Bart S.
Commodore
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 4.541
Du bist ein OptimistKlingt gut kommt gleich Konkurrenz was 5 TB Modelle angeht so das die 6 TB druck bekommt, hoffen wir das 10 TB bald folgen ^^
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du bist ein OptimistKlingt gut kommt gleich Konkurrenz was 5 TB Modelle angeht so das die 6 TB druck bekommt, hoffen wir das 10 TB bald folgen ^^
SoilentGruen schrieb:Helliumfüllung?
Wohl kaum, denn wie steh da: "wird Toshiba dort Festplatten mit 5 Terabyte präsentieren, die auf die aktuellen Fassungen der Schnittstellen SATA und (Dual-)SAS mit je bis zu 6 Gbit/s zurückgreifen." Das deutet ja nun deutlich auf die eher Enterprise orientierten Platten wie eben die HGST Ultrastar, die auch eine Enterprise-HDD ist.Staubwedel schrieb:Sollen das jetzt Consumer-HDDs sein? Wieder ohne Herstellergarantie wie bei Toshiba üblich?
Das werden Modelle mit dem Indilinx Barefoot3 wie die bekannten Vertex 460 und Vector 150 mit Toshiba NANDs sein. Weiter SSD mit dem zugekauften Marvell und eigenem NANDs zu fertigen wird sich wohl kaum lohnen, wenn man jetzt mit dem Indilinx selbst einen Controller im Hause hat. Außerdem sind die Modelle mit dem Marvell Controller ja auch schon bekannt, warum sollte man da neue Modelle bringen? Geht etwa bei Toshiba schon wieder eine neue NAND Generation an den Start?Staubwedel schrieb:Auf die SSDs bin ich da mehr gespannt
Hast Du denn schon eine 3.5" Toshiba HDD? Die kommen aus den alten Hitachi Werken und werden mit der alten Hitachi Technologie gefertigt.Underdoc85 schrieb:Toshiba halte nicht viel von
Pry_T800 schrieb:Warum wagt sich nur kein Hersteller daran mal 5.25er HDD's rauszubringen?![]()
Staubwedel schrieb:Sollen das jetzt Consumer-HDDs sein? Wieder ohne Herstellergarantie wie bei Toshiba üblich?
highks schrieb:Ich glaube, mal was gehört zu haben, dass bei größeren Plattern Probleme mit der größeren Masse auftreten würden.
Es gibt ja auch z.B. die 10K Velociraptor ausschließlich als 2,5" Laufwerke, das passt also in der Hinsicht (mehr Umdrehungen bedingen kleinere Baugröße, meine ich).
Außerdem wären die Zugriffszeiten auf größeren Plattern sicher noch schlechter. Zugriffszeiten sind ja jetzt schon nicht gerade die Paradedisziplin von HDDs...
Die sind vor Jahren ausgestorben. Die letzte war die Quantum Bigfoot mit 3600upm.Pry_T800 schrieb:Warum wagt sich nur kein Hersteller daran mal 5.25er HDD's rauszubringen?![]()
Underdoc85 schrieb:Mir kommt nur eine WD/Seagate in den Rechner und nichts anders.
websurfer83 schrieb:Die Erfahrungen sind von Anwender zu Anwender manchmal total unterschiedlich:
Mir sind schon vermehrt Platten von WD als auch Seagate ausgefallen, teilweise innerhalb der Garantie, teilweise außerhalb. Dagegen wurden Platten von Hitachi und Toshiba bei mir im selben Rack verbaut, hatten damit gleiche Umgebungstemperatur und gleiche physikalische Bedingungen, wurden gleich lange/intensiv benutzt und siehe da, die Hitachi und Toshiba-Platten haben sich zumindest bei mir als bisher robuster und langlebiger erwiesen.
Und ja, es stimmt was weiter vorne geschrieben wird, die neueren Toshiba 3,5 Zoll-Platten kommen aus den ehemaligen Hitachi-Werken, beispielweise die DT01ACAxxx-Serie sind umgelabelte Hitachi Deskstar 7Kxxxx-Platten. Steht sogar bei meinen noch drauf "Made by Hitachi Global Storage Technologies".
Mir persönlich kommt mittlerweile daher nur noch HGST oder Toshiba ins Haus.
Du bist noch relativ jung, oder? 5 1/4" Festplatten gab es früher bereits. Auch gab es Festplatten mit 10.000 upm (und mehr) in 3,5" Bauweise. Die ersten Raptoren von WD waren 3,5" Laufwerke (das ist noch gar nicht so lange her).highks schrieb:Ich glaube, mal was gehört zu haben, dass bei größeren Plattern Probleme mit der größeren Masse auftreten würden.
Es gibt ja auch z.B. die 10K Velociraptor ausschließlich als 2,5" Laufwerke, das passt also in der Hinsicht (mehr Umdrehungen bedingen kleinere Baugröße, meine ich).
Außerdem wären die Zugriffszeiten auf größeren Plattern sicher noch schlechter. Zugriffszeiten sind ja jetzt schon nicht gerade die Paradedisziplin von HDDs...
Was verstehst du unter "32-Bit-Hardwarekompatibilität"?Ch3ck3rM0n schrieb:ich für meinen teil bleib wie bisher bei 2tb modellen, weil die einfach eine bessere 32bit hardwarekompatibilität liefern und sollte mein system abrauchen, brauch ich blos meinen am2-sockel füttern und bin wieder online in unter 2std. mit allen daten :-D ginge mit 3TB+ platten nicht.. einziger nachteil: nach dem letzten einbau hab ich nun keinen 3,5zoll slot mehr frei, aber die 2tb sollten n jahr halten und um den rest kümmert sich mein zukünftiges ich![]()
websurfer83 schrieb:Die Erfahrungen sind von Anwender zu Anwender manchmal total unterschiedlich:
Mir sind schon vermehrt Platten von WD als auch Seagate ausgefallen, teilweise innerhalb der Garantie, teilweise außerhalb. Dagegen wurden Platten von Hitachi und Toshiba bei mir im selben Rack verbaut, hatten damit gleiche Umgebungstemperatur und gleiche physikalische Bedingungen, wurden gleich lange/intensiv benutzt und siehe da, die Hitachi und Toshiba-Platten haben sich zumindest bei mir als bisher robuster und langlebiger erwiesen.
Wie wäre es mit so einem Wechselrahmen? Da brauchst Du halt ggf. noch einen HAB oder RAID Controller, aber wenn eine Platte kaputt geht, musst Du nicht alles auf einmal wegwerfen, was der Fall wäre, wenn die Hersteller selbst die 2.5" Platten in einem 5 1/4" Gehäuse vereinen würden.Wanderer101 schrieb:Denn im Grunde genommen wollen wir doch nur 5,25" Laufwerke um sie einfacher einbauen zu können und um mehr Platz zu haben.
Da geht es zwar im SanDisk, aber SanDisk und Toshiba fertigen ihre NANDs im gemeinsamen Joint-Venture Flash Forward, verwenden also die gleiche Technologie und stellen die gleichen NANDs her, die bekommen nur mal dies oder mal jenes Label.
So wie es beiden HDDs schwer ist die Datendichte über ein TB pro Plattern (3.5") zu steigern, ist es auch bei den NANDs nicht so leicht die Zellen immer weiter zu verkleinern.