News TrueCrypt-Entwickler erteilt Lizenzänderung eine Absage

@Miuwa: Dann hab ich da wohl nicht so genau hingeschaut. Danke für die Info.

Bleibt die Frage nach dem Grund dieser seltsamen Verhaltensweisen am Ende.

Wenn irgendein bekannter oder unbekannter Entwickler bei einem bekannten OS-Projekt aufhört, kündigt er das meist an und begründet es. Die Interessierten sind dann informiert, haben meist Verständnis und gut ist. Gibt ja genügend Gründe aufzuhören, seien es persönliche, berufliche, familiäre... usw.
Wenn ein ganzes Projekt stirbt, weil es aufgegeben wird, wird ebenso verfahren. Man kündigt es an, begründet es, erklärt es... Auch hier trifft man meist auf Verständnis, zumal an OS-Projekten fast nur in der Freizeit gearbeitet wird. Manche aufhörende Entwickler empfehlen dann sogar der Community, programmiertechnisch fitte Leute zu finden, die mit dem Projekt weitermachen oder einen Fork aufsetzen.

Die TC-Entwickler haben zwar auch eine Begründung abgegeben, aber die ist einfach komplett unglaubhaft. Allein die Empfehlung, auf ein Verschlüsselungstool einer Frima umzusteigen, von der nachgesagt wird, sie würde Hintertüren für diverse Geheimdienste in ihre Betriebssysteme einbauen, ist doch mehr als fragwürdig. Die Absage der Lizenzänderung ist ihr gutes Recht, aber hier gibt es schon wieder fadenscheinige Begründungen.

Nicht das Ende von TrueCrypt ist das schlimme, sondern die undurchsichtigen, merkwürdigen Aussagen der ehemaligen Entwickler! Eigentlich muß sich niemand wundern, warum so viel geraten wird und Verschwörungstheorien ausgegraben werden. :freak:
 
Ich bleib dabei, die Sache stinkt zum Himmel und die NSA hat definitiv ihre Finger im Spiel.
 
Bunhy schrieb:
Was für ein Blödsinn, selten einen soo unglaulich dummen Kommentar hier gelesen...

Lies dir doch mal alle meine Posts durch, und dann kommst du mal mit Argumenten :rolleyes:

Ich verstehe ja auch nicht wirklich, warum sie die Software nicht einfach freigeben, aber wenn sich jetzt aus kostenlos geleisteter Arbeit Jahre später plötzlich Verpflichtungen ergeben können wäre das meiner Meinung nach ein noch viel größeres Problem.

Ich glaube hier denken einfach zuviele Leute, dass die Entwickler mit der Software kein Geld verdient hätten. Bei so ner Software verdient man durchaus ne Menge mit "Donations", und ich glaub es gab auch Werbung auf der Seite. Die Entwickler wurden durchaus schon für ihre Arbeit entlohnt ;)
 
Nikflin schrieb:
Welche lizenzrechtliche Probleme könnte es denn schon geben? Da die Programmierer anonym bleiben wollen wird auch kaum einer die Hand heben und klagen.

Es geht um geistiges Eigentum.

Natürlich könnte ich einem Kleinkind seinen Rolli wegnehmen. Dann dürfte ich aber auch nicht klagen, wenn ein 2m Muskelberg mir mein Auto wegnimmt. Wollen wir in so einer Welt leben?

Wer erinnert sich nicht an die Piratenpartei. Raubkopien für Alle. Sobald ein Verlag aber bereit war für etwas Geschreibsel 100k EUR locker zu machen wurde ganz schnell daraus Abmahnung für Alle.
 
c2ash schrieb:
Man sollte einfach TrueCrypt weiterentwickeln mit der Absicht, gegen die Lizenz zu verstoßen. Wenn einer der Entwickler dann klagen will, dann muss er ja quasi auch an die Öffentlichkeit gehen. Das wäre mal spannend zu sehen, was da wirklich passieren würde.


Famose Idee! Was, wenn der/die Entwickler nur Geld sehen wollen? Du entwickelst weiter, veröffentlichst und dann, nach millionenfachem Download bekommst du die Klage! Dein Leben kannst du finanziell dann abschreiben.
 
@can320

Ich habe ja nicht gesagt das die ursprünglichen Entwickler das weiterentwickeln sollen. Würde ja auch überhaupt keinen Sinn machen (entweder Letter oder eben wirklich keine Lust mehr).

@Blackmolle
Wenn man die Software wieder frei zur Verfügung stellen würde, dann wäre da höchstens ein Lizenzverstoß zu verhandeln. Aber ich denke du hast meinen Kernpunkt nicht erfasst. Ich denke eben, dass die ursprünglichen Entwickler schon ein großes Interesse daran haben, dass die Software weiterentwickelt wird. Aber aus welchem Grund auch immer können, wollen oder dürfen sie die Software nicht mehr weiterentwickeln. Darum wäre es doch eigentlich im Sinne der Entwickler, die Software weiter zu entwickeln....und wenn diese dann wirklich gegen die Lizenzverstöße vorgehen WOLLEN, dann müssen sie auch klagen und somit an die Öffentlichkeit gehen. Wenn die ursprünglichen Entwickler eben eine Weiterentwicklung wollen würden, dann würden sie evtl. auch nicht klagen. Das wäre ja dann auch ein weiterer Hinweis darauf, dass andere "Mächte" die Entwicklung stoppten, gegen das Interesse der Entwickler.
 
fliger5 schrieb:
Ich glaube hier denken einfach zuviele Leute, dass die Entwickler mit der Software kein Geld verdient hätten. Bei so ner Software verdient man durchaus ne Menge mit "Donations", und ich glaub es gab auch Werbung auf der Seite. Die Entwickler wurden durchaus schon für ihre Arbeit entlohnt ;)

So wie OpenSSL, welches quasi das Rückgrat für die gesamte Verschlüsselung im Web ist? Da kommt auch praktisch über die Donations nichts bei rüber, obwohl tausende Firmen es nutzen und darauf angewiesen sind.
 
Miuwa schrieb:
@Wolfsrabe und @Nikflin:
Euch ist schon klar dass TC zwar eine proprietäre Lizenz verwendet aber trotzdem insofern Open Source ist [...]

Glasklar, sonst wäre der Audit nur schwer möglich gewesen. Meine Wortwahl war wohl etwas ungenau. Mit "geheim zu halten" meinte ich das Recht auf die Weiterverwendung des Codes.

Wattwanderer schrieb:
Es geht um geistiges Eigentum. [...] Wollen wir in so einer Welt leben?

Es bekennt sich nur niemand offiziell zu diesem "geistigem Eigentum" und die Begründung für die Ablehnung ist doch recht dürftig. Ich will dir damit nicht unrecht geben aber es ist doch fraglich inwiefern man als "unbekannter" Anspruch auf dieses Recht hat. Was das Urhebergesetzt betrifft gibt es allerdings eine Verjährungsfrist welche nach dem Tod eintritt (wobei es da auch von der Gesetzeslage im jeweiligen Land abhängt)... wie sollte das in diesem Fall wirksam werden? Ich will mich da jetzt nicht zu weit raus lehnen, da ich mich mit der Rechtslage nicht wirklich auseinander gesetzt habe. Es ging mir nur um die theoretische Machbarkeit - soll also nicht heißen dass ich ein Befürworter wäre. Im wesentlichen finde ich einfach nur die Ignoranz und Verschwiegenheit der Entwickler lächerlich. Bzw. mit welcher Absicht mache ich Code öffentlich einsehbar aber nach dessen EOL nicht für die Weiterverwendung zugänglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben