Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz Umfrage: Wer nutzt eine HEDT-Plattform von AMD oder Intel?
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur Notiz: Umfrage: Wer nutzt eine HEDT-Plattform von AMD oder Intel?
Da die restlichen Hobbys bei mir alle früher oder später am PC landen.. Passt das gleich perfekt zudem gibt es weit teurere Hobbys. Da würden sich einige kaputtlachen für die paar tausend Euro da geht's bei denen erst los. Modellbau ist sowas. Oder Autotuning usw.
M
Müs Lee
Gast
Skaliert Ansys selbst mit hoher Elementanzahl schlecht? Haben die einen schlechten Kommunikationsalgorithmus? Das sollte generell bei einem entsprechenden Minimum an Elementen pro Kern sehr viel höher gehen. CFD- und FEM-Probleme sind immerhin sehr gut skalierbar, siehe bspw: https://www.hpc.ntnu.no/display/hpc/OpenFOAM+-+Performance+on+Viljetnevermind schrieb:Ansys skaliert bei FEM nur bis 8-10 Kerne gut, bei CFD (Fluent) mit High Performance License werden 32 Kerne voll ausgenutzt und skalieren von der Performance auch gut. Matlab Vendor Abfrage haben wir über Systemumgebungsvariablen gelöst
Abaqus weiß ich nichts drüber, bei Ansys muss man vorher gucken, welche Funktionen man nutzt. Benchmark zu Epycs für Fluent gibts genug, wurden sogar extra beworben.
MADman_One
Captain
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 3.722
Ich nutze ebenfalls schon lange eine HEDT Plattform, weil ich oft mit Rendering, Encoding und Kompilierung zu tun habe, aber auch sehr gerne mal zocke. Wenn ich aber zocke, dann nur in 4k und da ist mir eh völlig egal, ob mir z.B. ein i7-9900KS 2-3 frames mehr liefern könnte, wenn er mich ansonsten zwingt, entweder zu spielen oder ein Buch zu lesen während meine Encoding vor sich hin tuckern.
Und neben mehreren m.2. NVMe SSDs stecken auch zwei 10 GBit NICs in meiner Maschine, mit der diese an mein NAS angebunden ist, um Daten mit 2x 800-900 MB/s auf das NAS schreiben bzw. von diesem lesen zu können. Da brauche ich ne Menge Lanes, die mir die "normalen" Plattformen so nicht bieten.
Meine erste HEDT war noch auf Sockel 1366, danach hatte ich einen i7-3930k und einen i7-5960x, aktuell nutze ich einen i9-7920X.
Ich möchte möglichst immer eine schnelle Universalmaschine haben, daher war ich mit HEDT bisher immer sehr zufrieden. Selbst mein i9-7920X war mir in Games bisher immer schnell genug, also würde der TR ebenfalls mehr als ausreichend dafür sein und ich müsste keine Abstriche bei meiner sonstigen Arbeit/Hobbies machen.
Daher überlege ich aktuell an einer TR Plattform, weil dank Zen2 die Balance zwischen den verschiedenen Anforderungsbereichen endlich optimal ist. Die Zen1 TR hatten mir da noch zuviele Schwierigkeiten wenn man doch mal Zocken wollte oder Anwendungen zu alt bzw nicht optimiert waren. Mal sehen, ich muss mir das mal durchrechnen und auch den "Haben will" Faktor bewerten
Und neben mehreren m.2. NVMe SSDs stecken auch zwei 10 GBit NICs in meiner Maschine, mit der diese an mein NAS angebunden ist, um Daten mit 2x 800-900 MB/s auf das NAS schreiben bzw. von diesem lesen zu können. Da brauche ich ne Menge Lanes, die mir die "normalen" Plattformen so nicht bieten.
Meine erste HEDT war noch auf Sockel 1366, danach hatte ich einen i7-3930k und einen i7-5960x, aktuell nutze ich einen i9-7920X.
Ich möchte möglichst immer eine schnelle Universalmaschine haben, daher war ich mit HEDT bisher immer sehr zufrieden. Selbst mein i9-7920X war mir in Games bisher immer schnell genug, also würde der TR ebenfalls mehr als ausreichend dafür sein und ich müsste keine Abstriche bei meiner sonstigen Arbeit/Hobbies machen.
Daher überlege ich aktuell an einer TR Plattform, weil dank Zen2 die Balance zwischen den verschiedenen Anforderungsbereichen endlich optimal ist. Die Zen1 TR hatten mir da noch zuviele Schwierigkeiten wenn man doch mal Zocken wollte oder Anwendungen zu alt bzw nicht optimiert waren. Mal sehen, ich muss mir das mal durchrechnen und auch den "Haben will" Faktor bewerten
C
charly_
Gast
Ich bin ehrlich und brauche CPU power nur zum spielen.
Für die allermeisten Privatanwender reicht dann doch ein "normaler" Ryzen 3000? Könnte mir vorstellen, dass HEDT gerade deswegen stark an Bedeutung verliert.
Für die allermeisten Privatanwender reicht dann doch ein "normaler" Ryzen 3000? Könnte mir vorstellen, dass HEDT gerade deswegen stark an Bedeutung verliert.
Shririnovski
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 3.174
Nein, ich nutze keine HEDT Plattform.
Beruflich wäre das zwar eine super Sache, da ich viel CAD mit großen Baugruppen mache, mein Arbeitgeber allerdings keinerlei Anstalten macht, mal den alten Xeon1231v3 samt 16GB Ram durch etwas Moderneres zu ersetzen.
Privat habe ich mir kurz nach Ryzen Launch ein R7 1700 geholt. Der reicht eigentlich auch völlig aus. Anwendungsfall: Gaming, gelegentlich etwas Rendern (Blender), gelegentlich Videomaterial konvertieren, nichts Zeitkritisches.
Die neuen Threadripper erzeugen schon das Kribbeln in den Fingern, Bock auf so einen hätte ich schon. Allerdings hängt da auch ein Preisschild dran, das ich nicht mal eben bereit bin zu Zahlen. Da wird es doch eher ein 3950X und auch der ist bereits unvernünftig genug - ich hadere also noch weiter mit mir.
Beruflich wäre das zwar eine super Sache, da ich viel CAD mit großen Baugruppen mache, mein Arbeitgeber allerdings keinerlei Anstalten macht, mal den alten Xeon1231v3 samt 16GB Ram durch etwas Moderneres zu ersetzen.
Privat habe ich mir kurz nach Ryzen Launch ein R7 1700 geholt. Der reicht eigentlich auch völlig aus. Anwendungsfall: Gaming, gelegentlich etwas Rendern (Blender), gelegentlich Videomaterial konvertieren, nichts Zeitkritisches.
Die neuen Threadripper erzeugen schon das Kribbeln in den Fingern, Bock auf so einen hätte ich schon. Allerdings hängt da auch ein Preisschild dran, das ich nicht mal eben bereit bin zu Zahlen. Da wird es doch eher ein 3950X und auch der ist bereits unvernünftig genug - ich hadere also noch weiter mit mir.
Zuletzt bearbeitet:
computerfouler
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 724
Bei mir ist es ein Ryzen 3900x, den ich weder brauche noch wirklich sinnvoll einsetzen kann. Meine Rechtfertigung wegen 4K Videoediting ist eher konstruiert und trotzdem werde ich mir wahrscheinlich noch einen 3950X holen. Einfach weil ich es will und denke das 16 Kerne die nicht viel zu tun haben einfach ein schöneres Leben haben. (Warum erinnert mich das an die Arbeit)
Allerdings sind mir die Preise momentan zu hoch.
Allerdings sind mir die Preise momentan zu hoch.
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit Jahren günstig gebraucht 1P und 2P Opteron-Systeme angeschafft, erst mit den K10 Optis und dann auf die Bulldozer Optis mit 16 Thread pro CPU, also bei den großen dann 32 Threads und jede Menge RAM. Hauptsächlich für BOINC aber auch Kernel Kompilierungen und Experimente mit ccache und solchen Spielereien sind daran sehr interessant.
Also eigentlich müsste ich mit Ja stimmen, die die Plattform aber nicht aufgezählt wurde, mit Nein.
Also eigentlich müsste ich mit Ja stimmen, die die Plattform aber nicht aufgezählt wurde, mit Nein.
estros
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 10.422
Seit es 12 und 16 Kerne gibt, ist die Leistung kaum noch ein Grund für HEDT. Jedes Rendering kann problemlos durchgeführt werden. Zudem 128GB Ram sind mittlerweile für wirklich alles ausreichend. Bei meiner Arbeit sind es derzeit 40GB, die genutzt werden.
Aber so ein Server Sockel mit unendlich Pins hat schon was. Das ist Technik.
Aber so ein Server Sockel mit unendlich Pins hat schon was. Das ist Technik.
Sporrdig
Ensign
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 160
Ich habe zurzeit ein TR 1950x und evtl. steige auf Occassion TR 2950x um. Ich habe TR vorallem wegen den Anzahl Lanes, dem gut durchdachten Lane Verteilung auf dem Asus Zenith. Ich mache mit TR ein RAID 1 M.2 Samsung 960 Windows OS 1909 + U.2 SSD Samsung PM1725a. Ich brauche die Anzahl Lanes vorallem für meine Auflösung von 7680 x 1440 und damit die Reaktionszeiten als IT Student schnell sind. Dazu kommt das inkrementelle Accronis Backup. Dazu eignet sich es so auch zum Gamen.
DocWindows
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 6.823
Bin ganz froh dass ich auch keine HEDT Plattform brauche.
Das was ich an Renderarbeit mache kann der Hardwareencoder der Grafikkarte sehr gut und schnell umsetzen. QuickSync stünde alternativ auch noch zur Verfügung. Beides im Vergleich zu HEDT und dem Kosten/Zeitersparnis-Faktor definitiv vorzuziehen. Für alles andere langt dann die 8C/16T CPU dicke.
Würd ich mein Geld damit verdienen wäre das vermutlich was anderes. Tu ich aber nicht.
Das was ich an Renderarbeit mache kann der Hardwareencoder der Grafikkarte sehr gut und schnell umsetzen. QuickSync stünde alternativ auch noch zur Verfügung. Beides im Vergleich zu HEDT und dem Kosten/Zeitersparnis-Faktor definitiv vorzuziehen. Für alles andere langt dann die 8C/16T CPU dicke.
Würd ich mein Geld damit verdienen wäre das vermutlich was anderes. Tu ich aber nicht.
Sporrdig
Ensign
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 160
Da verlierst du aber Lanes und bist durch PCH auf 7877 Mbits (PCI-E 4.0) begrenzt.SSD960 schrieb:Nutze den ersten Threadripper 8 Kerne für die Flugsimulation (PrePar 64bit) mit VR Brille. Ausschlaggebend waren die PCIe Lanes weil ich 3 M.2 Laufwerke einsetzen wollte. Ich überlege ob ich auf den Ryzen 3950x (16 Kerne umsteige)
Zuletzt bearbeitet:
Graf von Zahl
Banned
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 348
vorweg,
ich nutze nur VR fähige standard pc's und bessere office notebooks mit intel und nvidia.
da ich aber seit vielen jahren workstations a la hack'ntosh designe und kreiere,
kenne ich den high end gamer und hedt bereich ganz gut.
amd in hedt ist nichts neues in der breiten anwendung, da apple selber seit vielen jahren amd in hedt verbaut.
in erster linie wollten und wollen hack'ntosh kunden oft statt der apple üblichen amd ati technik lieber intel nvidia.
was den markt für profi und semi profi systeme aufweichte.
apple ist ein monopolist in dem bereich an universitäten und in der industrie wie wirtschaft.
daher hatten bis dato intel und nvidia hedt im semi profi und profi überhaupt eine niesche.
natürlich interessiert mich die neue konstellation schon aus beruflicher sicht, und wirtschaftliche überlegungen sind da gerade besonders wichtig.
nur sehe ich derzeit nicht viel spiel für eine amd dominanz.
warum?
erst einmal liegt es an der steuer.
alle 5-6 jahre ist abschreibung der alten hardware.
je nach betrieb und freiberufler gibt es einen bestimmten tornus wann neue hardware angeschaft wird.
dieser tornus richtet sich nach adobe und coral draw. coral draw ist momentan neu und spricht allerdings schon bei kleiner hardware gut an.
adobe kommt aber erst jetzt mit neuer software raus. in wie weit diese dann auf den älteren rechner läuft, entscheidet dann wiederum auch ob neu angeschaft wird.
ich sehe allerdings kaum massive änderungen im derzeitig neuen adobe,
die eine neuanschaffung von hedt systemen benötigt.
somit fällt dann wieder alles in richtung steuer abschreibungs tornus.
die neuanschaffungen im semi profi wie profi bereich werden sich also in grenzen halten und amd wird vielleicht ein paar prozentpunkte erobern.
wer weiss wie es in einem oder zwei jahren dann schon wieder aussieht.
ich nutze nur VR fähige standard pc's und bessere office notebooks mit intel und nvidia.
da ich aber seit vielen jahren workstations a la hack'ntosh designe und kreiere,
kenne ich den high end gamer und hedt bereich ganz gut.
amd in hedt ist nichts neues in der breiten anwendung, da apple selber seit vielen jahren amd in hedt verbaut.
in erster linie wollten und wollen hack'ntosh kunden oft statt der apple üblichen amd ati technik lieber intel nvidia.
was den markt für profi und semi profi systeme aufweichte.
apple ist ein monopolist in dem bereich an universitäten und in der industrie wie wirtschaft.
daher hatten bis dato intel und nvidia hedt im semi profi und profi überhaupt eine niesche.
natürlich interessiert mich die neue konstellation schon aus beruflicher sicht, und wirtschaftliche überlegungen sind da gerade besonders wichtig.
nur sehe ich derzeit nicht viel spiel für eine amd dominanz.
warum?
erst einmal liegt es an der steuer.
alle 5-6 jahre ist abschreibung der alten hardware.
je nach betrieb und freiberufler gibt es einen bestimmten tornus wann neue hardware angeschaft wird.
dieser tornus richtet sich nach adobe und coral draw. coral draw ist momentan neu und spricht allerdings schon bei kleiner hardware gut an.
adobe kommt aber erst jetzt mit neuer software raus. in wie weit diese dann auf den älteren rechner läuft, entscheidet dann wiederum auch ob neu angeschaft wird.
ich sehe allerdings kaum massive änderungen im derzeitig neuen adobe,
die eine neuanschaffung von hedt systemen benötigt.
somit fällt dann wieder alles in richtung steuer abschreibungs tornus.
die neuanschaffungen im semi profi wie profi bereich werden sich also in grenzen halten und amd wird vielleicht ein paar prozentpunkte erobern.
wer weiss wie es in einem oder zwei jahren dann schon wieder aussieht.
Zuletzt bearbeitet:
mreyeballz
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 1.044
Habe eine Xeon W3520, der einem i7-920 entspricht auf einem X58-Board. Das sollte ja als HEDT durchgehen, oder? - Zumindest für damalige Verhältnisse...
Mcmeider
Ensign
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 219
hongkongfui schrieb:Die dazugehörige Frage nicht durchgelesen?
Mir ist auch nach dem Durchlesen der Frage immer noch nicht klar was dein Einwand mir sagen soll - ich wünschte die zynische Fragenstellerei würde irgendwann mal aufhören
jemandanders
Commander
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 2.978
Die 4 Speicher Kanäle hätte ich schon noch gern mitgenommen. Ebenso die gefühlt nicht mehr vorhandene PCIe Lane Beschränkung.
Aber 24 Kerne ist mir heute zu Oversized. 16 wäre noch OK gewesen.
Ich denke, AMD wäre möglicherweise bei den Enthusiasten besser gefahren, wenn sie die Threadripper für U-DIMMs mit der X399 Plattform kompatibel gehalten hätten mit evtl. nur 16 und 24 Core CPUs und WRX dann wirklich nur zum Arbeiten mit 24, 32, 48 und 64 Kernen, RDIMM Support und endlich ohne RGB.
Da war aber vermutlich der Aufwand vs Nutzen zu groß?
Nur weil die Asiaten es gerne Blinken sehen, muss das bei Europäern nicht auch so sein. Ich bekomme förmlich Pickel, wenn es mich anblinkt. Das ist in meinen Augen schlicht Unprofessionell. (Meine Meinung)
Aber 24 Kerne ist mir heute zu Oversized. 16 wäre noch OK gewesen.
Ich denke, AMD wäre möglicherweise bei den Enthusiasten besser gefahren, wenn sie die Threadripper für U-DIMMs mit der X399 Plattform kompatibel gehalten hätten mit evtl. nur 16 und 24 Core CPUs und WRX dann wirklich nur zum Arbeiten mit 24, 32, 48 und 64 Kernen, RDIMM Support und endlich ohne RGB.
Da war aber vermutlich der Aufwand vs Nutzen zu groß?
Jepp. 100% ZustimmungSV3N schrieb:Zudem stört es mich riesig, dass es wieder nur "Gaming" Mainboards mit RGB-Bling-Bling gibt. Das ist übrigens auch der größte Kritikpunkt der Kundschaft. Schon bei der Konfiguration der X399-Systeme haben mich viele gefragt, ob es kein Mainboard für Erwachsene gäbe (O.-Ton Kundschaft).
Nur weil die Asiaten es gerne Blinken sehen, muss das bei Europäern nicht auch so sein. Ich bekomme förmlich Pickel, wenn es mich anblinkt. Das ist in meinen Augen schlicht Unprofessionell. (Meine Meinung)
Rokuda
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 526
Bitte um Erläuterung.Precide schrieb:... S2011(-3) hatten ja echt einige aber sind mittlerweile komplett obsolet geworden. ...
Ich finde Obsolet ist hier nicht das richtige Wort. Es gibt im Grunde nichts, was einen Wechsel von 2011 auf 2066 rechtfertigt, solange die CPU Performance oder der maximale RAM ausbau einem reicht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.067
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 2.362
- Antworten
- 52
- Aufrufe
- 10.804
- Antworten
- 197
- Aufrufe
- 34.458