Systgemsicherung mit Macrium Reflect zurückspielen

PetrusDonner schrieb:
Die neue SSD 500GB steckt noch im M2 Slot. Jetzt stelle ich aus dem Quell-Image auf die neue SSD 500 nur die C: Partition wieder her und zwar über die Oberfläche des Macrium Rettungsmediums , korrekt?
Genau das.

Und deine Aufteilung hat 5 Partitionen. 5x Primär. Soweit meine über 30 Jahre Erinnerung zurückreichen dürfen es nur 4x Primär sein, 5 sollte unerlaubt (unmöglich) sein.

PetrusDonner schrieb:
Aber jetzt, was heist das ? Partition C: manuell vergrößern auf beliebige Größe (ca 1 GB übrig lassen für eine evtl Wiederherstellungspartition) ?
Ich habe nicht das vor Augen was du hast. Und wenn du mit der Neuinstallation deine 4 (eigentlich nur 3 Partitionen) bekommst dann müsste das alte C doch so klein sein, dass es in Macrium an die Stelle des gelöschten neuen C einpassen kann, mutmaßlich mit Luft. Rechts sollte die Wiederherstellungspartition längst präsent sein und bleiben. Du kannst dann C ausdehnen. Oder mit anderen Tools den Platz mit einem anderen Laufwerk (=Partition) füllen.

PetrusDonner schrieb:
Sollte bereits eine Wiederstellungspartition rechts von der C: Partition liegen (auf der neunen SSD mit dem neu erstellten Windows) , dann kann ich die bedenkenlos verschieben nach rechts verschieben um Platz für die vergrößerte C: Partition zu bekommen ?
Wenn du neu installiert hast sollte kein Verschieben nötig, geschweige möglich sein. Die WHP liegt rechts an und da bleib sie.

CN8
 
@cumulonimbus8
Danke für Deine Posts.
Ich hab es so versucht, wie von Dir beschrieben, aber leider wieder "Inaccessable Bootdevice" - also ich gebs jetzt auf.
Die Minimalinstallation hat funktioniert und gebootet. Dann aber nach der Rücksicherung nur der C: Partition, wollte er nicht mehr booten.
Ich hab sogar nochmal die gesamte SSD gesichert oder auch nur die Partition C:.
Bei Beiden hat das Zurückschreiben funktioniert, aber der Start dann wieder nicht.

Kann man iwas beim Sichern in Macrium falsch machen ? Muss ich iwo was einstellen ?
Hängt das iwie mit dem TPM zusammen?

Ich blicks nimmer.
 
@PetrusDonner
also ich verstehe seit 4 Seiten nicht, was du da genau machst. Es gibt zwei Möglichkeiten System zu kopieren:

a. du klonst deine interne SSD (auf der Windows und deine Startpartitionen sind) auf eine andere SSD (gleich groß oder größer), baust die alte SSD aus, die neue ein und startest den Pc.

b. Du machst eine Systemsicherung (in Macrium der Punkt "Image der Partitionen erstellen, die für das Backup und Wiederherstellung von Windows erforderlich sind") deiner internen SSD (auf der Windows und deine Startpartition sind) auf eine externe Platte. Dann kannst du die interne SSD entfernen, baust die gewünschte SSD ein und spielst das vorher erstellte Image von der externen Platte auf die SSD. Die Größen der Partitionen kannst du nachher immer noch anpassen.

ergänzend: In irgendeinen Post von Dir war plötzlich die Rede davon, dass du von einer externen SSD Windows zu booten versuchst - das klappt normal nicht, dazu muß man eine spezielle Windowsversion basteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
@myway

Super Vorschlag!
Genau DAS probiere ich doch ! Und genau DAS führt immer wieder zur Fehlermeldung "inaccessable bootdevice"

Alle anderen Probleme sind vermutlich auf den defekten RAM zurückzuführen, den ich mittlerweile rückgetauscht habe.
Und von der USB SSD habe ich auch Abstand genommen.
Aber es kommt immer noch "inaccessable bootdevice"

Egal, ob ich eine alte Sicherung oder eine aktuelle Sicherung verwende.
Iwas blockiert das Kopieren /Restoren und Starten eines gesicherteen Systems.

Ich hab seit 30 Jahren x Systeme restoren müssen, aber sowas hab ich noch nie erlebt.

Testweise habe ich gerade mal die Win eigene alte Systemabbildsicherung aufgerufen.
Bisher (win7) wars doch immer sodass ich die HDDs/SSDs immer auswählen oder abwählen konnte.
Hier meint Win zu erkenne dass meine PROGRAMME SSD (Laufwerk D: auch ein Systemlaufwerk ist)

Im oberen Screenshotdei Anzeige der Partition "EFI Systempartition":
Die ist im 2 Screenshot zu sehen

Screenshot 2025-03-30 170842.jpg
Screenshot 2025-03-30 170902.jpg

lt Macrium sieht meine Konstellation so aus:

Screenshot 2025-03-30 171242.jpg


Und ich habe m.W. keine Windows System Komponenten oder Treiber auf dem D: Laufwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das untere Bild ist offensichtrlich nicht vollständig.
So wird das nichts wenn du uns nicht einfach Reinen Wein einschenkst der uns die Ausgangslage mitsamt Ziellaufwerk darstellt.
µCN8
 
@cumulonimbus8
Was heisst reinen Wein einschenken. Ich verschweige nichts

Also was will ich :
so sieht mein aktuelles lauffähiges (wenn auch mit Macken) Win11 System aus:

gesamt.jpg


Zu diesem System gibt es eine Sicherung mit Macrium auf dem o.g. Datenträger 4
(und zwar kompletter Datenträger 2 mit allen(!) 5 Partitionen) und das liegt hier

Sicherungslaufwerk.jpg


Jetzt möchte ich diese Sicherung auf eine neue größere SSD (die den Datenträger 2 ersetzen soll)
überspielen. Diese neue SSD liegt neben mir und heisst Samsung 980 mit 500 GB.


Datenträger 1 ist eine per SATA angeschlossene SSD 860 1TB und beinhaltet nur reine Daten, ohne Programme, ohne Systemverzeichnisse oder Systemdateien.

Datenträger 2 ist die Windows 11 Datenträger oder Systemdatenträger mit Boot und Wiederherstellungspartitionen (Steckplatz 1: M2 NVMe SSD 250 GB Samsung 970 Evo)
z.T. auch Programminstallationen

Datenträger 3 beinhaltet Drittanbieter Software OHNE Windows Systeminstallationen , wie Office, Spiele, Medienbearbeitung etc........(Steckplatz 2: M2 NVMe SSD 500 GB Samsung 970 Evo)

Datenträger 4 ist eine WesternDigital HDD via USB-C angeschlossenes reines Sicherungslaufwerk mit Sicherungen Copy&Paste und Macrium und Aomei .
Dieser Datenträger ist nicht ständig eingeschaltet sondern wird nur bei Bedarf zugeschaltet.

Das Rücksichern klappt seit dem RAM Rücktausch jetzt auch mit der alten Sicherung problemlos.
Mein Problem ist jetzt vielmehr , das alles was ich veranstalte immer mit "inaccessable Bootdevice" endet.

Probiert habe ich
  • kompletten Datenträger gesichert und auf die neue SSD gespielt
    (alte SSD im bisherigen Einbauort -neue SSD nach Austausch im gleichen Einbauort)
  • die SSD geklont von der eingebauten SSD (Datenträger 2 ) auf die neue M2 NVMe SSD (aber im USB Adapter verbaut und angeschlossen). Danach SSD alte gegen neu im Stckplatz getauscht.
  • Windows auf der neuen SSD neu installiert (im späteren Einbauort) , dann via USB Macrium Rettungsmedium von der Sicherung nur die C: Partition auf die neue SSD (im späteren Einbauort) eingespielt - vorherige C: Partition ersetzt

Was fehlt jetzt noch ? Was ist unverständlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
PetrusDonner schrieb:
Was heisst reinen Wein einschenken. Ich verschweige nichts
Nun denn, wo ist denn das leere Ziellaufwerk fürs drauf schreiben?

CN8
 
Ok, der fehlte noch , ist aber nichts zu sehen, hier also der Screenshot mit allen Laufwerken aus Macrium -
inkl dem leeren Laufwerk.

Hinweis, für den Screenshot habe ich das leere M2 NVMe in ein USB Gehäuse gesteckt , deshalb wird die SSD Samsung als Realtek angezeigt (Datenträger 4)
Und Achtung ggü dem letztzen Screenshot ist jetzt das leere Ziellaufwerk Datenträger 4
und das Sicherungslaufwerk ist nun Datenträger 5 (statt 4 wie im letzten Screenshot)


Screenshot 2025-03-31 222922.jpg


und hier noch diskpart zum Datenträger 4
1743453587374.png
 
OK. Ich würde das Image von der dortigen zum Wiederherstellen öffnen und dann #4 als Ziel angeben.
Sollte das wieder knallen weil es fünf Primärpartitionen sind dann musst du den Wunderdoktor fragen der 5 Primärpartition angelegt hat.
In dem Falle musst diese #2 mit einem Partitionstool angreifen und zusehen dort eine der ersten beiden (würde ich anpeilen…) zusehen zu einer normalen Partition zu machen um dann das als Image zu sichern mit dem der nächste Versuch unternommen wird.
Dem Gefühl nach ist die erste Partition da zu viel, aber das wird vermutlich die Bootfähigkeit absägen.

Schneller sollte der beschriebene Weg sein: WIN neu auf #4 installieren (und eben sehen, dass es bootet; optimal alles anderen LW so lange abklemmen!!) und dann C aus dem Image übernehmen.

CN8


PS: eigentlich hatte ich eine Macrium-Übersicht des Zustand einer Wiederherstellung des besagten Images sehen wollen (mit dem startbereiten, leeren Ziellaufwerk). Manuell alle Partition aus dem Image in das leere LW zu ziehen wäre ein Versuch, vielelicht weigert ich da etwas wegen der Primärpartitionen. Dass WIN stur wie ein Panzer ist was das Booten angeht ahtte ich selbst, also kalt nackt installiert, C rübergeholt und das wars!
 
Ich sitze jetzt in der Ecke und lache nur noch irre.........

Ich habe jetzt testweise meine C-Laufwerksicherung (komplett, alle Partitionen) die ich vor ein paar Wochen erstellt habe via Macrium auf meine ( vorher mit diskpart komplett partionsfrei und formattiert )per SATA angeschlossene Daten SSD (Laufwerk E: lt Post #66) gespielt und dann von der gestartet (im UEFI Bootreihefolge umgestellt)
und es hat geklappt - tadellos.

Dann beim wiederum neuen Start habe ich wieder über das urspr. C-Laufwerk gebootet (also deri interne M2 NVMe) und jetzt schaut Euch mal den Screenshot an.
Der Datenträger 1 ist die Kopie und der Datenträger 2 das urspr. laufende System.

Screenshot 2025-04-02 205734.jpg
Zum einen hat nur mein urspr. System das Windows Logo (und wieso auch nicht die Kopie Laufwerk H.) zum anderen hat er auf der Kopi enun statt der ungenutzen Wiederherstellungspartion (s.erste Position) ein neues Volume eröffnet (Laufwerk E.) auf das ich auch normal schreiben kann.......Aber nicht in der Datenträgerverwaltung, nurt im Dateiexplorer und in Macrium

und jetzt kommt der nächste Klopfer :
Gleiche Systemsicherung der Macriumsicherung, jetzt aber auf die neue leere SSD im M2 Steckplatz
via Rettungsstick Macrium gespielt, Ergebnis "inaccessable Bootdevice".

Hat der Rettungsstick von Macrium womöglich eine Macke?

Ey Leute hab ich was geraucht oder was ist hier los ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und cartridge_case
PetrusDonner schrieb:
ein neues Volume eröffnet (Laufwerk E.)
Ignorieren oder mehr noch mit der Datenträgerverwaltung den Buchstaben entziehen. So einen Mist macht WIN öfter.
Beim Zurückspielen tauchen diese Partition immer wieder als Laufwerk-mit-Buchstabe auf. Nur lästig.

PetrusDonner schrieb:
via Rettungsstick Macrium gespielt, Ergebnis "inaccessable Bootdevice".
Ich rede gegen eine Wand? Installiere WIN da neu und ziehe C dann da rüber.

Für mit wurde das Booten seit WIN-NT zu einem selbstherrlichen Schwachsinn. Früher unter DOS und 16-Bit-WIN einfach SYS und es ging wieder. Aber diese primitive Funktion, mache bootfähig bzw. repariere Bootfunktion mit Originalzuständen, das darf nicht sein, der User soll brav neu installierne statt zu reparieren.

Und genaau deshalb bootet das nicht, die Partitionen reichen nicht einzlen, es muss logisch da ganze physische LW gesichert worden sein (!!) damit man bootfähig restaureiren kann.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Ich rede gegen eine Wand? Installiere WIN da neu und ziehe C dann da rüber.
Wie? Gegen die Wand ?
s. Beitrag #62 und #66 und eben auch nochmal wieder, nur win neu und nur C: zurückgesichert
"Inaccessable Bootdevice"

Und im weiteren Beitrag widersprichst Du Dir selber?
C: einzeln zurücksichern nach Neuinstall, aber Du schreibst

cumulonimbus8 schrieb:
es muss logisch da ganze physische LW gesichert worden sein (!!) damit man bootfähig restaureiren kann.
 
PetrusDonner schrieb:
nur win neu und nur C: zurückgesichert
Hat denn das neu installiert Windows ordnungsgemäß gebootet? Und C: nennst Du mal einen kompletten Datenträger, der auch die Partition C: enthält und mal nur diese Partition. Was genau hast Du da zurück gesichert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cumulonimbus8
PetrusDonner schrieb:
Und im weiteren Beitrag widersprichst Du Dir selber?
2. Wenn das nach einer Neuinstallation immer noch ein "Inaccessable Bootdevice" ist (und sich setze voraus das alle anderen Laufwerke angeklemmt waren) dann ist an der Wurzel mir dem Laufwerk was faul.

1. Du willst immer wieder von etwas restaurieren das du offenbar nicht erfolgreich anderswo getestet hast - was eben meinen Schluss ergibt, dass nur eine vollständige Sicherung vollständig restaurieren kann, un d vollständig ist eben auch mit allen Daten die die Bootfähigkeit ausmachen.

0. Waren bei der Installation dessen was du gesichert hast auch andere Laufwerke präsent ist es denkbar, dass dieses Image nie autark bootfähig war. Deswegen (Mantra) neu installieren und C transferieren. Mantra, weil ich diesen Schrott selber genau so durchexerzieren musste.

CN8
 
@Incanus
s. #62, #66, #70
Ja, clean bzw Minimal installation hat auf der neuen SSDD und am zukünftigen Speicherort funktioniert und, Ja, ich habe dies alles probiert (s. #66)
PetrusDonner schrieb:
Probiert habe ich
  • kompletten Datenträger gesichert und auf die neue SSD gespielt
    (alte SSD im bisherigen Einbauort -neue SSD nach Austausch im gleichen Einbauort)
  • die SSD geklont von der eingebauten SSD (Datenträger 2 ) auf die neue M2 NVMe SSD (aber im USB Adapter verbaut und angeschlossen). Danach SSD alte gegen neu im Stckplatz getauscht.
  • Windows auf der neuen SSD neu installiert (im späteren Einbauort) , dann via USB Macrium Rettungsmedium von der Sicherung nur die C: Partition auf die neue SSD (im späteren Einbauort) eingespielt - vorherige C: Partition ersetzt


@cumulonimbus8
cumulonimbus8 schrieb:
2. Wenn das nach einer Neuinstallation immer noch ein "Inaccessable Bootdevice" ist (und sich setze voraus das alle anderen Laufwerke angeklemmt waren) dann ist an der Wurzel mir dem Laufwerk was faul.
Der clean install hat funktioniert (auch das Booten) .

NACH der selektiven Rücksicherung nur von der C: Partition hat der Start nicht mehr funktioniert.


cumulonimbus8 schrieb:
1. Du willst immer wieder von etwas restaurieren das du offenbar nicht erfolgreich anderswo getestet hast
Antwort #70
PetrusDonner schrieb:
Ich habe jetzt testweise meine C-Laufwerksicherung (komplett, alle Partitionen) die ich vor ein paar Wochen erstellt habe via Macrium auf meine ( vorher mit diskpart komplett partionsfrei und formattiert )per SATA angeschlossene Daten SSD (Laufwerk E: lt Post #66) gespielt und dann von der gestartet (im UEFI Bootreihefolge umgestellt)
und es hat geklappt - tadellos.
 
PetrusDonner schrieb:
Ja, clean bzw Minimal installation hat auf der neuen SSDD und am zukünftigen Speicherort funktioniert und, Ja, ich habe dies alles probiert (s. #66)
Und was bedeutet das? Ich kann Deine Beschreibungen meist nicht entnehmen, was sie uns mitteilen sollen.
 
@Incanus
Ich wiederhole hier ständig und immer wieder WAS ich WANN und WIE gemacht habe:
Ich bekomme, egal was ich mit der neuen SSD und deren Steckplatz mache , immer "inaccessable bootdevice".
Ich will nur eine Sicherung auf eine neue Ms SSD wieder zurückspielen , sonst.nichts.

@cumulonimbus8
Ich habe heute nochmals ALLES , was in diesem Thread mal von Dir erwähnt wurde, ausprobiert und bekomme
immer und immer wieder denselben Fehler "inaccessable bootdevice"
Auch mit ganz neu - heute - erstellten Sicherungen des kompletten Datenträgers wie auch NUR der
C: Partition.

Es hat folgendes funktioniert und gebootet:
  • Systemrücksicherung komplettes Abbild des kompletten C: Datenträgers auf eine andere SSD an einem SATA Port.
  • Win komplette Neuinstallation auf der neuen SSD im M2 Port.

Es hat NICHT funktioniert:
  • Systemrücksicherung komplettes Abbild des kompletten C: Datenträgers auf die neue SSD im M2 Port
  • Rücksicherung nur der C: Partition (die schon mal auf der SATA SSD funktioniert hat) auf das o.g. neu installierte Windows (also C: Partition ersetzt)

Also , da sowohl die neue SSD im M2 Port das neu installiertte Windows gebootet hat und auch die Sicherung auf der SATA SSD funktioniert hat, kann ich davon ausgehen, dass sowohl die neue M2 SSD wie auch die Sicherung in Ordnung ist.

Die Kombination M2 SSD im M2 Port mit Rücksicherung, bekomme ich zum Verrecken nicht zum booten.
 
PetrusDonner schrieb:
Ich wiederhole hier ständig und immer wieder WAS ich WANN und WIE gemacht habe:
Aber immer wieder unvollständig und widersprüchlich.
Ich hatte gefragt, ob die Neuinstallation auf die neue SSD bootfähig gewesen sei, Deine extrem kurze Antwort war: „Ja“
Jetzt sagst Du aber wieder:
PetrusDonner schrieb:
Ich bekomme, egal was ich mit der neuen SSD und deren Steckplatz mache , immer "inaccessable bootdevice".
Das passt doch nicht und daher fällt es sehr schwer nachzuvollziehen, was Du nun genau, mit welchen Schritten und welchen Erfolgen oder Misserfolgen machst.
 
PetrusDonner schrieb:
Es hat NICHT funktioniert:
Du solltest (hrgtnchml) auch einfach nur das neue C durch das alte ersetzen; C, das ganze C und nicht als das C.

Wenn du eine funktionierende Inst mit altem problematischem Zeug total überschreibst ist das Ergebnis kein Wunder.
Hast du denn dann bitteschön noch mal sauber neu installiert und C umgetopft oder nur C in die Müll-Rücksicherung geschrieben?

Ich weiß echt nicht mehr was wir hier schreiben sollen wenn die Anweisungen komplett ignoriert werden.

CN8
 
@Incanus
Es ist halt auch immer schwierig einen Weg zwischen Genauigkeit und Kürze in den Formulierungen zu finden.Schreib jedesmal haarklein , werden es Bandwurmsätze , kürz ich ab dann fehltr wieder iwas.
Also JA die Neuinstallation war lauffähig , aber kein Widerspruch weil , wenn ich auf die lauffähige Installation aufsetze, endet alles , was ich bisher getan habe (s. in den vorherigen Beiträgen), mit "inaccessable bootdevice"

@cumulonimbus8
Aber genau DAS ,was Du mir geschrieben hast , habe ich m.M.n. getan (zumindest habe ich es so verstanden):

1) erneute Sicherung mit Macrium des kompletten Datenträger 2, die beinhaltet die Partitionen
(Aufbau s. a. Screenshot Beitrtag #68)
1 - 499 MB ex Wiederherstellungspartition
2 - 100 MB FAT32 Partition
3 - 16 MB
4 - 231,62 GB C: System Partition
5 - 681 MB Wiederherstellungspartition

2) Neuinstallation Windows auf der neuen 500 MB SSD NVMe im M2 Slot,
Ergebnis: hat gebootet und lauffähig
Aufbau
1 - 100 MB FAT32 Partition
2 - 16 MB
3 - 231 GB C: System Partition
4 - 658 MB Wiederherstellungspartition
Delta zu den 500GB im nicht zugeordneten Bereich hinter Partition 4

3) via Macrium Rettungsstick aus der Sicherung von 1) nur die PARTITION 4 (231,62 GB C: Partition) auf die Neuinstallation Partition C: gezogen und somit die Neuinstallations Partition C: ersetzt/überschrieben und zwar nur die. Die restl Partitionen NICHT.
(wenn DAS falsch war, dann bitte genau was ich wohin ziehen/kopieren soll)
Ansonsten weiss ich nicht, wie ich das verstehen soll
cumulonimbus8 schrieb:
auch einfach nur das neue C durch das alte ersetzen; C, das ganze C und nicht als das C.

Und das Ergebnis war "inaccessable Bootdevice"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben