Test Streacom Nano 150 Watt Pico-Netzteil im Test

Urban51 schrieb:
Gängige Praxis hat aber nix mit Spezifikation zu tun, also auch hier wieder: FAIL.
Warum soll es "FAIL"sein soll, ein Netzteil zu testen, ob es auch das Versprochene einhält?
Ein Netzteil, wie auch eine Pico-PSU soll auch in der Lage sein, die Nennleistung, die angegeben wird, auch
dauerhaft liefern -> die Regeln sind da wie bei den normalen PC-Netzteil gleich und da braucht man nicht mit
Argumente wie z.B dass man in der Praxis ein Netzteil nicht komplett auslasten wird (was schon allein nicht stimmt)
 
Mumpitzelchen schrieb:
C2D T9400, Mobility Radeon HD 3470 und CCFL Display. Es hat einen Grund wieso Lenovo die T400 mit 90W auslieferte und nicht mit 60W :)

P8600, nur Onboard, LED. Das originale 90W Lenovo wurde merklich wärmer als das nachgekaufte 65W, das laut Verkäufer einem T420 entsprang. Man kann erahnen, dass es in Betrieb ist, aber mehr auch nicht. Am 90W konnte man sich die Füße wärmen. Soviel zu den Fortschritten im Bereich Schlepptopnetzteile, auch im Hinblick auf sehr niedrige Last. Auf Akku rutscht es ja problemlos unter die 10W.

@Test: :daumen:
Sind die Leistungen auf -12V eigentlich mittlerweile echt so niedrig geworden? Auf dem 353W Enermax, das ich die Tage als Spannungsspender neben mein Labornetzteil pflanzen werde stehen noch 1A @ -12V. Und auch 1A @ -5V, das wurde ja in nachfolgenden ATX-Spezifikationen einkassiert, wies mir scheint.
 
TonyStark schrieb:
Kann man eigentlich nicht ein normales ATX-NT umbauen auf externen Betrieb an einem Pico-PSU? Dann hätte man ein einziges Kabel, das ins Gehäuse gelegt werden müsste.
Ja natürlich geht das, hat aber wenig Sinn, da du dann das NT doch gleich selbst verwenden kannst, ohne PicoPSU.
Anders ist das natürlich, wenn du z.b. 14 Mini-ITX Boards in einen Tower bauen (wie beim EMK2 geschechen ) willst und von einem 1500W versorgen willst, dann ergibt das durchaus Sinn.
 
0815-Spieler schrieb:
Sehr vernichtender Test.

Eine Frage noch: Wie kommt es eigentlich, dass ein Netzteil ohne irgendwelche Daten(blätter) und starken (Norm)abweichungen (Standby-Verbrauch) für den Handel freigegeben wird?
Was glaubst du eigentlich was in jedem Notebook verbaut ist. Das ist nur noch größerer Schrott.
Wenn ich mir allein ansehe, wie die Pins des SchuKo Steckers, bei mir, abgebrannt sind, ist eigentlich schon klar, dass die Kapazität viel zu groß gewählt ist.
Dazu braucht man nicht mal ein Meßgerät das sieht man mit blosem Auge. der Rest kann da auch nicht besser sein.
Aber was will man von einem Netzteil erwarten, wenn schon die Ladeelektronik den Akku nach 6 Monaten fetzt.
 
Die Picos werden vor allem für Heimserver verwenden die 95% der Zeit Idle sind, also 10-30 Watt verbrauchen. Bei diesen Lasten sind die Picos effizienter als ALLES andere. Im Test ist zu sehen dass bei den "normalen" Netzteilen die schwächste Last die getestet wurde 10% ist, also bei den meisten der Netzteile Satte 50Watt. Hätte man die normalen Netzteile mit 10-30 Watt getestet, hätten sie zum Teil einen katastrophalen Effizienz-Wert (70% oder weniger). Deshalb ist der ganze Test am Thema vorbei.

Edit: Man scheint auch ein sehr schlechtes Notebook-Netzteil zum Pico genommen zu haben. Es gibt welche mit >90% Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätten sie es größer gemacht, wäre vielleicht was daraus geworden. Normalerweise versteckt man diese Netzteile eh unter/hinter dem Tisch, also sind sie kaum sichtbar.
 
Erst einmal vielen Dank, dass ihr so schnell auf meinen Wunsch nach einem Pico-PSU-Test eingegangen seid. Super :)

Umso ernüchternder leider das Ergebnis. Ich hoffe, dass dieses Teil nur einen Ausrutscher seitens der Hersteller darstellt. Wenn dem nicht so sein sollte: :eek:
Da kann man nur hoffen, dass da ein wenig mehr Bewegung in den Markt kommt. Immerhin sind HTPCs mit geringer Leistungsaufnahme immer öfter anzutreffen. Und da sollten die passenden Netzteile sowohl in der Leistung als auch im Preis wesentlich attraktiver werden.

Gruß FatFire
 
Leider kann ich mich nicht so recht für den Test bedanken. Ihr habt da mMn ein paar grobe Fehler gemacht:
  • Erster Test einer PicoPSU: Warum nicht das Original als erstes? (kostet nämlich auch nicht mehr!)
  • Kein separierter Test des DC-DC-Wandlers bzw. AC-DC-Wandlers - das sind zwei Komponenten die getrennt getestet werden sollten (auch wenn sie aus einer Box kommen)!
  • Alle Diagramme in Prozent der Maximalauslastung - absolute Werte wären hier definitiv sinnvoller gewesen, da man idR wissen will, wie das Szenario beim eigenen 20W-Rechner aussieht.
  • Die 150W sind mit Sicherheit Max-Load, wenn nicht sogar Peak-Load. PicoPSUs sind zB nur auf 60-80% ihrer Leistung eingestuft für passive Kühlung. (At max load, forced air ventilation is required. For fanless operation and/or high V(In) de-rate the combined output of the 3.3, 5V and 12V rails by ~20-40%. Peak load should not exceed 60 seconds.) Wenn euer Modell eventuell heißgelaufen ist, würde das, das desaströse Ergebnis erklären, wobei ich die derzeitigen Messwerte durchaus erwartet würde bei einem Nachbau... (Original is patentiert, Nachbauten müssten also komplexer/größer ausfallen um die gleiche Qualität zu liefern)
  • Im Gegensatz zur PicoPSU verwendet dieses Produkt nur ein PCB, während die PicoPSU auf zwei setzt. Das man auf dem halben Platz zum gleichen Preis nicht das gleiche Ergebnis schafft, sollte jedem Einleuchten. Das Ding macht auf den ersten Blick schon keinen vertrauenserweckenden Eindruck auf mich...

Ich persönliche habe in meinem Server (Internetserver, siehe Sig) eine PicoPSU seit Jahren im Einsatz, und zwar die pico-PSU-120WI-25V. Im Gegensatz zu den meisten anderen PicoPSUs kann an diese hier eine Spannungsquelle von 12 bis 25 Volt angeschlossen werden -das schließt die wesentlich kostengünstigeren, effizienteren und drastisch billigeren 19V Laptop-Netzteile ein. (Außerdem resultiert dann ein Spannungsabfall des AC-DC-Wandlers nicht unmittelbar in einem Spannungsabfall der 12V-Leitung, da die PicoPSU nachregeln kann. Durch die 19V reduzieren sich auch die Ampere zwischen AC-DC Wandler und PicoPSU. Damit hat man auf voller Linie gewonnen... Mein Server läuft seit zirka 2 Jahren mit so einer Konfiguration. Die normale 12V PicoPSU hat leider 2 12V-AC/DC Wandler das Leben gekostet... insofern kann ich nur zur 19V-Lösung raten.

MFG, Thomas
 
EchoeZ schrieb:
Da will ich mir grnicht ausmalen, wie schlecht die, üblicherweise bei Mini-PCs und Gehäusen, mitgelieferten Dinger sind!
Da werden oft relativ große Open Frame DC-DC Netzteile mitgeliefert. Zum Beispiel bei Antec...

Und auch anderen namhaften Herstellern.

Rate mal warum die dort solche riesigen Teile beilegen!
 
Naja hatte ne ZBox da ging das NT nach zwei tagen hopps, das nächste nach 4 Tagen.....
 
Mich nerft bei den meisten Netzteilen dieses wiederlichen fiepen.
Wie z.B. mein Radiowecker welches ein elektronisches Netzteil hat.
Dieses Hochfrequete Geräusch war nur schwer ausfindig zu machen doch als ich es dann gefunden hab bin ich damit direkt am nächsten Tag zum Händler. Dieser hörte es sich an und hört... nichts.
Dabei war er jünger als ich. Seltsam das ich es hören konnte mit meinen 39.
Er empfahl mir ein austauschnetzteil bei dem man die Spannung verstellen konnte.
Also ab damit nach Hause und eingestöpselt.
Und tatsache ich hörte nichts.
Das Problem war es stand noch auf 12 V und das ist zuviel für mein Radiowecker aslo musste ich es runterregeln.
Von 12 auf 10,5; 9 ; 7,5 und bei jedem Dreh hörte ich mehr von dem Fiepen.
Und das war noch Lauter als beim Orginalnetzteil.
Aber ich probierte es noch unter Last aus und das war dann so laut das es dann sogar der Verkäufer später beim Umtausch auch hörte.

Meine Frage also:
Warum werden Netzteile verkauft die solche Geräusche produzieren.
Und wenn ältere Produktprüfer dieses nicht mehr hören muss man halt entsprechende Messgeräte haben.
Denn solch ein Gräusch kann auf lange Sicht sogar Krank machen.
 
Sharky99 schrieb:
Hätte man die normalen Netzteile mit 10-30 Watt getestet, hätten sie zum Teil einen katastrophalen Effizienz-Wert (70% oder weniger). Deshalb ist der ganze Test am Thema vorbei.

Dann sollen die halt kein Netzteil mit 150 Watt verkaufen.

Es gibt ja 60, 90, 120 Watt Netzteile, 150 soll nunmal stärker sein und das muss sich dann auch in den Regionen messen lassen.
 
Das ist wirklich schockierend, gerade wenn man bedenkt das Käufer eines solchen 90€ Netzteils auch den Rest spezieller und damit teurer bemessen. Ich fand die Gehäuse der Firma zwar eh immer zu groß für das gebotene, aber jetzt bin ich um so zufriedenen mit meinem Seasonic SS350M1U.
 
HighTech-Freak schrieb:
  • Im Gegensatz zur PicoPSU verwendet dieses Produkt nur ein PCB, während die PicoPSU auf zwei setzt. Das man auf dem halben Platz zum gleichen Preis nicht das gleiche Ergebnis schafft, sollte jedem Einleuchten. Das Ding macht auf den ersten Blick schon keinen vertrauenserweckenden Eindruck auf mich...

So sehr ich deinen anderen Punkten zustimmen kann, aber die Zeiten wo ein picoPSU aus zwei Platinen bestand sind schon seit vielen Jahren vorbei. Die neuen 12 Volt-Layouts bestehen aus einer Platine.
 
Dieser Test hat mich schon mal davor bewahrt blindlings auf ein pico Netzteil für meinen nächsten Medienserver umzusteigen.
Danke!

Trotzedm hier auch von mir noch mal die Bitte in zukunft auch ein paar mehr Tests bei festen Lastpunkten (z.B. 25W, 50W, 200W und 300 Watt) zu machen. Das erleichtert es einem heraus zu finden, welches Netzteil im eigene System am effizientesten wäre und es verhindert solche komischen Diagramme wie auf Seite 4 wo die Effizienz scheinbar erstmal abnimmt und dann wieder zunimmt.

Für diejenigen, denen es nicht aufgefallen ist:
Im Bereich um 50 Watt arbeitet das Netzteil ähnlich (in-) Effizient wie das CX430, das FC 550 und das CX500. Bei geringern Lasten kann es gut sein, dass es da sogar deutlich effizienter als diese arbeitet (wenn man mal die Kurven einfach extrapoliert).

Was ich auch interessant gefunden hätte, wäre es die ganzen Maximallasttest (Temperatur, Stüttzeit, Effizienz) vielleicht bei 120 Watt zu sehen. Würde nix drann ändern, dass der Hersteller hier den Kunden belügt und betrügt, aber es wäre interssant zu wissen, ob es vielleicht ein brauchbares 120W Netzteil abgeben würde.

Mir ist klar, das die o.g. Punkte den Test nochmal ein ganzes Stück umfangreicher machen würden, von daher soll das keine Beschwerde sein, sondern nur ein Hinweis, was man meiner Meinung nach mit überschüssiger Zeit (falls vorhanden ) noch anstellen könnte.

Auf jeden Fall find ichs ne tolle Idee, dass ihr auch mal Pico Netzteile Testet!

EDIT: Doppelpost
 
Keine Herstellergarantie ?! Sowas sollte ein EU-Importverbot erhalten. Naja ist nunmal typische China Hinterhof-Qualität

EDIT:
@Beitrag unten

Welchen Unsinn

- Keine Herstellergarantie steht im Artikel
- Somit verstößt es gegen die EU Richtlinien
- Produziert in China, außer "Made in China" hat die Bedeutung verloren
 
Zuletzt bearbeitet:
Flava89 schrieb:
Man könnte auch die Picos statt mit dieser No-Name-PSU einfach mit hochwertigen Tischnetzteilen kombinieren, wie etwa MeanWell/Minwa/Phigong.
Und bevor man das machen kann, braucht man erstmal Reviews zu diversen Tisch/ Notebook-Netzteilen (wie es
da mit den Spannungen aussieht, Elektronik, Effizienz, etc.), bevor man für künftige Pico-PSU Reviews zwei, drei
oder mehrere von denen als Vergleichsmodelle zum Einsatz kommen können.

@onetwoxx:
Erst Informieren, bevor man irgendwelchen Unsinn schreibt.
 
1. Ist das kein PICO-Netzteil sondern ne schrottige Billigkopie, PICO-PSUS (von www.mini-box.com / ituner) machen keine Probleme - auch nicht unter hohen Temperaturen usw.

2. Sollte der Redakteur vielleicht endlich mal seine Hausaufgaben machen - was sagt uns die Kombination 10A bzw. 12,5A und Hohlstecker ? Hier offensichtlich wohl nichts aber das kann nicht klappen - deswegen wird ab spätestens 8A auch nen anderer Stecker genommen und kein Hohlstecker. Hohlstecker passt aber immerhin schön, denn es ist schon ziemlich hohl so einen Stecker zu verlöten.
 
guckmalrein schrieb:
1. Ist das kein PICO-Netzteil sondern ne schrottige Billigkopie, PICO-PSUS (von www.mini-box.com / ituner) machen keine Probleme - auch nicht unter hohen Temperaturen usw.

2. Sollte der Redakteur vielleicht endlich mal seine Hausaufgaben machen - was sagt uns die Kombination 10A bzw. 12,5A und Hohlstecker ? Hier offensichtlich wohl nichts aber das kann nicht klappen - deswegen wird ab spätestens 8A auch nen anderer Stecker genommen und kein Hohlstecker. Hohlstecker passt aber immerhin schön, denn es ist schon ziemlich hohl so einen Stecker zu verlöten.

Du kannst aber nicht erwarten, dass alles beim ersten Mal eines solchen Tests gleich der Perfektion gleicht. Fakt ist ja, dass das Gerät so kaufbar ist und es einige Leute machen werden. Ob nun erklärt wird, wie und warum im Detail es in dieser Kombination nicht funktioniert, ist erst mal irrelevant. Fakt ist: Es kann durchaus "gefährlich" werden. Und da ist es nur zu gut, dass solche Tests gemacht werden (Denn möglich ist diese Kombination ja).

Wichtig ist, dass man wegen dieses Tests nicht gleich auf alle Pico-Netzteile (Inkl. Billigdinger) schliesst.

Viele lesen beim Kaufen nur: Streacom, 150W, soviel Watt auf der 12V und dazu ist das Gerät preislich nicht in der Billigkategorie (Wie z.B. die 500W-Böller für 15 Euro): Hey, das muss ja klappen.

Aber das Negative suchen ist natürlich immer einfacher:-) Das hat sich in unserer Gesellschaft extrem etabliert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben