@Croftout90
Die +50 MHz müssen nicht unbedingt schlecht sein, es kommt noch drauf an was die Karte ohne schafft.
Meine aktuelle 2080 ist die 2. die ich habe.
Die 1. hatte stock 1980 Mhz und schaffte glaub +50 MHz
Die 2. hat stock 1935 MHz und schafft +100 MHz
Es kommt am Ende nahezu aufs gleiche raus
@netbuster21
So etwas spät dein Text gesehen.
Solange die Karte wegen Temperaturproblemen nicht drosselt oder Fehler zeigt, ist es im Grunde egal ob die nun 65°C oder 83°C hat. Ab 83°C tut Sie sich sowieso selbst schützen und taktet runter.
Eine geringe Temperatur anzustreben ist aber immer von Vorteil. Bauteile werden weniger gestresst und der Boost kann ein paar MHz höher gehen.
Den Speicher kann man leider nicht auslesen. Ausnahmen sind ein spezielles Tool von Nvidia. IgorsLab hats bei der RTX 3080/3090 genutzt und EVGA verbaut auf seinen ICX Modellen Sensoren nah am Speicher die zumindest ungefähre Werte geben.
Meine Karte liegt bei ca. leisen 70°C, da ich auch den Verbrauch etwas gebremst habe. Bei der lohnt es sich nicht 260 Watt zu verballern. Ca. 220 Watt reichen für fast volle Leistung.
Beim Speicher muss man einfach hoffen dass alles Ok ist

(vielleicht mal Tests im Internet suchen, manche können es messen)