Trifdef3D

Ach ja genau... Das hast du davor ja schon geschrieben...:freaky:
Und Frame Packing kann ich im Trifdef Menü nicht auswählen...
Dann kann man also 3D in full Hd nicht spielen...
(Ausser man het ne NVIDIA Quadro-Karte die 3000 Euro kostet :lol:)

Bei 3DTV play mit Full HD und 24 Hz, ist das Bild auch nicht so super...
Mir gefällte am Besten die Side by Side Variante:D

Glaubt Ihr dass 3DTVPlay noch ein Update bringt mit der man 3D FullHD mit 60HZ zocken kann...
Oder ist das Hardwaremäßig unmöglich (mit ner "normalen" Grafikkarte?)
 
Eigentlich geht kein FullHD in 3D mit 60Hz, zumindest nicht über HDMI 1.4, das gibt die Übertragungsrate nicht her... die Frage ist auch, ob es der Monitor überhaupt kann...

Die Grafikkarte selber würde es bestimmt packen, mit DisplayPort als Ausgang vermutlich auch zum Monitor bringen... was der dann macht ist offen.
 
Mit welchen Anschluss kann man dann am Meisten Informationen weiterleiten... (also welcher ist besser?)
HDMI hat dann bei 3D und 24HZ ausgedient...
Ist dann ein Displayport der bessere Anschluss als HDMI?

Dachte immer dass HDMI 1.4 die Beste Verbindung für Multimedia Geräte bzw Monitore sei..
 
Es geht weniger darum, was theoretisch am besten wäre, als vielmehr darum, was in den Standards umgesetzt wurde und somit von den Geräten unterstützt wird.

Frame-Packing mit maximal 2 x 1920x1080 @24hz ist genau die Übertragung, die Blu-ray-3D-Player verwenden. In diesem Fall macht das durchaus Sinn (da die 3D-Filme ja nunmal in 2 FullHD-Bildern vorliegen und die Movies mit 24fps, respektiven 23,976fps, laufen).
Und das wurde halt für die stereoskopische Ausgabe von 3D-Games übernommen. Dort mag es unsinniger sein - baut aber halt (der Einfachheit halber) auf dem bestehenden Standard auf.

Und "Jesterfox" sagte es auch schon: mit höchster Farbtiefe liegt die Übertragungsrate per HDMI mit 1080p/60Hz (genauso wie mit 1080p/24Hz Frame-Packing) bei fast 8Gbps - und das kratzt schon so ziemlich an der Grenze der maximal über HDMI 1.4 spezifizierten Datenrate.
Es müsste also ein neuere HDMI-Standard her, der höhere Datenraten erlaubt... und dann dürftest du dir auch gleich neue Hardware (Monitor/Fernseher UND Grafikkarte) kaufen, die den unterstützt ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop... Da muss man immer nur kaufen... Und am Nächsten Tag gibt es wieder etwas ganz anderes;)

Em habe noch ne Frage: Wieso sieht man überhaupt einen 3D Effekt bei dieser Auflösung 1920x1080 @24hz...
Habe gedacht dass man ein 120hz Bildquelle haben muss ( zwei Bilder mit jeweils 60 HZ), damit ein 3D Effekt zustande kommt... Ansonsten könnte man ja 3D auch auf einem normalen Monitor mit 60 hz schauen... Und man bräuchte sich nicht einen Teuren 3D Monitor kaufen...

p.s Stimmt es dass Displayport eine Geschwindikeit von max. 10,8 GBit/s unterstützt?
 
makke306 schrieb:
Em habe noch ne Frage: Wieso sieht man überhaupt einen 3D Effekt bei dieser Auflösung 1920x1080 @24hz...
Habe gedacht dass man ein 120hz Bildquelle haben muss ( zwei Bilder mit jeweils 60 HZ), damit ein 3D Effekt zustande kommt... Ansonsten könnte man ja 3D auch auf einem normalen Monitor mit 60 hz schauen... Und man bräuchte sich nicht einen Teuren 3D Monitor kaufen...
Du musst gedanklich zwischen 3D-Ausgabeformat und 3D-Übertragungsformat unterscheiden.


Bei Frame-Packing mit 2 x 1920x1080 @24Hz bekommt der 3D-fähige Fernseher/Monitor das Bild für's rechte und das Bild für's linke Auge gleichzeitig geliefert. Das bedeutet: an das 1920x1080 Pixel große Bild für's linke Auge wird (mit einem Abstand von 45 Pixeln) das 1920x1080 Pixel große Bild für's rechte Auge unten dran "geklebt". Das Ergebnis ist ein 1920x2205 großes "Mega-Frame":

fullhd3dfhd3dcontent.jpg


... welches per HDMI an den 3D-fähige Fernseher/Monitor geschickt wird. Jetzt muss der dieses "Mega-Frame" nehmen und es wieder "zerschneiden" - und zwar in das Bild für's linke und das für's rechte Auge.


Arbeitet der Fernseher mit Shutter-Technik, dann zeigt er diese beiden Bilder abwechselnd an:

page_flipr6al.gif


... üblicherweise mit 120Hz oder höher (sprich: mindestens 60 Mal je Sekunde sieht man das Bild für's linke Auge und genauso häufig das Bild für's rechte Auge). Dass dabei unter Umständen (bei abgeschalteter Bewegungsinterpolation) so eine Frequenz entsteht: L1 -> R1 -> L1 -> R1 -> L2 -> R2 -> L2 -> R2 -> L3 -> R3 ... usw. (sprich: die gleiche Bildsequenz wiederholt sich, da er ja nur 2 x 24 Bilder je Sekunde geliefert bekommt, die auf die 120Hz Shutterfrequenz verteilt werden wollen) ist erstmal egal - Hauptsache ist, dass die Brille flimmerfrei schaltet (also mit +60Hz je Brillenglas) und 3D ist es ja trotzdem (da das linke Auge immer nur die linke Ansicht geliefert bekommt und das rechte Auge auch immer nur die rechte Ansicht).


120Hz 3D-Monitoren arbeiten hingegen genauso wie der oben beschriebene Weg über 3D-Fernseher. Nur können die meist das Bild nicht selbst aufbereiten (unterstützen dementsprechend auch kein Frame-Packing per HDMI 1.4a) und verlangen daher, dass ihnen der PC das 3D-Bild schon mit 120Hz (bzw. mit höherer Frequenz) liefert. Sprich: hier muss der Computer die ganze Arbeit machen und dafür sorgen, dass die Bilder für linkes und rechtes Auge wirklich 100%ig synchron zur Bild-Frequenz ausgegeben werden. Die Brille wird in solchen Fällen auch üblicherweise vom PC gesteuert (denn nur der "weiß", ob gerade das Bild für's linke, oder das für's rechte Auge ausgegeben wurde und kann das entsprechend andere Brillenglas verdunkeln.
Auch hier gibt es solche wiederholende Sequenzen: L1 -> R1 -> L1 -> R1 -> L2 -> R2 -> L2 -> R2 -> L3 -> R3 -> usw. ... ganze einfach deshalb, weil 3D-Filme auch am PC nur mit 24fps (bzw. 23,976fps) laufen und viele Games sowieso nicht konstant auf über 60fps kommen.


Arbeitet der Fernseher oder Monitor hingegen mit Polfiltertechnik, muss die Aufbereitung natürlich komplett anders erfolgen, da hierbei die Bildzeilen beider Bilder abwechselnd miteinander verschachtelt werden:

interlacede4j1.gif


Eine Folie vor dem Bildschirm sorgt dafür, dass die geraden und die ungeraden Bildzeilen mit unterschiedlich polarisiertem Licht ausgesendet werden... und eine entsprechende Polfilterbrille lässt mit dem einen Glas nur das Licht der ungeraden Bildzeilen durch und mit dem anderen nur das Licht der geraden Bildzeilen. Hier spielt die Frequenz prinzipiell (im Gegensatz zur Shuttertechnik) erstmal gar keine Rolle.


Pauschal zu sagen "für 3D muss doch eine Bildquelle mit 120Hz existieren" ist dementsprechend unsinnig. Wichtig ist nur: man muss IRGENDWIE zwei perspektivisch versetzte Ansichten haben/erzeugen, und AUF IRGENDEINE ART dem einen Auge die eine Ansicht und dem anderen die andere Ansicht zuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort=)
Dachte immer dass 3D-Filme mit 120 FPS laufen (60fpsLinks und 60fpsRechts)...
Hätte nicht gedacht dass sie mit 24 FPS laufen..:eek: (

Dann ist also nur wichtig dass die Gläser bzw. der Monitor mit 60Hz umschalten... Habe ich das Richtig verstanden?
 
Der Monitor muss mit 120Hz laufen (damit er 60 mal in der Sekunde das Bild für's linke Auge liefert, plus 60 mal in der Sekunde das Bild für's rechte Auge => 60 + 60 = 120 ;) ). Jedes Brillenglas der Shutterbrille shuttert (oder besser: flimmert) dann mit einer Frequenz von 60Hz. Ein 100Hz Monitor ginge theoretisch auch (dann shuttert halt jedes Brillenglas mit 50Hz)... aber niedriger sollte es wirklich nicht sein (denn niedrigere Frequenzen nehmen selbst unempfindlichere Leute als zunehmend unangenehm war).

Die 120Hz hat man deshalb auch nur genommen, weil man eben dieses "Flimmern" (welches durch das schnelle Öffnen und Schließen des Shutterbrillenglases entsteht) mit höheren Frequenzen nicht mehr so deutlich wahrnimmt. Diese 120Hz sind daher relativ "beliebig" gewählt und stellen wohl einfach das Maximum dar, was die aktuelle Generation an LCD-Panels zu Beginn leisten konnte.

In der Praxis sind 120Hz für 3D-Filme eher unpraktisch (da 24 kein exakter Teiler von 60 ist - die 24 Frames je Sekunde müssen daher unregelmäßig auf die Frequenz verteilt werden). Kinos, die Shutterbrillen-Technik nutzen, verwenden daher üblicherweise 144Hz - 72Hz Shutterfrequenz je Auge... ein exakt durch 24 teilbarer Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zocke oft (fast immer) mit Tridef3D in 3d;)
Da habe ich mit fraps die Framezahl in 3D gemessen...
Habe da nur so 15FPS anstatt 30FPS... Braucht die Berechnung in 3D viel Leistung vom PC? Also vom Prozessor und Garfikarte?
 
Im normalen 3D-Modus: Ja! Das selbe Bild muss ja schließlich zweimal (perspektivisch leicht versetzt) berechnet werden - effektiv laufen Games ohne nativen Stereo-Modus daher mit TriDef/iZ3D/3D-Vision durchschnittlich nur noch mit ca. 60% der urprünglichen Framerate (einige auch schneller... andere langsamer).
 
Ja ich verwendw TriDef3D... Und da braucht es sehr viel Leistung... Habe eine 580GTX... Und habe lediglich so 17FPS beim Speilen in 3D...
Zockst du auch oft in 3D? (mit Shutterbrille)
 
Ich hab nicht gerade die schnellste Hardware - daher lohnt es sich für mich nur bei Games, die an sich schon mit hohen Frameraten laufen. "Street Fighter IV" sieht z.B. im 3D-Modus (mit Shutterbrille und dem iZ3D-Treiber) sehr gut aus und läuft immernoch extrem flüssig. "Arkham Asylum" und "Assassins Creed II" hatte ich ebenfalls ausprobiert - beide waren aber hart an der Grenze und ruckelten schon leicht bis merklich. Irgendein etwas älteres "Need for Speed" (ich glaube "Underground 2") hatte ich ebenfalls getestet - sah mit am besten in stereoskopischem 3D aus und lief zudem auch flüssig. Und auch "Dead Space" hatte ich seinerzeit mal in anaglyphem 3D gespielt (die Hologramme sahen wirklich toll aus).

Games in 3D ist für mich aber am ehesten Gimmick: nachdem die anfängliche Begeisterung abgeebbt ist, merkt man nämlich, dass es bei vielen Games auch eher stört als nützt. Bei Shootern gehen z.B. wertvolle Millisekunden verloren, welche die Augen für die hinzugekommene Anpassung an die verschiedenen Sichttiefen benötigen. Nicht so vorteilhaft, wenn man möglichst schnell reagieren muss...
 
Bei mir kommt es mal oft vor, wenn ich GTA4 mit tridef starte, dass dann beim Spielen ein Bild dünkler ist als das Zweite...
Also sehe ich bei der Shutter Brille das ein Bild etwas dünkler als das andere ist...

Aber das kommt nicht immer vor...

Woran könnte das liegen?
thx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Jetzt gab es mal ein Update der Nvidia Software... Aber seit diese Version funktioniert 3dtvplay nicht mehr... Weiss jmd wieso?
 
301.42...

Da funktioniert das Plugin von Brad Gearon auch nicht mehr... (Das die 1.4a hdmi ausgabe der nvidia erlaubt)
 
Hi Leute,

Ich baue auch gerade so ein Setup auf, also kann ich davon ausgehen, dass Side-by-Side dann eigentlich noch die höchste Auflösung hat? 720P sieht irgendwie furchtbar aus mit nVidia 3D, eher wie 640x480 wenn ich ehrlich bin. Ich hab den PC auch an einem 3D pol filter TV. Mit interleaved und Tridef krieg ich Full HD 60 HZ hin, also zumindest für beide Augen ;-) aber da hab ich ein ziemlich ausgefranstes Flimmern drauf zwischen den Zeilen und 24hz geht gar nicht, weils zu viel ruckelt :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Side-By-Side sagt ja nur aus wie die 2 Frames übertargen werden, unabhöngig von der Auflösung. Die 720p über 3DTV Play müssten eigentlich Sid-by-Side übertragen werden.

Beim Polfilter TV schlägt da warscheinlich neben der eh schon reduzierten 720p auch noch die halbierte Zeilenzahl durch 3D zu die das ganze so mies wirken lässt. Besser wird das wohl nur mit 1080p, das geht über HDMI aber nur mit 24Hz, was für die meisten Spiele zu wenig ist.

Was der Tridef da mit Interleaved treibt weiß ich nicht so genau. An sich klingt das danach dass das Bild mit abwechselnden Zeilen gesendet wird, also genau so wie es der Polfilter TV auch darstellt. Weshalb das flimmert kann ich aber nicht sagen, da hab ich keine Erfahrung damit.
 
Jesterfox schrieb:
Die 720p über 3DTV Play müssten eigentlich Sid-by-Side übertragen werden.
Nein, das glaube ich nicht. Laut HDMI-1.4-Specs:

http://www.hdmi.org/press/press_release.aspx?prid=119

... ist Frame-Packing für 720p@50Hz und 720p@60Hz erlaubt:

specwlq3d.png


Und genau das (= 2 mal 1280x720, übereinander... mit "Leerraum" dazwischen) dürfte auch 3DTV Play ausspucken, wenn man hier unter "HD 3D" 720p einstellt:

3dtvplay01mdevjuz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben