News Twitter-Übernahme: Elon Musk will sich aus der Affäre ziehen

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
@iSight2TheBlind

Verglichen mit HyperLoop ja… Die Autos gibt es ja schon… Gut weder das selbstfahrerende Auto, noch der CyberTruck noch der Semi sind reale Produkte…

StarLink wird ja auch noch lustig wenn das Constellation wirklich genutzt wird und die Werte weit hinter die Beta Phase zurückfallen… 🤷 Ich finde ja auch nicht unironisch das SL davon Spricht die Dish hätte eine Deicing Funktion… Ne ne das Teil hat nur einen Stromverbrauch von gut 150W und das ist Abwärme
 
iSight2TheBlind schrieb:
Ich finde Musk ja eigentlich auch interessant und in gewisser Weise bewundernswert, aber gleichzeitig labert er enorm viel, liefert davon dann aber nur einen Bruchteil.
Es ist ja viel mehr so, dass er selbst nur schlaue Leute einkauft die dann etwas entwickeln (sollen), er stellt sich mitunter aber so hin als ob er selbst alle Ideen hätte.
Der Typ ist brandgefährlich, wie man auch hier bei dieser vermeintlichen Investition sieht. Für mich ist das nur ein simpler Trick um Geld zu verdienen. Einerseits ist er wieder im Gespräch und somit auch seine Marken, andererseits hat er den Kurs direkt gepusht. Den Aufschrei hat er mit einkalkuliert und wird selbigen am Ende als Vorwand nehmen um abzuspringen. Aus seiner Meldung geht ja auch indirekt hervor, dass er seine Anteile ggf. abstößt. So sichert er sich doppelt ab, einerseits macht er Druck und andererseits kann er sagen, habe ich ja gesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
man stelle sich nur mal vor china würde twitter kaufen, dann würden viele leute, insbesondere journalisten ihre konten schließen.
 
KarlKarolinger schrieb:
aber eben nicht, dass der Rest der Gesellschaft nicht mit Gegenmeinungen auf die eigene Meinung reagieren darf.
Es handelt sich bei der cancel culture aber eben nicht mehr nur um "Man sagt dann seine Gegenmeinung."
Sondern es entwickelt sich zunehmend in die Richtung, dass gezielt Leute es dem öffentlichen Leben ausgeschlossen, indem sie gestalkt und körperlich angegangen werden inkl anrufen bei Arbeitgebern, damit die ja nie wieder irgendwo einen Job erhalten.

Das ist rechtlich ein schwieriges Konstrukt, weil das, was jeder einzelne macht, per se nicht illegal oder nur super schwer nachzuverfolgen ist. In der Gesamtheit zerstört sowas aber ganze Existenzen.

Und dadurch kommen wir zum eigentlichen Punkt:

KarlKarolinger schrieb:
Meinungsfreiheit garantiert, dass der Staat einen nicht verhaftet weil man eine bestimmte Meinung vertritt
Wenn man die meinungsfreiheit so eng spannt, ja, dann herrscht Trotz cancel culture super meinungsfreiheit.
Wenn ich dann wegen meiner Meinung meinen Job verliere oder meine Existenz zerstört wird, ist ja meine meinungsfreiheit trotzdem noch gesichert.
Dass ich meine Meinung dann aber trotzdem nicht offen kundtue, weil ich eben jene nicht-staatlichen Repressalien zu befürchten habe, ist dann ja ein anderer Punkt.


Wenn im übrigen die Cancel Culture einen Teil dazu beigetragen hat (was ich nicht belegen kann. Ist nur so ein Gedankengang), dass "Hassrede" (ein nicht näher definierter Begriff.) im Netz nach NetzDG gelöscht werden muss, weil sonst strafen für den Seitenbetreiber drohen, dann agiert der Seitenbetreiber bei Löschung effektiv auch nur als Mittelsmann.

s0undjan schrieb:
Gibt es da genaue Gesetztestexte bzw. Belege dazu?
Außerhalb des Schutzbereichs von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG liegen nur bewusst unwahre Tatsachenbehauptungen und solche, deren Unwahrheit bereits im Zeitpunkt der Äußerung unzweifelhaft feststeht.
Vom BVerfG: https://www.bundesverfassungsgerich...idungen/DE/2000/04/rk20000413_1bvr058995.html

Da jetzt der 2. Teil des Satzes zu Diskussionen führen wird: wichtig ist hierbei der Begriff "unzweifelhaft". Wann ist denn etwas "unzweifelhaft unwahr"? Wir leben leider nicht in einer (nach uns bekannten) axiomatisierten Mathematikwelt, in der Sachen gemäß der Regeln von Logik und formalen Systemen beweisbar sind. (Und selbst da sind Sachen nicht beweisbar.)
Wie sicher muss etwas "unwahr" sein, damit etwas "unzweifelhaft unwahr" ist? Oder geht es dabei nach dem Konsens der Mehrheit? In dem Fall würde einfach nur eine Deutungshoheit existieren.

Wenn eine Aussage so "unzweifelhaft unwahr" ist, warum wird sie dann überhaupt getätigt? Scheinbar gibt es ja Personen, die Alternativbehauptungen für höchstens zweifelhaft wahr halten. Einfach "informieren" ist halt, je nach Subjekt, nicht wirklich möglich, weil du ggbfl auch sämtliche Grundlagen zu einem Thema nachschlagen musst.

Das "unzweifelhaft unwahr" zieht einen sehr langen Rattenschwanz nach sich, der den "Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG" stark ausweitet.

Edit:
So kann man tatsächlich entsprechende Fälle googlen:
"Das ließ trotz klarer Äußerungen des Klägers dahingehend, dass die Täter nicht feststünden, Raum für Erwägungen, ob er nicht tatsächlich doch von einer Urheberschaft rechtsgerichteter Kräfte innerlich überzeugt war. Unzweifelhaft falsch war diese Annahme daher nicht."
https://openjur.de/u/206933.html
Raum für Erwägung reichte in diesem Fall aus, damit eine Aussage nicht unzweifelhaft unwahr war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kettensäge CH, Tagesmenu und NedFlanders
Twitter ist wie das Mekka der Cancel Culture. Weil die Bubble dort so sicher wie nirgendwo anders ist. Und das liegt eben nicht nur an den Nutzern.
Wird längst Zeit, dass auf der Seite ein anderer Wind weht.

Also ich kanns befürworten. Schlimmer als jetzt kann es unmöglich werden.
Wobei es mir eigentlich in jeglicher Hinsicht egal ist. Ich selbst nutze diese Plattformen nicht und hab es auch nicht vor.
Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sind aber unbestreitbar. Deswegen wie gesagt, frischer Wind schadet nicht.
 
Moep89 schrieb:
Einfach irre, das jemand aus reinem Interesse mal eben so viel Geld ausgibt.
Das wirkt nicht wie eine lange geplante strategische Akquisition.
Das ist einer der Gründe warum der Mann so erfolgreich ist.
 
P54CS schrieb:
Genau das Gegenteil ist richtig. Als staatliche Organisationen wären sie zur Neutralität verpflichtet. Aber als private Unternehmen können sie jeglichen Content verbieten, der ihren Eigentümern oder Chefs nicht passt.
Nein, können sie nicht!

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß das "Hausrecht" hier allein gälte.
"Das Internet ist kein rechtsfreier Raum" gilt auch für Artikel 5 GG!

https://www.e-recht24.de/news/faceb...eit-wichtiger-als-gemeinschaftsstandards.html
 
Als ob Twitter sich um unser Grundgesetzt schert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zockmock
habla2k schrieb:
10 Millionen. Mehr braucht niemand. Was drüber ist, geht der Gesellschaft zurück. Zumal ein darüber hinausgehender Reichtum zumeist auf Kosten anderer generiert wird.

Mal Inflation usw. außen vor gelassen.
Die linken Umverteiler vergessen leider immer, das nicht die Geldmenge limitiert ist, sondern die Menge der Waren und Dienstleistungen.

Der allgemeine Wohlstand würde somit kaum steigen wenn man das Geld der Superreichen umverteilen würde. Sehr wohl jedoch die Inflation, wenn das bisher geparkte Geld in Umlauf kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: domian und 7hyrael
Ganz ehrlich, Twitter DE ist eh lost. Also egal wie es ausgeht, vielleicht wird es ein Win-Win. Mir egal ob Twitter dabei drauf geht oder ob es etwas Neues geben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael
habla2k schrieb:
Wo liegt der Anreiz für knapp über Mindestlohn alte oder kranke Menschen zu pflegen?
Nirgends, deshalb gibt's ja auch viel zu wenige die das tun wollen.

Wenn du etwas gut kannst, mach es nicht umsonst. Ist das was du kannst noch selten oder stark nachgefragt, verlange auch viel dafür.

Aber deine Gedankenwelt klingt für mich stark nach jemandem der noch nie ambitionierte Ziele im Leben verfolgt hat und entsprechend eher im unteren Lohnsegment sein Dasein fristet, heute damit nicht zufrieden ist, aber anstatt sich zu ändern, eher jene die es "besser haben" runter ziehen will.

Stark sozialistische Einstellung eben.

Ich verdiene auch mehr als 5 stellig im Monat Netto und kann dir versichern, dass ich niemanden dabei ausnehme, nur gibt's das was mich dazu befähigt solche Gehälter zu verlängern eben nicht so oft und die Schöpfungshöhe ist ne andere als Fleischpattys auf nem Grill zu wenden bei MC Donalds...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RushSyks
habla2k schrieb:
Dafür braucht man alleine nicht 100 Mio.
Du checkst es immer noch nicht. Wenn man sich selbstständig macht, die Firma wächst und man alleiniger Gesellschafter bleibt, hat man schnell ein Vermögen von über 10 Millionen zusammen. Das hat aber nichts damit zu tun wie viel Geld man verdient und hat auch nichts mit den von dir erwähnten 1-3 Mio netto, die ein durchschnittsdeutscher verdient.

Was ist also deine Forderung? Werden selbstständige enteignet, wenn ihre Firma mehr als 10 Mio wert ist? Dürfen Firmen nicht weiter wachsen als 10 Mio Firmenwert? Willst du dass die deutsche Wirtschaft zu Grunde geht?
 
iSight2TheBlind schrieb:
BabylonBee ist so wie The Onion bzw. Der Postillon, aber halt konservativ und unwitzig.
Denn konservativer Humor (heutzutage) ist dummerweise schlecht, da Konservative nicht über sich selbst lachen können und in ihrem heutigen Humor eigentlich nur noch eine Waffe sehen, "to pwn the libs".


Ja der linke Humor ist alleine witzig, da landet man halt im Gulag für Witze, Witze sind da generell schlicht verboten, kannst du gerne in Nordkorea versuchen.
haha Linke über sich selbst lachen der war gut hab köstlich gelacht, danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael
KarlKarolinger schrieb:
Da stimme ich voll und ganz zu, ändert aber nichts daran, dass Twitter und Co eben Privatunternehmen sind und daher Hausrecht haben.
Das stimmt so nicht.
Twitter hat kein Hausrecht in dem Sinne, dass sie frei nach Schnauze zensieren und löschen dürfen. Sie können sich ihre User nicht aussuchen!
Es gibt bereits etliche erfolgreiche Klagen, durch die sich Leute ihre gesperrten Accounts zurück geklagt haben.

Es gibt allgemeine Nutzungsbedingungen, die einzuhalten sind.
Aber die müssen für alle Nutzer gleich gelten.

KarlKarolinger schrieb:
Zensur wird normalerweise vom Staat aus politischen Gründen verhängt.
Auch das stimmt nicht. Bei uns zensieren "soziale Netzwerke" wie wild. Logisch ... der Staat darf ja auch gar nicht zensieren ... zumindest offiziell.

Indirekt zensiert der Staat natürlich auch. Durch so "Task Forces", in denen dann Mitarbeiter aus irgendwelchen Ministerien oder regierungsnahen NGOs drin sitzen, die auf die Netzwerkbetreiber Einfluss nehmen und mitunter Sonderrechte zum direkten Löschen von Inhalten haben.
Auch der ÖRR hat solche Sonderrechte und macht davon (sehr selektiv) starken Gebrauch. Gerne, um sachliche Kritik zu zensieren.

KarlKarolinger schrieb:
Privatunternehmen haben KEINE Verpflichtung jedem eine Plattform zu bieten.
Wie gesagt:
Doch, haben sie. Wer eine Plattform wie Twitter oder YouTube (oder vermutlich sogar CB) betreibt, kann sich seine Nutzer nicht aussuchen. Ich glaube, das Stichwort hierbei ist "Diskriminierung".

KarlKarolinger schrieb:
Kann man sich drüber streiten, wenn Impfgegner Geimpfte als Schlafschafe bezeichnen, behaupten sie würden die "Corona-Diktatur unterstützen" und Ähnliches, dann ist das auf dem selben Level, man müsste also alle wegsperren. Gerade heute wurden ja wohl auch Leute verhaftet, die geplant hatten, den Gesundheitsminister zu entführen.
Klar. Solche Spinner gibt's. Keine Frage.
Aber es gibt auch viele Leute, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollen aus nachvollziehbaren Gründen. Die meisten dieser so genannten "Impfgegner" sind auch nicht mal wirklich Impfgegner, sondern haben konkret gegen diese Impfung Vorbehalte.
Es wurden mitunter auch Berichte und Posts von Leuten zensiert, die von ihren Impfschäden berichteten.

Leute radikalisieren sich aus unterschiedlichen Gründen. Vereinfacht:
1) Tatsächliche Hetze
2) Tatsächliche Ungerechtigkeit
Punkt 1 kann man mit Zensur entgegenwirken. Doch wenn diese nicht mehr fair und verhältnismäßig ist, erzeugt man am Ende mehr Radikalisierung durch Punkt 2.
 
Hier scheinen sich viele Leute versammelt zu haben die wenig bis keine keine Ahnung von
  • Kapitalmarktrecht
  • Verfassungen und deren Auslegung
  • Physik
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Staatslehre
haben.
Stattdessen wird geurteilt auf Grund von Emotionen und Gefühlen (keine gute Grundlage). Irgendwie hat sich auch niemand damit beschäftigt, was mit Twitter passieren soll, wenn der Kauf durchgeht.

Geplant sind:
  • keine Werbung (positiv, weil keine Einflussnahme durch große Firmen möglich)
  • Abomodell (positiv, weil 1. Bots verhindert werden und 2. Verknüpfung mit echten Personen erfolgt)
  • Open Sourcing des Algorithmus
  • keine Sperren, die nicht strafrechtlich relevant sind (in Verbindung mit dem Abomodell voraussichtlich sehr wirksam)

Ich seh hier keine Gefahr. Das sind alles positive Veränderungen. Warum sollte man das nicht gutheißen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Oneplusfan schrieb:
Geplant sind:
  • keine Werbung (positiv, weil keine Einflussnahme durch große Firmen möglich)
  • Abomodell (positiv, weil 1. Bots verhindert werden und 2. Verknüpfung mit echten Personen erfolgt)
  • Open Sourcing des Algorithmus
  • keine Sperren, die nicht strafrechtlich relevant sind (in Verbindung mit dem Abomodell voraussichtlich sehr wirksam)

Ich seh hier keine Gefahr. Das sind alles positive Veränderungen. Warum sollte man das nicht gutheißen?

Wenn man Elon Musks Versprechen und deren Erfüllungen einmal als Bezug nimmt, ist Misstrauen schon gerechtfertigt. Zudem ist es interessant, dass es ja alternative Plattformen zu Twitter gibt, da könnten Musk und seine libertären Kameraden ja hingehen, wenn sie Twitter als zu „kommunistisch“ betrachten. Aber es geht ganz klar darum, am Ende des Tages auf Twitter zu sein und nicht auf einer der vielen Nachahmer. Es geht auch nicht um „Free Speech“, denn das würde implizieren, dass man miteinander redet und nicht übereinander. Twitter ist schon gar nicht für solche Zwecke effektiv designt. Da geht es primär um das übereinander reden und sich übereinander aufregen, am Rande des Banns trollen zu dürfen. Insofern würde Twitter lediglich zu einer Echokammer verkommen, die Parler, Gettr und Co. bereits sind und mit der er und seine Konsorten zufrieden sein sollten. Würde Twitter zu einem rein abo-basierten Parler II verkommen, wäre dies das Ende von Twitter, wie wir es kennen, und ich bin wahrhaftig kein Fan von Twitter. Aber es gibt im Sinne von „Corporate Free Speech“ immer eine nächste Stufe von schlimm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
W0dan schrieb:
Twitter ist wie das Mekka der Cancel Culture. Weil die Bubble dort so sicher wie nirgendwo anders ist. Und das liegt eben nicht nur an den Nutzern.
Wird längst Zeit, dass auf der Seite ein anderer Wind weht.

Also ich kanns befürworten. Schlimmer als jetzt kann es unmöglich werden.
Wobei es mir eigentlich in jeglicher Hinsicht egal ist. Ich selbst nutze diese Plattformen nicht und hab es auch nicht vor.
Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sind aber unbestreitbar. Deswegen wie gesagt, frischer Wind schadet nicht.
Wer Canceled denn auf Twitter Siff oder Schmunzel Twitter (und ja zu erstem zählt auch Springer)?

Schauen wir uns doch mal die Gepushten Cancel Culture Hashtags der Woche an...
  • ex. Bundesfamilienministerin Spiegel
  • Lauterbach cancel Hashtags (die es quasi seit 2 Jahren täglich gibt...)
  • Hashtags die an der Lesekompetenz der Verfasser zweifeln lassen (Lohnfortzahlung und Kriegstreiber zum Beispiel)
  • Und ach ja QuerdenkerSindTerroristen
  • Querdenker Hashtags wie Ichhabemitgemacht...

Komischerweise canceln vorwiegend die vermeintlich gecancelten andauernd...

Und nein das ist kein neues Phänomen...
 
@USB-Kabeljau
Geh bitte einfach zurück nach Telegram für deine Soße, danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm
itm schrieb:
Komischerweise canceln vorwiegend die vermeintlich gecancelten andauernd...
Und was sind so die folgen in den Privatleben dieser gecancelten personen gewesen, die du da aufgelistet hast?
Wieviele von denen haben ihre Jobs verloren, weil sie Links oder Linksextrem waren (bzw es ihnen vorgeworfen wurde)?
Wieviele davon hatten Angst um ihr körperliches wohlbefinden?

Mir sind derartige Folgen nur in Zusammenhang mit anderen Vorwürfen bekannt. Aber vllt bekomme ich das einfach zu wenig mit, was sonst noch so gecancelt wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben