"Sparsame" Junkies?

cantknoweveryth

Lieutenant
Registriert
März 2010
Beiträge
733
Hallo! :)

Ich muss ev. notgedrungen zeitnah ein neues Multifunktionsgerät (ohne Fax, Tintenstrahl) anschaffen.

Dabei gerieten die Geräte der Canon Maxify-Klasse (MB 2150, MB 2750 oder ev. MB 5750) in meinen Blick, da diese zwar ziemliche Klopper sind, aber u. a. durch Großpatronen sehr wirtschaftlich sein sollen.

Wider Erwarten kann man aber in diversen Rezensionen (u. a. bei Amazon) und in kritischen Tests (PCWelt, Chip) lesen, dass ausgerechnet diese Geräte durch eine häufig vorkommende und langanhaltende Orgie an Reinigungsspülvorgängen auffallen sollen. Damit werden ja ev. eigentlich die guten Ergebnisse der Tests im Hinblick auf den theoretischen bzw. "Dauerfeuer"-Tintenverbrauch konterkariert.

Meine Frage lautet nun: Kann dies jemand aus der Runde als Eigner eines Gerätes aus der Familie bestätigen und sich näher zu den Umständen einlassen? Geschehen diese Reinigungsorgien (teilweise um die 4 - 5 Minuten lang oder / und jedes Mal beim Einschalten) etwa nur, weil die betroffenen Besitzer das Gerät etwa vom Strom getrennt hatten (abschaltbare Steckerleiste, Kabel gezogen ...) oder geschieht das so oder so (firmwareseitig so angelegt).

Für aufschlussreiche Informationen ist wie immer dankbar:

cke :king:
 
https://www.canon.de/printers/inkjet/maxify/maxify_mb2750_series/

selbst bei Canon bekommt er schlechte Wertungen ^^
Weiterhin ist die Tinte auch nicht wirklich preiswert um die 40 € fürs komplette Set.

Anmerkung zu Tintenstrahl Druckern ... die soll man nicht vom Stromkreis trennen dann können sie ihre Reinigung passend druchführen..

Bei längerer nicht Nutzung kann es daher vorkommen das solche Reinigungsorgien vorkommen .. ist bei Tinte auch normal ... im schlimmsten Fall kann sogar der Druckkopf verstopfen und dann hat man andere Probleme.

Daher kann es sogar besser sein wenn man einen kleinen Laserdrucker hat auch bei wenig Nutzung.
 
@xxMuahdibxx:
Danke erstmal! Ne, die Theorie ist schon soweit klar; mir kommt's auf konkrete Praxiserfahrungen mit ganz konkret diesen Geräten an. Weil, das soll bei den Geräten ziemlich markant sein und könnte neben des Verdachts der Fehlkonstruktion des Druckkopfes auch etwas den Nepp nahelegen ...
 
Nimm lieber einen Epson Ecotank, dort verdient der Hersteller am Drucker, nicht an der Tinte.

Mein Blutdruck steigt jedes Mal, wenn mein (normaler) Epson XP-55 schon wieder eine Reinigungsorgie macht, um künstlich Tinte zu verbrauchen. Nicht nur beim Einschalten, auch x Minuten nach dem Einschalten, und von da in regelmäßigen Abständen. Wenn mein Tintenvorrat alle ist, kommt ein Ecotank auf den Tisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi, John Sinclair und konkretor
Wenn du kalkulierbare und bezahlbare Kosten haben willst, nimm einfach einen HP Drucker und eine entsprechende Flat.
https://www8.hp.com/de/de/printers/officejet-pro-printers.html
1549859708492.png

https://instantink.hpconnected.com/de/de/l/

Damit brauchst du dir über irgendwelche "Spülorgien" nie wieder Gedanken machen, bezahlt wird nach tatsächlich gedruckten Seiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris_2401
Sowas kann sich gar nicht lohnen, zumindest nicht für den Kunden. Und HP verschenkt bestimmt nichts.
 
Alternativ kommt ja vielleicht ein gebrauchter HP 6500A in Frage. Hatte ich selber in gebrauch bis meiner leider seinen Dienst quittiert hat. Gibt es gebraucht für 30 Euro und ist relativ kompakt. Günste Tinte von Drittanbietern gibt es im Set bereits für unter 20 Euro. In der Regel 2x Schwarz und je eine Farbpatrone.
 
HaZweiOh schrieb:
Sowas kann sich gar nicht lohnen, zumindest nicht für den Kunden. Und HP verschenkt bestimmt nichts.

Dann rechne es dir mal nach! Du kommst außer mit irgendwelcher billigen Alternativtinte und den damit verbundenen Problemen nicht günstiger weg. Natürlich lohnt es sich für HP oder glaubst du die Herstellung der Tinte ist so kostenaufwändig, dass der Hersteller am Ende nichts mehr dran verdienen würde?

Nach dem derzeitigen Stand lohnt es sich aber eben auch für den Kunden, billiger kannst du derzeit kaum drucken. Vor allem weil HP Seiten berechnet und nicht nach der verbrauchten Menge abrechnet. Du kannst also wunderbar auch ein paar Bilder drucken oder nach Wunsch auch nur Bilder drucken und sie kosten eben das, was HP für eine Seite abruft.

Wenn Sie sich für einen HP Instant Ink-Tarif registrieren, zahlen Sie eine monatliche Gebühr, um eine definierte Anzahl an Seiten je Monat zu drucken. Die Tarife basieren auf der Anzahl an Seiten, die Sie drucken, nicht auf der Menge der in einem Monat verbrauchten Tinte. In der monatlichen Gebühr sind Tinte, Versand und Recycling inbegriffen. Wenn Sie in einem Monat nicht alle im Tarif vorgesehenen Seiten drucken, können Sie diese Seiten bis zur Anzahl der Seiten ansammeln, die in Ihrem Monatstarif vorgesehen ist, außer beim Gratistarif. Wenn Sie mehr Seiten drucken, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Eine gedruckte Seite zählt immer als eine gedruckte Seite, unabhängig davon, ob Sie Schwarz-Weiß- oder Farb-Dokumente oder ein Foto drucken

Selbst im Vergleich mit der billigsten Tinte vom Drittanbieter, kommst du bei dem Angebot von HP günstiger weg, wenn du den Drucker dazu nutzt um Fotos auszudrucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder die HP Flat (da einfach nachrechnen ob's sich mit deinem Druckaufkommen lohnt) oder ein Epson EcoTank kaufen. Wenn mein jetziger WorkForce das zeitliche segnet, kommt auch ein EcoTank ins Haus (scheins reicht da der Tintenvorrat ab Kauf schon für min. 10'000 ISO Seiten). Ein Zwischenschritt wären Drucker mit XXL Patronen (wie eben die Epson WorkForce Serie) - aber die lohnen sich auch immer weniger (ab mittelfristig, kurzfristig ist die Erstinvestion natürlich deutlich höher) seit es die selbstbefüllbaren Modelle gibt.
 
Auf lange Sicht dürfte so eine "Flatrate" teurer kommen, inkl. den ganzen Über- und Unterbuchungen der Menge. Ich will mich auch nicht davon steuern lassen, wann ich etwas drucken darf. Und die kommenden Preiserhöhung(en) riecht man schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Auf lange Sicht dürfte so eine "Flatrate" teurer kommen, inkl. den ganzen Über- und Unterbuchungen der Menge.

Wie begründest du das? HP Instantink gibt es seit drei Jahren, erhöht wurde da bisher nichts, eine nicht genutzte Menge verfällt auch nicht und das ganze lässt sich monatlich kündigen. Wo du da eine "Preisfalle" siehst würde ich gerne wissen!
https://www.focus.de/digital/comput...ren-drucker-bares-geld-sparen_id_5390545.html

Im Kopiererumfeld sind solche Flats seit Jahren üblich, neu ist hier nur die Ausrichtung auf den Privatkunden. Der Tarif an sich ist aber derzeit unschlagbar, außer du liegst mit deiner Seitenzahl weit über dem höchsten Tarif. Da wird dann aber auch ein Tintenstrahldrucker langsam zu kostspielig.

Vorteile für dich? Seitendeckung und Druckqualität kann dir egal sein, der Drucker kann die Köpfe so oft reinigen wie er will und wenn dir mal die Patronen eintrocknen sollten, kriegst du neue.

HP ist in diesem Markt aber auch nicht alleine, waren nur mit die ersten die daraus ein sehr interessantes Angebot für den Endkunden gemacht haben.
https://www.brother.de/drucker/eco-flat
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Sowas kann sich gar nicht lohnen, zumindest nicht für den Kunden. Und HP verschenkt bestimmt nichts.

Hm, jein. Wer jetzt überwiegend Text ausdruckt, für den mag Deine Aussage schon stimmen. Ich habe hier einen schon etwas älteren Epson, mit dem ich an sich sehr zufriden bin. Aber die Druckkosten für Fotoausdrucke auf DIN A4 sind schon ein anderes Kaliber. Hier bin ich zum Beispiel schon ernsthaft am überlegen.

Allerdings ist die Frage, ob HP sich da nicht die Möglichkeit in den AGB vorbehält, auszusteigen wenn es sie zu teuer kommt. STeht bestimmt irgendwo drin.
 
Beim (angeblichen) "Gratis"-Tarif steht auch schon in den Bedingungen, dass sie den bald kündigen werden. Mindermengen werden nur ein Mal(!) aufgehoben, danach verfällt das. Und ja, das stimmt. Bitte nachlesen und mir nicht das Wort im Mund umdrehen. Welche Seiten der Normalkunde druckt, hat HP sich schon "sehr gut überlegt", das sind eben viel mehr Texte als Fotos. Wenn die Leute Fotos drucken, bezahlen die anderen mit oder HP erhöht beliebig die Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Beim (angeblichen) "Gratis"-Tarif steht auch schon in den Bedingungen, dass sie den bald kündigen werden.

Dann solltest du dir die Bedingungen richtig durchlesen!
Der Gratis-Tarif ermöglicht es Ihnen, während der gesamten Lebensdauer Ihres Druckers 15 Seiten pro Monat gratis zu drucken (Papier nicht inklusive).
...
HP behält sich das Recht vor, den Gratis-Tarif nach einer 60-tägigen Ankündigungsfrist einzustellen oder zu ändern.

ÜBERNOMMENE SEITEN. Wenn Sie während eines Monatszeitraums nicht alle Ihre Serviceplanseiten drucken, wird die Anzahl nicht verbrauchter Seiten bis zu dem im nächsten Satz aufgeführten Maximum übernommen („Übernommene Seiten“) und steht zur Verwendung in nachfolgenden Monatszeiträumen zur Verfügung.

Ich weiß jetzt nicht wieso du hier jetzt zwingend ein Haar in der Suppe suchst, den Tarif von HP gibt es seit nun fast vier Jahren und er wurde von zig Seiten getestet und für gut befunden. Einzig für Leute die viele Seiten mit wenig Deckung drucken, mag dieser Tarif nicht optimal sein.
 
Gelesen habe ich, die Ankündigung der Kündigung steht schon drin. Das sagt auch der gesunde Menschenverstand.

Nicht verbrauchte Seiten werden nicht aufkumuliert, sondern nur ein Mal addiert, wenn ich richtig gelesen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch nur für einen Ecotank plädieren.

Mit 4000-6000 Seiten pro Flasche bei 8€ pro Flasche (Original) oder 4€ die Flasche beim Tonerdumping, hat man endlich auch Mal einen vernünftigen Preis von unter 0,2ct (!!) pro Seite

zum Vergleich: mein Epson XP-800 kostet ca. 1,2ct die Seite mit Tonerdumping und schlappe 5ct mit Originaltinte.

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
FranzvonAssisi schrieb:
Mit 4000-6000 Seiten pro Flasche bei 8€ pro Flasche (Original) oder 4€ die Flasche beim Tonerdumping, hat man endlich auch Mal einen vernünftigen Preis von unter 0,2ct (!!) pro Seite

Und wie lange halten die Druckköpfe?
 
Ich habe schon mehr für Tinte ausgegeben, als ein Ecotank gekostet hätte. Und der Druckkopf hält und hält, man soll ja weiter Tinte kaufen ;-)
 
Zurück
Oben