Bericht UHDTV: Fernseher und Blu-ray-Player im Überblick

Ich betreibe seit ca. einem halben Jahr einen UHD TV (49") zusammen mit dem PC laut Sig. Gegenüber FHD ist die Qualität des Bildes in UHD signifikant besser und detailreicher.

Ich finde es bedauerlich, dass Computerbase, als PC Magazin, in diesem Artikel nicht mal im Ansatz auf den PC Betrieb eingeht. Es mag die Ausnahme sein den PC an einem UHD Fernseher zu betreiben, wem jedoch PS4 und Xone (ich besitze beide) grafisch zu dünn aufgestellt sind, für den bleibt nur diese Alternative. Die Lautstärke ist bei AIO Wasserkühlungen oder reinen Wasserkühlungen auch kein Thema mehr. Mein PC ist unter Last leiser als die PS4 (2 Revision).
 
Ob man UHD braucht bzw. nutzen kann ist doch eh egal den es wird standard und in 2 Jahren haben wir dann dasselbe wie jetzt das langsam die FHD Bildschirme weniger werden und sich eben 4k durchgesetzt hat.
Immerhin ist das hochskalieren von FHD Material auf 4k ja sehr gut machbar, da man einfach nur 4 Pixel statt einem anzeigen muss und dann evtl sogar dank Elektronik feinere Abstufungen auch bei FHD hinbekommen kann.
Auch werden die TV meistens bei der reinen Technik besser also led,flimmern, usw also hat man irgendwann einen Punkt an dem ein 4k auch ohne 4k Material besser FHD ausgibt als ein FHD Tv.
Was 4k natürlich bringt ist das man bei Nutzung von 3D nun trotzdem volles FHD bekommt was ja auch dem einen oder anderen 3D Seher entgegenkommen kann.

Persönlich ist für mich aber auch OLED interessanter als 3D oder 4k und auch da sieht man das sich der Markt langsam beim Preis nach unten bewegt je mehr TVs damit angeboten werden.
Allerdings ist es hier auch wie bei 4k mit 30hz so das eben die jetzigen billigen OLEDs auch nur eher Müll sind und erst der noch teure Panasonic die Kinderkranheiten so weit möglich beseitigt hat.
Somit wird auch OLED noch ne weile brauchen bis es Massentauglich und bezahlbar ist aber auch das wird irgendwann standard.

Wäre ja schon nen Fortschritt wenn das TV Programm mal in FHD ausgestrahlt werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor kurzem einen SUHDTV von Samsung (aktuelle Serie) gekauft. Das UHD bei Blueray etc. noch nicht angekommen ist, ist richtig. Filmtechnisch macht es kaum einen Sinn. Aber ich würde an der Stelle ergänzen das Youtube einen ganzen Hintern voll 4k Videos bietet, sogar nativ.

Die Zukunft wird bei 4k zwar noch ein Stück weit auf Blueray setzen, aber läuft was das angeht eindeutig in Richtung Streaming. Und hier ist es heute schon technisch keine Hürde mehr ein natives 4k Bild zu erhalten, einen entsprechenden Anschluss vorrausgesetzt.

Und genau dieses Thema Internet-Streaming hat der Autor dieses Artikels aus welchen Gründen auch immer fast vollkommen vergessen. Ein kleiner Absatz in dem nicht mal das Wort 4k vorkommt. Das Medium ist längst da und wird in Zukunft immer weiter an Bedeutung gewinnen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wird im Artikel nicht auf den Paneltyp eingegangen? Bei Monitoren ist es unerlässlich, bei TV scheinbar egal?!? Man hätte wenigstens die in meinen Augen lächerliche Liste um den Paneltyp ergänzen können (LCD, QD-LCD, OLED). Nicht jeder mag LCD Displays und favorisiert OLED, und was noch wichtiger ist, die Art der Hintergrundbeleuchtung. UHD LCDs mit Edge-LED bei über 50 Zoll ist reiner Augenkrebs. Da helfen auch die vielen Pixel nichts mehr.

Mein Tipp für die nächsten zwei Jahre: LG OLEDs in Verbindung mit einem Linux-Receiver (Vu+, Dreambox oder sh4-Boxen) mit installiertem Autoresolution-Plugin. Damit hat man natürliche Farben, kein Clouding, kein Backlightbleeding, keinen blöden dynamischen Kontrast der das Bild im Stand nachschärft und bei Bewegungen weg ist, und so gut wie keine Moire-Effekte und keinerlei Ruckler wegen Deinterlacingfehler (2:3 Pulldown, 25Hz Pullup, 50/60Hz Ruckler usw. ). Das Bild wird in dem ausgestrahltem Format direkt an den TV weitergegeben, ohne dass das Bild stur auf 50Hz umgerechnet und deinterlaced wird (analog zu adaptive sync).
-> ruckelfreies, ruhiges und sauberes Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snooty schrieb:
Man sollte vielleicht auch erwähnen, dass viele der Filme gar nicht in UHD/4K vorliegen, und nur hochgerechnet werden. So z.B. Mad Max, Exodus, X-Men, Pacific Rim und Life of Pi.

jo, die ganzen Filme aus 2014/15 wurden mit 250,-€ Full HD Kameras aufgezeichnet

..............

es gibt Filme von 1930 die haben schon höher aufgelöstes Material
 
SineNefas schrieb:
Wozu diese Receiver, wenn man Primär streamt?

Wegen Autoresolution, liegt das Bildmaterial nicht mit den selben Bildern pro Sekunden vor, muss der TV deinterlacen, was so gut wie immer zu Rucklern führt bei einem bestimmten (meist langsamen) Bildschwenk. Amerikanische Serien werden in 24p oder 60Hz ausgestrahlt, Standard in D sind 50Hz.

Autoresolution funktioniert wie Adaptive Sync.
 
Ah ok...kann ich dir vllt. eine PN schreiben? ^^ Hätte ein paar Fragen hier zu und das ganze soll nicht Off-Topic werdne.
 
Sicher, nur zu. kann aber ein wenig dauern mit dem Beantworten, da ich jetzt dann noch packen und in die andere Wohnung fahren muss.
 
@Raucherdackel!
Das hat aber nichts mit Deinterlacing zu tun, sondern mit dem Pull-Down und PAL-Beschleunigung, wobei letzteres hinfällig ist, weil die TVs mittlerweile so gut wie alle beherrschen was international gängig ist.

Deinterlacing wird ja nur angewendet bei Filmmeterial, welches im Zeilensprungverfahren vorliegt. Z.B. Bei Sky HD, Eurosport HD etc, die mit 1080i senden. Dort wird Deinterlacing angewendet vom TV oder externen Receiver.
 
Gab es eigentlich schon mal irgendwelche Kommentare in Richtung Adaptive Sync/FreeSync/etc. für TVs? Bei mir hängt am TV immer der PC mit dran und das wäre zum Couch zocken schon echt nett.
 
@Bible Black
Nope, sowas gibts bei TVs nicht.
Musst in dem PC Spiel einfach V-Sync einschalten, wenn es das als Option gibt.
Ein TV braucht ja keine adaptiven Sync-Verfahren, da die Filme ja mit konstanten Bildraten angeliefert werden.
 
Raucherdackel! schrieb:
Mein Tipp für die nächsten zwei Jahre: LG OLEDs ...

Der Tip ist imho sehr schlecht, denn OLED's Schwäche ist heute schon die Helligkeit. Im UHD-Premium Zeitalter werden die Geräte erstmal richtig hinterher hinken.

Es kommt jetzt eine ganz neue Gerätegeneration von LED-LCD's auf den Markt die deutlich besser sein werden als das was man bißlang bekommen hat.

Bei Samsung wird der UHD-Premium Einstieg übrigens bei knapp 1500€ los gehen :

https://www.youtube.com/watch?v=ozqk9j-K-X0

Der Kanal ist nebenbei bemerkt Gold wert wenn man vor hat sich einen neuen Fernseher zu kaufen...
 
c2ash schrieb:
@Raucherdackel!
Das hat aber nichts mit Deinterlacing zu tun, sondern mit dem Pull-Down und PAL-Beschleunigung, wobei letzteres hinfällig ist, weil die TVs mittlerweile so gut wie alle beherrschen was international gängig ist.

Deinterlacing wird ja nur angewendet bei Filmmeterial, welches im Zeilensprungverfahren vorliegt. Z.B. Bei Sky HD, Eurosport HD etc, die mit 1080i senden. Dort wird Deinterlacing angewendet vom TV oder externen Receiver.

Stimmt, ist richtig so, da hätte ich mehr differenzieren sollen, was aber den ohnehin schon so ausführlichen Post noch mehr aufgebläht hätte. Das Ergebnis ist aber das gleiche: Ruckler.

Der Tip ist imho sehr schlecht, denn OLED's Schwäche ist heute schon die Helligkeit. Im UHD-Premium Zeitalter werden die Geräte erstmal richtig hinterher hinken.
Jein, weil OLED schon durch den hohen STATISCHEN Kontrast HDR eigentlich obsolet macht. HDR ist gut, aufgrund der höheren möglichen Bitrate. Aber statischer Kontrast ist dem hinzugerechnetem und bildverfälschendem dynamischen Kontrast aktueller TVs IMMER vorzuziehen. In Puncto absoluter Helligkeit hast du schon recht, nur wer stellt seinen Fernseher schon so, dass das Sonnenlicht direkt draufscheint? Im Alltag ist dein Agrument zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tip ist imho sehr schlecht, denn OLED's Schwäche ist heute schon die Helligkeit.
.
Ja genau lieber ein TN Panel 0o. Da ich mein TV nicht auf die Terasse stelle hatte ich noch nie Probleme mit der Helligkeit, nicht einer meiner TVs läuft auf 100%.
Der Tip ist nir schlecht weil man lieber auf die Panasonik warten sollten, die haben Displayport ;)
 
alxtraxxx schrieb:
Da ich mein TV nicht auf die Terasse stelle hatte ich noch nie Probleme mit der Helligkeit....

Und weil du vermutlich auch noch kein UHD-Premium im Vergleich gesehen hast. Schwarz ist nicht alles. Leute die beim Fernseh schauen noch minimale Resthelligkeit im Raum haben profitieren eher von hohem Kontrast.
 
Pumpi schrieb:
Der Tip ist imho sehr schlecht, denn OLED's Schwäche ist heute schon die Helligkeit. Im UHD-Premium Zeitalter werden die Geräte erstmal richtig hinterher hinken.

Es kommt jetzt eine ganz neue Gerätegeneration von LED-LCD's auf den Markt die deutlich besser sein werden als das was man bißlang bekommen hat.

Bei Samsung wird der UHD-Premium Einstieg übrigens bei knapp 1500€ los gehen :

https://www.youtube.com/watch?v=ozqk9j-K-X0

Der Kanal ist nebenbei bemerkt Gold wert wenn man vor hat sich einen neuen Fernseher zu kaufen...

Außerdem ist OLED noch lange nicht ausgereift, es hat schon seine Gründe warum sich Samsung aus dem OLED Markt zurückgezogen hat und jetzt erst wieder langsam kommt..Von Kontrastverlust über Helligkeitsverlust etc.. ppp, würde nie einen OLED kaufen, wenn das Teil nach 3-4 Jahren nichtmehr funktioniert sind mindst. 5000€ am Arsch..Und wer meint LG der Super Premium Anbieter hat die Probleme mit OLED in den Griff bekommen der zeige mir mal ein OLED Panel nach 4-5 Jahren und regelmäßigem Betrieb...Aber da man nur 2 Jahre Garantie hat passt es ja...lol...Zumindest für LG..
Die Qualität von LG Panels war nie wirklich überragend, würde dafür nie soviel Geld in die Hand nehmen...
 
Naennon schrieb:
jo, die ganzen Filme aus 2014/15 wurden mit 250,-€ Full HD Kameras aufgezeichnet

..............

es gibt Filme von 1930 die haben schon höher aufgelöstes Material

Also das mad max nicht mit 4k gedreht wurde bezweifel ich auch, normalerweise werden seit einigen jahren schon die filme alle in 4k gedreht bei solchen titeln.

Das mit 1930 filme ist aber ganz anders. Also da geht es um filmmaterial welches nicht digital gedreht wurde. Dieses material je nach alter bzw beschaffenheit lässt auch nach und es gab auch schlechte und gute filme...also vom material. Diese wurden auch noch weiterentwickelt bis ka? ziemlich lange.

Die kann man natürlich digitalisieren und bis zu einem gewissen grad ausschlaggebend von den oben genannten eigenschaften reproduzieren bzw auch verbessern. Das auflösungslimit bei wirklich guten filmen ist glaub ich bei ca 4k? Daher kann man solche alten filme durch diesen prozess deutlich verbessern bis zu einem gewissen grad eben, im gegensatz zu digitalfilmen die vllt auf hd oder max full hd gedreht wurden, da kann man nichts mehr rausholen.

Teure filme werden heute nun mit 4k gedreht vllt versuchen sich auch ein paar an 8k oder so. Das problem wird dann eben auch wieder das selbe sein. Man denkt 4k is das limit für immer und wenn man es dann auf 8k bringen soll geht es nicht.

Weshalb z.b tarantino ganz gerne auch oldschool dreht und das mit neuen filmen in digital 4k locker mithalten kann.
 
Zurück
Oben