD ist Mist!" zu untermauern (die Leute, die das so behaupten, reisen wahrscheinlich auch noch mit der Kutsche durch die Gegend). Auf aktuelle Nachweise, dass eine moderne SSD ohne DRAM grundsätzlich Mist ist warte ich immer noch...
Es hängt halt immer vom Verwendungszweck ab - für die einen ist bspw. die 2,5" MX500 eine gute Wahl (bspw. für ältere PCs), für andere lohnt sich (nur) eine SN550 aus dem Angebot und noch andere gehen Richtung 980 PRO, SN850 oder mehr. Richtig SCHLECHT ist keine dieser SSDs und für >90% aller Nutzer wohl mehr als ausreichend. Die pauschale Aussage, dass (moderne) SSDs ohne DRAM grundsätzlich schlecht sind, zeugt einfach nur von mangelndem und/oder veraltetem Wissen.