Test Teufel Concept F im Test: In den Fußstapfen des Concept E Magnum

Hab das Concept F jetzt schon seit 4 Monaten. Sound finde ich vollkommen ok, da ich nix besseres kenne (sondern nur schlechteres^^) :>

Das der Subwoofer knackst kann ich bestätigen, hatte ich schon fast dran gedacht das meine Soundkarte dran schuld ist

Ich muss sagen, dass das Knacksen weg ist, ich habs eine woche oder so gehabt und jetzt ist nix mehr, alles einwandfrei ohne probleme

Hatte vorher nen CEM, da hat mich die Fernbedienung aber so aufgeregt, das ich mir das Concept F kurz nach erscheinen geholt hab.
 
Nach der etwas theatralischen Einleitung, die schon etwas "Angst" machen kann, folgt ein wirklich informativer Test. Gerade weil er nicht aus dem Audio-Testlabor kommt, ist der Test für den normalen Nutzer wesentlich authentischer. Schließlich verfügen wohl die wenigsten von uns über einen Schall optimierten Raum und verlassen sich auch eher auf ihr Gehör.


Ich besitze, seit November letzten Jahres, auch ein Teufel Concept F. Zu dem Zeitpunkt gab es eine kurze Sonderaktion, bei der Das Concept F für 179 Euro angeboten wurde. Da musste ich zuschlagen. Leider habe ich dadurch auch eins der frühen Modelle mit dem Subwoofer-Knackser erwischt, der sich letzten Freitag bemerkbar machte. Als ich morgens in mein Büro kam, begrüßte mich mein Concept F mit einem wahren Knacks-, Knirsch-, und Rauschkonzert – und das im Standby-Betrieb. Das war schon etwas unheimlich, um nicht zu sagen unheimlich laut. Jedenfalls kam kein vernünftiger Ton mehr aus der gesamten Anlage. Klare Sache, dass der Operationsverstärker mit seiner Diode verstärkt operiert werden muss, um dem Concept F nicht noch drei böse Buchstaben anzulasten. ;)

Ein kurzer Anruf bei der bei der Teufel-Hotline endete vorbildlich: Ohne Warteschleife verkündete mir der freundliche und fachlich kompetente Mitarbeiter, mir werde sofort ein neues System komplett zugeschickt. Ich brauche nur die defekten Teile auszutauschen und das Paket wieder (kostenlos mit dem extra Rücksendeaufkleber) an Teufel zurückzuschicken. Vorbildlich.


Der Kritikpunkt der Kabelklemmen ist meiner Meinung nach vernachlässigbar. Das Concept F ist in erster Linie für den PC gedacht und Kabelquerschnitte von mehr als 2,5 mm sind nur sinnvoll für große Distanzen. Mit 2,5 mm sind immerhin 15 m Länge pro Satellit möglich.

Ich nutze auch die 2,5 mm Kabel, und solange die Drähte glatt abisoliert werden, passen sie problemlos genau in die Klemmlöcher. Problematisch wird es, wenn die Kupferadern auffasern und danach unsauber verdrillt werden. Dann lieber abschneiden und sauber wiederholen.


Zum Einpegeln nehme ich meine Creative X-Fi. Im THX-Menü kann man alle Kanäle perfekt einstellen und umgeht so die fehlende Kanalspeicherung im Concept F beim Ausschalten über den Netzschalter. Außerdem ist diese Alternative wesentlich umfangreicher, da man auch noch die Entfernung der Satelliten zum Hörer einstellen kann.


Die Fernbedienung reagiert übrigens sehr gut, ohne dass man punktgenau auf den Sensor zielen muss, auch wenn der Subwoofer tief unter dem Schreibtisch vergraben ist. Bei den Standfüßen muss man Acht geben. Die sind ziemlich spitz und durch das hohe Gewicht des Subwoofers eine echte Gefahr für jeden Bodenbelag, der nicht aus Stein ist. Vier Ein-Centstücke können hier Wunder wirken. ;)
 
Ich muss auch sagen, dass ich eure Schlussbemerkung gut gewählt finde. Es ist wirklich nicht einfach ein so günstiges, wie auch Leider "billiges" Soundsystem objektiv zu bewerten, da eigentlich immer jemand diese Brüllwürfelsysteme schlechtredet (wie ich es gleich auch tun werde^^). Die Tatsache, dass es extreme qualitative Unterschiede bei Lautsprechern gibt, macht das nicht gerade einfacherer. Die Zielgruppe ist hier auch eine ganz andere, als z.B. bei gehobenen Audio Systemen. Daher Respekt für euren Mut ;)

Ich selber beschäftige mich seit eineiger Zeit auch intensiv mit Hi-Fi Systemen. Ich betreibe derzeit auch ein für den "normalen" Musikhörer vielleicht viel zu teueres Audio System. Selbstverständlich mit Raumoptimierung.

Wens interessiert oder zur besseren Vorstellung was ich meine: http://www.bilder-space.de/show.php?file=pgEoCQJhoXgjtbI.jpg

Für mich und auch viele andere "HiFi Verrückte", würden solche Systeme von Teufel sicherlich nie in Frage kommen. Wie oben bereits beschrieben ist die Zielgruppe auch eine ganz andere. Deshalb haben auch diese verhältnismäßig kompakten Systeme ihre daseinsberechtigung. Und man sollte diese auch nur in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis "schlechtreden", wenn es denn wirklich schlecht ist! Ansonsten ist meckern verboten, da nicht jeder viel Geld für ein wenig Heimkinofeeling ausgeben möchte.

ABER...

Was mich persönlich an Teufel stört ist die unterdurschnittliche Qualität der Lautsprecher. Teufel gibt 12 (!) Jahre Garantie auf die Lautsprecher selbst, aber nur 2 Jahre auf die Elektronik. Das hat natürlich auch einen Grund. Die Elektronik ist Leider verdammt schlechte Chinaware. Endstufen mit Class A Schaltung, billigen Bauteilen und Trafos, die bei längerer Betriebsdauer zu schnell ihren Geist aufgeben. Dies macht sich schon daran bemerkbar, das die kleinen Lautsprechersysteme von Teufel bereits nach wenigen Monaten oftmals leiser und leiser werden.
Wer z.B. einen Teufel Sub einmal von innen gesehen hat, könnte fast in Tränen ausbrechen, wenn er verhältnissmßig viel Geld dafür auf den Tisch gelegt hat. Ich selber konnte mal einige Monate das "Teufel Concept G 7.1 THX testen" (Also das dickste PC System !!). Die Bassreflexrohre waren teils aus Kunstoff (nur an den sichtbaren Stellen) und teils aus einer PAPPROLLE (wie beim Toilettenpapier). Keinerlei Strömungsoptimierung. Da fragt man sich wirklich, wöfür man weit über 200 Euro bezahlt.
Leider sind auch die Leistungsangaben von Teufel geflunkert, und das nicht zu knapp.

Wenn Teufel ihre Qualität mal wieder etwas nach oben schrauben würde, könnte man sie mal wieder wirklich als gute Konkurrenz bezeichnen. Schaut euch mal die Sub-Sat Systeme von Canton an. Diese sind zwar Schweineteuer, aber immerhin stimmt die Qualität.

An alle Teufel Besitzer: Macht euch keine Gedanken über meine Worte. Wenn ihr zufrieden seit, ist doch alles Prima. Hat ja schließlich nicht jeder Probleme mit den Teufel Systemen. Und merkt euch eines...es gibt immer eine Firma an deren grottenschlechte Qualität niemand herankommt.... BOSE :D

Einen schönen Abend wünsche ich.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich in Bezug auf den Vorgänger eher interessiert, eventuell weiß hier jemand etwas darüber:

1. Wie hoch ist der Stromverbrauch, wenn das System nicht in den Off-Modus wechselt? (also der Schalter an der Rückseite nicht auf automatik steht)

2. Woran könnte es liegen, dass im Automatik-Modus das System nicht automatisch angeht, wenn zum Beispiel die Playstation 3 oder der Fernseher loslegen wollen? Zwischen den Endgeräten ist bei mir derzeit die decoderstation 3 zwischengehängt.

Ne Idee?

(sorry für OT, sehr gut geschriebener Test!)
 
@Darksim: Vollste Zustimmung! - Besonders bezüglich Qualität. ... und Bose :D
Ich finde es interessant, dass sich die meisten PC-User immernoch ein 5.1 System in dieser Preisklasse zulegen, obwohl ein Stereosystem in den allermeisten Fällen weit besser dran wären (z.B. von Nubert o.ä.). Bis dato hat mich kein PC-System von Logitec, Teufel o.ä. überzeugen können. Kein Wunder, bei den Preis. Die häufigsten Probleme: Dröhnender unprezieser Bass, Lücke zwischen Sub und Satelliten. Wenig Linear, Langes Nachschwingen.

Kurzum: Für Fans von Pop, HipHop & Co vielleicht noch begrenzt tragbar, aber besonders für Fans von Präzision, Feindynamik und Feingeist eine Katastrophe. Aber nicht nur für die. Ich für meinen Teil baue mir gerade ein günstiges Zweitsystem für den PC gerade selbst, inklusive Verstärker. Einen besseren Preis/Leistungsfaktor bekommt man sonst nirgends. (Ich baue übrigens zwei CT 231er mit einem 100Euro-Class D-Amp) ;)

@Artikel: Was nicht hervorgeht, die meisten Leute aber immer noch glauben: Die Angabe der Sinus- oder RMS-Leistung sagt kaum etwas über den erreichbaren Schalldruckpegel aus. Das ist, als wie wenn ich bei einem Auto nur den Benzinverbrauch angeben würde. Der Kennschalldruckpegel (Und damit der Wirkungsgrad) unterscheiden sich von Lautsprecher zu Lautsprecher deutlich - von weit unter 70db/W/M bei Aldi Boxen bis zu 110 db/W/M bei den besten Hochtonhörnern (Faktor > 10 000). PC-Lautsprecher-Hersteller geben den Kennschalldruck aber kaum an - womöglich deshalb, weil er recht enttäuschend ist, und weil die Watt-Zahlen werbewirksamer sind.
Es ist mit PC-Boxen immer noch ähnlich wie bei Billig-Komplettsystemen. Die meisten wichtigen Angaben fehlen. Ich würde mir zumindest noch wünschen: Kennschalldruckpegel und Frequenzgang. Schön wär noch Klirr und Wasserfall (Impulstreue). Bei aktiven noch den Signal-Rausch-Abstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
TSHM schrieb:
@Darksim: Vollste Zustimmung! - Besonders bezüglich Qualität. ... und Bose :D
Ich finde es interessant, dass sich die meisten PC-User immernoch ein 5.1 System in dieser Preisklasse zulegen, obwohl ein Stereosystem in den allermeisten Fällen weit besser dran wären (z.B. von Nubert o.ä.). Bis dato hat mich kein PC-System von Logitec, Teufel o.ä. überzeugen können. Kein Wunder, bei den Preis. Die häufigsten Probleme: Dröhnender unprezieser Bass, Lücke zwischen Sub und Satelliten. Wenig Linear, Langes Nachschwingen.

Kurzum: Für Fans von Pop, HipHop & Co vielleicht noch begrenzt tragbar, aber besonders für Fans von Präzision, Feindynamik und Feingeist eine Katastrophe. Aber nicht nur für die. Ich für meinen Teil baue mir gerade ein günstiges Zweitsystem für den PC gerade selbst, inklusive Verstärker. Einen besseren Preis/Leistungsfaktor bekommt man sonst nirgends. (Ich baue übrigens zwei CT 231er mit einem 100Euro-Class D-Amp) ;)

@Artikel: Was nicht hervorgeht, die meisten Leute aber immer noch glauben: Die Angabe der Sinus- oder RMS-Leistung sagt kaum etwas über den erreichbaren Schalldruckpegel aus. Das ist, als wie wenn ich bei einem Auto nur den Benzinverbrauch angeben würde. Der Kennschalldruckpegel (Und damit der Wirkungsgrad) unterscheiden sich von Lautsprecher zu Lautsprecher deutlich - von weit unter 70db/W/M bei Aldi Boxen bis zu 110 db/W/M bei den besten Hochtonhörnern (Faktor > 10 000). PC-Lautsprecher-Hersteller geben den Kennschalldruck aber kaum an - womöglich deshalb, weil er recht enttäuschend ist, und weil die Watt-Zahlen werbewirksamer sind.
Es ist mit PC-Boxen immer noch ähnlich wie bei Billig-Komplettsystemen. Die meisten wichtigen Angaben fehlen. Ich würde mir zumindest noch wünschen: Kennschalldruckpegel, Frequenzgang und Klirr. Bei aktiven noch den Signal-Rausch-Abstand.

hehe...interessant das du Nubert erwähnst. Denn diese Lautsprecher werkeln bei mir (NuLine 102 +ATM & AW-1000 Sub an einem NAD C372 Amp). :D Ich sehe, wir verstehen uns...;)

Der Frequenzgang von den genannten Kleinst-Systemen würde jeden, der sich ein wenig auskennt wohl extremst abschrecken bei Veröffentlichung. Das wäre eine totale Berg-und Talfahrt. ;) Ne Achterbahn halt. Der Concept G Subwoofer von Teufel ist mit einer unteren Grenfrequenz von 35 Hz bei -3db angegeben. Der Sub erzeugt bei 40 Hz bereits so extreme Strömungsgeräusche aus den Bassreflexkanälen, das die Angabe schon irgendwo lächerlich wirkt.

Der "Perfekte Klang" hat nun mal seinen Preis. Gute lineare Lautsprecher (NUBERT *hust* ^^), gute Raumakusik (Poröse Absorber usw.) & gute Aufnahmen. Dann kann man schon guten Klang erleben.

Übrigens: Finde ich gut, dass du selber bastelst. Das spart gegnüber dem Kauf noch eine Menge Geld. Da ich auf dem Gebiet nicht sonderlich bewandert bin, ist halt Nubert meine Anlaufstelle. Dort werden dieses JAhr auch noch drei AW 1000 geordert, um die Subs nach der 1/4 Regel aufzustellen. So bekomme ich noch einiges an Raummoden in den Griff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes: Vielen Dank für den tollen Test Sylver!! Gewohnte Struktur und Ausdrucksweise, gute ergleiche mit dem CEM(PE).

Zu den Diskussionen:
Dass diese PC-5.1-Systeme ganz anders Klingen als z.B. die Mediablöd- oder Palanetengeil-Brüllwürfel, sowie auch anders als Nuberts etc. und, wie schon richtig bemerkt, auch auf eine völlig andere Zielgruppe ausgerichtet sind dürfte (hoffentlich) jedem klar sein.

Was allerdings "humanTE1" und Co für eine Show abziehen ist abenteuerlich und nahe beim Kindergartenniveau!!
Darksim und TSHM kommentieren auf einem guten und auch überdurchschnittlichen technischem Niveau... leider scheinen manche da ein Gegengewicht bilden zu wollen.

Teufelsysteme (allgemein oder im speziellen) als minderwertige Systeme hinstellen zu wollen ist in dem hier betrachteten Context so ziemlich das blödeste, was man machen kann.
Natürlich sollte man auch auf keinen Fall hypen! Die Angesprochenen papp-Relexrohre sind wahrlich nciht der Hit.

"Die kleinen Teufel Systeme sind allesamt vollaktive Brüllwürfel, die vielleicht ein etwas höheres Niveau als Logitech haben mögen, aber in keinster Weise irgendwie guten Sound liefern."
--> Es geht hier immer noch um PC-Soundsysteme und nciht um Heimkinosysteme im gehobenen Preisrahmen (für viele der Anwender).


Zum Review nochmal:
Ich würde sehr gerne einen Vergleich vom Concept F zum Motiv 5 haben.

Hintergrund: Ich höre viel Musik über mein Soundsystem. Aber auch mal eine DVD und manchmal ein Spiel.
Da ich meinen Raum aber "aus allen Ecken" beschallt haben will mag ich nicht so recht von meinem 7.1-System (Creative T7900) [ja ich weiß... aber bitte nicht schlagen *g* - CB hat es als Preishammer gelistet XD] auf ein reines Stereo-System umsteigen. Ein neues Soundsystem wird aber in einem halben Jahr bis Jahr auf jeden Fall kommen.

MfG
TecTurtle
 
yo, ich hab das soundsystem auch und kann dem test eig. sehr gut übereinstimmen; ich hatte vorher ein "soundsystem" für 30€ von aldi, der größte unterschied zeigt sich fast inner lautstärke :D nene, is schon echt besser aber ich hab da clt auch nciht son feines gehör und vor allem auch nicht so viel geld und das ist eig. genau das richtige für mich :)
wenn man allerdings wirklich voll aufdreht um es als gitarrenverstärker für eine rockband zu benutzen (wozu es natürlich auch nciht gedacht ist) kommt es dann doch an siene grenzen aber selbst das geht noch ganz gut :)

LG,
Tobias :)
 
Also hat das Concept F wirklich seine Daseinsberechtigung?
Wenn ich mich recht erinnere kostete das Concept E am Anfang damals um 199€?
Eventuell wird das Conpect E auch eingestampft und irgendwann dieses Jahr gar nicht mehr produziert? Meiner Meinung sogar ziemlich sicher. Concept F, ein Nachfolger mit leichten Verbesserungen. Gibt eigentlich kaum einen Grund beide Systeme weiterzuführen. Spätestens wenn der Preis des neuen Systems fällt, geht Concept E in Rente.

Interessant übrigens das hier einige die Lautsprecher mit Nubert vergleichen. Klar sind die um Längen besser, aber das kostet auch ein Lautsprecher schon mehr als hier das ganze System von Teufel ;)
Kann sich eben nicht jeder Mittelklasse wie Nubert leisten :D
 
moin moin,

schöner Test Jirko, vor allem sehr einfühlsam geschrieben und das "Hörgefühl" verständlich rübergebracht. ThumpsUp! :)
 
So, da muss ich wohl einige Bemerkungen am Stück abarbeiten - da ich alles gelesen, aber mir die wenigsten Namen gemerkt habe, hier eine willkührliche Reihenfolge:

1. Danke Teddy! Aus deinem Munde bedeutet mir das viel. Sofern hier mal ein größeres Aufgebot steht, könnte man sich an alte Probehörtugenden erinnern. :)

2. Dass die Sinus/RMS-Was-auch-immer-Angaben im Test nicht relativiert werden, kann ich so nicht unterstreichen. Es steht klipp und klar über der Tabelle zu den technischen Daten, dass diese überhaupt nur der Vollständigkeit halber aufgeführt werden. Man sollte sie weder zu vergleichszwecken nutzen noch blind auf sie vertrauen.

Eigentlich sollte das aus dem Text hervorgehen. Für detaillierte Nachmessungen aller Herstellerangaben und deren Einschätzung reicht leider weder mein Hörraum noch habe ich Messinstrumente. Und es wäre wohl auch zu viel für meinen Anspruch. Letztendlich teste ich hier wirklich nur PC-Systeme, die sogar schon über der Preisklasse eines Durchschnittskäufers liegen dürften.

Kein Audio-Anhänger der harten Sorte würde sich ernsthaft für eines der getesteten Systeme interessieren; höchstens, um sich in seiner Meinung bestätigen zu lassen.

3. @ dllfreak2001

Die Konstruktion wirkt in der Tat abenteuerlich. Mir war am Anfang des Tests auch erst nicht bewusst, dass das wirklich ein Zweikammergehäuse ala Bandpass ergeben soll - aber, nunja, sagen wir, der Klang unterscheidet sich nicht wirklich von dem des CEMs. Die Satelliten mögen hier und da sogar noch etwas klarer klingen und das Abstrahlverhalten fällt nicht negativ auf. Wenn es an den Satelliten etwas zu kritisieren gibt, dann hat dies wohl recht wenig mit dem Trapez vor dem Tiefmitteltöner zu tun sondern generell mit den Einschränkungen, die man bei der Größe des Gehäuses und der Güte der Chassis hinnehmen muss.

Ich denke, du hast recht damit, dass bessere Chassis hier mehr hätten reißen können. Nur war das wohl nicht das Ziel Teufels - nicht in der Preisklasse.

4. @ ZeroBang

Ich sagte ja, 2,5 mm² bekommt man noch rein, aber nicht wirklich komfortabel. Komfortabel sind für mich Schraubklemmen, aber daran sollte man das Concept F natürlich nicht aufrollen. Das System klignt ja nun auch nicht besser bei dickeren Kabeln, nur haben einige - wie ich - eben ihre Audio-Kabel schon und bekommen diese mitunter schwer in die Boxen.

Diese Anmerkung im Bericht war in der Tat nur Randnotiz.

Zur Fernbedienung. Richtig, man kann die Lautstärke jedes Kanals auch beim CEM PE regeln. Nur nicht direkt. Direkt heißt für mich, über eine Taste lauter - ohne mich durchklicken zu müssen. Das geht nun am CF besser. Vielleicht haperte es bei dir daran, dass das von mir vielleicht schwammig ausgedrückt wurde, was ich mit "direkt" meine. :)

5. @ den, der die Empfehlung anzweifelte.

Der Stromverbrauch ist bisher bei allen kleinen Teufeln so hoch, auch im Standby. Das Concept F bietet immerhin die Möglichkeit, auch bei der Trennung vom Stromnetz die Lautstärkeeinstellungen mitzunehmen. Das ist zwar immernoch eine unkomfortable Lösung, aber besser als nichts.

Im Übrigen gilt die Empfehlung ja nicht uneingeschränkt. Und der "Fehlerteufel"-Absatz steht auch nicht zufällig vor dem Fazit. Ich denke, der gesamte Test sollte genug beleuchten, um sich ein bild über das System bilden zu können. Wer nur auf die Bilder guckt, hat natürlich verloren, aber darauf kann ich meine Berichte nicht auslegen.

6. @ TecTurtle

Der Vergleich zum Motiv 2 reicht dir nicht vielleicht? Das Motiv 5 habe ich noch nicht konkret ins Auge gefasst. Ich kann dir bisher weder sagen, dass ein Test kommt, noch, wann dies der Fall sein könnte.

Ich kann ja auch nicht nur Teufel testen, sonst kommen die nächsten 13 Leser an und werfen mir Befangenheit vor. :D

7. nochmal @ ZeroBang

Meiner Ansicht nach geht aus dem Fazit hervor, dass der Wechsel vom CEM Pe zum CF reichlich überflüssig ist. Es fehlt - O-Ton - Das "KO-Kritierium", das für das Concept F spricht. Die zahlreichen Vergleiche zum CEM sollten auch deutlich gemacht haben, dass ein Wechsel nicht wirklich begründet ist.


------

So, ich hoffe, ich habe jetzt das Gröbste abgearbeitet. Sollte sich jemand vergessen fühlen, bitte aufschreien. Wenn man 19 Stunden nicht in den Kommentarthread gucken kann, geht gerne so einiges unter. :)
 
Wirklich tolle Arbeit Silver!!
Dass Du dich auch noch so stark um die Diskussion kümmerst finde ich wirklich klasse!

Dass Du nicht nur Teufel testen kannst ist klar. Auch wenn diese sehr weit oben rangieren im PC-Segment.
Zur Neukalibrierung kannst Du ja sonst einfach man zu Mediablöd oder Planetengeil gehen und dort Soundsystem probehören. *rofl*

Gerne sind auch andere Marken, außerhalb von Logitech, Teufel, Creative gesehen.

Ich habe gestern Abend mal etwas gestöbert und mich letztendlich gefragt, ob man das Motiv5 oder das CenceptM nehmen sollte. Preislich kommt das fast gleich. Anschlüsse hat das M dann sicherlich mehr und es hat Holz-Gehäuse anstatt diese Plastik-"Eier" des Motiv2/5.

Kann man sich von Teufel auch 2 Systeme zum Konkurrenzhören liefern lassen? hihi... Fragen über Fragen. *g* (Musst Du aber nicht beantworten. ^^)
Oder es wird doch selber gebastelt.. wobei ich da nciht weiß, ob es leztendlich besser klingt und günstiger wird als ein entsprechendes System von einem dieser Hersteller.

MfG
TecTurtle
 
Der Test geht so weit in Ordnung, nur leider wurde ein Punkt wieder nicht Behandelt: Das Grundrauchen. Ich hatte mir auch das Concept F bestellt, schon vor 2 Monaten, doch ich habe es wieder zurück geben. Klanglich war es super, ohne Zweifel, doch es rauschte deutlich, sobald es eingeschaltet war. Aus mehr als 2 Meter Entfernung war es bei leiser Umgebung immer deutlich wahrzunehmen. Anfangs dachte ich, es sei windig draußen, doch das Rauschen kam nicht vom Wind in den Bäumen sondern von den Boxen. Dies lag auch nicht an der Verkabelung oder einem schlechten Zuspieler. Nein, es kam eindeutig vom eingebauten Verstärker, denn auch, wenn nur das Stromkabel und die Lautsprecher angeschlossen waren, gab es das Rauschen auf allen Boxen, sobalt man das Boxenset einschaltete, auch bei der Einstellung Mute. Ich hab mir auch ein Austauschboxenset schicken lassen (hatte auch einen Kaputten Subwoofer), doch auch dieses Rauschte in beschriebener Weise.

Nun bin ich weiter auf der Suche nach einem guten Vollaktiven Lautsprecherset.
 
@ muad_dib

Hm, über das Grundrauschen hatte ich nachgedacht, nur finde ich es persönlich sehr schwer, den richtigen Eindruck zu vermitteln, wenn man darüber schreibt.

Sicher, ich hätte von "deutlich vernehmbarem Grundrauschen auch aus 1 oder 2 Metern Entfernung" schreiben können, nur was ist deutlich vernehmbar? Störend laut? Ein gerade noch hörbares leises Rauschen? Einige können sich unter dem Begriff "Rauschen" kaum was vorstellen und assoziieren womöglich einen alten Fernseher ohne Empfang, der wirklich laut rauscht. Würde man sie mit dieser Formulierung vielleicht verschrecken?

Aus solchen Formulierungen entstehen mir zu leicht Standardphrasen, die einem dann überall um die Ohren gedroschen werden. Ich bin zweifelsohne auch dafür, das Kind beim Namen zu nennen und nichts schön zu reden, aber ich gucke mich im Netz auch um und bin teils schockiert über die blinden Nachplapperein von Dingen, die man irgendwo mal gelesen hat.

Im Falle Teufels ist das beispielsweise, dass es keine Alternativen gäbe, Teufel unbestreitbares High-End herstelle, dass der Klang perfekt wäre etc.

Gleichwohl wird leicht verbreitet, jedes zweite CEM würde fehlerhaft ausgeliefert werden, jedes Concept F besäße einen defekten Subwoofer etc.

Letztendlich stört es den einen und den anderen nicht. Bei so einem Test ist wichtig, dass am Ende das Gesamtbild stimmt, auch wenn vielleicht Kleinigkeiten im Negativen wie im Positiven noch ausformuliert werden könnten.

Dennoch: Vermutlich hast du recht, das Rauschen hätte ich erwähnen sollen. Ich habe es auch nicht überhören können. :) Ich überlege gerade rum, wie man das einigermaßen handfest vermitteln kann, vielleicht finde ich ja einen dB-Messer und kann damit etwas anfangen. :)

Für deine Suche aber: Das CEM PE ist da unkritischer, also leiser. Logitechs/Creatives Systeme ebenfalls, sofern du in höheren Preisregionen guckst.

@ TecTurtle

Ja, was Teufel mir zusagt kann ich dir ohne es auszuprobieren auch nicht sagen. :)

Aber: Ist das Concept M nicht nur ein teilaktives System? Ohne Verstärkereinsatz läuft da nicht viel, daher wäre der Vergleich recht schwammig. Zumal die nicht wirklich gleich viel kosten - 300 Euro das Concept M, 500 das Motiv 5.

Dann vielleicht eher ein vollaktives Concept S gegen das Motiv 5, wobei das CS vollaktiv auch schon wieder sehr viel mehr kostet. :)

Erstmal sind wirklich andere Hersteller als Logitech/Creative/Teufel dran. Sofern ich in meine Glaskugel (in dem Fall meinen Kopf ;)) gucken kann, steht vielleicht sogar ein anderes Prinzip als X.1 ins Haus.

Mal sehen, mal sehen.
 
@ TecTurtle: du kannst dir bei teufel immer ganz viele bestellen, das ganze sortiement und dich nacher dann für eins entscheiden. :D

Sie werden dann kostenlos wieder abgeholt, das porto zu dir hin musst du aber bezahlen. dürften pro system also vlt so 6€ sein
 
@Darksim: Einen NAD (320 BEE) habe ich auch zuhause stehen ;)
@Silver:
Dass die Sinus/RMS-Was-auch-immer-Angaben im Test nicht relativiert werden, kann ich so nicht unterstreichen. Es steht klipp und klar über der Tabelle zu den technischen Daten, dass diese überhaupt nur der Vollständigkeit halber aufgeführt werden. Man sollte sie weder zu vergleichszwecken nutzen noch blind auf sie vertrauen.
Schon klar. Leider tun das aber viele. "Boah, hast du schon meine 1000W (P.M.P.O) Basemaschine gehört? Boah kraaas" :lol:
Eine Empfehlung bei so einen System zu geben, ist übrigens echt eine Leistung. Vor allem, wenn man ein "geschultes Gehör" besitzt. :D

Gruß, Matt
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar. Leider tun das aber viele. "Boah, hast du schon meine 1000W (P.M.P.O) Basemaschine gehört? Boah kraaas"

Klar tun das viele. Und was soll ich jetzt machen? Die Werte in weiß schreiben, dass man sie nicht lesen kann? 'Nen Blinkebanner drübersetzen? Wer total unwissend jede Zahl aufsaugt, wird dies auch weiterhin tun, ob da nun Wirkungsgrad, Rauschverhalten, Frequenzgang oder Gerätefarbe bei gedimmter Beleuchtung mit drin steht. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

Zur Empfehlung sage ich nichts mehr. Wer die paar Absätze vor oder hinter der Grafik nicht lesen/verstehen kann oder will, mit dem diskutiere ich nicht, bis ich grün werde. Denn selbst dann müsste ich mir noch Befangenheit oder Anspruchslosigkeit vorwerfen lassen.
 
Silver @ CF-Test schrieb:
Das Stereosystem Motiv 2 beispielsweise verbraucht im Standby-Zustand gut 19 Watt.

Silver @ M2-Test schrieb:
Wenn ich den Verbrauch des Motiv 2 ohne Aktivität messe, liegt dieser bei etwa 19 Watt.
Silver @ M2-Test schrieb:
Okay, wenn ich den Wahlschalter für "Off", "Auto" und "On" hinten auf Off stelle, verbraucht der Subwoofer 14,x Watt.

bin mal wieder etwas verwirrt.
oder du. ;)

ingesamt wiedermal ein schöner test; ich mag diese eher subjektiven klangvergleiche.
ein motiv5 wollten die teufel noch nicht rausrücken...?
 
Äh, buh! Das soll keine 19 sein, sondern eine 15. Ich änder das beim Motiv 2 mal schnell. Es ändert natürlich nicht viel an der generellen Kritik (beim CF stimmt der Wert ohnehin), aber korrekt sind 15 Watt im Standby beim Motiv2. :D

Das Motiv 5 habe ich noch nicht angefragt. Mein Raum hier steht ohnehin noch mit etwas anderem voll. ;)
 
Zurück
Oben