Systgemsicherung mit Macrium Reflect zurückspielen

cumulonimbus8 schrieb:
Dann soll ein Komplettimage mit mehreren Partition auf ein physisches Laufwerk dem dafür der logische Platz fehlt.
Wenn Du mich damit meinst, wieso reicht das nicht ?
Ich will "eigentlich ganz einfach":
Meine GESAMTE C:Platte inkl aller Partitionen von einer 250GB SSD auf eine neue -größere- 500 GB SSD
umziehen.
Deshalb hatte ich eine Komplettsicherung der SSD erstellt (Abbild - kein Klon) und geaun diueses Abbild will ich auf dei neue 500GB umziehen. Nicht mehr und nicht weniger - eigentlich.

cumulonimbus8 schrieb:
Ich habe noch nie, mit keinem Imagetool, mehrere wild verteilte Partition in ein einziges Image (sinngemäß Archiv) getan.
Mach ich nicht , nur die gesamte SSD. Was heisst wild verteilt. Diese wilde Verteilung der Partitionen innerhalb der SSD hat Windows gemacht

cumulonimbus8 schrieb:
Ich ziehe Images von ganzen physischen Laufwerken; WIN mit all seinen Zusatzpartitionen.
genauso mach ich es
cumulonimbus8 schrieb:
Also frage ich mich was hier aus einer wie komponierten Quelle (dem Image) wo wiederhergestellt werden soll?
wie oben beschrieben: gesamte SSD 250GB inkl ALLER Partitionen auf eine neue SSD 500GB auch wieder mit allen Partiotrionen

Ich habe jetzt mal ein M2 SSD USB Gehäuse bestellt und genau das proibiere ich dann morgen/übermorgen, einfach rüberklonen von C: auf die USB MS SSD .

@All:
Was mir eingefallen ist:
Muss ich im UEFI noch iwas umstellen , ausser CSM "an", Secure Boot auf "sonstiges Betriebssystem" und Bootreihenfolge ?
 
PetrusDonner schrieb:
Laufwerk 3 sind die Programme, die ich aber gar nicht anfassen will.

Dann probier doch einfach mal nur einzelne Partitionen aus der Sicherung wieder her zu stellen. Einfach mal nur die Boot-Partitionen und das C-Laufwerk auf die neue SSD herstellen und fertig.
 
Ich gebs auf ! Ich hab die Sch... voll !
Echt ! Mittlerweile hab ich AoMEI Backupper installiert auch der bricht ab, weil das Laufwerk nicht verfügbar ist.
Das M2 SSD USB gehäuse kam heute und ich habe mit Macrium (3 Std !) mein 250GB SSD Systemlaufwerk geklont. Lief zwar durch , aber jetzt kommt - wie auch schon bei einigen anderen Versuchen - auch bei AOMEI Backupper beim Booten "Inaccesable Boot Device"
Aber wenn ich mir das in Macrium oder Datenträgerverwalrtung ansehe, hat er alle Partitionen schon korrekt gespeichert .-

So eine Riesensch.......keine einizge Sicherung ud Rücksichern hat funktioniert........Soll ich jetzt ohne Sicherung leben ?
So was hab ich noch nie erlebt und ich hab schon einige System über die Jahre gesichert und rückgesichert.
Ich weiss gar niocht wo ich noch nach dem Fehler suchen soll.

Zu allem Überfluss habe ich nun dauernmd auch noch Crashes der DWM.exe BEX64 Destop Windows Manager.
Vielleicht habe ich mnir nun auch noch meine GraKa durch das 1000x ein aund ausbauen geschrottet.

Ich könnt k.........

Sorry ,geht nicht gegen Euch !

@MaverickM
Selber Mist! Beim Booten "inaccessable Bootdevice"

@redjack1000
CSM an , weil ich sonst keine alternativen Bootoptionen einstellen kann im UEFI


Nachtrag:
chkdsk auf dem Klon und dem Original alle unauffällig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Hast du es schon mal mit einem PXE Bootstick, Aomei oder Macrium, versucht?
 
Ja, habe ich.
via Bootstick gesichert wie auch beim Zurückschreiben
Ergänzung ()

bzw ich habe es via Rettungsmedium (USB Stick) der jeweiligen Sicherungssoftware durchgeführt. Oder was meionst Du mit PXE?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Das ist ein Stick mit einigen Tools drauf, ähnlich wie HirensBootCD.
Das gibt es auch als CT-Notfall 2025 , schau dir die Seite mal an. Ich lade dir das Teil hoch, in ein paar Minuten bekommst du den Link dazu.
Bereite schon mal einen leeren Stick vor.

Du hast eine private Nachricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
PetrusDonner schrieb:
Wenn Du mich damit meinst, wieso reicht das nicht ?
Das frage Macrium Reflect, die geben ja die Meldung raus.

PetrusDonner schrieb:
Was heisst wild verteilt.
Schau dir die Linienzüge in #33 an, so was meinte ich.

PetrusDonner schrieb:
wie oben beschrieben: gesamte SSD 250GB inkl ALLER Partitionen auf eine neue SSD 500GB auch wieder mit allen Partiotrionen
Was soll ich sagen - ich lege mir dann ein leeres Ziel-Laufwerk zurecht, öffne unter Wiederherstellen das Image und dann räume ich die Partitionen auf das Ziellaufwerk, ob nun mit Größenanpassung oder nicht.
Das hat bisher immer geklappt.
Ist also das Ziellaufwerk nicht leer?

CN8
 
PetrusDonner schrieb:
Selber Mist! Beim Booten "inaccessable Bootdevice"

Naja, dann fehlen ja nur noch die Boot-Partitionen, oder? Die musst Du halt irgendwoher bekommen, wenn sie nicht im Image sind.
Wenn doch, einfach nacheinander wieder herstellen.

Ich würde noch zwei Dinge probieren: Wiederherstellung des Images auf deine alte SSD/Laufwerk-Konstellation, damit Du ein sauberes, laufendes, nicht kaputtes Windows hast. Dann würde ich ein neues Image erstellen, in dem nur die Windows-Partition und die Boot-Partitionen gesichert werden. Dieses Image stellst Du auf die neue SSD wieder her.

Funktioniert auch das nicht: Windows neu installieren. Eine Sicherung mit den wichtigen alten Dateien hast Du ja im Image, dass Du ja auch so aufmachen kannst. Oder Du sicherst alles wichtige via Live Linux. Je nachdem wie aufwändig deine Windows Installation ist, ist das womöglich die schnellere Variante, bevor Du da noch ewig Zeit verschwendest mit weiteren Versuchen, das System wieder her zu stellen.
 
@Ponderosa
Vielen Dank. Schau ich mir morgen an, ok? ich hab für heute die Nase voll........

cumulonimbus8 schrieb:
Schau dir die Linienzüge in #33 an, so was meinte ich.
Da ist zum einen gar nichts wild verteilt.Zum anderen ist es Fehlinterpretation eines Forummitglieds
Was ist da wild verteilt?
C-Lw System
D-Lw Programme
E-Law Daten

cumulonimbus8 schrieb:
Ist also das Ziellaufwerk nicht leer?
Logisch ist war leer - via Diskpart alles gelöscht


@MaverickM
DAS mache ich bestimmt nicht , jetzt noch ein Image auf die alte SSD installieren. Dann hab ich gar kein Windows mehr. Genau das klappt ja nicht. Aktuell läuft das ja noch , zwar mit ein paar Funktionsmacken, aber es läuft. (Und das alles wegen der Virensoftware Nahimic, SonicStudio.........)
Die Sicherung vom Jan versuche ich die Tage - wenn ich wieder Nerven dafür habe - mal nur mit Boot+Windowspartion herzustellen . Aber ich nehme stark an ich bekomme dann wieder INACCESSABLE BOOT DEVICE.
Und , ja, ich werde wohl um eine Neuinstallation nicht drumrum kommen. Das kostet mich dann auch wieder 2-3 Tage bis dann wieder alles drauf ist. Ist zwar nicht viel , es sind aber große Softwares.....aber mangels Alternativen.....

Anderer Vorschlag. Was ist wenn ich Windows auif der neuen SSD neu installiere und dann im Nachgang einfach das C-Laufwerk aus der Sicherung via Copy & Paste (natürlich vom Bootstick aus) drüberbügel ?
 
PetrusDonner schrieb:
Was ist wenn ich Windows auif der neuen SSD neu installiere und dann im Nachgang einfach das C-Laufwerk aus der Sicherung via Copy & Paste (natürlich vom Bootstick aus) drüberbügel ?

Wäre auch eine Option. Müsste man schauen, ob das Windows dann damit klar kommt, dass die Boot-Partitionen jetzt woanders sind. Im schlimmsten fall musst Du dann halt einmal kurz den Windows-Start reparieren (F8 während des Windows-Starts drücken und in den Startoptionen dann reparieren), falls es muckt.
Ergänzung ()

PetrusDonner schrieb:
Und das alles wegen der Virensoftware Nahimic, SonicStudio...

Hmm nie Probleme damit gehabt.
 
Also nur mal am Rande erwähnt, ich konnte ein Image von macrium von einer 2 TB FP erstellt auf eine andere 2 TB FP zurückspielen und alles lief.
Das Image von einer 2 TB FP auf eine 4 TB FP ging nicht, mit Verweis auf die kostenpflichtige Version.
Ich konnte mit dem System im laufendem Betrieb mit "EaseUS Partition Manager" das System in 5 min klonen.
Warum du es nicht mit Rescuezilla versucht hast, weist nur du.

Noch kurz zu deinem Win11 Laufwerk, das sollte eigentlich so aussehen:
100MB Fat32/16MB unformatiert/System mit Windows/ Wiederherstellungslaufwerk / Rest
Die 100MB Fat32 ist Efiboot, das muß immer am Anfang der FP stehen (Win/Linux) damit du überhaupt booten kannst (Startsektoren).
Ich hänge dir man einen screenshot an, wie es bei mir aussieht.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-28 041853.png
    Screenshot 2025-03-28 041853.png
    7,2 KB · Aufrufe: 29
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Aktaion schrieb:
Warum du es nicht mit Rescuezilla versucht hast, weist nur du.
Warum Du kein Macrium nutzt weiss nur Du.
Warum sollte ich jetzt wieder eine neue Software nutzen, nachdem ich 2 ausprobiert habe ?
Ich glaube nicht, dass es an der Software hängt, sondern viel mehr am Windows oder ggf an meiner Partitionierung.

cartridge_case schrieb:
Ich würde ja glatt mal den RAM testen.
Wieso jetzt das ?

MaverickM schrieb:
Hmm nie Probleme damit gehabt.
Ja, bis man versucht das restlos zu entfernen.
(Kam ungefragt mit einer Treiberaktuialisierung von Realtek mit drauf. )
Aber anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Hättest du dir meinen letzten post angesehen, wüsstest du das ich Macrium nutze.
Auch zu deiner komischen Partitionierung kein Wort von dir.
In deinem Fall würde ich vorschlagen eine komplette Neuinstallation zu machen oder mit anderen Worten "lernen durch Schmerz".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Aktaion schrieb:
Hättest du dir meinen letzten post angesehen, wüsstest du das ich Macrium nutze.
Auch zu deiner komischen Partitionierung kein Wort von dir.
In deinem Fall würde ich vorschlagen eine komplette Neuinstallation zu machen oder mit anderen Worten "lernen durch Schmerz".
Hab ich sehr wohl.
Aber was heisst dann der Satz :"Warum du es nicht mit Rescuezilla versucht hast, weist nur du."

Und was soll ich jetzt immer wieder was zu meiner Partitionierung sagen ? Ich gehe mal davon aus, dass Du die des C-Laufwerks meinst.
Warum die so aussieht wie sie aussieht, hab ich ja hier schon (mehrfach) erläutert. Das hat Win so veranstaltet und hat bisher auch immer super funktioniert und funktioniert auch noch immer auf der SSD 250GB.
Auch wenn die 100MB FAT32 nicht am Anfang stehen.
Ich wär auch froh, wenn das wie bei Dir aussehen würde, aber wie gesagt, das hab ICH nicht so eingerichtet.

Und was bedeutet der blöde Spruch , lernen durch Schmerz? Was soll ich denn lernen ? Ich weiss ja nicht mal was hier falsch läuft. Wenn ich das wüsste, wär ich nen Schritt weiter.


cartridge_case schrieb:
Na wegen des Fehlerbildes. Wenn man an verschiedenen Stellen Aussetzer hat, mit verschiedenen Programmen, bleibt ja nicht mehr viel übrig. Und gerne mal den ersten Link meiner Signatur beachten. ;)
Hm, in der Tat habe ich vor 2 Wochen den RAM getauscht.
Ich hab nen Memtest gemacht, kein Fehler, aber danach gings los. Reboot und 1000 Hardwarefehler wegen RAM. RAM wieder auf alt getauscht.
Und jetzt hat auch das Rücksichern von Macrium geklappt zumindest keine Fehler (Code 5) mehr.

Jetzt muss ich mal ganz doof fragen. Ich habe die neue SSD M2 im USB Case und die Sicherung meiner alten SSD 250GB auf die neue SSD 500GB übertragen . Im UEFI dann die Reihenfolge auf 1. Laufwerk SSD im USB Case gestellt, dann kommt immer wieder "Inaccessable Bootdevice". Dei alte SSD ist im M2 Steckplatz noch gesteckt.
Muss ich da noch iwas beachten ? Laufwerksbuchstaben ändern , CSM an/aus, Secure Boot an/aus? Oder sonst noch was ?

Ich habe die komplette Sicherung oder
nur Boot und C:Lw zurückgeschrieben oder
win neu installiert und das C. Lw copy&paste drübergeschrieben

alles endet nun in "inaccessable Bootdevice"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vielleicht dein Quell-Image Murks?

Ich kapiere das echt nicht. Ziellaufwerk soll leer sein - warum kommt Macrium mit jener Fehlermeldung?
Dann scheint die Übertragung zu gelingen, aber das Ziellaufwerk bootet nicht.

So kenne ich Macrium nicht!

Da ich immer noch nicht weiß was in dem Quellimage steckt - gehen wir einfach von WIN und seinen nötigen Partitionen aus. Vollzählig. In richtiger Anordnung geschrieben. Einen Defekt ausgeschlossen muss das booten!

Also dann…
Installiere WIN neu auf dem Ziellaufwerk, dort wo es eingebaut werden soll. Minimal, dass es quasi gerade 1x ohne den Install-Stick gebootet hat. Bringe nun, einfach über das alte System-LW das wider rein kommt, das C und nur diese C aus dem Image an Stelle des jungfräulichen auf dem Ziellaufwerk unter…
Fall es noch mehr als C und mindestens 2 Begleitpartitionen hat dann mag Macrium hier mit Verschieben der Widerherstung nach gnaz rechts Raum für die eritere[n] Partioiton[en] scahffen; und der Raum müsste auch ausreichen. Wenn nicht unten weiter.
…und wenn das nicht bootet isz irgendnwas an der Wurzel an dem Image faul.
Bootet es sund es konnten nicht alle Partitionen untergebracht werden mus mit Augenmaß in einem Partitioneriungstool deer Raum orgasnisiert werden um dann wieder per Macrium die Partition aus dem Archiv dort einzufügen.

CN8
 
@cumulonimbus8

So kannte ich Macrium bisher auch nicht.

ich habe verschiedene Varianten durch. Mit nicht leerem Ziellaufwerk, was Macrium dann gelöscht haben sollte, lt dessen Meldung und auch mit leerem Ziellaufwerk (mit diskpart alle Partitionen gelöscht).

Wie meine Sicherung aussieht, hab ich ja schon mehrfach geschrieben, genauso wie meine alte jetztige SSD 250GB, also hier nochmal als Screenshot aus Macrium

C.jpg


Aber egal.
Ich probiere jetzt mal Deinen Weg.
Win neu installieren auf der neuen SSD 500GB im M2 Slot, ok, verstanden

Aber wie es dann weitergeht, hab ich nicht ganz verstanden.

cumulonimbus8 schrieb:
Bringe nun, einfach über das alte System-LW das wider rein kommt, das C und nur diese C aus dem Image an Stelle des jungfräulichen auf dem Ziellaufwerk unter…
Die neue SSD 500GB steckt noch im M2 Slot. Jetzt stelle ich aus dem Quell-Image auf die neue SSD 500 nur die C: Partition wieder her und zwar über die Oberfläche des Macrium Rettungsmediums , korrekt?

cumulonimbus8 schrieb:
Fall es noch mehr als C und mindestens 2 Begleitpartitionen hat dann mag Macrium hier mit Verschieben der Widerherstung nach gnaz rechts Raum für die eritere[n] Partioiton[en] scahffen;
Aber jetzt, was heist das ? Partition C: manuell vergrößern auf beliebige Größe (ca 1 GB übrig lassen für eine evtl Wiederherstellungspartition) ?
Sollte bereits eine Wiederstellungspartition rechts von der C: Partition liegen (auf der neunen SSD mit dem neu erstellten Windows) , dann kann ich die bedenkenlos verschieben nach rechts verschieben um Platz für die vergrößerte C: Partition zu bekommen ?
 
Kurze frage, du wechselst nur die SSD, der PC bleibt der gleiche?
 
Zurück
Oben