Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizUmfrage: Wer nutzt eine HEDT-Plattform von AMD oder Intel?
Bitte um Erläuterung.
Ich finde Obsolet ist hier nicht das richtige Wort. Es gibt im Grunde nichts, was einen Wechsel von 2011 auf 2066 rechtfertigt, solange die CPU Performance oder der maximale RAM ausbau einem reicht.
Ja obsolet ist das falsche Wort. Es ging mir auch nicht um einen eventuellen Wechsel, sonder viel eher darum, dass sich anno 2019 keiner mehr HEDT kauft, um dann darauf nur einen 6 oder 8-Kerner zu betreiben, was zu S2011(-3)- Zeiten eben das Maximum war (bis auf eine Ausnahme)
Ich habe keine, aber ich würde eine nehmen, aber einfach nur, um mehr PCI Lanes zu haben. AMD hat bei seiner Mainstream Plattform zumindest ein paar mehr als die popelligen 16. Ich finde 32 sollten es schon sein.
Mir ist auch nach dem Durchlesen der Frage immer noch nicht klar was dein Einwand mir sagen soll - ich wünschte die zynische Fragenstellerei würde irgendwann mal aufhören
Ich finde den Ton auch sehr knapp gehalten aber er bezieht sich auf den Text im Artikel:
"Mit dieser Notiz soll die Frage an die ComputerBase-Leser weitergereicht werden. Wer hat im privaten oder beruflichen Umfeld Zugriff auf einen so genannten High-End Desktop (HEDT) und wofür genau kommt er zum Einsatz? "
Daher ist schon klar was er gemeint hat.
Hab weder privat noch beruflich jemals mit einer HEDT Plattform zu tun gehabt.
In der Firma haben wir entweder normale Intel Core CPUs in den Geräten oder gleich einen fetten Server.
Kenne auch niemanden im Freundeskreis mit einer HEDT Plattform....
Ich nutze eine HEDT Plattform weil es 2017 noch keine Mainstream Intel CPUs gab mit mehr als 6 Kernen und ich unbedingt mehr Kerne haben wollte( weder zum Arbeiten noch zwingend notwendig ).
Herdware schrieb:
Aber ich sehe es durchaus auch so, dass es speziell bei HEDT-Systemen neben den RBG-Modellen auch Workstation-Boards geben sollte, die sich auf das Wesentlich konzentrieren.
ASUS WS Mainboards konzentrieren sich aufs Wesentliche und kann ich immer wieder Empfehlen( Gute Kühlung und Lange Haltbarkeit, keine RGBs! )
ASUS WS Serie für TR wäre Wünschenswert.
Nur weil die Asiaten es gerne Blinken sehen, muss das bei Europäern nicht auch so sein. Ich bekomme förmlich Pickel, wenn es mich anblinkt. Das ist in meinen Augen schlicht Unprofessionell. (Meine Meinung)
RGB-Beleuchtung ist glaube ich nicht nur in den Asien oder den USA beliebt. Dass man es nicht zwangsweise auf Blinken oder wilde Regenbogen-Farbspiele einstellen muss, haben die meisten Interessenten wohl auch begriffen.
(Der Sinn von RGB ist, sich die Farbe einstellen zu können, die zum eigenen Setup passt, oder es auch abzuschalten, wenn man es nicht braucht.)
Und Business-Maschinen / Workstations müssen nicht unbedingt langweilig aussehen. Da gab's schon immer viel fürs Auge. Von BeBoxen mit je nach CPU-Auslastung wandernen Leuchtskalen, über die Bonbon-bunten SG-Workstations, bis hin zu Cray-Supercomputern mit beleuchteten Wasserfällen aus Kühlflüssigkeit. 😀
Aber ich sehe es durchaus auch so, dass es speziell bei HEDT-Systemen neben den RGB-Modellen auch Workstation-Boards geben sollte, die sich auf das wesentliche konzentrieren.
Oh, damit war bei Dir das Mainboard teurer als die CPU. Das wäre für mich ein absolutes No-Go. Eine CPU muss (für mich) immer die teuerste Komponente sein. Und umsonst ist das das Herz des Computers
hab mal mit ja gestimmt, auch wenn mein 5820K voraussichtlich noch diese woche durch nen 3700X (schon bestellt) ersetzt wird
gründe warum ich mir den damals gekauft hatte: ich wollte (nicht brauchte!) ne CPU mit 6 kernen und vor allem wollte ich ne CPU mit verlötetem heatspreader. DDR4 war auch schön fürs gefühl, mal was brandaktuelles zu haben was sonst kaum einer hat. bisschen unvernunft muss auch mal sein
AM4 in der aktuellen ausbaustufe dürfte HEDT für viele potenzielle interessenten obsolet gemacht haben.
Teile das selbe Schicksal wie @Häschen, nur eben noch mit Sockel 2011-3 mit einem Xeon 1650-V3 aka 5930k. Ein Upgrade von Quad (Sandy Bridge) auf einen neueren Quad war in meinen Augen schwachsinnig, da viel zu großes Investment für viel zu wenig Leistung. Ein gutes Angebot von CPU und Mobo und zack, war ich auf einer HEDT Plattform.
Im Rahmen dieser Umfrage sind HEDT-PCs als Rechner mit CPUs vom Typ AMD Threadripper in Sockel TR4 und sTRX4 sowie Intel Core (X) in den Sockeln 2011-x (Sandy Bridge-E, Ivy Bridge-E, Broadwell-E, Haswell-E) und 2066 (Skylake-X, Coffee Lake-X, Cascade Lake-X) definiert.
Ich selbst habe aktuell den 2990WX, welchen ich für ca. 1000€ bei eBay geschossen habe. Bis vor kurzem noch einen weiteren sowie zwei E5-2696V3 (mit je 18 Kernen). Für meine Dissertation, welche sich mit der Simulation von chemischen Prozessen beschäftigt, war das genau das Richtige. Jetzt wo die Simulationen durch sind habe ich keine Anwendung mehr dafür. Wenn ich jedoch sehe, um wie viel der 3970X besser performed, dann kann man wieder schwach werden. Das ein oder andere Spielchen mach ich ja auch noch gerne.
Bin vor ~2 Jahren für ~35€ von einem i5 4670K @ 4,9Ghz (MSI Z87 G45) auf einen i7 3930K @ 4,6Ghz (AsRock X79 Extreme9) umgestiegen.
Schon zu dem Zeitpunkt waren 6 Kerne meist im Vorteil und auch heute schlägt sich die Kiste noch sehr gut und dürfte leistungstechnisch im Bereich Ryzen 1600/2600 angesiedelt sein.
Würde ich heute kaufen, auf jeden Fall Ryzen, aber dazu sehe ich noch keinen Grund (Spectre und Meltdown sind bei mir Tür und Tor geöffnet, einfach weil das spürbar mehr Leistung bringt, sonst hätte ich vielleicht auch schon ans Upgrade gedacht).
Hauptsächlich zocke ich an der Maschine, hin und wieder hält sie auch zum Musizieren her, oder wird als Host für verschiedensten Unfug gebraucht.
Ich bin zum Mainstream-Segment zurückgewechselt, nachdem Intel dort 6 Kerne eingeführt hat. Vorher hatte ich erst einen Ivy Bridge-E und dann einen Haswell-E.
X79 bzw. LGA2011-2. Damals eigentlich hauptsächlich wegen der Lanes gekauft, mit SLI im Hinterkopf. Leider legte sich SLI dann prompt sterben
Heute bin ich dennoch froh, den Rechner zu haben - unter anderem auch wegen diverser PCIe Karten, die der Grafikkarte keine Lanes klauen müssen, aber auch weil ich im Angesicht der zu hohen TR3 Preise relativ preiswert auf immerhin 8 Kerne/16 Threads mit offenem Multiplikator upgraden konnte. 12C/24T gäbe es zwar auch - allerdings natürlich nicht übertaktbar, und der 1680v2 schlägt mit 4,5GHz auch den Zwölfkerner.
Das alleine (neben der Tatsache, dass es natürlich den Enthusiast in mir glücklich macht) rechtfertigt für mich HEDT - extreme Upgrade- und Erweiterungsmöglichkeiten, mit denen man den Rechner auf Jahre gesehen fit halten kann.
Gehöre zur den X299 bzw. Skylake-X besitzern. Mein 7900X läuft noch gut mit. Die Mainstream AM4 gefallen mir sehr gut! Leider haben die für mich pers. noch zu wenig PCIE-Lanes frei verfügbar. Ändert sich bestimmt auch bald
Zu 1 hab eh immer teillast / Volllast und hab das jetzt über mehr kleien Rechner verteilt aber die Pflege von nur ein zwei systeme ist eben schöner
Zu 2 in denn Rechner sind jetzt schon 2 GPUs eine rein für Bildanziege und eine Mit Power für DC Rechnungen oder Zocken eventuell hole ich mir einfach noch eine zweite Vega 7
Zudem hab ich nich zwei Intel DC P 3600SSD als PCIe und will noch ne optane haben aber da warte ich auch noch eine wenig auf Gen 2
Zu 3 gib ich dir recht
Zu 4 gib ich die auch halb recht wenn ich auf meine Baord Inflation zurechnen bin ich auch bei 700€ was immerhin top baord auch bei sTR 4.
Also wie man sieht je nach Person kann es schon Vorteile haben aber für die meisten dürfte HEDT nur Overkill sein
Wobei der geneigte Gamer doch in der Regel jedem einzigen FPS hinterherrennt.
Normalerweise sind es schon ein paar (Einstellige) Prozent im CPU-Limit.
Aber dafür haut man sich dann einfach 4000er RAM rein, kostet zwar doppelt so viel, kommt aber aufs gleiche raus^^