Trifdef3D

Hi,

Ich hab nochmal nachgeschaut und mit TriDef interleaced geht 1080P @ 60hz und zwar weil die Bilder eben nicht nebeneinander, nacheinander angezeigt werden sondern gleichzeitig 1 Bild für das Linke Auge mit 1920x540 und das zweite mit 1920x540 für das zweite Auge. Der TV muss hier nicht mal in den 3D Modus schalte, da der TV hier eben gar nix zu tun hat. Durch die pol-Brille sieht ein Auge eben immer nur jede zweite Zeile.
Ich muss nochmal testen....ev. war "Overscan" noch einbeschaltet was diese Technik logischerweise zerstört. War beim Toshi an einer unverhofften Position abzuschalten. 3D Play von nVidia ist aus den oben genannten Gründen absolut keine Option für mich.
Muss mich wohl nochmal mit anderen TVs beschäftigen denn der Toshiba ist vertikal extrem Blickwinkelabhängig und das geht mal gar nicht. So bald ich mit den Augen oberhalb der Bildmitte bin ist der 3D Eindruck komplett weg und ich sehe Doppelbilder. Bis ca. 30% unter der Mitte passt alles. Wenn es 15% Ober- und Unterhalb wäre, hätte ich gar kein Problem damit aber so!? Frage mich ob das so sein soll oder ob das Gerät defekt ist (-> Pol-Filter Folie am Panel nicht richtig verklebt).
 
Das ist beim LG "Cinema 3D" TV (= ebenfalls Polfilter-Technik) meiner Eltern ziemlich ähnlich. Im Sessel sitzend (auf Augenhöhe mit der Bildmitte) ist die Bildtrennung super. Sobald man aufsteht, ist das Ghosting unerträglich (wolbemerkt: in meiner Familie sind die wenigsten über 1,70m groß - also ist der Augenhöhenunterschied zwischen sitzendem und stehendem Zustand alles andere als groß ;) ). Ich schließe daher mal daraus, dass das bei Polfilter-TVs einfach technikbedingt ist...
 
Das Problem ist das Polarisation Winkelabhängig ist... ist also ein prinzipbedingtes Problem. Wobei die zirkuläre Polaristaion die da eigentlich Verwendeung finden sollte schon besser ist als die alte Horizontal/Vertikal Technik. Hatte eigentlich gedacht das sie das damit halbwegs im Griff hätten, habs mir aber bisher noch nicht live angeschaut.
 
Tom Keller schrieb:
Das ist beim LG "Cinema 3D" TV (= ebenfalls Polfilter-Technik) meiner Eltern ziemlich ähnlich.

MIST! Also bei der Anwendung in meiner Firma wird der Spielende von ca. 15° unterhalb der Bildmitte auf den TV sehen und ev. Zuschauer stehen dann eben dahinter. Werde heute mal zu MM gehen und mir das ansehen. Wäre echt extrem schade, wenn ich dafür keinen Pol-Filter TV nehmen kann.

@ Tom Keller
Welchen LG haben deine Eltern? Ist das ein ganz aktuelles Modell? Ev. gibts da auch Unterschiede.

Auf der Gamescom standen haufenweise aktuelle LG TVs und mir wäre das Problem gar nicht aufgefallen. Ehrlich gesagt waren diese aber auch alle ziemlich hoch aufgehängt.
 
DvP schrieb:
Welchen LG haben deine Eltern? Ist das ein ganz aktuelles Modell? Ev. gibts da auch Unterschiede.
Es ist der LG 42LM615S - also ein relativ aktuelles Gerät. Grundsätzlich ist der Aufbau so ziemlich aller Polfilter-TVs aber nahezu identisch: Das LCD-Panel gibt das Bild linear polarisiert aus und der zusätzlich aufgebrachte Lambda/4-Verzögerungsfilter sorgt für die "Drehung" hin zur zirkularen Polarisation. Unterschiede gibt's dabei üblicherweise nur bei der Ausrichtung des Linearanteils - was aber nur bei der Wahl kompatibler Brillen eine Rolle spielt und keinen Einfluss auf den möglichen Betrachtungswinkel im 3D-Betrieb haben sollte.

DvP schrieb:
Auf der Gamescom standen haufenweise aktuelle LG TVs und mir wäre das Problem gar nicht aufgefallen. Ehrlich gesagt waren diese aber auch alle ziemlich hoch aufgehängt.
Kann es sein, dass die zwar hoch hingen, aber dabei nach unten geneigt befestigt waren? Zumindest so gäbe es da auch keine Probleme...
 
Hmm, ich werde mir wohl noch den LG 42LM660S ansehen. Sollte bei der Größe wohl eines der "besseren" Panels haben. Wenns damit nicht funktioniert muss ich mir wohl etwas anderes überlegen :-/

Eine Frage habe ich noch:
Könnte man als Alternative zum interleaved Modus mit einem passiven TV (Pol-Filter) nicht am Besten den Top-Bottom Modus nehmen? Da sollte man ja auch zumindest die volle Möglichkeit im 3D Modus erreichen, also 1920x540 für beide Augen. Oder seh ich da was falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
DvP schrieb:
Eine Frage habe ich noch:
Könnte man als Alternative zum interleaved Modus mit einem passiven TV (Pol-Filter) nicht am Besten den Top-Bottom Modus nehmen? Da sollte man ja auch zumindest die volle Möglichkeit im 3D Modus erreichen, also 1920x540 für beide Augen. Oder seh ich da was falsch?
Theoretisch: ja. Praktisch gesehen bleibt aber die Frage, wie der Fernseher mit dem ihm gelieferten Bild umgeht. Wenn er z.B. die beiden halb so hohen Bildteile erstmal auf doppelte Höhe hoch skaliert und dann vom einen Bild die geraden und vom anderen die ungeraden Bildzeilen verwirft, dann bleiben dadurch beim einen Bild die original Zeilen erhalten und beim anderen die künstlich erzeugten/interpolierten. Ob der Fernseher das aber so macht (und wenn ja: ob sich das dann überhaupt merklich auf die sichtbare Qualität auswirkt) weiß ich aber nicht.
 
Danke Tom,

Wäre ganz schön dumm wenn die Geräte das machen würden. Andererseits wundert es mich jetzt schon, dass man von Top-Bottom eigentlich verdammt wenig findet/liest obwohl das System in der Theorie einfach perfekt für passive 3D TVs wäre.
 
DvP schrieb:
Wäre ganz schön dumm wenn die Geräte das machen würden.
Aber eventuell kostengünstiger, da dann in Shutter- und Polfilter-Lösungen eine nahezu identische Hard- und Software-Kombi für die Wiedergabe und Bildaufbereitung verbaut werden könnte.

Es ist halt schwer zu sagen, was da genau geschieht, da die TV-Hersteller sich dazu in Schweigen hüllen. Da aber einige schon in Foren davon berichtet haben, dass sie auf ihrem Polfilter-TV entweder keinen Unterschied zwischen Half-Side-by-Side und Half-Top/Bottom erkannten, oder manchmal sogar Half-Side-by-Side (unlogischerweise) besser aussah, muss Spekulieren erlaubt sein. Vielleicht ist das ja sogar von Gerät zu Gerät unterschiedlich... oder sogar von Person zu Person (eventuell reagieren manche halt empfindlicher auf einen horizontalen Schärfeverlust als andere)!?
 
Zurück
Oben