W
Wolfsrabe
Gast
@Miuwa: Dann hab ich da wohl nicht so genau hingeschaut. Danke für die Info.
Bleibt die Frage nach dem Grund dieser seltsamen Verhaltensweisen am Ende.
Wenn irgendein bekannter oder unbekannter Entwickler bei einem bekannten OS-Projekt aufhört, kündigt er das meist an und begründet es. Die Interessierten sind dann informiert, haben meist Verständnis und gut ist. Gibt ja genügend Gründe aufzuhören, seien es persönliche, berufliche, familiäre... usw.
Wenn ein ganzes Projekt stirbt, weil es aufgegeben wird, wird ebenso verfahren. Man kündigt es an, begründet es, erklärt es... Auch hier trifft man meist auf Verständnis, zumal an OS-Projekten fast nur in der Freizeit gearbeitet wird. Manche aufhörende Entwickler empfehlen dann sogar der Community, programmiertechnisch fitte Leute zu finden, die mit dem Projekt weitermachen oder einen Fork aufsetzen.
Die TC-Entwickler haben zwar auch eine Begründung abgegeben, aber die ist einfach komplett unglaubhaft. Allein die Empfehlung, auf ein Verschlüsselungstool einer Frima umzusteigen, von der nachgesagt wird, sie würde Hintertüren für diverse Geheimdienste in ihre Betriebssysteme einbauen, ist doch mehr als fragwürdig. Die Absage der Lizenzänderung ist ihr gutes Recht, aber hier gibt es schon wieder fadenscheinige Begründungen.
Nicht das Ende von TrueCrypt ist das schlimme, sondern die undurchsichtigen, merkwürdigen Aussagen der ehemaligen Entwickler! Eigentlich muß sich niemand wundern, warum so viel geraten wird und Verschwörungstheorien ausgegraben werden.
Bleibt die Frage nach dem Grund dieser seltsamen Verhaltensweisen am Ende.
Wenn irgendein bekannter oder unbekannter Entwickler bei einem bekannten OS-Projekt aufhört, kündigt er das meist an und begründet es. Die Interessierten sind dann informiert, haben meist Verständnis und gut ist. Gibt ja genügend Gründe aufzuhören, seien es persönliche, berufliche, familiäre... usw.
Wenn ein ganzes Projekt stirbt, weil es aufgegeben wird, wird ebenso verfahren. Man kündigt es an, begründet es, erklärt es... Auch hier trifft man meist auf Verständnis, zumal an OS-Projekten fast nur in der Freizeit gearbeitet wird. Manche aufhörende Entwickler empfehlen dann sogar der Community, programmiertechnisch fitte Leute zu finden, die mit dem Projekt weitermachen oder einen Fork aufsetzen.
Die TC-Entwickler haben zwar auch eine Begründung abgegeben, aber die ist einfach komplett unglaubhaft. Allein die Empfehlung, auf ein Verschlüsselungstool einer Frima umzusteigen, von der nachgesagt wird, sie würde Hintertüren für diverse Geheimdienste in ihre Betriebssysteme einbauen, ist doch mehr als fragwürdig. Die Absage der Lizenzänderung ist ihr gutes Recht, aber hier gibt es schon wieder fadenscheinige Begründungen.
Nicht das Ende von TrueCrypt ist das schlimme, sondern die undurchsichtigen, merkwürdigen Aussagen der ehemaligen Entwickler! Eigentlich muß sich niemand wundern, warum so viel geraten wird und Verschwörungstheorien ausgegraben werden.
