Umstieg: Teufel E400 auf zwei Nubert nuBox 381

ich hab doch schon von Anfang an gesagt, das der Onkyo 508 dank Zone 2 genau das richtige für dich wäre -.-
andere AV-R mit zone 2 findest du erst in der 300€ region.


dank Zone 2 kannst du an diesen wie gesagt dein Teufel set und ein Stereo Set anschließen.
 
@Darkscream: Möglich das ich das jetzt falsch verstanden habe, aber ich habe bei meiner Soundkarte die Bass "Crossover" Frequenz auf 80Hz laufen und nicht auf 150Hz...reden wir aneinander vorbei?!

Image_2011-08-23_at_11.19.24_PM.png


@florian. : Ich weiß, deshalb gehe ich ja nochmal auf deinen Vorschlag ein. Hatte ja noch nach Konkurrenzmodellen gefragt. Ich dank dir wirklich für die Hilfe, nicht missverstehen.

Zone 2 ist wirklich nett, werde aber voraussichtlich meine Teufel verkaufen, wenn ich auf das Canton Paar + Receiver umsteigen sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt, gibt viele Konkurrenzprodukte.
Yamaha 671
Pioneer 920
Denon1912
Onkyo 609
usw.
alle eben teils erheblich Teurer als ein onkyo 508



wenn du bei einem Sub/Sat System die Crossover frequenz auf 80 stellst, dann fehlt dir der komplette Frequenzbereich zwischen 80 und 150
denn diese kleinen Satelliten kommen nur bis 150 herunter.
 
bei ganz mini Satelliten 120 - 150hz , bei regalLS 80-100hz , standls 60 - 80hz trennen in der regel je nach geschmack
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann wird wohl der Onkyo das Rennen machen.

Hab gerade mal die Frequenz erhöht...entweder es ist die Umstellung oder es klingt wirklich noch grauenhafter:p
 
andy_0 hat in einem seiner Post ja schon einige Vorschläge an Alternativlautsprechern zu z.B. auch Canton gemacht. Will nur mal die KEF iQ1 ergänzen, weil die damals _für mich_ alle anderen LS in der Preiskategorie ausgestochen haben.

KEF iQ1 - 99€/Stück; dazu auch mal als Alternative:
Denon 1610 - ca. 250€
 
das ist aber nur ein 5.1 Receiver ohne zone 2

Zone 2 ist ja gerade der Vorteil für den TE.
denn dann kann er sein bisheriges System für filme nutzen und die Neuen LS für Musik.
 
So, ich war heute nun im MM ein bisschen Probe hören. Vorweg...was mir zu Ohren gekommen ist sind wirklich Welten zu meinem Teufel-Set.

Die Canton GLE490 hatten sie leider nicht da, nur das überarbeitete Modell 490.2 was mich wirklich voll und ganz überzeugt hat (habe verschiedene Musikrichtungen gehört). Selbst der Bass war schon "fast" ausreichend und klanglich gab es für mich überhaupt nix zu meckern. Ich konnte das Paar mit der Heco Reihe vergleichen. Die haben mir gar nicht zugesagt, klang förmlich nach dem "Badenwannensound" von dem oft die Rede ist - irgendwie billig obwohl sie teurer waren!

Die Frage ist nur die: Ist der Unterschied der 490.2 so gering das ich unbesorgt zu den GLE 490 greifen kann?! Oder lohnt der Aufpreis?!
 
Der unterschied zwischen GLE 4xx und GLE 4xx.2 soll minimal sein d.h. du kannst da ruhig zu dem auslaufmodell greifen.

Ich vermute du hast die Heco Victa gehört? Ja, diese klingen dumpf, wobei sie nicht mehr so schlimm klingen wie noch vor ein paar jahren. Die Heco Metas reihe hingegen ist klanglich auf einer ebene mit den Canton GLE.
 
der Unterschied ist marginal, wenn ich mich nicht täusche, dann haben die 490.2 Langhub Chassis mit Wave-Sicke Spendiert bekommen.

Dadurch sollten sie Pegelfester sein.
Klanglich tat sich nicht so viel.
zumal die 490 ja nicht schlechter sind, nur weil der Nachfolger herausgekommen ist.
Dabei sollte man wissen, das Canton die GLE Serie alle 2 Jahre überarbeitet und die Ausläuferserie dann jeweils 30-40% billiger als die Neuen sind.

aktuell würde ich also noch zur 4x0 Serie greifen.
wobei die 4x0.2 auch schon recht billig geworden sind.
 
Kann ich nur zustimmen , einerseits die Wave Sicke und dann ist noch ein leichter Hornvosatz bei den Hochtönern der .2, der soll das Abstrahlverhalten ein wenig erweitern und minimal den Schalldruck erhöhen- von der Abstimmung her sind sie gleich - die .2 sind halt etwas Pegelfester.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhmm, ob der bessere Pegel einen Aufpreis von 50€ wirklich wett macht?! Wahrscheinlich eher nicht.
Ich weiß nicht ob man das pauschal so sagen kann: Im MM konnten wir den (Denon)- Verstärker nur 1/4 "aufdrehen" und es war schon ausreichend laut. Wenn ich also den besseren Pegel nur bei 1/2 aufgedrehtem Verstärker spüre, den ich wahrscheinlich sowieso nie so laut laufen lassen werde, dann kann ich normalerweise zur 490.0 Serie greifen, oder?!

Andererseits hat man eben immer gern das Neueste :D
 
florian. schrieb:
Chassis mit Wave-Sicke

Wobei die Wave-Sicke eher in den Bereich Marketing gehört. (Abgesehen davon dass gefaltete Sicken wahrlich nichts neues sind - auch wenn sich das im Canton-Marketingblabla so anhört)

Und nur weil meine Sicke einen längeren Hub ermöglicht macht das Chassis deshalb noch lange nicht mehr linearen (wichtig) Hub. Dieser ist meistens eher durch das Magnetfeld beschränkt.

Was bringt mir eine Sicke mit mehr Hub wenn die Schwingspule im nicht mehr linearen Magnetfeld herumtaumelt? Viel mehr als Klirr wird da nicht mehr produziert werden.

Von daher: Kauf ruhig den Vorgänger, der vermeintliche Mehrwert ist den Aufpreis nicht wert!
 
Es ist den Aufpreis wirklich nicht Wert - das wollte ich damit sagen - wer fährt denn seine Lautsprecher immer im Grenzbereich :rolleyes:
 
Kommt darauf an wo der Grenzbereich beginnt ... aber ich denke auch das die 490.0 ausreichend sind.
Ergänzung ()

@Andy_0 : Richtig, waren die Hecto Victa.
 
Hab die Lautsprecher erneut Probe gehört, diesmal mit eigener Musik! Muss sagen das mir selbst der Bass kräftiger vorkommt als der meiner Teufel E400, wobei dieser ja schon recht tief kommt.

Ein letztes Hören von Konkurrenz Lautsprechern werde ich noch vorziehen, vergleichbares zu dem Preisgebiet gibt es aber irgendwie gar nicht. Habe mir auch ein paar Tests durchgelesen und bin über diesen "Negativ-Punkt" der GLE gestolpert : Lautsprecherklemmen nicht CE-/IEC-konform!

Heißt was genau?!
 
Ich habe mir vor etwa zweieinhalb Jahren die Canton GLE490 gekauft und ich bin heute noch so zufrieden wie am ersten Tag.

Was das mit den Klemmen heißen soll, kann ich dir nicht sagen. Ist auch egal, denn die Klemmen, bzw. Schraubanschlüsse, funktionieren.
 
in die Lautsprecher klemmen kann man Bananenstecker einstecken. ein Nettes Feature.
Da Bananenstecker aber auch in Steckdosen passen, sind die klemmen vermutlich nicht "CE-/IEC-konform"

sofern du nicht auf die Idee kommst, deine Lautsprecher an die Steckdose zu klemmen, kann dir das ganze völlig egal sein ;)
 
Danke für dein Feedback danfi, klingt gut!
@florian. : Alles klar! ;)
 
Zurück
Oben