Test Test: Plextor M5 Pro 128 GB

Ich denke mal mit deiner Aussage bist du derjenige der sich in dieser sogenannten exotischen Minderheit befindet!

Das glaube ich nicht!

In der heutigen Zeit muss ein Computersystem schon ausreichend dimensioniert sein!

Ist es ja, 60 GB reichen mir für als Systemlaufwerk aus.

Dementsprechend sollte im Falle eines Dual Boots entsprechend Platz vorhanden sein!

Nutze ich ja nicht, wozu soll ich also mehr Platz benötigen?

Wenn ich ein PC im Servicebereich habe wo auf der System-Festplatte nur noch 10GB frei sind denn schrillen bei mir bereits schon die Arlamglocken und rate in diesem Fall zum Kauf einer grösseren Festplatte ...

Klar, ich könnte auch Geld ausgeben und mir was größeres kaufen. Oder einfach mal in mich gehen und überlegen, welches Tool/Programm ich vllt. schon länger nicht mehr benutzt habe und es löschen. Oder auf die HDD verschieben. Wenn ich es selten nutze, braucht es auch nicht schnell starten.

... als da enge Würstchen zu braten, ausschliesslich schmale& abgespeckte Programme zu starten oder gar 1x täglich Cleaningprogramme auszuführen sowas machst du vieleicht aber die Masse jedenfalls nicht!

Völliger Blödsinn!

Als ob ich der einzige (oder einer von wenigen) wäre, der zwischendurch mal seine Platte aufräumt. Klar, der Faule kauft sich eine größere Platte, der Fleißige räumt auf, lagert aus und spart sich den "Luxus" von mehr Platz. Ich habe jedenfalls nie das Gefühl habt mich großartig einschränken zu müssen.


Du machst übrigens denselben Fehler wie hil2009. Nur weil du meinst, dass es so richtig ist, muss ich nicht der Exot sein.
 
@Held213:
ich seh das genauso wie du, 64gb fürs os sind mehr als ausreichend und ich kenne keinen einzigen der mehrere bertriebssysteme nutzt

ich halte auch meinen pc ziemlich sauber, alles was längere zeit nicht genutzt wird, kommt runter
ich hab mir sogar den luxus gegönnt und ca 25gb musik auf die ssd gelegt und die ist nichtmal zur hälfte voll (hab ne 128gb ssd)
 
phiber66 schrieb:
Ich denke mal mit deiner Aussage bist du derjenige der sich in dieser sogenannten exotischen Minderheit befindet! ... Dementsprechend sollte im Falle eines Dual Boots entsprechend Platz vorhanden sein!
Er ist exotisch und du begründest das mit Dual-Boot ?
Wie viele Leute haben mehr als ein OS auf der Platte/SSD ?
1%, 2%, vielleicht 5% ?

Genauso wie auch angeraten wird aus Performancegründen bei SSD´s mindestens 10-20% Speicher frei zu lassen!
Ich denke das ist ne Binsenweißheit aus den Urzeiten der SSDs und heute nicht mehr wirklich wichtig, zumal da auf ne Systemplatte in der Regel auch nicht Tausende GB schreibst.

Gerade auch wer mit Partitions-Programmen arbeitet weiss das freier Speicher immer Gold wert ist!
Klar, wer zur Mehrheit der PC-User gehört, die wöchentlich die System-Partition resized, legt da sicher wert drauf. ;)

Wenn ich ein PC im Servicebereich habe wo auf der System-Festplatte nur noch 10GB frei sind denn schrillen bei mir bereits schon die Arlamglocken und rate in diesem Fall zum Kauf einer grösseren Festplatte als da enge Würstchen zu braten
Wie viel braucht bei dir Windows oder ein gängiges Programm ?
Ich komm auf 35GB für die Systemplatte incl. Programme, natürlich ohne Spiele. Lass normale Windows-Programme im Schnitt mal 20MB groß sein, wieso sollte da nen 60GB SSD nicht reichen.
Wenn du natürlich deinen 200GB Steam-Ordner auf die Systemplatte packst, könnte es natürlich eng werden.
 
d4nY schrieb:
@Held213:
ich seh das genauso wie du, 64gb fürs os sind mehr als ausreichend und ich kenne keinen einzigen der mehrere bertriebssysteme nutzt.


Das kommt ganz auf den PC und den Einsatzzweck dessen an. Der Rechner, an dem ich das gerade schreibe, hat auch nur eine 64GB SSD und davon sind ohne große Sparmaßnahmen 30 GB belegt, und das schon lange, und es wir auch nicht mehr.
Mit dem PC wird gesurft, Musik gehört, Video geschaut und mein Office Kram erledigt. Die installierten Programme halten sich also in Grenzen und sind alle eher klein.

Auf meinem "großen" Rechner habe ich auch eine 128GB SSD, auf der an die 80-90 GB belegt sind, weil ich einfach mehr Programme und größere Programme installiert habe, u.a. auch ein paar Spiele. Der Rechner wird bald mal erneuert, und soll dann eine 256 GB SSD bekommen, damit ich noch mehr Temps usw. gerade von Lightroom darauf unterbringen kann.

Auf der Surf/Office/HTPC Kiste werde ich aber niemals mehr, als eine 64 GB System SSD brauchen.
 
Die notwendige Größe der SSD ist abhängig vom Verwendungszweck. Die einen sind mit 64GB glücklich (Windows, Office, Browser und evtl. Mailclient) andere nutzen eine 256GB und planen schon den Austausch gegen einen 512GB Modell.
 
Den Rahmen jeder SSD kann man mit virtuellen Maschinen sprengen. Das geht schnell, wenn man nur genug installiert.
 
deo schrieb:
Den Rahmen jeder SSD kann man mit virtuellen Maschinen sprengen. Das geht schnell, wenn man nur genug installiert.

VMs sind langweilig. ;)

Code:
dd if=/dev/zero of=largeFile

Je nach freien Speicher auf der SSD die Kaffeepause anpassen. ;)
 
Bei einer derart eklatanten Preisdifferenz muss man den Vergleich zum aktuellen Spitzenreiter
ebenso eklatant aufzeigen.
Genau dazu sind derartige Test notwendig und unabdingbar.

Werden doch letzlich nur Fakten auf den Tisch gelegt, da ist es wirklich lächerlich von Lobbyismus zu reden.
 
deo schrieb:
Den Rahmen jeder SSD kann man mit virtuellen Maschinen sprengen. Das geht schnell, wenn man nur genug installiert.
Oder man packt sein 10TB Filmarchiv auf SSD und schwupps alles voll.
Hier gings um die Frage ob das System auf ne 60er SSD passt, nicht um die Spielesammlung, die mp3-Collection, die gesammelten VMWare-Images der letzten 10 Jahre usw.
Dass ne 60GB SSD bei den meisten Leuten nicht den gesammten HDD-Speicher im System ersetzt, dürfte für die meisten hier vermutlich klar sein sein.
 
Viel zu teuer für die gebotene Leistung!
 
SeniorChef, die MTBF ist totaler Müll. Die wird entweder vom Marketing frei erfunden oder aus den angenommenen Ausfallraten der Einzelteile errechnet. Dazu gilt die nur für den mittleren Teil der Lebensdauer, lässt sich also nicht in eine Lebenserwartung umrechnen und unter genau spezifizierten Einsatz- und Nutzungsbedingungen. Ohne die zu kennen ist die Angabe sowie wertlos und selbst wenn, kann sie kein Heimuser auch nur annährend einhalten.

Aussagekräftiger sind die tatsächlichen Ausfallraten, wie sie z.B. in dieser Statistik stehen:
Plextor ist da leider nicht aufgeführt, warum kann man leicht vermuten, wenn man sich die erste Seite durchgelesen hat.

Verstehe mich nicht falsch, ich will keineswegs behaupten, dass die Plextor schlecht wäre oder gar eine hohe Ausfallrate hätte, aber die wegen der höheren Angabe der MTBF zu kaufen, wäre totaler Unsinn.
Preis interessant ist wenn, dann im Moment die M5P 512GB, da die doch deutlich unter der 840Pro 512GB liegt. Von der Performance her kann sie aber gegen die 840Pro nicht mithalten:





Auch in der Performance Consistency liegt sie deutlich hinter der 840Pro, auch wenn das für die wenigsten Heimanwender relevant ist:





Das bessere ist eben des guten Feind und die 840Pro hat die M5P halt klar überholt. Das hat sie vor allem deswegen geschafft, weil sie in dem Bereich den viele Benchmarks wie AS-SSD und einige Reviewer nicht benchen, weit vorne liegt:



Das ist zwar mit ATTO und daher mit 4 Overlapping I/O und extrem komprimierbaren Daten (was aber nur den Sandforce hilft), zeigt aber wo die 840 Pro den Sieg einfährt: Im Bereich der mittleren Zugriffe, die gerade in der Praxis so oft vorkommen. Bei 8k ist sie etwa 50% besser als die M5P und wenn man sich die Kurve der Vertex4 ansieht, die ja bis 128k einen richtigen Durchhänger hat, dann weiß man auch, warum in der Praxis so wenig von ankommt, obwohl die bei AS-SSD sogar mehr Punkte bekommt. Die m4 sieht da, trotz ihres Alters und des NANDs mit 8k Pagesize, auch nicht so schlecht aus und wird in vielen Bereichen nur von den Samsungs übertrumpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit mir bekannt gibt es eine neue Firmware für die M5 Pro, hat wohl etwas Leistungszuwachs gebracht, kann ich ja noch nicht sagen. Den 4K Wert muss man aber auch nicht über bewerten, wie du selbst schriebst. Für Heimanwender eher nebensächlich. Klassische HDD kommen nicht mal in die Nähe der Werte von schlechten SSD im 4K.
Eigentlich stand für mich ja auch schon die 840 Pro fest als ehemaliger 830 Besitzer, jedoch war sie mir letztendlich doch nicht so überzeugend den Mehrpreis wert.
btw die letzte Grafik hat aber nicht viel mit der M5 Pro zu tun, da ist nur die M5S enthalten.
 
Zurück
Oben