News Twitter-Übernahme: Elon Musk will sich aus der Affäre ziehen

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
iSight2TheBlind schrieb:
Das Problem ist aber, dass viele (!) Menschen große Mängel bei der Informationskompetenz haben und im Extremfall ganz stumpf gilt: "Die Person ist im Internet, also muss das stimmen was sie sagt!"
Ich vermeide ein Vollzitat an dieser Stelle und sage mal: Ich stimme dir grundsätzlich zu, aber die Lösung muss lauten, das man mehr Informationskompetenz fördert um das Problem zu verringern. Die Lösung kann nicht sein, das man deswegen den Informationsfluss quasi kontrolliert und vorab entscheidet, wer was wann wo wie und weshalb sehen oder nicht sehen darf.

Das ist nicht oder eben nicht nur Sache des Staates, sondern mitunter auch der Familie im Sinne der Erziehung. Eltern sollen ihre Kinder zu mündigen und selbstverantwortungsbewussten Menschen erziehen.

Und ja, der Kampf um die Meinungshoheit ist bedeutend härter geworden in den letzten Jahren. Das heute jeder selbst Texte und Videos publizieren kann hat halt den zweischneidigen Effekt, das sowohl die Wahrheit aber auch die Lüge eine grössere Reichweite haben als früher. Es hat Vor- und Nachteile.

Zu manchen Sachen kann ich ausserdem nur sagen, das alte Sprichwörter auch heute noch zutreffen, z.B. das im Krieg die Wahrheit zuerst stirbt. Ich etwa beobachte die Vorgänge in der Ukraine, aber ich nehme mir nicht heraus zu wissen, was letztendlich wo wie wann passiert ist und ob es stimmt was manche Medien schreiben oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis und VoAlgdH
Kettensäge CH schrieb:
Das ist nicht oder eben nicht nur Sache des Staates, sondern mitunter auch der Familie im Sinne der Erziehung. Eltern sollen ihre Kinder zu mündigen und selbstverantwortungsbewussten Menschen erziehen.
OK, und wie schaut dein Plan dafür konkret aus das zu erreichen?

Wie schauts dann aus, wenn es in Fachthemen geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und iSight2TheBlind
KitKat::new() schrieb:
OK, und wie schaut dein Plan dafür konkret aus das zu erreichen?
Das ist Sache der Eltern. Keine Ahnung wie das in deiner Familie war, aber mir hat man beigebracht das man mehr als nur eine Quelle zu Rate ziehen sollte. Klar, einfacher gesagt als getan, trotzdem sind die Eltern auch heute noch für die Erziehung verantwortlich, die Schule etwa hat gar nicht die Kapazitäten sämtliche Bereiche gleichermassen abzudecken.

Fachthemen? Das sind... Fachthemen. Medien sind im allgemeinen, ausser eben gewissen Fachzeitschriften und -websites allgemein gehalten, die gehen nicht in die Tiefe eines Studiums an der Universität. Wenn wir CB nehmen etwa, das geht natürlich tiefer als ein Spiegel Artikel, aber nicht so tief wie wenn du eine Ausbildung im IT Bereich machst.

Wenn du was über den Krieg in der Ukraine liest, erfordert das nicht, jeden russischen Panzer im Detail zu kennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Kettensäge CH schrieb:
Das ist Sache der Eltern.
Und wie bringst du jetzt die Eltern, die ja selbst genauso zu den Opfern gehören können, dazu das in Angriff zu nehmen?

Kannst ja nicht einfach hingehen und sagen "Verantwortung der Eltern" und am Ende ändert sich bei den Kompetenzen der Bürger nichts.
So löst man keine Probleme.

Kettensäge CH schrieb:
Wenn du was über den Krieg in der Ukraine liest, erfordert das nicht, jeden russischen Panzer im Detail zu kennen.
Wenns aber in wissenschaftliche Themen geht, möglicherweise auch Echtheitsprüfungen von Medien, Forensik bei den Toten in der Ukraine, etc.
 
KitKat::new() schrieb:
Und wie bringst du jetzt die Eltern, die ja selbst genauso zu den Opfern gehören können, dazu das in Angriff zu nehmen?

Kannst ja nicht einfach hingehen und sagen "Verantwortung der Eltern" und am Ende ändert sich bei den Kompetenzen der Bürger nichts.
So löst man keine Probleme.
Ich bin nicht verantwortlich dafür, wie Eltern ihre Kinder erziehen. Da mische ich mich nicht ein, ich habe lediglich meine Meinung hier wiedergegeben. Ich werde nicht für dich extra anfangen einen Ratgeber für Eltern zu schreiben.

KitKat::new() schrieb:
Wenns aber in wissenschaftliche Themen geht, möglicherweise auch Echtheitsprüfungen von Medien, Forensik bei den Toten in der Ukraine, etc.
Aufpassen mit "wissenschaftlich" als Begriff. Man kann naturwissenschaftliche Thesen mittels Experimenten prüfen in Themen wie der Physik. Bei der Forensik hingegen muss man unterscheiden zwischen dem, was sich ermitteln lässt mit Technik, z.B. an welcher Todesursache jemand verstorben ist, aber es wird bedeutend schwieriger mit der Frage, wer dafür verantwortlich ist. Etwa wer den Schuss abgefeuert hat, der zum Tode führte? Was war die Motivation? Hat der Schütze eigenständig gehandelt oder gab es einen Auftraggeber? Und so weiter und so fort...

Damit befasst sich das ganze Gebiet der Rechtswissenschaft sowie Kriminalistik, was mehr als lediglich die Forensik umfasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Kettensäge CH schrieb:
Ich bin nicht verantwortlich dafür, wie Eltern ihre Kinder erziehen. Da mische ich mich nicht ein, ich habe lediglich meine Meinung hier wiedergegeben. Ich werde nicht für dich extra anfangen einen Ratgeber für Eltern zu schreiben.
Mit anderen Worten dir gefällt eine Lösung nicht, welche es daher nicht geben darf, aber selbst hast du keine vorzuweisen?

Kettensäge CH schrieb:
Aufpassen mit "wissenschaftlich" als Begriff.
Warum? Böses Wort?

PS: Einen Ratgeber für Eltern zu schreiben habe ich nirgends gefordert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung
KitKat::new() schrieb:
Mit anderen Worten dir gefällt eine Lösung nicht, welche es daher nicht geben darf, aber selbst hast du keine vorzuweisen?
Moment, was? Was ist denn die andere Lösung als das die Eltern das machen? Du kannst höchstens noch die Schule und Ausbildung heranziehen, aber wer soll es denn sonst machen?

Wer soll es denn machen deiner Meinung nach?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Kettensäge CH schrieb:
Moment, was? Was ist denn die andere Lösung als das die Eltern das machen? Du kannst höchstens noch die Schule und Ausbildung heranziehen, aber wer soll es denn sonst machen?
Na hier ist der Kontext:
Kettensäge CH schrieb:
Ich stimme dir grundsätzlich zu, aber die Lösung muss lauten, das man mehr Informationskompetenz fördert um das Problem zu verringern. Die Lösung kann nicht sein, das man deswegen den Informationsfluss quasi kontrolliert und vorab entscheidet, wer was wann wo wie und weshalb sehen oder nicht sehen darf.

Wie genau du dir das vorstellst, dass die Bevölkerung eine ausreichende (wie auch immer man das bestimmt) Informationskompetenz bekommt, weiß ich nicht, weshalb ich nachfrage :)
 
Jetzt weiss ich was Twitter ist:

 
@KitKat::new()
Wie gesagt, ich setze auf die Kompetenzen des Individums sowie auf Erziehung bei der Familie. Und ich spreche mich gegenüber einer Kontrolle des Informationsflusses aus, weil dies sehr leicht für Manipulation genutzt werden kann. Was gibt es daran nicht zu verstehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi, k0n, VoAlgdH und eine weitere Person
Kettensäge CH schrieb:
Was gibt es daran nicht zu verstehen?
Ich verstehe nicht wie Du die Kompetenzen an die Bürger bringen willst und zudem auch wie Du die Eltern dazu bringen willst die Kompetenzen entsprechend zu vermitteln.
Denn nur zu sagen "Die sollen es machen" wird wohl kaum zu einem Erfolg führen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und edenjung
KitKat::new() schrieb:
Ich verstehe nicht wie Du die Kompetenzen an die Bürger bringen willst und zudem auch wie Du die Eltern dazu bringen willst die Kompetenzen entsprechend zu vermitteln.
Denn nur zu sagen "Die sollen es machen" wird wohl kaum zu einem Erfolg führen
Du willst es nicht verstehen und wir drehen uns hier im Kreis, darum zum letzten Mal: Das Individum ist selbstverantwortlich und der Staat o.ä. soll eine Kontrolle der Informationen unterlassen. Wer was wie wo wann lernt ist nicht mein Bier, wenn die Leute es nicht lernen dann ist es deren Problem, wenn sie manipuliert werden. So einfach ist das.

Und jetzt werde ich ein Bier trinken gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi, k0n, Draco Nobilis und 3 andere
iSight2TheBlind schrieb:
Denn es wird bei 8 Milliarden Menschen immer jemanden geben der Propaganda für bare Münze nimmt und in die Tat umsetzen will.
Der Begriff "stochastischer Terrorismus" ist da wirklich gut gewählt, steht er doch dafür, dass man nur lang und extrem genug hetzen muss, bis irgendjemand schon dem Aufruf der herauszuhören ist folgen wird.
Mir ist es lieber, wenn jeder hetzen kann, als wenn das nur einer ausgewählten Elite vorbehalten bleibt.
Und "stochastischer Terrorismus" ist nicht gut gewählt, sondern ein Kampfbegriff, um Menschen für Taten verantwortlich zu machen, mit denen sie nichts zu tun haben.

Davon abgesehen führt Zensur nur zu mehr Radikalisierung.
Man kann so zwar in der Masse die Meinungen manipulieren/kontrollieren, aber der Teil, der dann in den "Untergrund" abtaucht, wird dafür umso gefährlicher.

Die derzeitige Spaltung im Land hat ihre Wurzeln auch nicht in den sozialen Netzwerken, sondern in Universitäten und dem ÖRR.
Hinzu kommt eine Politik, die durch Tabus, Realitätsverweigerung, Symbolpolitik und Korruption geprägt ist.
Die Stimmung in den sozialen Netzwerken ist ein Symptom dieser Irrwege und nicht ihre Ursache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: barit, GBi, k0n und 4 andere
Kettensäge CH schrieb:
Wer was wie wo wann lernt ist nicht mein Bier, wenn die Leute es nicht lernen dann ist es deren Problem, wenn sie manipuliert werden. So einfach ist das.
Hättest auch einfach sagen können, dass du kein Interesse an einer Lösung hast, dann hätten wir uns das sparen können :D
 
Artikel-Update: Der Twitter-Verwaltungsrat hat am Abend nun doch der von Musk geplanten vollständigen Übernahme der Plattform zugestimmt, nachdem der Konzern sich die letzten zwei Wochen versucht hatte dagegen zu wehren. Die Zustimmung sei einstimmig gefallen. Offensichtlich hat ein Großteil der Anteilseigener das von Musk gemachte Angebot am Ende doch als lukrativer bewertet als das Halten der Aktie am freien Markt.

Der Konzern kann die verbleibenden Anteilseigener zwar nicht generell dazu zwingen, ihre Anteile an Twitter zum Kurs von 54,20 US-Dollar zu veräußern. Doch mit dem Verkauf der Aktie an Musk durch die wesentlichen Anteilseigener ergibt das Halten des Papiers für private Kleinanleger ebenfalls keinen Sinn mehr. Ab einem Anteil von 95 Prozent kann Musk dann auch die letzten verbleibenden Anteile über einen so genannten Squeeze-out akquirieren.

Wie von Musk bereits in Aussicht gestellt, wird Twitter nach Aufkauf aller Anteile durch eine von Musk gehaltene Gesellschaft von der Börse genommen.

In der Pressemitteilung zur Bekanntgabe unterstreicht Musk abermals seine Ziele: Er wolle die freie Meinungsäußerung als Rückgrat der Demokratie auf Twitter stärken und wahren, das Produkt durch die Einführung neuer Funktionen verbessern, den Source Code für die Auswahl der Beiträge im Twitter-Feed offenlegen um Vertrauen zu schaffen und Spambots endgültig von der Plattform verbannen.

Elon Musk schrieb:
Free speech is the bedrock of a functioning democracy, and Twitter is the digital town square where matters vital to the future of humanity are debated. I also want to make Twitter better than ever by enhancing the product with new features, making the algorithms open source to increase trust, defeating the spam bots, and authenticating all humans. Twitter has tremendous potential – I look forward to working with the company and the community of users to unlock it.

Elon Musk wird die Übernahme rund 44 Milliarden US-Dollar kosten. 21 Milliarden US-Dollar werden mit Eigenkaptial beglichen, für weitere 25,5 Milliarden US-Dollar lägen bestätigte Kredite und Darlehen vor.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ, Celinna, Tanzmusikus und eine weitere Person
Ja Jesus - und Trump darf zurück?
 
Jetzt ist er mir doch mit dem Kauf glatt zuvor gekommen ^^

Man darf hoffen, dass die Plattform „im Interesse der Meinungsfreiheit“ zukünftig nicht von lauter Trollen (wie Donald, bspw.) dominiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, BridaX, han123 und 2 andere
mojitomay schrieb:
Weill Twitter in seinem Bereich eine Quasi Monopol hat und man da keinen Egomanen benötigt?

Naja eventuel verliert Twitter damit das Quasi Monopol dann soll es mir recht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trabifant
Wow. Selten ist es geworden! Heute wurde die Meinungsfreiheit im Internet gestärkt, statt diese immer weiter gegen die ausufernde Zensur zu ersetzen. Geil, einfach klasse Elon! :love::love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GBi, Zockmock, SDJ und 15 andere
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben