Salamimander schrieb:
Klar, bekanntermaßen ist es der Meinungsfreiheit Zuträglich, wenn EINER bestimmen kann, das lehrt uns ja die Vergangenheit und Gegenwart!
Die Gegenwart lehrt uns aber leider auch, daß die Zensur auf den Plattformen in den letzten Jahren massiv zugenommen hat. Damit meine ich nicht das nötige Eingreifen gegen "Hate-Speech", sondern das Steuern der Meinungsäußerungen durch Löschen von Kommentaren und Konten nach politischer Anschauung und verbreiteten Inhalten. Und das schon vor der massiven Corona-Kampagne der Medien!
So saß während des Präsidentschaftswahlkampfes 2020 Anna Makanju in einer neu gegründeten Abteilung bei Facebook, und sollte dort "die Integrität der Wahlen sicherstellen". Makanju ist aber nicht nur Senior Fellow des transatlantischen Thinktanks Atlantic Council, sie war auch Mitarbeiterin des damaligen Vizepräsidenten Biden in der Amtszeit Obama und offenkundig gut vertraut mit dessen krummen Geschäften in China und der Ukraine. Und Informationen in Kommentaren zu genau diesen wurden dann während des Walkampfes auf Facebook massiv unterbunden! Sie wurden als "Lügen der Trump-Campaign" diffamiert, obwohl sie selbst nach damals schon vorliegenden Informationen (unter anderem des Magazins "Politico") der Wahrheit entsprachen, Und inzwischen hat Hunter Biden sogar ein Buch veröffentlicht, in dem all das, was ihn, seinen Vater und die Geschäfte in Ukraine angeht, bestätigt wurde!
Das ist jetzt nur ein konkretes Beispiel einer (eigentlich illegalen!) Zensurkampagne, die möglicherweise den Ausgang der US-Wahlen bestimmt hat. Und ja Facebook ist nicht Twitter. Aber war es nicht auch Twitter, die als erste Trump den Account sperrten? Man muß Trump nicht unterstützen, um dabei mehr als nur ein schlechtes Gefühl zu haben. Und solche Manipulationen durch große Plattformen haben seitdem noch extrem zugenommen.
Ob Musks geplante Übernahme von Twitter sich hier positiv auswirken würde, wage ich nicht zu beurteilen. Aber der Status Quo ist unhaltbar geworden. Egal, ob die Unternehmen Zuckerberg, Alphabet (Google, Youtube) oder per Streubesitz theoretisch vielen gehören.