Test Test: Plextor M5 Pro 128 GB

Wer weint da noch seiner 128GB SSD eine Träne nach?

Wieso gehen immer alle nur vom schnelllebigen "Enthusiasten" Markt aus? Es gibt heute noch Leute die IDE Laufwerke benutzen und im Marktplatz werden auch noch alte Core 2 Duos/Quads angeboten und auch verkauft.
 
Weil die Plextor SSD bei den Preises eindeutig ins "Enthusiasten" Segment fallen. Budget- Käufer bekommen woanders mehr GB fürs Geld und werden keine Plextor in Erwägung ziehen.
 
Eine SSD, die man vor ein paar Monaten gekauft hat, müsste man mit erheblichen Verlust verkaufen, obwohl sie noch neuwertig ist. Da behält man sie lieber und kauft die neue dazu. Das geht aber nur solange, man auch einen PC dafür hat, um die alte da einbauen zu können. Ich würde auch noch meinen Pentium 4 mit der alten SSD ausstatten, wenn ich mir eine neue kaufen würde. 96GB reichen da locker.
 
beckenrandschwi schrieb:
Leider nutze ich noch WinXP, was mit ner SSD nicht wirklich sinnvoll umgehen kann.

nicht nur Du, einige Millionen Menschen nutzen immer noch XP, sogar Große Firmen in Deutschland nutzen immer noch XP/Office 2003!

ich habe Xp und 7, trotzdem die Meiste Zeit arbeite ich immer noch mit XP, Office, Videobearbeitung, VMs, everything ..
Ergänzung ()

128GB!! egal wie schnell das Ding ist, solange dass es immer sehr winzig ist und nur für "Ameisen" gedacht ist, das bring überhaupt keinen nutzen.

Leute wir leben in der HD Era, ich habe ein Doku 1080P der 25GB wiegt! was soll ich mit einem lächerlichen 128GB disk machen?

Also bitte, SSD kleiner als 512GB/1TB bringt keiner was, spart bitte die Zeit um was neues zu testen. auch Normaler HDD über 3TB wäre immer noch ein Thema, und das wird auch so bleiben die nächsten 5 Jahre.

wenn ich mir denke wie Viel SDD brauche ich für meine Daten, lass mich rechnen, .... knapp 55 SSD mit 128GB! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist eigentlich indiskutabel, wenn man von allen anderen Herstellern 240-256GB nimmt :stacheln:
 
Die Größe spielt doch eh nur beim seq Schreiben eine Rolle, aber die Top SSDs schreiben auch in 128GB schon ~ 300mb/s, von daher ist die zu testende Größe uninteressant.
Und wer kauft sich ne SSD scheon wegen der Schreibleistung?
 
So ein schwachsinn die Plate. Nichts gegen Plextor, aber 140 Euro für ein SSD mit 128 GB ist ein witz Punkt.
Kommen ja die tage zwei neu bei mir rein, werden wohl die M4 in der 128 und 256 GB Fariante sein, mit 6GB/S anschluss.
Ergänzung ()

Prollmeier, hast ja recht. Aber ich habe mein HD Material auf einer 6 GB Partition. Dafür werde ich mir wohl keine SSDs zulegen. Aber das Checken solche user wie du nicht, dass es auch noch "normale" Menschen gibt, was ?!
 
Leute wir leben in der HD Era, ich habe ein Doku 1080P der 25GB wiegt! was soll ich mit einem lächerlichen 128GB disk machen?

1. Du =/= Alle.
2. Kann man eine 128 GB SSD auch nur für System und Programme nutzen und große Daten weiterhin auf HDDs auslagern.
 
Held213 schrieb:
2. Kann man eine 128 GB SSD auch nur für System und Programme nutzen und große Daten weiterhin auf HDDs auslagern.

jep...kommischerweise kommt immer irgend n held daher und vergleicht ssd's mit hdd's

hdd -> speicherplatz
ssd -> performance

2 völlig unterschiedliche einsatzszenarien, hdd's werden noch einige zeit lang deutlich günstiger pro gb bleiben als ssd's und sind somit für reinen speicherplatz attraktiver
 
Held213 schrieb:
Wieso gehen immer alle nur vom schnelllebigen "Enthusiasten" Markt aus? Es gibt heute noch Leute die IDE Laufwerke benutzen

Ganz genau so ist es.

Alle denken sie nur an ihren kleinen PC zu Hause.

Da Plextor diese Platte aber anscheinend für 24/7 Betrieb offiziell freigibt, was bei einer Samsung 830 oder einer Crucial m4 nicht der Fall ist, ist diese SSD für einen ganz anderen Markt bestimmt und in diesem Markt sind die Preise einfach höher aber das wollen die Leute nicht verstehen.

Ich stecke mir in einen Server auf den ich angewiesen bin keine Samsung 830 sondern z.B. eine Intel 710 wo halt 100GB 350€ kosten.

Ich finde die Plextor dafür, dass es eine Business SSD sein soll extrem günstig.

Also könnt ihr bitte damit aufhören ständig über alles zu lamentieren ?
 
meckswell schrieb:
Und wer kauft sich ne SSD scheon wegen der Schreibleistung?

Warum wurde dann die vormals teurere Samsung SSD 830 immer hochgepusht? Wegen der seq. Schreibgeschwindigkeit, auch wenn keiner je den Unterschied zur M4 merken würde

Du kannst davon ausgehen das über 90% der zielgerichteten SSD-Käufer nur nach Benchmarkergebnissen schauen. Der Rest kauft sich was, das günstig ist
 
Held213 schrieb:
Und gerade deswegen sollte man im Fazit noch erwähnen, dass die m4 und 830 nur 3 Jahre Garantie bieten. Das rückt den Preisunterschied m.E. in ein leicht anderes Licht.
Beim derzeitigen Preisverfall spielt das keine Rolle. In 3 Jahren wirst du für die 80€ Aufpreis die jetzt eine 256er M5 Pro gegenüber einer 256er Crucial M4 kostet eine 512er SSD mit neuerem Controller und wieder 3 Jahren Garantie bekommen. Die alte kannst du dann woanders nutzen oder verkaufen. Es lohnt sich schlichtweg nicht.
 
Held213 schrieb:
1. Du =/= Alle.
2. Kann man eine 128 GB SSD auch nur für System und Programme nutzen und große Daten weiterhin auf HDDs auslagern.

ja das stimmt, aber heutzutage hat man nicht nur ein system auf der Platte, sondern meistens mutliboot mit 2, 3 oder mehr. Ich habe selber z.B. 3 Systeme auf einer 500GB, die ist Knapp geworden, der rest der Daten ist auf 6,5TB verteilt.

Adobe CS6 frisst knapp 10GB alleine (auf x64).

also bald wird merh RAM geben als diesen Plextor. ding

Die hersteller wenn sie sehen das der Kunde immer noch zufrieden gibt mit den wizigen SSD sogar dafür sind bereit höchste Preise zu zahlen, die werden nur dreister, und es wird die näschten Jahren immer über 1xx GB SDD geredet und bewertet ...nein wir sind die Kunden und wir sollten bestimmen wie es weiter geht, wenn nicht dann gibt's andere Player wir Samsung und da werden die Kassen klingeln und im Recht!

Ohne solche player wie Smasung ich weiss es nicht wie die Welt aussehen könnte, da hätte Apple einen iPhone 1 immer noch auf der Makrt mit einem Preis von wahrscheinlich 10.000 Euro!

ich bin mir sicher dass die Hersteller viele Reserven an Technologie haben, die wollen aber so viel wie möglich den billigen schrott an den Man weiter verfkauen wie es lange geht, und nur wenn einer was neues auf dem Mark bringt dann ziehen plötzlich übers Nacht alle mit. z.B. wie plötzlich können alle einen touch Smartphone a la iPhone und Tablet innerhalb kurzer Zeit herstellen? glaubt ihr im ernst dass es alles neue Technologie ist? glaube ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
hil2009 schrieb:
Ohne solche player wie Smasung ich weiss es nicht wie die Welt aussehen könnte, da hätte Apple einen iPhone 1 immer noch auf der Makrt mit einem Preis von wahrscheinlich 10.000 Euro!

Ja, Samsung ist wirklich der Übergott :D , der der noch über Apple steht

Natürlich wollte man kein Geld verdienen, sondern nur den bösen Apfel die Stirn bieten :evillol:

Seltsamerweise kenne ich momentan gerade mal einen, der von Apple auf Samsung umgestiegen ist :freak:

Ansonsten haste nicht ganz unrecht, an SSDs scheint -bis auf einer- jeder gut zu verdienen, ansonsten gäbs nicht diese Preissenkungen, mit denen OCZ bis vor kurzem noch alleine dastand. Samsung hat gezeigt das man innerhalb 3 Monate dne Preis von einem Produkt von ca. 195€ auf 148€ senken und trotzdem noch daran verdienen kann
 
@hil2009:
ja das stimmt, aber heutzutage hat man nicht nur ein system auf der Platte, sondern meistens mutliboot mit 2, 3 oder mehr. Ich habe selber z.B. 3 Systeme auf einer 500GB ...

Du schließst schon wieder von dir auf andere. Das funktioniert nicht!

Ich habe in meinem Freundeskreis genau einen der Multiboot verwendet. Damit wäre deine Aussage widerlegt. Auch habe ich hier schon oft die Diskussion geführt, ob 60/64 GB als System SSD ausreichend sind. Ja das passt! Ich habe neben Win 7 HP x64, diverse kleine Programme und Tools, auch eine Pagefile mit 8 GB und InDesign sowie Photoshop auf einer 60 GB SSD und immer noch knappe 10 GB frei.

Stell dir vor, es gibt tatsächlich lebende Menschen, die andere Anforderungen als du haben und die mit einer 64 oder 128 GB SSD auskommen.
 
Was noch toll wäre bei SSD Tests, die verschiedenen Werte von Praxistests (Windows booten, Programme starten) mit jeweils eine 5400RPM, 7200RPM und 10000RPM Platte zu versehen, um einen besseren Einblick über die Vorteile zu zeigen. :-)

Bei 5400 und 7200 gibts ne Auswahl. Bei 10000RPM könnte WD Velociraptor ins Spiel kommen. Jedenfalls sollten das schon Consumerplatten sein. ^^
Und darauf achten dass die grösstmöglichen Platter verwendet werden. ^^
 
Parwez schrieb:
Weil Plextor im Gegensatz zu allen anderen die Angewohnheit hat, die 128-GB-Variante als Testmuster zu verschicken. War auch bei der M3 und er M3 Pro schon so.

Verstehe ich nicht, dass ihr euch als populäre und professionelle Seite nur auf die Testmuster von den Herstellern verlasst.

tommy_v6 schrieb:
Wieder absolut witzlos ein 128GB Modell gegen 256GB Modelle zu testen. Dann besorgt euch die Platte doch von Firmen wir Getgoods die euch gegen einen freundlichen Satz woher ihr die Platte habt sicherlich eine 256er testweise zuschicken würden. Bin gespannt auf den Test der 256GB Version auf anderen Seiten. :D

Korrekt, nach entsprechenden Anfragen wäre es euch sicher leicht möglich kostenlose Testmuster von den größeren Onlineshops zu erhalten.

Und selbst wenn nicht... dann kauft man eben ein Retail Modell und verkauft es mit minimalem Verlust wieder - das machen ja selbst User, für die es nur ein Hobby ist (ich selbst habe z.B. unlängst 5 Z77 Boards angetestet und retourniert (die mit technischen Problemen/mangelhaften BIOS Versionen) oder mit 5-10€ Verlust wieder verkauft) um herauszufinden, welches der Boards am besten zu mir passt (da leider noch keine vernünftigen Testberichte verfügbar waren und teilweise immernoch nicht sind).

Ihr macht das doch (zumindest semi-)professionell und solltet da ganz andere Möglichkeiten habe.

P.S: Ist nicht böse gemeint und soll kein Gebashe sein, das ist bei anderen Seiten ja leider oft auch (noch) so, aber ich verstehe es einfach nicht :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Held213 schrieb:
Das rückt den Preisunterschied m.E. in ein leicht anderes Licht.
Ich 3 Jahren bekommste für das Geld, welches du heute sparst, wenn du "nur" ne Samsung kaufst, vermutlich ein halbes Dutzend von den getesteten SSDs als Bundle bei Ebay. ;)

Oder anders formuliert: Wenn dir die M5 in 4 Jahren kaputt geht, ist die vermutlich kaum noch mehr wert als das Porto für die Rücksendung zu Plextor.
 
Held213 schrieb:
@hil2009:


Du schließst schon wieder von dir auf andere. Das funktioniert nicht!

Ich habe in meinem Freundeskreis genau einen der Multiboot verwendet. Damit wäre deine Aussage widerlegt. Auch habe ich hier schon oft die Diskussion geführt, ob 60/64 GB als System SSD ausreichend sind. Ja das passt! Ich habe neben Win 7 HP x64, diverse kleine Programme und Tools, auch eine Pagefile mit 8 GB und InDesign sowie Photoshop auf einer 60 GB SSD und immer noch knappe 10 GB frei.

Stell dir vor, es gibt tatsächlich lebende Menschen, die andere Anforderungen als du haben und die mit einer 64 oder 128 GB SSD auskommen.

Ich denke mal mit deiner Aussage bist du derjenige der sich in dieser sogenannten exotischen Minderheit befindet! In der heutigen Zeit muss ein Computersystem schon ausreichend dimensioniert sein! Dementsprechend sollte im Falle eines Dual Boots entsprechend Platz vorhanden sein! Genauso wie auch angeraten wird aus Performancegründen bei SSD´s mindestens 10-20% Speicher frei zu lassen! Gerade auch wer mit Partitions-Programmen arbeitet weiss das freier Speicher immer Gold wert ist!
Wenn ich ein PC im Servicebereich habe wo auf der System-Festplatte nur noch 10GB frei sind denn schrillen bei mir bereits schon die Arlamglocken und rate in diesem Fall zum Kauf einer grösseren Festplatte als da enge Würstchen zu braten, ausschliesslich schmale& abgespeckte Programme zu starten oder gar 1x täglich Cleaningprogramme auszuführen sowas machst du vieleicht aber die Masse jedenfalls nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben