Systgemsicherung mit Macrium Reflect zurückspielen

PetrusDonner schrieb:
Und das Ergebnis war "inaccessable Bootdevice"
Aber die Neuinstallation war bootfähig? Autark, ohne weitere anwesende Laufwerke?

Dann fiele mir nur noch das Kapitel MBR / GPT ein (bitte selber ein wenig recherchieren dazu). Damit bin ich nur nie in Konflikt geraten.
Welchen Partitionsstil hat die Quelle, welchen das Ziel? Bei mir muss offenbar immer eine Übereinstimmung gegeben gewesen sein.
→ Dass das volle Zurückspielen des Images mit genau dem selben Fehler endet (wenn ich mich recht erinnere) kann nur heißen im BIOS nachzusehen ob dort die «Kompatibilität» aktiv ist oder nicht. Bootet es nach Umschalten ist die Ursache gefunden. Bootet es nicht gehen mir die vernünftigen Ideen aus.

CN8
 
@cumulonimbus8
JA, die Neuinstallation war bootfähig!
Sowohl ohne wie auch mit weiteren anwesenden Laufwerken

Die Partitionsstile sind auch identisch, beides GPT.

CSM hatte ich an und Secure Boot aus bzw auf "anderes Betriebssystem"
Hab beide Schalter kreuzweise verstellt.

Das Ergebnis endete immer mit "inaccessable Bootdevice"

Beim Start erscheint immer das Windows Symbol
dann dauert es ein paar Sekunden dann flackert die Laufwerks LED
dann kommt der drehende "Donut" und die Laufwerks LED flackert kurz
dann passiert nichts mehr, der Donut dreht weiter
nach ca 30 sec kommt dann der BSOD mit inaccessable bootdevice

Heute kam dann auch mal die automatische Repparatur, brachte aber nichts, weil "konnte nicht repariert werden" erschien.

Also ich gebs jetzt auf , wenn nicht iwer noch eine zündende Idee hat.
Ist nur bedenklich, dass ich keine Möglichkeit habe Backups zurückzuspielen.

Ob eine Neuinstallation hilft, dass ich Sicherungen zurückspielen kann, ist fraglich.

Traurig aber so ists nun halt.😭

DANKE auf jeden Fall @cumulonimbus8 für seine Geduld und die Mühen , auch den
anderen für Eure Ratschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
PetrusDonner schrieb:
nach ca 30 sec kommt dann der BSOD mit inaccessable bootdevice
- sprachlos -
So eine Meldung kommt… …wenn praktisch sofort. Aber nicht erst nachdem sich ein (fast ein Witz) gebootetes Kernelsystem bemüht festzustellen, dass dieses Gerät (!) nicht bootfähig (!!) wäre.
Möglicherweise verpfuscht MS mal wieder willentlich Begriffe, Startfähig und Bootfähig sind nicht dasselbe.

In diesem Falle streiche ich in der Tat die Segel, da muss intern im alten C was gewaltig hinüber sein.

😟 CN8
 
@cumulonimbus8
In der Tat so etwas hab ich auch noch nicht erlebt.

Ich glaube(!) aber nicht, dass es an der alten C hängt.
Sondern iwas passt windows oder/UEFI beim kopieren der M2 SSD nicht - irgendeine Sicherheitseinstellung oder Restriktion oder TPM oder Kernisolierung oder sonst was eine 1:1 Kopie/Klon/Abbild verhindert.

Wie schon geschrieben und eben nochmal probiert :
Ich habe testweise eine Macrium Sicherung des gesamten bisherigen C Laufwerks (also alle Partiionen) auf eine interne (auch größere) SATA SSD gespielt und DAS hat gebootet .
Der gleiche Vorgang auf die neue SSD M2.NVMe NICHT.
Der Gedanke, dass die neue M2.SNVMe SSD eine Macke hat, widerlegt, dass eine Neuinstallation von windows auf dieser SSD ja gebootet hat.
Wenn ich DAS mal verstehen würde, wäre ich eine großen Schritt weiter.

Anderer Test.
Die neue M2.NVMe SSD habe ich eben testweise in ein USB Gehäuse gehängt und via diskpart anzeigen lassen (s.Screenshot)
Screenshot 2025-04-08 174650.jpg


Die gelben Volmues sind das gesamte C Laufwerk,
die grünen Volumes sind die neue M2 NVMe SSD. Bis auf die letzte Spalte alles identisch.

Wenn ich die Infospalten der gelben und grünen vergleiche erklärt sich warum die nicht startet.
Aber wie passiert so etwas ?
 
Im W10-Forum hatte jemand bei einem alten Rechner im BIOS von IDE auf AHCI umschalten müssen. Deshalb tippe ich ja auf die GPT-Geschichte.

Das neu installierte WIN bootet - mit diesen BIOS-Einstellungen und einem offenbar gesunden Laufwerk.
Ist das alte C nicht irgendwie essentiell beschädigt - und das wage ich nicht auszuschließen! - kann nur deine Erinnerung helfen ob zwischenzeitlich im BIOS was verändert wurde. Wenn das klar zu verneinen ist dann steigt die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung gewaltig.

---

Was der Bastler täte…
Unter Rücksicht auf die Registry-Dateien des logischen Users [nach einem Image der Neuinstallation…] alles nach Mounten des alten C vom alten User in diesen kopieren. Bisschen knippiger dasselbe bei Programme und X86.
Dann probieren was läuft. Was quasi überinstalleirt werden muss muss überinstalliert werden. Nicht wenig war so bei mir in einer Unfall-Umngebung zu retten ohne zu viel neu installieren zu müssen.

CN8
 
Das Thema lässt mir noch keine Ruhe.

Ich habe heute folgendes probiert:

1) Macrium Sicherung der C: SSD (komplett alle Partitionen) auf eine SATA angeschlossene SSD rückgesichert => hat gebootet !
2) Neustart über meine bisherige SSD M2 C: SSD (damit die SATA SSD nicht das aktive System ist)
3) Sicherung der SATA SSD via Macrium (komplett alle Partitionen)
4) runterfahren und Einbau der neuen M2 SSD (bisherige M2 SSD raus, die Neue rein)
5) Neustart mit Macrium Bootstick
6) Wiederherstellen der gesicherten SATA SSD auf die neue M2 SSD
7) Neustart ohne Stick auf die neue M2 SSD -> bootet nicht , "inaccessable Bootdevice"

Jetzt erkläre mir jemand mal wieso meine SATA SSD bootet , aber die neue M2 SSD NICHT ?

Eine Sache ist mir aufgefallen:
Bei der Rücksicherung auf die neue SSD hat die neue SSD keine Seriennummer (nur 0000000000000000)
Hat das Einfluss und wieso hat die keine Serienummer ?
Die Packung war original verpackt und von einem eigentlich seriösen Händler.
 
PetrusDonner schrieb:
7) Neustart ohne Stick auf die neue M2 SSD -> bootet nicht , "inaccessable Bootdevice"
Hast du hier mit CSM aus und CSM an getestet?
 
Dann schalte es mal aus. Bin gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
PetrusDonner schrieb:
die neue SSD hat die neue SSD keine Seriennummer (nur 0000000000000000)
Finde ich auch komisch, habe aber keine Ideee dazu.
Kannst du eventuell die Firmware prüfen/updaten?
 
Hallo Zusammen,

zunächst ,sorry, dass ich mich die letzten Tage nicht gemeldet habe, aber ich wollte zunächst nochwas probieren......

Und: ES BOOTET!:jumpin:und sogar jetzt mit 4(!) Partitionen.:jumpin:

Und läuft - bisher - zwar nicht so wie ich es ursprünglich wollte , aber so ists auch OK.
Was ist passiert:

Ausgangslage:

1) M2 Steckplatz 1: M2 NVMe SSD Samsung 250GB 970evo C: Laufwerk (System)
2) M2 Steckplatz 2: M2 MVMe SSD Samsung 500 GB 970evo D: Laufwerk (Programme only)
3) neue M2 MVMe SSD Samsung 500GB 980 Die sollte #1 ersetzen, da größer

Nach gefühlten 100 Versuchen via Macrium von #1 Komplettabbild auf #3 zu spielen und alle mit "inaccessable Bootdevice" endeten, habe ich heute folgendes umgesetzt:

A) via Macrium #2 -> auf externes USB Laufwerk gesichert
B) via Macrium Rettungsmedium meine alte Sicherung von #1 vom Jan 2025 -> #2 gespielt
C) #2 aus dem M2 Steckplatz ausgebaut und #3 dort eingebaut
D) #1 aus dem M2 Steckplatz ausgebaut und #2 dort eingebaut
E) via Macrium Rettunmgsmedium die Sicherung von #2 (mit #A erstellt) -> #3 gespielt

Somit ist die ehemalige #1 ganz rausgeflogen, #2 ist jetzt das C: Laufwerk und #3 das D: Laufwerk.

Ich hätte zwar lieber #3 als die neue #1 gehabt , aber so ists auch OK.

Und jetzt die große Frage, WAS bitteschön ist da anders, als vorher ?
Ich weiss es nicht , versthe es überhaupt nicht, aber es läuft.

DANKE nochmals füre Ratschläge an @alle , und nochmal vor allem an @cumulonimbus8
für seine Geduld und die Mühen. Ich hab ihn bestimmt fast in die Verzweiflung getrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
PetrusDonner schrieb:
Ich hab ihn bestimmt fast in die Verzweiflung getrieben.
Awa 🙂 Höchstens diese Technik mit Eingenleben.
CN8
 
Zurück
Oben