News Toshiba: Keine Notebooks für Privatkunden in Europa

Manche Aussagen hier sind doch echt lächerlich.
Nein, das Produkt Laptop stirbt nicht, nein, Laptops werden nicht durch Tablets und Smartphones ersetzt.
Selbst die Super-DAUs haben in 99% der Fälle einen Laptop.

Die Verkaufszahlen schwächeln vielleicht, aber das liegt eher daran, dass es kaum Gründe für Upgrades gibt. Früher hat man auch als Heimanwender deutliche Entwicklungen gehabt und es lohnte sich, regelmäßig neue Hardware zu kaufen. Für das, was der Durchschnittsnutzer macht, reicht aber aktuell auch der 5 Jahre alte Laptop, wozu also einen neuen kaufen?
Wenn man den Laptop nicht regelmäßig unterwegs nutzt (Studenten / geschäftlich), ist es doch egal, ob der Akku nach einer Stunde stirbt oder nicht. Die überwiegende Mehrheit bewegt die Kiste vom Wohnzimmertisch zum Schreibtisch zum Sofa zum Bett.
 
Die Evolution läuft immer vorwärts und nicht rückwärts ! Es wird nicht lange dauern und wir können GTA V auf dem Tablet zocken , die Filme lassen sich jetzt schon am Tablet bearbeiten und auch die Soundfiles. Die Printer sind mit wifi ausgestattet , die Festplatten stecken am Router als Cloud zu Verfügung. Filme kann man von Smartphone auf den TV Streamen . Music über Bloototh auf Audio Anlage. Selbst autos kann man mit den Smartphones zum Teil steuern . Die Lichtanlage und Heizung zuhause ebenso . Über 20 Jahren habe ich mit PCs gearbeitet angefangen mit Win 3,1 bis Windows 10 . Von ATI , Matrox 3Dfx bis Nvidia ! Es ist heutzutage nichts unmöglich , es braucht halt alles nur seine Zeit . Es geht immer vorran . Wer hätte das vor 20 Jahren gedacht das man mit einem Handy ; Spielen Musik hören Filme schauen im internet Serven , Photos schießen , Mails verschicken , Bewerbungen und Kündigungen schreiben , als Taschenlampe benutzen , als Fernbedienung verwenden , onlinebanking mit Touch ID und weis Gott noch was man damit alles machen kann .
 
atb2006 schrieb:
Die Evolution läuft immer vorwärts und nicht rückwärts !

Schon, nur muss es besser werden und nicht schlechter ;) (Biologisch gesehen gibt es keine Richtung bei der Evolution, Neuerungen werden nur übernommen, wenn sie sinnvoll sind und wenn es sinnvoll ist eine Stufe zurückzugehen wird das auch gemacht)

Kleiner, leichter, schneller ist ja ok aber Touch als Eingabegerät ist für viele Anwendungen einfach schlechter als Maus und Tastatur. Sozusagen die einzigen Komponenten die sich in den letzten 30 Jahren nicht geändert haben und das aus gutem Grund.

Wenn man den Bildschirm herumtragen kann ist das ja ok, aber eine dazugehörige "Workstation" ist in vielen Fällen sinnvoll und in manchen einfach unverzichtbar.
 
Naja, um zum Thema zurück zu kommen: Toshiba war zu den goldenen Notebook Zeiten als diese Gerätegattung noch Einstiegspreise von mehreren tausend DM* hatten, die Firma die IBM paroli bieten konnte. Zu dieser Zeit waren die heutigen Player noch nicht existent oder unbedeutend. Ich verstehe einfach nicht, warum selbst Firmen mit etablierten Marken Ramsch für die Massen anbieten müssen obwohl Apple beweist, dass das nicht sein muss. Die Produktpolitik muss hält konsequent sein, selbst Dell hat hier nachgelassen. Toshiba ist jetzt den leichteren Weg gegangen und hat sich anstatt sich bei den Kunden für die Produkte der letzten Jahre zu entschuldigen (das kam in Japan früher gelegentlich vor) einfach von Markt verrückt. Saionara Japan AG, so wird das nichts! Selbst Sony weiss nicht mehr wie Geld verdient werden soll.

*das war die Währung der Zeit in der man den Unterschied zwischen Laptop und Notebook verlernt hat, da erstere Geräte ausstarben!
 
Bin mal gespannt, was am Ende bei der Geschichte "Toshiba, Fujitsu + Vaio" rauskommt. Eventuell doch noch ein starker japanischer PC Hersteller auf dem Businessmarkt? Oder ist das am Ende nur die letzte Verzweiflungstat um im kleiner werdenden PC Markt doch noch zu überleben?
 
estros schrieb:
Wie war das nochmal, nur Apple und Lenovo verdienen überhaupt Geld mit dem Notebook-Verkauf im Privatsegment? Das ist wirklich traurig, wie die Unternehmen Versagen.

Warum Versagen? Apple ist bei Vergleichen immer außen vor. Die haben einen dermaßen Starken Makennamen, dass Sie selbst Scheiße für viel Geld verkaufen könnten. Dass sie dabei noch richtig gute Produkte machen, lassen sie sich aber auch verdammt gut bezahlen.

Und Lenovo hat einfach brutale Marktmacht. Niemand ist größer, die diktieren Preise nach Gutdünken. Konkurrenz hat keine Chance im Mainstream. Billiger als Lenovo (oder einer der vielen Tochtermarken) kann man nicht werden. Und im Highend kaufen die Leute entweder Apple oder eine Businessreihe (wo der Markt auch dünn ist. Thinkpads, Latitudes und Elitebooks sind hier in geschätzt >90% aller Unternehmen zu finden).
 
2Play! schrieb:
Kein Verlust. Es heißt immer, man kann keine Margen im Privatkunden-Business machen. Absoluter Schwachsinn, siehe Apple.

Die Konzerne sind einfach oft nur unfähig gute Produkte zu entwickeln bzw. einen guten Service zu bieten. Und das ist eigentlich gar nicht so schwer.
Wenn ich z.B. sehe wie Dell mit den neuen XPS Modelle versucht Apple anzugreifen. Optisch klappt das, aber von der Technik nicht. Spulenfiepen, CABC, schlechte WLAN Performance und und und. Es gibt leider einfach keine wahre Alternative. Deshalb steigt jetzt auch MS in das Notebook Business ein (erfolgreich) weil sie ihren Marktanteil bei BS'en durch die inkompetenten Hardware-Hersteller gefährdet sehen.

die meinung teile ich auch. wer jetzt nicht unbedingt "die" gaming power braucht, kommt sehr gut mit einem mac zurecht und der suport funktioniert. wir haben hier ein 2012er 15zoll Pro mit retina display. Das gerät wurde generalüberholt bei apple im onlinestore gekauft. 3 Wochen vor ablauf der garantie gab es einen zeilenfehler auf dem display (durchgehender grüner streifen). kurz im netz gesucht, 10km gefahre, abgegeben, 2 Tage später repariert wieder abgeholt.

bei diversen anderen herstellern wäre das geräte für mehrere wochen sonst wo verschwunden. ich warte nur noch auf ein Mac Book Air YOGA... ^^. Zudem bin ich mittlerweile über den Punkt hinaus am falschen ende zu sparen: wer billig kauft, kauft zwei mal. ich merks immer wieder und hab nun die nase voll davon. sei es asus, acer oder HP. Alles in billig gehabt und demendsprechende probleme damit gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Evolution läuft immer vorwärts und nicht rückwärts

Du übersiehst aber das eben nicht alles, was möglich ist, sich auch durchsetzt.

Noch mal, dass ich Briefe auf 7 Zoll Briefmarken schreiben kann. Heißt nicht das es Komfortable ist.

Es wird auch außer Acht gelassen das sehr viele Tabletts zb bei den Leuten nur rumliegen. Wenn ich mich so umsehe ist das zb oft der fall. Weil viele dann erkannt haben. Dass etwas möglich ist. Heißt alleine noch nix. Außerdem greifen viel mehr zum Smartphone, weil Sie das eben immer dabei haben. Ich kenne viel mehr, die wegen Smartphone gar kein Tab bauchen.

Daher sind der Boom bei Tabs auch schon wieder vorbei.

Nimm die PS4. Der PC oder Laptop ist vielfältiger. Wer also zb nicht Spielen primär als Aufgabe hat. Wird nie eine PS4 kaufen, um darauf Briefe zu schreiben oder darauf zu chatten, auch wenn es möglich ist.

Als Relation. Es sind 1,6 Millionen PS4 in Deutschland verkauft bei über 80 Millionen Menschen im Land.

Wenn man nun Laptop & PC zusammennimmt. Geht das wohl zu 80-90% Verbreitung.

Wichtig ist auch, es gehen die PC & Laptop Verkäufe zurück aber kaum die Verbreitung. Smartphones & Tabs sind eben nicht entweder oder sondern zusätzlich. Ein PC sterben ist nicht zu erkennen nur eine Marktsättigung.

Viele Hersteller sind auch auf Mobil gesprungen weil die Wachstumszahlen da hoch waren. Sobald da mal der Boom vorbei ist. Was zb bei Tabs schon so ist. Werden sich die Firmen auch wieder umorientieren. Die PC-Branche macht ja keine Verluste nur keine Rekord-Gewinne mehr.

Das Problem ist, das Leute einfach immer nur Schwarz oder Weiß sehen. Entweder oder. convertibles sind eine Chimäre. Nicht wenige finden die nix halbes und Ganzes. Der Boom ist da genauso wie bei Tab schnell wieder vorbei. Weil die Leute das schnell erkennen. Erst Wachstum hoch. Markt schnell gesättigt. Weil er eben auch nicht so groß ist, wie viele denken.

Vor allen die Sufaces, wo man dann ja ausgewachsene Laptops oder PCs bekommt für diese Preise. Werden immer eine Nische bleiben.

Lenovo hat den Vorteil die bieten eben viel Laptop fürs Geld. Da ja nun alles nur noch Chinaware ist. Haben die anderen auch das Problem mehr Geld zu fordern. Und Lenovo hat eben nicht nur billige sondern auch Mid und Hochpreisiges. Ich sehe ja das Lenovo das richtig macht. Die kaufen die anderen auf. Die den Markt aufgeben und steht dann irgendwann als Monopolist da. Wie bei den Festplatten damals auch. Offenbar Planen die einfach etwas langfristiger.
 
Taigabaer schrieb:
Ich trauer um Samsung, mein R700 von 2009 sieht wie nagelneu aus, ist flüsterleise und ich krieg trotz m9600gt fast alle modernen spiele noch flüssig zum laufen (natürlich in angepasster Qualität). (Gut, hab den Ram noch um 2 Gbyte erhöht und ne SSD eingebaut, was glücklicherweise bei dem Ding kinderleicht war.)

Ich weiß ja nicht was du Dir unter moderne Spiele vorstellst, aber eine 9600M GT schafft mit Sicherheit nichts davon anständig außer Du meinst vielleicht damit CS oder Doom 1.

Selbst ein uraltes CoD4 schafft eine 9600M GT bei 1280x1024 nicht mal mit 20fps...

Wenn man mit 800x600 und Low spielt, kriegt man vielleicht paar FPS, aber ob das toll ist...ohje.
 
2Play! schrieb:
100% Zustimmung. Hatte das selbe Problem mit Asus. Ein Asus Taichi 31....exakt 1 Woche nach 24 Monaten ging das Displayschanier kaputt. Dann genau 1 Monat später war das Mainboard irreparabel defekt. 1800€ im Rauch aufgelöst. Aber das machen wohl alle Hersteller so, ausser Samsung und Apple (was ich so gehört hab, ob das stimmt, weiß ich nicht)

sowas kann sich kein Hersteller im Premiumsegment leisten. Oder glaubst du ein Kunde kauft noch einmal im Leben ein Notebook beim gleichen Hersteller nachdem das 2000€ teure Vorgängermodell einen Monat nach Garantie irreparable auseinanderfällt? Eben, würde niemand machen. Daher halte ich das für unhaltbare Gerüchte, dass Firmen so kalkulieren.
 
atb2006 schrieb:
Die Evolution läuft immer vorwärts und nicht rückwärts ! Es wird nicht lange dauern und wir können GTA V auf dem Tablet zocken , die Filme lassen sich jetzt schon am Tablet bearbeiten und auch die Soundfiles. Die Printer sind mit wifi ausgestattet , die Festplatten stecken am Router als Cloud zu Verfügung. Filme kann man von Smartphone auf den TV Streamen . Music über Bloototh auf Audio Anlage. Selbst autos kann man mit den Smartphones zum Teil steuern . Die Lichtanlage und Heizung zuhause ebenso . Über 20 Jahren habe ich mit PCs gearbeitet angefangen mit Win 3,1 bis Windows 10 . Von ATI , Matrox 3Dfx bis Nvidia ! Es ist heutzutage nichts unmöglich , es braucht halt alles nur seine Zeit . Es geht immer vorran . Wer hätte das vor 20 Jahren gedacht das man mit einem Handy ; Spielen Musik hören Filme schauen im internet Serven , Photos schießen , Mails verschicken , Bewerbungen und Kündigungen schreiben , als Taschenlampe benutzen , als Fernbedienung verwenden , onlinebanking mit Touch ID und weis Gott noch was man damit alles machen kann .

Schöner Text, leider ohne Absätze und daher schwer lesbar.

Du hast völlig recht, überall wo es nicht auf sehr viel Rechenleistung ankommt werden mobile Devices den klassischen PC verdrängen.

Wenn du sagst das auf Tablets schon Bald GTA V läuft, mag das zwar richtig sein, nur das zu diesem Zeitpunkt auf Computern und Spielkonsolen der Zug schon wieder x Stationen weiter gefahren ist. In Sachen Spieleleistung werden mobile Geräte immer am Ende der Nahrungskette stehen. Für alles andere sind die Gehäuse enfach zu klein und die Akkus werden zu schneller leer gesaugt.

Ansonsten halte ich diese Borderline-Artige schwarz/weiß Malerei der versammelten PC Liebhaber für völlig daneben:

Steve Jobs hat Mitte der !980er gesagt das er nicht sieht das Notebooks irgendeinen Sinn machen , außer vielleicht für Journalisten auf Reisen.

Inzwischen sind 70 Prozent aller verkauften PC's Notebooks und der PC verliert immer mehr Marktanteile an mobile Geräte.

Das zum Thema Wahrnehmung von Leuten, die nur das Jetzt oder die Vergangenheit betrachten. Propheten der Vergangenheit...
 
2Play! schrieb:
Kein Verlust. Es heißt immer, man kann keine Margen im Privatkunden-Business machen. Absoluter Schwachsinn, siehe Apple.

Die Konzerne sind einfach oft nur unfähig gute Produkte zu entwickeln bzw. einen guten Service zu bieten. Und das ist eigentlich gar nicht so schwer.
Wenn ich z.B. sehe wie Dell mit den neuen XPS Modelle versucht Apple anzugreifen. Optisch klappt das, aber von der Technik nicht. Spulenfiepen, CABC, schlechte WLAN Performance und und und. Es gibt leider einfach keine wahre Alternative. Deshalb steigt jetzt auch MS in das Notebook Business ein (erfolgreich) weil sie ihren Marktanteil bei BS'en durch die inkompetenten Hardware-Hersteller gefährdet sehen.

Aha. Ich habe hier ein MacBook Pro von 2015 stehen. Den nutzt überwiegend meine Freundin. Privat und auf der Arbeit nutze ich ausschließlich das XPS 13 Ultrabook aus 2015. Merkste' was? Ich will Apple defenitiv die Qualität nicht absprechen, im Gegenteil. Technisch als auch optisch sind die Notebooks wirklich Spitzenklasse. Für den Alltag fährt man in den meisten Anwendungsfällen mit einem Windows Rechner (noch) besser. Windows 10 in Verbindung mit einem ordentlichen Ultrabook ist schon eine elegante Hausnummer, wenn man noch zusätzlich deren Dienste (OneDrive, Office 365, Dev Tools, etc... ) nutzt. Keines der von dir angedeuteten Hardware-Probelme hatte ich bisher. Kann ich daher leider nicht bestätigen.

@Topic. Mir ist auch ehrlich gesagt nie aufgefallen, dass man sich bemüht hätte bei den Privatkunden zu landen. Dürftiges Angebot im privaten Bereich. Kaum Werbung, wenig rabattaktionen.
 
Zurück
Oben