Über 90°C Prozessor Temperatur nach Gehäuse Wechsel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hast du die rauspusten/reinblasen Richtung auch nochmal doppelt kontrolliert? Sonst mach das bitte nochmal.

Nochmal: Wie sind sie angeschlossen? Am Mainboard oder direkt am Netzteil? Kannst du die Drehzahl erhöhen? Wenn ja -> ausprobieren.

Außerdem: Testweise zwei der unteren Lüfter an die Seite vorn montieren. Vielleicht verbessert das den Airflow... nicht dass die GraKa den Airflow von unten nach oben blockiert.

Ein Foto des offenen Gehäuses von der Seite wäre nicht schlecht, damit man mal ein Bild vom Airflow kriegt :-)
 
mr hyde schrieb:
Hast du die rauspusten/reinblasen Richtung auch nochmal doppelt kontrolliert? Sonst mach das bitte nochmal.
Ja habe ich

mr hyde schrieb:
Nochmal: Wie sind sie angeschlossen? Am Mainboard oder direkt am Netzteil? Kannst du die Drehzahl erhöhen? Wenn ja -> ausprobieren.
Die kann ich gar nicht am Netzteil anschließen, ja die Drehzahl kann ich ändern und das hört/fühlt man auch

mr hyde schrieb:
Außerdem: Testweise zwei der unteren Lüfter an die Seite vorn montieren. Vielleicht verbessert das den Airflow... nicht dass die GraKa den Airflow von unten nach oben blockiert.
Aber das Gehäuse habe ich geöffnet das dürfte doch noch besser sein oder
 
Hallo @Azghul0815 der Kühler hat nur einen Lüfter

IMG20220311004510.jpg
 
Auch die Richtung des Lüfters direkt auf dem Kühler geprüft? Nicht das der dagegen läuft

unins002 schrieb:
Ich kann leider kein Foto machen das verschwindet immer
Mal mit Blitz versuchen
 
unins002 schrieb:
Ja habe ich


Die kann ich gar nicht am Netzteil anschließen, ja die Drehzahl kann ich ändern und das hört/fühlt man auch


Aber das Gehäuse habe ich geöffnet das dürfte doch noch besser sein oder
Ich kann jeden Lüfter mit nem passenden Adapter am Netzteil anschließen.

Das ist super, dass du das fühlen kannst. /Sarkasmus Off
Kannst du sie dann bitte mal auf 100% stellen und schreiben, auf wieviel Grad deine Maximaltemperatur sinkt?

Nein, ein offenes Gehäuse ist nicht besser als ein Gehäuse mit optimierten airflow. Sondern deutlich schlechter.

Wenn du Hilfe möchtest, folge bitte den Vorschlägen. Sonst wird das nix.

Und denk bitte an die Fotos!!

Und danach auch die testweise seitliche Montage der unteren Lüfter nicht vergessen.
 
mr hyde schrieb:
Ich kann jeden Lüfter mit nem passenden Adapter am Netzteil anschließen.
Ich habe solche Adapter aber nicht. Wozu auch? Die Arctic P12 werden über PWM und A-RGB ans Mainboard angeschlossen.

mr hyde schrieb:
Das ist super, dass du das fühlen kannst. /Sarkasmus Off
Kannst du sie dann bitte mal auf 100% stellen und schreiben, auf wieviel Grad deine Maximaltemperatur sinkt?
Wie bereits erwähnt, es ist egal welche Drehzahl.

mr hyde schrieb:
Nein, ein offenes Gehäuse ist nicht besser als ein Gehäuse mit optimierten airflow. Sondern deutlich schlechter.
Gut, ein geschlossenes Gehäuse mit ausgebauter Grafikkarte und alle sechs Lüfter auf 0/600/800 und max. RPM zeigte keinen Unterschied bei der CPU-Temperatur. Einen CMOS-Clear habe ich manuell durchgeführt (Jumper) und ausschließlich das XMP aktiviert und die Spannung der CPU auf 1.3V definiert.

mr hyde schrieb:
Und denk bitte an die Fotos!!
Ich habe sowohl Fotos von der WLP als auch vom Kühler selbst hochgeladen, dazu hat niemand was gesagt.

Ich wüsste auch nicht, welche zusätzlichen Fotos was bringen würden, da man auch die sechs Lüfter sieht und wie diese ausgerichtet sind.
 
Wie es aussieht, ist das neue Gehäuse nicht besonders gut geeignet für die aktuelle Luftführung durch den CPU- Kühlkörper! Die hinteren Gehäuseschlitze scheinen ja nicht viel der erwärmten Luft nach außen zu lassen.

Wie dicht steht denn der CPU- Kühlkörper an der Rückwand des Gehäuses? Welches Gehäuse hattest du vorher verwendet? War dort der rückwärtige Abzug der Warmluft nicht besser realisiert!?
 
@unins002 Welches Gehäuse war es denn ursprünglich? Und Welches Mainboard steckt drin?
Weil.. Physikalisch wirds langsam eng mit Möglichkeiten, wenn jetzt mehr warme Luft aus dem Kühler/Gehäuse kommt als zuvor.
 
Motorrad schrieb:
Wie es aussieht, ist das neue Gehäuse nicht besonders gut geeignet für die aktuelle Luftführung durch den CPU- Kühlkörper! Die hinteren Gehäuseschlitzt scheinen ja nicht viel der erwärmten Luft nach außen zu lassen.
Das ist korrekt, dafür gibt es die Lüfter oben. Ich bezweifle, dass das O11 grundsätzlich schlecht für einen Airflow ist.

Motorrad schrieb:
Wie dicht steht denn der CPU- Kühlkörper an der Rückwand des Gehäuses?
Wenn du dir nicht nur die Schlitze angesehen hättest, wüsstest du, dass das O11 eine Art zwei Kammer Design ist. Das Netzteil ist hinter dem Board.

dauerbrutzler schrieb:
Welches Gehäuse war es denn ursprünglich
Ein Gigabyte mit geschlossener Front und Glasfenster.

dauerbrutzler schrieb:
wenn jetzt mehr warme Luft aus dem Kühler/Gehäuse kommt als zuvor.
Einzig der Kühler ist wärmer als im vorherigen Gehäuse, ich kann mich aber auch täuschen.

Mehr warme Luft kommt definitiv nicht raus als zuvor.
 
unins002 schrieb:
Hallo 150W wie immer, wie gesagt vorher nie über 80°C auch nach den 10 Minuten nicht

Bist du dir sicher? Das wäre für den Kühler schon ein erstaunlich guter Wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dauerbrutzler
unins002 schrieb:
Wenn du dir nicht nur die Schlitze angesehen hättest, wüsstest du, dass das O11 eine Art zwei Kammer Design ist. Das Netzteil ist hinter dem Board.
Vom Netzteil war keine Rede! Ich wollte nur wissen, ob z.B. der Kühlkörper sich relativ dicht an der schlecht gelochten Rückwand befindet, was dann die Arbeit des CPU- Fans behindern würde!?

unins002 schrieb:
Ich bezweifle, dass das O11 grundsätzlich schlecht für einen Airflow ist.
Dann würde ich aber den CPU- Kühler so montieren, daß dessen Fan die Luft nach oben durch die Lamellen drückt!

Einzig der Kühler ist wärmer als im vorherigen Gehäuse, ich kann mich aber auch täuschen.
Das wirft aber jetzt wieder einiges über den Haufen, wenn du dir jetzt gar nicht mehr sicher mit der gefühlten Kühlkörpertemperatur bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Hoch ist die Temperatur der Spannungswandler? Also im aktuellen Gehäuse? Sollte auch im HWInfo zu finden sein. Unter Last natürlich.
 
unins002 schrieb:
Ich habe solche Adapter aber nicht. Wozu auch? Die Arctic P12 werden über PWM und A-RGB ans Mainboard angeschlossen.
Wow. Woher soll ich das wissen ? Hätte ja sein können, und für dein Problem durchaus relevant. Ich habe dir nur eine einfache Frage gestellt. Du könntest mir auch einfach normal antworten.
unins002 schrieb:
Wie bereits erwähnt, es ist egal welche Drehzahl.


Gut, ein geschlossenes Gehäuse mit ausgebauter Grafikkarte und alle sechs Lüfter auf 0/600/800 und max. RPM
Was ist denn max RPM bei deinen Lüftern? 2000? 1000?

Verstehe ich das richtig? Graka ausgebaut, temps trotzdem beschissen?

Hätte jetzt drauf getippt, dass die graka den airflow blockt.
unins002 schrieb:
Ich habe sowohl Fotos von der WLP als auch vom Kühler selbst hochgeladen, dazu hat niemand was gesagt.

Ich wüsste auch nicht, welche zusätzlichen Fotos was bringen würden, da man auch die sechs Lüfter sieht und wie diese ausgerichtet sind
Das Foto des Gehäuses war vorhin noch nicht da. Editiert?


Wie dem auch sei, der airflow ist beschissen.

Die Luft kommt unten rein, muss um die graka herum, dann von rechts nach links durch den CPU Kühler, wieder um die Ecke und nach oben raus.
Weder kann die warme Luft hinter dem CPU Kühler richtig weg, noch kriegt der CPU Kühler genug Kaltluft, weil im blödsten Fall der rechte Gehäuselüfter oben dem Kühler die Frischluft klaut und gleich oben Rauspustet.

Lösung: entweder anderes Gehäuse mit Lüfter hinten, oder anderen CPU Kühler, der sich um 90grad drehen lässt.

Das Gehäuse scheint mir eh auf wakü Radiatoren optimiert zu sein, nicht auf Luftkühlung...
 
Ich glaube eher, dass das Gehäuse einfach suboptimal für einen Luftkühler ist.

Ja, du kannst oben drei Lüfter verbauen, aber der Hintere dürfte für Luftkühler schon sehr essentiell sein.

mr hyde schrieb:
Verstehe ich das richtig? Graka ausgebaut, temps trotzdem beschissen?
Jup, hat er bereits erwähnt.
 
Die 'O11 ist schlecht für Airflow' Fraktion ist....fragwürdig.

Ich habe ein O11, 3 Lüfter einsaugend am Boden (PVC-Unterlegscheiben zwischen Gehäuse und Lüfter, da die Lüfternabe sonst am Boden schleift und den Lüfter bremst), dann kommt die konventionell montierte GPU, welche die Luft blockiert, und dann oben einen 360er Radiator mit 3 ausblasenden Lüftern.

Einzige was ich gemacht habe war: Oben zwischen Radiator und Deckelblech den magnetischen Staubfilter zu entfernen.

Das Gehäuse ist für OC und 'Bling Bling' in einem entwickelt....
 
Kannst ja nochmal ins alte Gehäuse umbauen und schauen ob es besser wird. Oder einfach mal im offenen Aufbau(ohne Gehaüse ausprobieren. Wenn die Werte immer noch schlecht sind dann, Bios prüfen und cpukühler neu montieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben