DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 13.986
ghecko schrieb:Ob ein Säugling also viel von Abtastraten über 48Khz hat könnte man jetzt debattieren.
Vielleicht hab ich das ja falsch verstanden, aber die Abtastrate hat m. W. n. nicht nichts mit der Tonhöhe zu tun. Zwar werden beide in Hz angegeben, bei der Abtastrate bezeichnet das aber tatsächlich die Häufigkeit, mit der pro Sekunde ein Wert erfaßt wird. Einmal pro Sekunde = 1 Hz. Hundertmal pro Sekunde = 100 Hz. Achtundvierzigtauendmal pro Sekunde = 48.000 Hz. Selbstverständlich benötigt man auch mehr Speicherplatz, wenn man nicht 44.100 mal pro Sekunde Werte ablegt, sondern 48.000 mal.
Die Tonhöhe verwendet zwar auch Hz, beschreibt damit aber den Klang eines Geräuschs. Je weniger Hz ein Ton hat, umso tiefer klingt er, je mehr, umso höher. 48 kHz ist fast das Zweieinhalbfache des normalen menschlichen Hörvermögens von 20.000 Hz und es wird niemanden geben, der selbst mit der teuersten Ausstattung und den besten Kopfhörer verläßlich 47 kHz von 48 kHz unterscheiden kann, so er das denn überhaupt noch hört.
Lasse mich da aber auch gern eines besseren belehren.
zakuma schrieb:Um betrunken Punkrock Songs zu gröhlen reichen auch 128kbit
Genau deswegen liefert YouTube den Ton seiner Videos auch standardmäßig mit 128 Kbit/s AAC aus.
160 kbit/s Opus gibt es nur im WebM-Container. Für Liveveranstaltung gilt eine weitere Ausnahme von 256 kbit/s AAC. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=YouTube&oldid=800910021#Quality_and_formats → show
Die haben Tests gemacht und – wie so viele vor ihnen – festgestellt, daß der größte Teil der Nutzer keinen Vorteil/Unterschied zwischen 128 und 192 kbit/s hören konnte. Deshalb kommt das bei YT zu Verwendung. Das soll nicht heißen, daß es nicht doch Leute gab, die das konnten, nur war ihre Zahl verschwindend gering und es ist es wirtschaftlich vernünftiger, lieber Milliarden an Speicher- und Übertragungskosten zu sparen als ein paar Hellhörige zufriedenzustellen.
Zuletzt bearbeitet: