Temperaturen normal so?
- Ersteller L3M0M
- Erstellt am
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
modena.ch schrieb:Rechts siehst du ja die Drehzzalen und Prozent.
Ja nur das passt irgendwie vorne und hinten nicht zusammen.
Jetzt zeigt er mir bei 100% 908 RPM und bei 90% 1056 RPM an XD
Ergänzung ()
Das macht irgendwie keinen Sinn XD
Ergänzung ()
würdest du die CPU Lüfterkurve genauso oder ähnlich einstellen?
Ergänzung ()
Hab mit den Einstellungen grade mal den AC-Odyssey Benchmarktest gemacht.
CPU: 50-65 Grad
System: Konstante 35 Grad
GPU: Max 63 Grad
Ergänzung ()
Als letzten Ausweg würde ich evtl die WLP nochmal neu auftragen. Glaube nur irgendwie nicht, dass das was bringt. Jetzt warte ich erstmal bis die beiden zusätzlichen da sind und werd mir die Temps dann nochmal ansehn
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
Hagen_67 schrieb:Korrigiert mich gern, aber dieTemps sind unter Last doch jetzt absolut in Ordnung unter LuKü.
Ja glaube das hat jetzt schon einiges geholfen.
CPU geht nicht mehr über 70 Grad raus
System liegt zwischen 35 und 37 Grad
GPU geht auch nicht über 65 Grad
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
Maxime schrieb:Es ist auch noch sehr leise.
Habe System und CPU nun eine recht steile Lüfterkurve gegeben. Wenn alles auf Vollgas läuft ist es zwar hörbar aber nicht irgendwie störend. Sobald der Sound vom Spiel dazukommt ist es praktisch nicht mehr hörbar. Das Gehäuse dämmt den Schall sehr gut, wenn nämlich das Fenster offen ist hört man die Lüfter schon sehr
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
Ach ja macht nix, dass des PWM Lüfter sind?modena.ch schrieb:Kostet alles nicht die Welt:
https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-schwarz-acfan00125a-a1920533.html
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
Ok, allerdings hätte der Hub noch 4 4-Pin Anschlüsse. Wenn ich die jetzt troztdem da anstecke werden die trotz PWM Funktion Spannungsgesteuert oder? Mir gehts da um die Cleane optik im Gehäuse. Wenn das so über Spannung von dem Temperaturen dann klappt würde ich die an den Hub Anschliesen.
Verstehe nur nicht ganz denn Sinn vom Hersteller dahinter einen Hub mit 4-Pin Anschlüssen zu bauen und dann mit einem 3-Pin zum Mainboard zu gehen.
Verstehe nur nicht ganz denn Sinn vom Hersteller dahinter einen Hub mit 4-Pin Anschlüssen zu bauen und dann mit einem 3-Pin zum Mainboard zu gehen.
PWM Lüfter laufen bei Spannungs-Steuerung ständig auf Vollgas.
Du kannst also nicht PWM + DC gesteuerte Lüfter am Hub haben.
Ich würde den einen Phanteks Hecklüfter in der Front montieren und somit beide Frontlüfter über den Hub steuern.
Falls du die vorgeschlagenen Arctic P14 PWM PST bestellt hast, diese haben ein Feature damit man mehrere Lüfter in Reihe hängen kann.
Du musst also wenn die zwei zusammen steckst auch nur ein Kabel ans Mainboard hängen und kannst Sie zusammen steuern.
Das geht clean.
Du kannst also nicht PWM + DC gesteuerte Lüfter am Hub haben.
Ich würde den einen Phanteks Hecklüfter in der Front montieren und somit beide Frontlüfter über den Hub steuern.
Falls du die vorgeschlagenen Arctic P14 PWM PST bestellt hast, diese haben ein Feature damit man mehrere Lüfter in Reihe hängen kann.
Du musst also wenn die zwei zusammen steckst auch nur ein Kabel ans Mainboard hängen und kannst Sie zusammen steuern.
Das geht clean.
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
modena.ch schrieb:Ich würde den einen Phanteks Hecklüfter in der Front montieren und somit beide Frontlüfter über den Hub steuern.
Falls du die vorgeschlagenen Arctic P14 PWM PST bestellt hast, diese haben ein Feature damit man mehrere Lüfter in Reihe hängen kann.
Du musst also wenn die zwei zusammen steckst auch nur ein Kabel ans Mainboard hängen und kannst Sie zusammen steuern.
Das geht clean.
Stimmt das wäre ne Idee.
Dann wären die 3 Stocklüfter vorne am Hub und hinten PWM.
Ja habe die Arctics ausm Link bestellt 2x
Mir kommt grade die Idee die 2 PWM Lüfter an CPU_OPT zu hängen. Dann würden die über die CPU Lüfterkurve gesteuert werden. Macht das Sinn?
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
modena.ch schrieb:Hast bestimmt hinten auch noch sonst nen Sysfan Anschluss.
Ja das sollte nicht das Problem kann ja den Hub auch von Sys_Fan1 (oben Links am Board) an Sys_Fan 2 oder so (Rechts mittig am Board) umstecken und PWM über Sys_Fan1 laufen lasse. Anschlüsse sind genug da.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 174
So die 2 Arctic Lüfter sind da und eingebaut 
Bräuchte jetzt nurnochmal Hilfe. Da Haut was nicht so ganz hin.
Also Kurz zur Info nochmal.
Habe den Stocklüfter der hinten nach vorne gebaut und an den Hub angeschlossen. Der Hub hängt jetzt an SYS_FAN2. Im BIOS steht SYS_FAN2 auf AUTO
An der CPU ist nichts geändert.
Die beiden neuen sind zusammengesteckt und an SYS_FAN1 angeschlossen. Im BIOS habe ich SYS_FAN1 auf PWM umgestellt.
Weder im BIOS noch in der SmartFan Software wird mir unter SYS_FAN2 eine Aktivität angezeigt. Kann also auch keine Lüfterkurve für die Frontlüfter einstellen.
CPU:
SYS_FAN1 (also die 2 neuen im Heck):
SYS_FAN2 (also die 3 Stocklüfter am HUB):
Wie zu sehen ist, werden die Lüfter am HUB irgendwie nicht erkannt. Die Fronlüfter drehen aber und lassen sich auf steuern. Also wenn ich die Kurve mal Testweise auf 100% stelle drehen die Lüfter Vollgas. Nur die Anzeige geht irgendwie nicht.
Also die Regelung scheint zu funktionieren. Grade mal bisschen Last drauf gegeben. Man merkt schon deutlich wie er vorne mehr Luft einzieht als im IDLE. Ich frage mich nur warum nichts angezeigt wird. Im Bios wird unter SYS_FAN2 eben falls nichts angezeigt.
Vorher waren ja nur 2 am HUB und an SYS_FAN1 angeschlossen. Da ging alles.
Danke

Bräuchte jetzt nurnochmal Hilfe. Da Haut was nicht so ganz hin.
Also Kurz zur Info nochmal.
Habe den Stocklüfter der hinten nach vorne gebaut und an den Hub angeschlossen. Der Hub hängt jetzt an SYS_FAN2. Im BIOS steht SYS_FAN2 auf AUTO
An der CPU ist nichts geändert.
Die beiden neuen sind zusammengesteckt und an SYS_FAN1 angeschlossen. Im BIOS habe ich SYS_FAN1 auf PWM umgestellt.
Weder im BIOS noch in der SmartFan Software wird mir unter SYS_FAN2 eine Aktivität angezeigt. Kann also auch keine Lüfterkurve für die Frontlüfter einstellen.
CPU:
SYS_FAN1 (also die 2 neuen im Heck):
SYS_FAN2 (also die 3 Stocklüfter am HUB):
Wie zu sehen ist, werden die Lüfter am HUB irgendwie nicht erkannt. Die Fronlüfter drehen aber und lassen sich auf steuern. Also wenn ich die Kurve mal Testweise auf 100% stelle drehen die Lüfter Vollgas. Nur die Anzeige geht irgendwie nicht.
Also die Regelung scheint zu funktionieren. Grade mal bisschen Last drauf gegeben. Man merkt schon deutlich wie er vorne mehr Luft einzieht als im IDLE. Ich frage mich nur warum nichts angezeigt wird. Im Bios wird unter SYS_FAN2 eben falls nichts angezeigt.
Vorher waren ja nur 2 am HUB und an SYS_FAN1 angeschlossen. Da ging alles.
Danke
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal den Sysfan 2 mit DC übers Bios anzusteuern.
Ansonsten nimm Sysfan 5 direkt darunter oder
CPU_Opt etwas weiter oben.
Hast mal ein Bios Update versucht? Der Bug dass sich mit 100% die Lüfter langsamer drehen als bei 90% sieht man auch bei den Arctics. Normal ist das nicht....
Sonst hat vielleicht der SysFan 1 nen Dachschaden.
Ansonsten nimm Sysfan 5 direkt darunter oder
CPU_Opt etwas weiter oben.
Hast mal ein Bios Update versucht? Der Bug dass sich mit 100% die Lüfter langsamer drehen als bei 90% sieht man auch bei den Arctics. Normal ist das nicht....
Sonst hat vielleicht der SysFan 1 nen Dachschaden.
Hagen_67
Captain
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 4.053
Vllt. kann der MoBo- Anschluss nix mit dem Hub anfangen.
Mein Vorschlag wäre folgender:
2 Lüfter in die Front einblasend (per Y-Kabel zusammen) an Sys-Fan 5 oder 6 ***
1 Lüfter in den Deckel ausblasend (hintere Position) an Sys- Fan 1
1 Lüfter ins Heck ausblasend an CPU- Opt
Beim Einstellen der Lüfterkurven nach Möglichkeit drauf achten, dass die einblasenden Lüfter in der Front immer einen kleinen Tick schneller drehen als die zwei ausblasenden. Damit hast du dann eher einen kleinen Überdruck im Case und somit saugt das Case nicht an jeder kleinen Ritze Frischluft an und somit auch Staub.
Weiter würde ich bei der CPU Temperaturen bis 50°C tollerieren und die Lüfter somit sehr silent laufen lassen. Damit sollte der Nutzungsbereich Surfen, Office, Musik hören recht gut abgedeckt sein und du hörst nicht allzu viel.
Ab 50°C würde ich dann relativ steil hoch gehen mit den Lüftern, aber die Drehzahl nicht allzusehr hochfahren. Ab da hättest du dann zwar einen klar wahrnehmbaren Lüftersound, aber den dann sehr gleichmäßig ohne viel Hoch-und Runterdrehen der Lüfter. Denn das letztere ist ziemlich nervig. An ein konstantes Geräusch gewöhnen wir uns in der Regel relativ schnell und blenden dieses von der bewussten Wahrnehmung aus.
Ab etwa 70°C würde ich dann nochmal steil anziehen.
Dann bist du aber auch am Hardcore- Zocken (also schei... was auf Lüfter- Sound) oder du renderst (oder was anderes sehr rechenintesives). Nur da wirst du mit dem Case keine Abhilfe mehr schaffen können.
Meine Angaben zu den Temp- Grenzen sind nur grobe Richtwerte. Da musst du für dich, dein Case und deine Lüfter selber rumprobieren bis es dir gefällt. Wenn Dein Sys z.B. oft ziemlich genau bei 50°C rumeiert, dann musst Du den Wert etwas drüber oder drunter setzten um zu vermeiden, dass die Lüfter ständig an oder aus gehen, bzw. hoch und runter drehen. Dann hall 45°C oder 55°C.
*** Den Sys- Fan 5 oder 6 würde ich nehmen, weil diese auch für Wasserpumpen geeignet sind. Eigentlich würde ich heute davon ausgehen, dass alle Fan- Anschlüße zwei Lüfter packen sollten. Aber bei den Anschlüssen, die auch ne Wasserpumpe packen musst du dir wegen 2 Lüftern definitiv keine Sorgen machen.
Mein Vorschlag wäre folgender:
2 Lüfter in die Front einblasend (per Y-Kabel zusammen) an Sys-Fan 5 oder 6 ***
1 Lüfter in den Deckel ausblasend (hintere Position) an Sys- Fan 1
1 Lüfter ins Heck ausblasend an CPU- Opt
Beim Einstellen der Lüfterkurven nach Möglichkeit drauf achten, dass die einblasenden Lüfter in der Front immer einen kleinen Tick schneller drehen als die zwei ausblasenden. Damit hast du dann eher einen kleinen Überdruck im Case und somit saugt das Case nicht an jeder kleinen Ritze Frischluft an und somit auch Staub.
Weiter würde ich bei der CPU Temperaturen bis 50°C tollerieren und die Lüfter somit sehr silent laufen lassen. Damit sollte der Nutzungsbereich Surfen, Office, Musik hören recht gut abgedeckt sein und du hörst nicht allzu viel.
Ab 50°C würde ich dann relativ steil hoch gehen mit den Lüftern, aber die Drehzahl nicht allzusehr hochfahren. Ab da hättest du dann zwar einen klar wahrnehmbaren Lüftersound, aber den dann sehr gleichmäßig ohne viel Hoch-und Runterdrehen der Lüfter. Denn das letztere ist ziemlich nervig. An ein konstantes Geräusch gewöhnen wir uns in der Regel relativ schnell und blenden dieses von der bewussten Wahrnehmung aus.
Ab etwa 70°C würde ich dann nochmal steil anziehen.
Dann bist du aber auch am Hardcore- Zocken (also schei... was auf Lüfter- Sound) oder du renderst (oder was anderes sehr rechenintesives). Nur da wirst du mit dem Case keine Abhilfe mehr schaffen können.
Meine Angaben zu den Temp- Grenzen sind nur grobe Richtwerte. Da musst du für dich, dein Case und deine Lüfter selber rumprobieren bis es dir gefällt. Wenn Dein Sys z.B. oft ziemlich genau bei 50°C rumeiert, dann musst Du den Wert etwas drüber oder drunter setzten um zu vermeiden, dass die Lüfter ständig an oder aus gehen, bzw. hoch und runter drehen. Dann hall 45°C oder 55°C.
*** Den Sys- Fan 5 oder 6 würde ich nehmen, weil diese auch für Wasserpumpen geeignet sind. Eigentlich würde ich heute davon ausgehen, dass alle Fan- Anschlüße zwei Lüfter packen sollten. Aber bei den Anschlüssen, die auch ne Wasserpumpe packen musst du dir wegen 2 Lüftern definitiv keine Sorgen machen.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
Hagen_67 schrieb:Ab 50°C würde ich dann relativ steil hoch gehen mit den Lüftern, aber die Drehzahl nicht allzusehr hochfahren. Ab da hättest du dann zwar einen klar wahrnehmbaren Lüftersound, aber den dann sehr gleichmäßig ohne viel Hoch-und Runterdrehen der Lüfter. Denn das letztere ist ziemlich nervig. An ein konstantes Geräusch gewöhnen wir uns in der Regel relativ schnell und blenden dieses von der bewussten Wahrnehmung aus.
Ab etwa 70°C würde ich dann nochmal steil anziehen.
Mit diesem Ansatz wird man bei Zen 2 nicht glücklich werden, fürchte ich. Siehe Startbeitrag. Die CPU Kerntemperatur wird sich bei hoher Lüfterdrehzahl nur minimal bessern. Dies gilt insbesondere für die 65 Watt Modelle. Die Lüfter laufen dann einfach nur unnötig schnell und laut.
Hagen_67 schrieb:Beim Einstellen der Lüfterkurven nach Möglichkeit drauf achten, dass die einblasenden Lüfter in der Front immer einen kleinen Tick schneller drehen als die zwei ausblasenden. Damit hast du dann eher einen kleinen Überdruck im Case und somit saugt das Case nicht an jeder kleinen Ritze Frischluft an und somit auch Staub.
Diese Geschichte vom kleinen Drehzahlunterschied ist ein weit verbreiteter Irrtum, da einblasende Lüfter, die gegen einen Staubfilter arbeiten, deutlich weniger Luft transportieren als frei atmende Lüfter. Man kann das sehr leicht verproben, indem der Staubfilter mal entfernt wird - die Temperaturen ändern sich merklich (bei unveränderter Drehzahl).
Unabhängig von der Staubfilterfrage entsteht auch kein wirklicher Unter- oder Überdruck im Gehäuse, jedenfalls nciht in dem Sinne dass es Luft durch alle Ritzen saugen oder blasen würde. Dafür sind die Gehäuselüfter viel zu schwach. Der Staubeintrag verschwindet durch die Verwendung von Staubfiltern auch nicht völlig, die ganz kleinen PArtikel gehen durch die Löcher in den Filtermatten durch.
DarkSoul
Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 2.673
Kommt auf die Lüfter an, ich merke nicht wirklich einen Unterschied, wenn ich bei meinem R6 den Filter entferne. Wenn man einen starken Unterschied merkt, sind IMHO eher die falschen Lüfter montiert. Man bräuchte dann welche, die einen stärkeren statischen "Zug" haben (dafür dann weniger Luftstrom).cool and silent schrieb:Diese Geschichte vom kleinen Drehzahlunterschied ist ein weit verbreiteter Irrtum, da einblasende Lüfter, die gegen einen Staubfilter arbeiten, deutlich weniger Luft transportieren als frei atmende Lüfter. Man kann das sehr leicht verproben, indem der Staubfilter mal entfernt wird - die Temperaturen ändern sich merklich (bei unveränderter Drehzahl).
Ähnliche Themen
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 772
- Antworten
- 51
- Aufrufe
- 2.670
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 2.615